Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Die neuesten Beiträge aus dem Ressort Digital von detektor.fm sind in diesem Podcast gebündelt.
Im Podcast "detektor.fm destilliert" filtern wir die hörenswertesten Momente und spannendsten Neuerscheinungen der Woche aus dem immer größer werdenden detektor.fm-Universum.
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Einmal pro Monat dreht sich bei uns alles rund ums Fahrrad. In “Antritt” blicken wir auf alle Aspekte des Radfahrens: Rennrad, Mountainbike, urbane Trends, Strecken, Mode – alle Facetten spielen eine Rolle. Der passende Podcast bietet den idealen Soundtrack für das Rad.
Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
"Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick.
Dieser Podcast sammelt alle Beiträge aus dem Bereich Kultur von detektor.fm.
Dieser Podcast ist für alle vielseitig interessierten Hörer. Denn hier sammeln wir alle Inhalte von detektor.fm in einem Ordner. Nie wieder etwas von uns verpassen.
Die Zeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik" analysiert Monat für Monat das politische Geschehen in Deutschland und der Welt. Im begleitenden Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren gemeinsam mit der "Blätter"-Redaktion und detektor.fm über die Themen der aktuellen Ausgabe.
In unserer Serie Ist das gerecht? sprechen wir jede Woche mit Rechtsanwalt Achim Doerfer über Recht und Risiko. Wer haftet in einer Wohngemeinschaft für illegale Downloads? Wie kann ich mich vor Risiken schützen? Welche aktuellen Urteile gibt es? Jeden Dienstag fassen wir aktuelle Urteile mit dem Experten Achim Doerfer hörbar zusammen.
Wie verändert sich unsere Gesellschaft? Wohin entwickeln wir uns? Antworten auf diese Fragen gibt dieser Podcast mit den aktuellen Folgen aus dem Bereich Gesellschaft.
Im Literatur-Podcast "Dear Reader" unterhält sich Mascha Jacobs alle drei Wochen mit prominenten Autorinnen und Autoren – über die Bücher ihres Lebens. Die Wege, auf denen Bücher zu ihnen finden. Und wie das Gelesene sie verändert. Wie sie lesen, wo sie lesen und wie das Lesen und das Schreiben für sie zusammengehören.
Im Monopol-Podcast "Kunst und Leben" widmen wir uns einmal pro Monat intensiv und hintergründig einem Thema aus der Welt der Kunst. Neben Monopol-Autorinnen und Autoren kommen darin auch Kuratoren, Veranstalter oder Kritiker zu Wort. Moderiert wird der Podcast von der detektor.fm-Moderatorin Sara Steinert.
Immer montags, immer spannend und vor allem immer in Bewegung: die wöchentliche Serie rund um Auto, Verkehr und Navigation. "AutoMobil" wird präsentiert von atudo.de.
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Wer "Keine Angst vor Hits", den "Saitenwechsel" oder "Tracks & Traces" nicht verpassen will, sollte diesen Podcast abonnieren.
Herzblut statt Algorithmus! In "Keine Angst vor Hits" bringen wir Licht ins Dickicht der Neuerscheinungen. Jeden Freitag präsentieren wir euch handverlesene Alben und Songs ofenfrisch, damit ihr auf den Streaming-Plattformen und in den Plattenläden eures Vertrauens nicht verloren geht.
Wozu braucht man überhaupt einen Dirigenten? Wie probt ein Orchester? Wie funktioniert ein Konzerthaus? Im Podcast „Saitenwechsel“ erkundet Eva Morlang die unendlichen Weiten der Klassik. Die aktuelle Staffel "Mahlers Universum" dreht sich in zehn Folgen um den Komponisten Gustav Mahler, seine Sinfonien, sein Leben und seine Inspiration. "Saitenwechsel" wird präsentiert vom Gewandhausorchester.
Was geht in den Köpfen der Menschen vor, die Songs schreiben? Wie entsteht ein Songtext, eine Melodie, ein Arrangement oder ein bestimmter Sound? In "Tracks and Traces" nehmen Musiker*innen ihre Songs Spur für Spur auseinander und erzählen die Geschichte, wie sie entstanden sind.
