Gesucht wird ein vor 77 Jahren verschollenes Gemälde, dem über 30 Menschen ihr Leben verdanken. Ein Gemeinschaftsprojekt von Bayerischem Rundfunk, Schweizerischem Rundfunk, ORF, Deutschlandradio Kultur und Süddeutscher Zeitung.
Radioserie der Zentralen Intelligenz Agentur im Deutschlandradio Kultur, 2008
H
Hör mal, Deutschland. Feature - Reportage


1
Hör mal, Deutschland. Feature - Reportage
Anja Kempe · Journalistin (ARD)
Hören Sie gern Radio? Reportagen von Anja Kempe, Journalistin (ARD). Mehr Infos unter https://anjakempe.com
Miku, Kai und andere Schriftsteller*innen lesen, trinken, sprechen, streiten und lachen. Es podcasten für Sie: Miku Sophie Kühmel ist 1992 in Gotha geboren und aufgewachsen. Schon im Vorschulalter beglückte sie ihre pubertierenden Schwestern gern sonntagmorgens mit der Ankündigung: „Ich erzähl‘ euch jetzt eine Geschichte! Ist auch nicht schlimm, wenn ihr wieder einschlaft, ich erzähl’ trotzdem weiter.“ An der Humboldt-Universität zu Berlin und der New York University studierte sie von 2010-2 ...
Interviews zu Fragen unserer Zeit
K
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk


1
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Geschichten erzählen in den Medien funktioniert glänzend. Aber wie geht es weiter? Wie erzählen wir uns die Zukunft? Was ist Wahrheit: based on a true story oder erzählt auf der Grundlage recherchierter Fakten? Wie geht Vielfalt als Story und wer darf da mitreden? Im Podcast zum „Kölner Kongress“ geben Expertinnen und Experten wie Eva Horn, Dirk von Gehlen und Ania Mauruschat Einblicke in die Zukunft des Erzählens in den Medien.
K
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk


1
Kölner Kongress 2022 - Khesrau Behroz: Erzähl mir die Wahrheit!
34:03
34:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:03
„Dramaturgie ist das trojanische Pferd der Aufklärung“, sagt Khesrau Behroz. Der Autor des Podcasts „Cui Bono: WTF happenend to Ken Jebsen" will einordnen, deuten und Geschichten erzählen, denn: „Jeder Podcast ist ein Storytelling-Podcast“. Behroz, Khesrau Direkter Link zur AudiodateiVon Behroz, Khesrau
K
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk


Wie entsteht Wahrheit? Auf diese Frage antwortet Ralf Müller-Schmid mit dem Philosophen Donald Davidson: Nur Sätze können Sätze wahr machen. Dabei gilt das „principle of charity“: Wir sollten annehmen, dass unser Gegenüber uns nicht belügen will. Müller-Schmid, Ralf Direkter Link zur AudiodateiVon Müller-Schmid, Ralf
K
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk


1
Kölner Kongress 2022 - Christine Watty und Kais Harrabi: Über Podcast
39:45
39:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:45
Formatbrüche und Experimente sorgen in der Podcast-Szene für frischen Wind. What‘s new? Und warum? Das Format gibt’s auch alle 14 Tage als Podcast und im Radio bei Dlf Kultur. Watty, Christine; Harrabi, Kais Direkter Link zur AudiodateiVon Watty, Christine; Harrabi, Kais
K
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk


1
Kölner Kongress 2022 - Dirk von Gehlen: Die Glut-Theorie der politischen Debatte
28:28
28:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:28
Erleben wir eine immer heftigere Polarisierung der politischen Auseinandersetzung? Bei der Digitalisierung der Kommunikation stellen sich Fragen: Welche Erzählung von „Debatte“ bestimmt unsere Vorstellung von politischer Entscheidungsfindung? von Gehlen, Dirk Direkter Link zur AudiodateiVon von Gehlen, Dirk
K
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk


