Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse) zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland ei ...
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre, wenn Wohnraum günstiger würde?
27:16
27:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:16
Wohnraum ist ein knappes Gut – zumindest in der Schweiz. In den letzten acht Jahren ist die Bevölkerung hierzulande stets gewachsen und die Nachfrage nach Wohnraum konstant gestiegen. Wie bekämpft man am besten den Wohnungsmangel? Kann Verdichtung Abhilfe schaffen? Und wie steht es um den Traum vom Eigenheim? Mit rund 42% hat die Schweiz eine sehr …
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre die Schweiz ohne Zürich?
26:19
26:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:19
Zürich ist de facto der Motor der Schweiz: Rund 20% der nationalen Wirtschaftsleistung wird hier erzielt. Der Kanton stemmt knapp 40% aller Einzahlungen für den Finanzausgleich. Und: Die Stadt Zürich zählt zu einer der lebenswertesten weltweit. In vielen anderen Bereichen zeigt Zürich jedoch keine Glanzleistung. Was läuft falsch? Was muss getan wer…
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre die Schweiz ohne die SNB?
32:55
32:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:55
Die Inflation hat in diesem Jahr in fast allen Ländern massiv angezogen. Viele Länder kämpfen sogar mit einer zweistelligen Inflationsrate. Im internationalen Vergleich geht es der Schweiz zwar verhältnismässig gut: Nach dem starken Anstieg der vergangenen Monate verharrt die Inflationsrate hierzulande bei rund drei Prozent. Doch damit ist sie imme…
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre, wenn es an Weihnachten keine Geschenke gäbe?
20:54
20:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:54
Weihnachten rückt näher, es ist das Fest des Schenkens. Doch was sind die ökonomischen Effekte von Geschenken? Der weihnachtliche Kaufrausch kurbelt einerseits das Wirtschaftswachstum an – viele Läden machen in diesen Tagen das grösste Geschäft des Jahres. Andererseits entstehen Wohlfahrtsverluste: Der US-Ökonom Joel Waldfogel berechnete einst, das…
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre die Schweiz ohne die SRG?
29:41
29:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:41
Die Digitalisierung hat in der Medienwelt einen fundamentalen Strukturwandel ausgelöst. In der Folge ertönte immer wieder der Ruf nach mehr Subventionen. In der Schweiz hat allerdings der Umfang der Medienförderung seit der Jahrtausendwende bereits um rund 20% zugenommen. Im Jahr 2020 wurde der Mediensektor mit über 1,5 Mrd. Fr. subventioniert. Doc…
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre, wenn die Schweiz 300% Staatsschuldenquote hätte?
29:32
29:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:32
Staatsschulden sind seit Menschengedenken ein Teil der Realpolitik. Mit einer langfristig orientierten Ordnungspolitik und den Instrumenten der Finanz- und Steuerpolitik versucht der Staat, sie im Griff zu behalten. Infolge der Corona-Pandemie erreichen die Staatsschulden nun aber weltweit Spitzenwerte. Und was kaum bekannt ist: Schweiz gehört gege…
E
Eco on the Rocks