Was macht „gute Medizin“ aus? Diese Frage stellen sich Ärzte und Patienten gleichermaßen. Die Antwort ist vielschichtig. Medizinische Fragen sind oft komplex, denn auch Ethik und Recht spielen eine Rolle. Wie passt das alles zusammen? In „Grams’ Sprechstunde“ gibt die Ärztin Natalie Grams mit Expertinnen und Experten Einblicke in aktuelle Debatten und Themen.
Im Poetry Slam-Podcast "RadioPoeten" hört ihr Slam Poeten aus ganz Deutschland. Außerdem erfahrt ihr wissenswerte Dinge über die Poetry Slammer und bekommt Infos aus der deutschen Poetry Slam-Szene. Alle Folgen gibt es als Podcast – auch direkt bei Amazon Music, Apple Podcasts, GooglePodcasts, Deezer, Spotify oder TuneIn.
Donnerstag ist Kinotag. detektor.fm-Kinokritikerin Anna Wollner stellt die Kinohöhepunkte der Woche vor und bespricht aktuelle Filme und Serien. Was lohnt sich? Welchen Film kann man sich getrost schenken?
Wie funktioniert unsere Stimme und wie halten wir sie gesund? Was macht gutes Sprechen aus und was braucht eine gute Singstimme? Welche Rolle spielt die Stimme bei der Partnerwahl und in politischen Debatten? Der Logopäde Alexander Kunze und die Journalistin Eva Morlang sprechen darüber mit Stimm-Profis aus Musik, Medizin und Wissenschaft. Jede Folge enthält außerdem praktische Übungen zum selber ausprobieren.
Wer hierzulande ein Unternehmen gegen die Wand fährt, wird schnell als Verlierer abgestempelt. Dabei ist Scheitern keineswegs ein Makel – es ist eine große Chance. Im Flopcast von detektor.fm beschreiben Unternehmerinnen und Unternehmer, was sie vom Scheitern gelernt haben. Hier sprechen sie über große und kleine Fehler, über Lehren für die Zukunft und über ihren Weg zurück in die Erfolgsspur. Präsentiert von Lexware.
Im Podcast „Knowlegde for Future“ sprechen wir über nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutzpolitik. Wir schauen uns kluge Ideen an, die die Welt ein bisschen besser machen könnten. Wir fragen uns, wie all das finanziert wird. Und wie die Politik einen nachhaltigen Weg in die Zukunft gehen kann. Eine Produktion von detektor.fm und Ecologic Institut.
Zukunft kann man gestalten, sagen die Gründer der Offenen Gesellschaft. Im gemeinsamen Podcast was wäre wenn spielen wir regelmäßig realistische Utopien durch.
Beim Pop-Kultur-Festival in Berlin treffen Bands und Musiker auf Schriftsteller, Regisseure und Leute aus dem Musikbusiness. In Workshops, Diskussionsrunden und Ausstellungen wollen sie den Pop voranbringen. detektor.fm ist mit einem eigenen Podcast mit dabei. Vom 21. - 23. August sprechen wir vor Ort mit den Akteuren des Festivals über Popkultur in allen Formen: Musik, Literatur, Film, Fotografie, bildende Kunst und Diskurs.
Über Geld spricht man nicht? Pah! Im Podcast "Reden ist Geld" trifft sich Nina Sonnenberg mit bekannten Personen, um mit ihnen über das Thema zu sprechen, über das selten jemand öffentlich reden will. Hier hört ihr ganz persönliche Geschichten. Können wir nicht alle von mehr Offenheit beim Thema Geld profitieren?
Ist New Work die Lösung? Ja. Wofür? Dieser Podcast legt eine Art New-Work-Folie über die Herausforderungen und Realitäten unserer Arbeitswelt. Dabei geht es um die Menschen. Welche Bedürfnisse gibt es, welche Fähigkeiten braucht es? Wie kann eine Arbeitswelt aussehen, in der Menschen psychisch und physisch gesünder sind, in der Menschen kreativer sind, ihre Potentiale entdecken und weiterentwickeln können und eine Arbeitswelt, in der es nicht nur um die nächste Sprosse auf der Karriereleiter ...
P
Podcasts


Kidnapping Als Kripo-Kommissar Rolf Larsen erfährt, dass seine kleine Tochter spurlos verschwunden ist, bricht für ihn eine Welt zusammen. Er trennt sich von seiner Frau, kündigt und verlässt Kopenhagen. Doch natürlich lässt ihn der Verlust nicht los und er beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln. Schon bald ahnt er, dass das Ausmaß des Verbrechens …
In der dänischen Mini-Serie „Kidnapping“ sucht ein Vater auf eigene Faust nach seiner verschwundenen Tochter. Arte porträtiert die Schauspieler-Legende Jack Nicholson und Netflix hält neues südkoreanisches Kino für uns bereit. Werbepartner dieser Episode ist AVM FRITZ! Mit den WLAN Helden FRITZ!Box und FRITZ!Repeater im Set Online-Spaß in der ganze…
Dead Pixels Computerspiele zählen ja jetzt auch als Sport. Und darin sind Meg, Usman und Nicky sogar ziemlich gut. Sie verbringen Stunden und Tage in der virtuellen Realität und lassen dafür sogar das ein oder andere Date sausen. Während sie Trolle besiegen und Festungen verteidigen, zieht also die echte Welt da draußen an ihnen vorbei. Wie die Ner…
In „Dead Pixels“ sind drei Freunde der virtuellen Realität von Computerspielen verfallen, während sich die „Killers Anonymous“ in einer Selbsthilfegruppe zusammentun. Außerdem versucht Zeki Müller auch in der dritten Runde mit einer „Fack Ju Göhte“-Einstellung seine Problem-Klasse durchs Abi zu bringen. Werbepartner dieser Episode ist AVM FRITZ! Mi…
Werbeanzeigen für aserbaidschanischen Granatapfelsaft, das Schönreden manipulierter Wahlen oder Wirtschaftskonferenzen mit führenden Politikern des Regimes – immer wieder fallen vor allem Politikerinnen und Politiker der CDU durch ihre Nähe zu Aserbaidschan auf. Die CDU-Abgeordnete Karin Strenz, die kürzlich überraschend auf einer Flugreise verstar…
Tierra Whack baut ein Lego-Raumschiff, Benny Sings macht lockere Sounds für anstrengende Tage und Der Assistent lässt die Einsamkeit ins Haus. Außerdem: welcher Song ist am längsten in den UK-Top 100? Das und mehr in unserem wöchentlichen Musik-Update Keine Angst vor Hits. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw…
P
Podcasts