Vom Präsenz-Kongress zur digitalen Veranstaltung: Matthias Gierth erinnert an den ersten Kölner Kongress 2017 zum Erzählen in den Medien im Kölner Funkhaus. Eine dort gezeigte Audio-Installation, „Horchposten 1941“, über den Ostfeldzug und die Blockade Leningrads, produziert im Deutschlandfunk und mit Radio Echo Moskau, zeigt noch einmal, welch wic…
K
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk


1
Kölner Kongress 2022 - Team Workin' Germany - Arbeiten in und an Deutschland
26:23
26:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:23
Caroline von Lowtzow und Nabila Abdel Aziz über ein Instagram-Format vom Bayern 2 Zündfunk, das an nur 5% JournalistInnen mit Migrationshintergrund etwas ändern will. Das Team nimmt die Arbeit direkt an Deutschlands blinden Flecken auf – mit harten Fakten und tiefen Recherchen. von Lowtzow, Caroline;Aziz, Nabila Abdel Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk


1
Kölner Kongres 2022 - Team Kanakfilm Berlin
36:37
36:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:37
Die erste BPoC Medienagentur entwickelt diverse Formate und postmigrantische Erzählweisen, in einem diversen Team für alle Medien.Yelda Türkmen und Ram Paramanathan über #notokens, Storytelling mit Herzblut, Saferooms und die Lust, Vielfalt zu feiern und nicht als Problem zu sehen. Türkmen, Yelda;Pranamanathan, Ram Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk


Die journalistische Erzählung bekommt immer mehr Aufmerksamkeit. Die Erzählung, das Narrativ, scheint die ideale Lösung für zahlreiche Vermittlungsprobleme. Bei uns Medien gilt die gut erzählte Geschichte als das Allheilmittel in der großen Akzeptanzkrise: nicht Fakten Fakten Fakten, sondern Leben Leben Leben. Raue, Stefan Direkter Link zur Audioda…
K
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk


1
Kölner Kongress 2022 - Voice Versa - Zwei Sprachen, eine Story
23:34
23:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:34
Mara May, Jenny Marrenbach und Dominik Djialeu über einen Podcast von Dlf Kultur und Goethe Institut, in dem Sprechen, Sprachen und Geschichten von kulturellen Ähnlichkeiten die Hauptrolle spielen, ob beim Essen, Feiern, Familienleben. May, Mara; Djialeu, Dominik Direkter Link zur AudiodateiVon May, Mara; Djialeu, Dominik
K
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk


Vielfalt und Diversität sind wichtige Aspekte beim Erzählen, beim Entdecken von Perspektiven und Sprachen. Entscheidend ist der Blickwinkel, das Bewusstsein, welche Perspektive man einnimmt. In der Berichterstattung hat man oft noch einen wir-ihr-Blick, aber es geht um Augenhöhe. Teichmann, Jona Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk


1
Kölner Kongress 2022 - Eva Horn: Düstere Prognosen
35:51
35:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:51
Zukunftsgestaltung funktioniert über Figuren der Negativität: Prophezeiungen, Warnungen, Prävention, Prophylaxe, Vorsorge und Versicherung gegen Ereignisse, die wir gerade verhindern wollen. Horn, Eva Direkter Link zur AudiodateiVon Horn, Eva
K
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk


1
Kölner Kongress 2022 - Ania Mauruschat: Audio Narrative von Künstlerin Kaitlin Prest
36:58
36:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:58
Innovative Ansätze für Podcasting, Performance & Installation mit Sound und Storytelling der kanadischen Künstlerin Kaitlin Prest, die traditionelles Erzählen in Frage stellen. Ania Mauruschat über ihr Werk im Netz. Mauruschat, Ania Direkter Link zur AudiodateiVon Mauruschat, Ania
K
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues! - Deutschlandfunk


1
Kölner Kongress 2022 - Dirk Peitz: Hinterher ist man schlauer
29:29
29:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:29
Man will aus der Geschichte lernen. Denn: Man ist ja schlauer geworden. Und das ist das große Problem der Zukunft, wenn sie zunächst einmal Gegenwart geworden und noch nicht abgeschlossen ist: Man glaubt sich in frühere, zumeist als düster begriffene Zeiten zurückgeworfen und erlebt doch immerzu etwas Neues, dieses Paradox der Zeit scheint unauflös…
H
Hör mal, Deutschland. Feature - Reportage