1
Braucht die Schweiz eine 5-Kind-Politik?
28:27
28:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:27
Kinder bringen Freude, aber auch Kosten – nicht nur für die Eltern, sondern auch für den Staat und die Gesellschaft. Wen kosten Kinder wie viel in der Schweiz und was wäre gerecht? Wird die Leistung der Eltern in der Gegenleistung des Staates genügend berücksichtigt? Sollen Kinderlose die Kosten der Elternschaft stärker mittragen? Immerhin werden s…
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre die Schweiz ohne die Deutschen?
34:04
34:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:04
Die Schweiz ist eine multikulturelle Gesellschaft: Rund 30 Prozent der Bevölkerung sind im Ausland geboren, 26 Prozent haben einen ausländischen Pass – davon über 300 000 Deutsche. Manche sehen die Zuwanderung als eine große Bedrohung, andere als Chance oder die notwendige Lösung vieler Probleme. Wie realistisch sind die Hoffnungen, wie begründet d…
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre, wenn Blackout wäre?
27:24
27:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:24
Ein Blackout in der Schweiz: Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario und was wären die Konsequenzen? In dieser Folge von «Eco on the Rocks» unterhalten sich Peter Fischer, Patrick Dümmler und Michael Grampp über die aktuelle Energiepolitik der Schweiz. Die steigende Nachfrage nach Energie, das stagnierende Angebot und die fehlende politische Stromin…
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre, wenn Europa zu neuer Stärke fände?
27:44
27:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:44
Nach der kriegerischen Invasion Russlands in die Ukraine am 24. Februar beschlossen die USA und die Länder der EU umgehend weitreichende Sanktionen. Ob diese Entwicklungen zu einer nachhaltigen Zeitenwende führen oder nicht, diskutieren Veronica Weisser, Peter Fischer und Peter Grünenfelder anhand der Frage: «Was wäre, wenn Europa zu neuer Stärke f…
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre, wenn wir nur einen Tag pro Woche arbeiten würden?
35:18
35:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:18
Einen Tag pro Woche arbeiten – ein (Alb-)Traum? Die rasante Transformation unserer Arbeitswelt erfordert zunehmend, die Arbeitszeitgestaltung und unsere Einstellung zur Arbeit zu überdenken: Sind die bestehenden Arbeitszeitmodelle bereits an ihre Grenzen gekommen? Arbeiten wir tatsächlich zu viel und zu lang? Und wäre eine 35-Stunden-Woche bei voll…
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre, wenn Ökonomen den Lehrplan bestimmen würden?
25:39
25:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:39
Wenn es um Schulpolitik geht, bleibt die ökonomische Perspektive oft aussen vor. Zu Unrecht! Denn gerade Ökonomen können wertvolle Inputs liefern, damit die investierten Ressourcen in die Bildung effizienter eingesetzt werden und Schüler schlussendlich besser für das Leben ausgerüstet sind. In der neusten Folge von «Eco on the Rocks» diskutieren Ve…
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre, wenn die Weltwirtschaft in zwei Sphären zerfallen würde?
20:42
20:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:42
Die Globalisierung hat der Weltwirtschaft jahrzehntelang einen deutlichen Wachstumsschub verpasst. Doch nun sind auch Gegentendenzen erkennbar. Der institutionelle multilaterale Rahmen stockt seit mehr als 20 Jahren. Sind dies Anzeichen eines baldigen Endes der Globalisierung? Der zunehmend schärfer ausgetragene Wettbewerb zwischen den USA und Chin…
E
Eco on the Rocks


1
Wie prägt die Schweizer Landwirtschaftspolitik das Weihnachtsfest?
22:09
22:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:09
Die Adventszeit hat begonnen, und Weihnachten steht kurz bevor. In einigen Haushalten werden bereits Mailänderli gebacken – mit Schweizer Butter, die aufgrund unserer Landwirtschaftspolitik um ein Vielfaches teurer ist als in Deutschland. Welchen Einfluss haben Subventionen in der Landwirtschaft sonst noch auf das Weihnachtsfest? Ein Gespräch mit V…
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre, wenn Ökonomen das Klima retten müssten?
35:00
35:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:00
In diesen Tagen trifft sich die internationale Staatengemeinschaft an der COP26 in Glasgow. Bereits zum 26. Mal also versuchen Expertinnen und Regierungsvertreter Lösungen für den Klimawandel auszuarbeiten. Was haben dazu eigentlich Ökonomen beizutragen? Ein Gespräch über internationale Zusammenarbeit, ökonomische Instrumente gegen den Klimawandel …
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre, wenn die Inflation ausser Kontrolle geraten würde?
23:37
23:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:37
Was macht eine steigende Inflation mit der Gesellschaft? In dieser Folge von «Eco on the Rocks» nehmen sich Jürg Müller und Michael Grampp der Frage an, wie Inflation ausser Kontrolle geraten kann und was das mit Wirtschaft und Gesellschaft macht. Im Studio mit dabei als Gast ist der Ökonom Daniel Stelter, der sich seit langem […] The post Was wäre…
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre, wenn sieben Ökonomen im Bundesrat sässen?
25:53
25:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:53
Wie würde ein Bundesrat das Land durch die Covid-19-Pandemie führen, der nur aus Ökonominnen und Ökonomen besteht? In dieser Folge von «Eco on the Rocks» gehen Michael Grampp, Peter Fischer und Peter Grünenfelder der Frage nach, welche Vor- und Nachteile eine solche Konstellation im Bundesrat hätte. Würde er die besseren Entscheidungen fällen? Die …
E
Eco on the Rocks


1
Was wäre, wenn wir nicht auf Kosten der künftigen Generation leben würden
34:49
34:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:49
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor…