Vergesst Berlin! In Brüssel bei der EU werden die großen Räder der Politik gedreht. Aber von wem genau? Und in welche Richtung? Und mit welchen Hintergedanken? "punktEU", der Europapolitik-Podcast des ARD-Studios in Brüssel, liefert Antworten, Analysen und Anekdoten. Für alle, die beim Thema EU nicht nur schimpfen, sondern mitreden wollen.
Europa ist nicht nur Brüssel, aber auch. "Europa heute" verbindet die europapolitische Berichterstattung mit dem Anspruch, einzuordnen und den europäischen Alltag in Reportagen zu illustrieren. Die Beiträge kommen aus den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und aus all jenen Ländern, die zwar nicht zur EU, aber zu Europa gehören.
Berlin, München und die Bundesländer - Koalitionsrunden, Flüchtlinge und Schuldenbremse. In der täglichen Flut politischer Nachrichten geht oft verloren, was politische Entscheidungen wirklich bedeuten, für uns alle. Deutsche Soldaten sind im Auslandseinsatz. Über die UNO und die Nato, in der EU und im Konzert der G8 ist Deutschland eng in das politische Geschehen der globalisierten Welt eingebunden. Die Sendung Politik und Hintergrund sortiert und bewertet die innen- und außenpolitische Woc ...
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
Neue Produkte und Trends aus Computertechnik und Telekommunikation: Was bringen uns die neuen Technologien? Was gibt es Spannendes im Netz? Eine Orientierung im Dschungel der Bits und Bytes. "Das Computermagazin" - Ein gemeinsames Magazin der Redaktionen Wissenschaft, Wirtschaft und Zündfunk.
Drei Reporter, eine Mission: 15 Länder in 15 Tagen. Begleite Joris, Tom und Matthias bei ihrer crossmedialen Recherchetour quer durch die EU. Ziel der Reise ist Brüssel zu den Europawahlen Ende Mai 2019. Was tut die EU für jeden von uns? Warum ist die EU wichtig? Was könnte besser laufen? Was passiert bei den Recherchen, wie ist die Stimmung hinter den Kulissen? Darum geht es auch in diesem Podcast. Die 3 Reporter berichten für die Mediengruppe Neue Westfälische, das Redaktionsnetzwerk Deuts ...
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - "Profit - Das Wirtschaftsmagazin" berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell.
Wie spart man Heizkosten? Lohnt sich der Umstieg auf Erdgas beim Auto? Wie funktioniert die elektronische Steuererklärung? Worauf achten beim Abschluss einer Lebensversicherung? Antworten von A wie alternative Energien über R wie Rente bis W wie Warentests gibt das Verbrauchermagazin - ein Magazin der Redaktionen Familie und Wirtschaft & Soziales.
Der Online-Handel boomt weltweit. Doch wie kannst du von diesem stetig wachsenden Business profitieren? Am besten neben dem Beruf und ohne Vorkenntnisse? Das Zauberwort heißt »EU-Dropshipping«. Dahinter verbirgt sich die Idee, Waren nicht vorab einzukaufen. Stattdessen verbleiben diese bei einem Großhändler, bis der Kunde Sie bestellt. Erst dann versendet der Großhändler die Ware direkt an deinen Kunden. Dieser Podcast beleuchtet die Möglichkeiten innerhalb Europa, und stellt eine Alternativ ...
Lukas Mandl im Gespräch zu seinen Arbeitsschwerpunkten im Europa-Parlament unter dem Motto "Rot-Weiß-Rot in Europa" mit Persönlichkeiten zu Arbeitsmarkt, Wirtschaft und EU-Regionalpolitik, innerer Sicherheit und Verteidigung, Parlamentarismus, Rechtsstaatlichkeit, Menschenwürde und Freiheitsrechten sowie zur EU-Außenpolitik mit Fokus auf die koreanische Halbinsel, den Westbalkan, den Nahen Osten sowie die transatlantischen Beziehungen und jenen zu Afrika.
Edition Zukunft, der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen. Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Philip Pramer, Fabian Sommavilla, Jakob Pallinger
This feed was created by mixing existing feeds from various sources.
n
nachrichtenleicht - Vermischtes - Deutschlandfunk


Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot von Deutschlandfunk
Wirtschaft geht jeden an, aber nicht immer ist sie einfach zu verstehen: Warum steigt der Euro? Was ist los an den Aktienmärkten? Warum steuert eine Firma in die Pleite? Wieso wird eine andere übernommen? Was ändert sich in der Renten- und Gesundheitspolitik? Das Magazin für Wirtschaft und Soziales gibt verständliche Antworten in Reportagen, Analysen, Interviews und Kommentaren.
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Der Podcast von PowerShift. Zu Rohstoffpolitik, Welthandel und Verkehrswende.
Der Podcast für mehr Politik im Humor
Begegnungen, Alltagsszenen, Lebenswelten: Europa, erzählt in Reportagen und Portraits. Und geschildert mit dem Blick für das Allgemeine und das Besondere – persönlich, authentisch und überraschend.
Was heute wichtig war – aktuelle Nachrichten des Tages, Hintergrundwissen und Unterhaltung. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Einfach umweltbewusst und besser leben: Melitta Varlam und Alexander Dallmus zeigen, dass es gar nicht so kompliziert ist, im Alltag nachhaltig zu handeln – auch wenn man kein Umwelt-Profi ist.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Das WDR 5 Tagesgespräch stellt an jedem Werktag dem WDR 5 Publikum eine Frage zum aktuellen Geschehen. In lebendiger Diskussion werden die aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen von den Moderatoren mit Experten und dem Publikum erörtert.
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


Mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Europa ist nicht nur Brüssel, aber auch. "Europa heute" verbindet die europapolitische Berichterstattung mit dem Anspruch, einzuordnen und den europäischen Alltag in Reportagen zu illustrieren. Die Beiträge kommen aus den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und aus all jenen Ländern, die zwar nicht zur EU, aber zu Europa gehören.
Das ist das Soundcloud-Profil der Wortinhalte von detektor.fm. http://detektor.fm
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Die Zeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik" analysiert Monat für Monat das politische Geschehen in Deutschland und der Welt. Im begleitenden Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren gemeinsam mit der "Blätter"-Redaktion und detektor.fm über die Themen der aktuellen Ausgabe.
Geschichten aus dem Niederfeld, einem Stadtteil von Seligenstadt. Vorgestellt vom Redaktionsteam des Niederfeldrundblick (Stadtteilzeitung) und den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst. Dieser Podcast wird gefrdert durch die Stadt Seligenstadt, LOS, der EU und der evangelischen Kirchengemeinde Seligendtadt und Mainhausen.
RDL Podcast
think tank for economic and social issues
Hier geht es um die großen Themen, die weltweit Schlagzeilen machen. Olaf Heuser spricht im Auslands-Podcast wöchentlich mit den SPIEGEL-Korrespondentinnen und -Korrespondenten über Nachrichten und Geschichten aus Politik und Gesellschaft.
Weltmarktführer, Wirtschaftskrise, Welthandel, Ölpreis, Arbeitsplätze, Zinsen, Zölle - wir blicken hinter die Kulissen der Weltwirtschaft.
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.
Naturzerstörer oder Landschaftspfleger, Produzent von Massenware oder Erzeuger gesunder Nahrungsmittel - kaum eine Berufsgruppe ist so umstritten wie die der Landwirte. Aber was sie tun und lassen, geht jeden an. "Landwirtschaft und Umwelt" sagt, was Sache ist, fernab von Klischees und Vorurteilen. Ein Magazin abwechslungsreich wie der Beruf des Landwirts.
Drei Menschen im Gespräch, auch mit vielen Hörerinnen und Hörern: In "Kontrovers" prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Die Moderation sorgt dafür, dass möglichst nur eine Person spricht.
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
Herzlich willkommen bei VerkehrsRundschau Funk. Der Podcast für Spedition, Transport und Logistik. Dienstags und Freitags: News-Update. Und an jedem zweiten Wochenende ein spannendes Interview.
Von Stockholm bis Nikosia, von Lissabon bis Bukarest - das Europamagazin beleuchtet Politik und Gesellschaft unserer Nachbarn - hintergründig, meinungsfreudig und atmosphärisch. Unsere Korrespondenten erzählen Geschichten abseits des Mainstreams und des Alltäglichen. Es geht darum, mehr zu wissen über Europa, Ungeahntes zu entdecken und Neues zu erleben.
Von Mülltrennung über Chemie, Natur, Ernährung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch, mit viel Nutzen für den Alltag.
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Bedingung oder Beiwerk: Umweltschutz und Menschenrechte in EU-Freihandelsabkommen
18:59
18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:59
Autor: Dohmen, Caspar Sendung: Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Dohmen, Caspar
W
WDR 5 Profit