1
Kurt, der hässliche Nager
23:02
23:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:02
Der Nacktmull könnte der Menschheit nutzen – wenn wir mehr darüber wüssten, warum er so resistent ist. Im Berliner Leibniz-Institut werden die außergewöhnlichen Säugetiere systematisch beobachtet und untersucht. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe.Von Anja Kempe — SWR2 — 10.01.2022 — Feature
H
Hör mal, Deutschland. Feature - Reportage


1
Der wundersame Nacktmull
18:42
18:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:42
Nacktmulle bekommen keinen Krebs, empfinden kaum Schmerzen und werden steinalt. Doch sie sind uns auch ähnlich, meinen Wissenschaftler. Nacktmulle bekämpfen und verletzen sich schwer. Ein Besuch im Forschungslabor. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe.Von Anja Kempe — WDR 5 — 17.11.2021 — Reportage
D
Das Interview. Mit Philip Banse


1
DI104 Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern (Muriel Asseburg, SWP)
1:46:50
1:46:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:46:50
Der Konflikt zwischen Insrael und den Palästinensern gehört zu den politischen Konstanten des 20. und leider wohl auch des 21. Jahrhunderts: Sehr kompliziert – zumal Deutschland durch den Holocaust da ja auch noch mal eine ganz besondere Stellung einnimmt. In den Nachrichten hört man oft nur News-Fragmente – Gazastreifen, Autonomiebehörde, Oslo, be…
D
Das Interview. Mit Philip Banse


1
DI103 Der Fall Assange #2 (John Shipton, Vater von Julian Assange)
48:23
48:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:23
Zweiter Teil der Gesprächsreihe über Julian Assange, den Gründer von Wikileaks, einer Plattform, auf der jeder und jede geheime Dokumente abladen kann, die dann – manchmal überarbeitet – veröffentlicht werden. Aktuell sitzt Julien Assange ja immer noch in London im Gefängnis. Denn die USA wollen ihn ausliefern lassen, um ihn für immer hinter Gitter…
D
Das Interview. Mit Philip Banse


1
DI102 Der Fall Assange #1 (Holger Stark, DIE ZEIT)
1:00:32
1:00:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:32
Dies ist der erste Teil einer Interview-Reihe zu Julian Assange, dem Gründer von Wikileaks, der seit 2 Jahren in London im Gefängnis sitzt, weil die USA ihn für immer wegsperren wollen. Wer ist Julian Assange? Was treibt ihn an? Wie ist das Vorgehen der USA gegen ihn zu bewerten und was hat Wikileaks der Welt gebracht? Das sind ein paar Fragen, die…
H
Hör mal, Deutschland. Feature - Reportage


1
Emma und ihre schrecklich dicke Familie – Adipositas, ein Hausbesuch
23:44
23:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:44
Endlich mal küssen will Emma. Aber Jungs küssen lieber dünne Mädchen. Die 16-Jährige ist extrem fettleibig, wie alle in der Familie. Ihr Bruder Marvin hat sich den Magen verkleinern lassen. Und Emma isst kein Fastfood mehr. Mutter Nicole hat den Speiseplan geändert. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ist nicht nur Hunger, sondern auch …
D
Das Interview. Mit Philip Banse


1
DI101 "Meine Mutter glaubt an Verschwörungsmythen" - was Angehörige tun können (Kati Krause, Autorin; Tobias Meilicke, veritas)
1:06:45
1:06:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:45
Die Mutter von Kati Krause ist davon überzeugt, dass unter dem Berliner Flughafen BER Kinder gequält werden. Sie glaubt, dass die CIA hinter 9/11 steckt und dass Corona ein Werkzeug dunkler Mächte ist. Was können Menschen machen, deren Freunde und Angehörige Verschwörungsmythen verfallen? Kati Krause erzählt von ihren Strategien – und warum ein Abb…
H
Hör mal, Deutschland. Feature - Reportage


1
Der mühsame Alltag mit Adipositas
27:07
27:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:07
Die Familie ist extrem übergewichtig. Emma findet keinen Freund, Marvin hat sich den Magen verkleinern lassen. Mutter Nicole will den Speiseplan ändern. Gesellschaftliche Außenseiter sind sie jedoch nicht. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe.Von Anja Kempe — BR2 — 11.06.2021 — Reportage
D
Das Interview. Mit Philip Banse


1
DI100 Was hilft gegen Verschwörungserzählungen? (Katharina Nocun, Autorin)
1:13:24
1:13:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:24
Katharina Nocun ist und war eine ganze Menge. Sie war mal einige Monate politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland. Sie hat viele politische Kampagnen orchestriert. Sie ist Politikwissenschaftlerin und Autorin. 2020 erschien ihr Buch mit Pia Lamberty („Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“). Dieser Tage ersch…
H
Hör mal, Deutschland. Feature - Reportage


1
Dick! Eine fettleibige Familie
18:07
18:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:07
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind extrem fettleibig. So auch die 16-jährige Emma und der 18-jährige Marvin. Reportage über einen Teufelskreis. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe.Von Anja Kempe — WDR 5 — 14.05.2021 — Feature
D
Das Interview. Mit Philip Banse


1
DI099 Was taugen die Corona-Modelle? (Prof. Sebastian Funk, London School of Hygiene & Tropical Medicine)
41:30
41:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:30
Modellierer sind sowas wie die Wetterfrösche der Pandemie. Sie nehmen sich Daten und füttern damit ihre mathematischen Modelle, die simulieren, wie ansteckende Krankheiten á la Covid19 sich verbreiten. Mit ihren erstmal sehr klar und eindeutig erscheinenden Tabellen und Zahlen haben sie großen Einfluss auf die öffentliche Debatte. Ein weltweit sehr…
D
Das Interview. Mit Philip Banse


1
DI098 Was läuft schief bei der Energiewende? (Claudia Kemfert, Energie-Expertin, DIW)
50:19
50:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:19
UPDATE, 16.4.2021, 13:00: In der ersten Audio-Version waren Spuren verrutscht, so dass das Interview fast unhörbar war. Ich habe das repariert und bitte um Entschuldigung. Menschen, denen die Zukunft des Planeten nicht völlig egal ist, wissen: Wir müssen unser gesamtes Energiesystem auf erneuerbare umstellen. Die gesamte Energie, die wir brauchen –…
D
Das Interview. Mit Philip Banse


Talkshows sind ja ein umstrittenes Format. Inszeniertes Drama ohne Erkenntnis-Absicht, sagen die einen; wichtige politische Debatten vor breitem Publikum, sagen die anderen. Den prominentesten Platz in der ARD darf „Anne Will“ bespielen, zwischen 3 und 5 Millionen Menschen schauen jeden Sonntagabend zu. Im Interview erzählt Anne Will, wie sie mit i…
D
Das Interview. Mit Philip Banse


1
DI096 Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen - und was hat das mit Religion zu tun? (Rainer Sachse, Psychologe)
Wie kommt es, dass Menschen ernsthaft glauben, dass Bill Gates mit Impfungen alle versklaven will? Dass eine ominöse Person namens Q den “deep state” durchschaut und Demokraten Kinder verkaufen und – in Möbeln versteckt – verschicken? Wie funktioniert diese Psychologie der Parallelwelten? Darüber spreche ich mit Prof. Rainer Sachse, Buchautor, Psyc…
H
Hör mal, Deutschland. Feature - Reportage


1
Voll auf die Zähne – SeniorInnen wehren sich
23:56
23:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:56
Der Coach lässt mit dem Krückstock üben: Schläge ins Gesicht, auf die Nase, auf die Zähne und auch gezielte Stiche. Es geht bei dem Training um Notwehr. Ein pensionierter Informatiker und Pazifist hat Probleme mit den Stechübungen, er kann sich eher das Schlagen vorstellen. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe — SWR2 — 05.03.2021 — Repo…
D
Das Interview. Mit Philip Banse