1
Rest-Impfstoffe - USA - EU-Wiederaufbaufonds - Kuba - Ernährung 16.04.2021
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53
Rest-Impfstoff: Was passiert damit? - Schnelle USA: Biden will 2 Billionen Dollar investieren - Langsames Europa: Wo bleibt der Wiederaufbaufonds? - Al fin sin Castro: Die wirtschaftliche Lage in Kuba - Frauen ernähren die Welt - Moderation: Jörg BrunsmannVon Jörg Brunsmann
Die Umwelt-Schutz-Organisation WWF hat die Europäische Union kritisiert. Sie sagt: Die Europäische Union ist schuld daran, dass viele Regen-Wälder in der Welt kaputt gemacht werden. www.nachrichtenleicht.de, Vermischtes Direkter Link zur AudiodateiVon NN
G
Gesichter Europas - Deutschlandfunk


1
Flucht über das Mittelmeer - Erinnerung an ein Bootsunglück
54:08
54:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:08
Am 18. April 2015 kentert ein Flüchtlingsboot mit rund 900 Menschen an Bord zwischen Libyen und Italien. Es überleben nur 28 Menschen. Es handelt sich um eines der größten Schiffsunglücke auf dem Mittelmeer bis heute. Es versetzt damals Europa in Schock und die Schicksale der Opfer wirken bis heute nach. Unklar bleibt jedoch: Wie soll Europa mit de…
S
SWR2 Wissen


1
Sprachgenie Martin Luther – Poet und Provokateur | 18. April 1521: Reichstag zu Worms
27:44
27:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:44
Gift und Galle. Zittern und Zagen. Jemanden die Leviten lesen. Luthers geflügelte Worte bereichern unsere Sprache bis heute. Der geniale Bibelübersetzer nannte missliebige Menschen auch mal „Arschhummeln“ oder „Esel“. Was denken Schriftsteller heute über Luthers Sprache? Von Sabine Stahl (SWR 2017) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/l…
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Pindur, Marcus Sendung: Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 25.06.2021 19:11Von Pindur, Marcus
Autor: Büüsker, Ann-Kathrin Sendung: Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 25.06.2021 19:09Von Büüsker, Ann-Kathrin
D
Deutschlandfunk Podcasts

1
Bedingung oder Beiwerk: Umweltschutz und Menschenrechte in EU-Freihandelsabkommen
18:59
18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:59
Autor: Dohmen, Caspar Sendung: Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Dohmen, Caspar
Autor: Intemann, Gabriele Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Intemann, Gabriele
Autor: Bringezu, Stefan Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Bringezu, Stefan
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Kirchner, Ruth Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kirchner, Ruth
Autor: Käppel, Jule Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Käppel, Jule
Autor: Wilczynski, Martha Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wilczynski, Martha
Autor: Adler, Sabine Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Adler, Sabine
Autor: Hamberger, Katharina Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hamberger, Katharina
Autor: Seisselberg, Jörg Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Seisselberg, Jörg
D
Deutschlandfunk Podcasts

1
Informationen am Abend, 16.4.2021, komplette Sendung
30:02
30:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:02
Autor: Schmidt-Mattern, Barbara Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schmidt-Mattern, Barbara
S
SWR2 Wissen


1
Jugendlicher Körperkult – Hungern, pumpen, posten
27:28
27:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:28
Ob bei Instagram, TikTok oder YouTube – überall finden sich perfekte Gesichter und durchtrainierte Körper. Eine Bilderflut, die via Smartphone auf Kinder und Jugendliche einstürzt. Für die ideale Figur treiben sie exzessiv Sport, magern sich schlank, manche lassen sich sogar operieren. Psycholog*innen und Mediziner*innen warnen vor einem riskanten …
U
Update - Deutschlandfunk Nova


1
Corona-Politik, Wohnungsmarkt, Tiernamen
32:36
32:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:36
Unsere Themen: +++ Corona-Politik und junge Menschen: Gyde Jensen (FDP) +++ Infektionsschutzgesetz: Diskussion um Verschärfung +++ Kommunikation: eMail-Regeln für Studis +++ Söder und Laschet: die offene Kandidatenfrage +++ Wohnungsmarkt und soziale Probleme: Marcel Fratzscher (DIW) +++ Tiernamen: Menschen als Namensvetter +++…
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 23.04.2021 18:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Reinhardt, Anja Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Reinhardt, Anja
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Gampert, Christian Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Gampert, Christian
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Hüsker, Wiebke Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hüsker, Wiebke
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Ellmenreich, Maja Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Ellmenreich, Maja
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Ellmenreich, Maja Sendung: Informationen am Abend Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Ellmenreich, Maja
D
Deutschlandfunk Podcasts

1
Kultur heute 16.04.2021, komplette Sendung
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48
Autor: Ellmenreich, Maja Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Berichte, Meinungen, Rezensionen Seemann, Obstpflücker, Schriftsteller - Zum Tod von Walter Kaufmann. Der Dokumentarfilmer Dirk Szuszies im Gespräch Zum Schweigen verdammt? Corona und die Profi-Stimme am Welttag der Stimme. Christiane Oelze, Sopranistin und Gesangschoach, im…
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 23.04.2021 17:30Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Holz, Dorothee Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Holz, Dorothee
Autor: Mücke, Peter Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Mücke, Peter
Autor: Demmer, Anne Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Demmer, Anne
Autor: Ann-Kathrin Büüsker Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Ann-Kathrin Büüsker
Autor: Engelbrecht, Sebastian Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Engelbrecht, Sebastian
Autor: Kapern, Peter Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kapern, Peter
Autor: Finthammer, Volker Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Finthammer, Volker
D
Deutschlandfunk Podcasts

1
Wirtschaft und Gesellschaft 16.04.2021, komplette Sendung
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51
Autor: Becker, Birgid Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Becker, Birgid
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 23.04.2021 17:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
D
Deutschlandfunk Podcasts

1
Hürden auf dem Weg zur Bundesnotbremse - Der Tag
30:28
30:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:28
Ein Befreiungsschlag soll die Notbremse des Bundes sein. Endlich klare und für alle verbindliche Regeln in der Pandemie. Die erste Debatte im Bundestag weckt Zweifel, ob dieser Plan aufgehen wird. Außerdem: Die Härten der Pandemie für Jugendliche verdienen viel mehr Aufmerksamkeit. Von Jasper Barenberg www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der …
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Stang, Michael
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Stang, Michael
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Addo zu Kombination von Corona-Impfstoffen - Infektiologin: "Man sollte da keine Bedenken haben"
7:51
Wer unter 60 ist und erst einmal den Corona-Impfstoff von Astrazeneca bekommen hat, soll als zweite Dosis ein anderes Präparat erhalten. Die Infektiologin Marylyn Addo hält das für sinnvoll: Obwohl die Datenlage noch dünn sei, spreche viel dafür, dass dieser Ansatz sicher sei, sagte Addo im Dlf. Marylyn Addo im Gespräch mit Lennart Pyritz www.deuts…
D
Deutschlandfunk Podcasts

1
Addo zu Kombination von Corona-Impfstoffen - Infektiologin: "Man sollte da keine Bedenken haben"
7:51
Wer unter 60 ist und erst einmal den Corona-Impfstoff von Astrazeneca bekommen hat, soll als zweite Dosis ein anderes Präparat erhalten. Die Infektiologin Marylyn Addo hält das für sinnvoll: Obwohl die Datenlage noch dünn sei, spreche viel dafür, dass dieser Ansatz sicher sei, sagte Addo im Dlf. Marylyn Addo im Gespräch mit Lennart Pyritz www.deuts…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wildermuth, Volkart
D
Deutschlandfunk Podcasts

Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wildermuth, Volkart