1
DI095 Podcasts, öffentlich-rechtliches Radio und die Plattformen (Sandro Schroeder, freier Journalist, u.a. Deutschlandradio)
2:03:27
2:03:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:03:27
Der Journalist Sandro Schroeder arbeitet als freier Mitarbeiter für das Deutschlandradio und ist dort für Konzeption und Präsentation von Podcasts zuständig. Er schreibt zudem eine Podcast-Kolumne für Übermedien und versendet einen lesenswerten Podcast-Newsletter. Sandro liebt Podcasts, aber er ist kein Fan von Interview- und Gesprächspodcasts – be…
H
Hör mal, Deutschland. Feature - Reportage


1
Selbstverteidigung mit dem Krückstock
19:09
19:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:09
Mit Berufsschlägern oder Leistungssportlern können ältere Menschen nicht mithalten. Das wissen die Teilnehmenden des Notwehrkurses für Senior*innen. Doch haben sie eine Gehhilfe dabei, müssen sie nicht ausgeliefert sein. Im Notfall eignet sich ein Gehstock zum Schlagen und Stechen. Ein Regenschirm tut es aber auch. Von Anja Kempe. Regie und Produkt…
D
Das Interview. Mit Philip Banse


1
DI094 Was die Meere übers Klima erzählen (Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut)
1:06:59
1:06:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:59
Antje Boetius vor dem Foto der “Polarstern” bei Vollmond in der Arktis. Antje Boetius ist Meeresbiologin und leitet das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven, eine der führenden Forschungseinrichtungen des Landes. Im “Interview” spricht sie über Forschungsdaten, die von Seglern gesammelt werden und bittet die Betreiber von Untersee-Glasfaser-Kabel…
H
Hör mal, Deutschland. Feature - Reportage


1
Kochen mit Abstand – Wie Chinesinnen Corona-Deutschland erleben
27:24
27:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:24
Fünf Chinesinnen vergleichen die Pandemie-Maßnahmen hier und in China – beim Kochen. Sie sind froh, die Corona-Zeiten im Land der Freiheit verbringen zu können. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe — BR 2 — 22.01.2021 — ReportageVon Anja Kempe — BR 2 — 22.01.2021 — Reportage
D
Das Interview. Mit Philip Banse


1
DI093 Warum Menschen menschenfeindlich werden - und was wir dagegen tun können (Wilhelm Heitmeyer)
1:50:59
1:50:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:50:59
Im vergangenen Jahr haben wir ja leider viel über rechte Gewalt in der Gesellschaft allgemein und in staatlichen Organisationen im Besonderen sprechen müssen. Dazu kamen natürlich Debatten über die AfD, Donald Trump, Verschwörungserzählungen und Menschen, die Corona für eine Fiktion halten. Eine Frage, die dabei bestimmend war, war immer: Wie hängt…
D
Das Interview. Mit Philip Banse


1
DI092 Über guten und schlechten Schlaf (Ingo Fietze)
59:28
59:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:28
“Wer träumt, schläft schlecht.” Ingo Fietze ist Schlafforscher und leitet das interdisziplinäre schlafmedizinische Zentrum an der Berliner Charité. Er ist Autor von drei Büchern und will ein gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedeutung des Schlafs schaffen. Philip Banse spricht mit dem Schlafforscher über die zunehmenden Schlafstörungen, lässt …
F
Folge 137 Podcast


1
Fipp, fapp, fertig! Magazin für Eilige, Folge 137 - 140
55:00
55:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:00
Von Zentrale Intelligenz Agentur
F
Folge 137 Podcast


1
Kommen Sie doch rein! Das Indoormagazin, Folge 137
55:13
55:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:13
Von Zentrale Intelligenz Agentur
F
Folge 137 Podcast


1
Sie haben gewonnen! Magazin für Zuversichtliche, Folge 137
56:08
56:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:08
Von Zentrale Intelligenz Agentur