1
Keine Angst vor Hits | Lego im Weltall
31:04
31:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:04
Neue Alben und EPs Nick Waterhouse – Promenade Blue Nick Waterhouse ist kein Surfer und auch kein Tech-Millionär und trotzdem ein waschechter Kalifornier, der schon während der High School in Bands gespielt hat. Später gab er das im Plattenladen verdiente Geld gleich dort wieder aus, um vintage Vinyl-Singles zu kaufen, mit denen er als DJ die Tanzf…
Tierra Whack baut ein Lego-Raumschiff, Benny Sings macht lockere Sounds für anstrengende Tage und Der Assistent lässt die Einsamkeit ins Haus. Außerdem: welcher Song ist am längsten in den UK-Top 100? Das und mehr in unserem wöchentlichen Musik-Update Keine Angst vor Hits. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw…
P
Podcasts


1
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Migräne – Mehr als nur Kopfschmerzen
16:10
16:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:10
Die meisten Menschen mit Migräne leiden unter höllischen Kopfschmerzen. Betroffen sind Schätzungen zufolge 16 Prozent der Frauen und sechs Prozent der Männer in Deutschland. Allerdings sind die Symptome sehr vielseitigund reichen von überhaupt keinen Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit bis hin zu Pseudo-Halluzinationen. Daher glauben Forscherinnen …
W
Wissen


1
Migräne – Mehr als nur Kopfschmerzen
16:10
16:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:10
Migräne ist viel mehr als bloß Kopfschmerzen und wird oft nicht diagnostiziert. Was über die Krankheit bekannt ist und wie Betroffene die Symptome lindern können, darum geht’s im neuen Spektrum-Podcast. [00:22] Begrüßung und "Migräne - Mehr als nur Kopfschmerzen" mit Spektrum-Redakteurin Alina Schadwinkel [15:29] Verabschiedung Der Artikel zum Nach…
S
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast


1
Migräne – Mehr als nur Kopfschmerzen
16:10
16:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:10
Migräne ist viel mehr als bloß Kopfschmerzen und wird oft nicht diagnostiziert. Was über die Krankheit bekannt ist und wie Betroffene die Symptome lindern können, darum geht’s im neuen Spektrum-Podcast. [00:22] Begrüßung und "Migräne - Mehr als nur Kopfschmerzen" mit Spektrum-Redakteurin Alina Schadwinkel [15:29] Verabschiedung Der Artikel zum Nach…
P
Podcasts


1
brand eins-Podcast | Isabelle Sonnenfeld (Role Models Podcast) über die Podcastszene
37:00
37:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:00
Role Models Podcast: Leidenschaftsprojekt mit Erfolg Bei Google arbeiten und nebenbei einen erfolgreichen Podcast aufbauen – das hat Isabelle Sonnenfeld mit dem „Role Models Podcast“ geschafft. Sie leitet hauptberuflich das Google News Lab in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für ihr Leidenschaftsprojekt findet sie dennoch Zeit: Gemeinsam mi…
W
Wirtschaft


1
Isabelle Sonnenfeld (Role Models Podcast) über die Podcastszene
37:00
37:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:00
Nebenher erfolgreich podcasten? Dass das auch über Jahre geht, zeigt Isabelle Sonnenfeld vom „Role Models Podcast“. In der zweiten Folge unserer Geburtstagsreihe anlässlich von 5 Jahre brand eins Podcast erzählt sie, wie ihr Leidenschaftsprojekt begonnen hat, was sich die deutsche Podcastszene aus den USA abschauen kann und warum brand eins Hefte f…
b
brand eins-Podcast


1
Isabelle Sonnenfeld (Role Models Podcast) über die Podcastszene
37:00
37:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:00
Nebenher erfolgreich podcasten? Dass das auch über Jahre geht, zeigt Isabelle Sonnenfeld vom „Role Models Podcast“. In der zweiten Folge unserer Geburtstagsreihe anlässlich von 5 Jahre brand eins Podcast erzählt sie, wie ihr Leidenschaftsprojekt begonnen hat, was sich die deutsche Podcastszene aus den USA abschauen kann und warum brand eins Hefte f…
Thunder Force Lydia und Emily sind schon immer beste Freundinnen gewesen. Zwar trennen sich ihre Wege für einen kurzen Moment, doch dann treffen sie genau zum richtigen Zeitpunkt wieder aufeinander: Emilys Formel zur Entwicklung von Superkräften ist gerade fertig geworden. Als Lydia sich aus Versehen eine Ladung übernatürlicher Stärke injiziert und…
In „Thunder Force“ beschützen zwei zu Superheldinnen avancierte beste Freundinnen ihre Stadt vor einer Bande Verbrecher. „Them“ führt uns die Gewalt des Rassismus in einer Horror-Serien-Version vor Augen. Außerdem findet Emil endlich wieder neue Lebenslust, als er entdeckt, dass er durch Wände gehen kann. Werbepartner dieser Episode ist AVM FRITZ! …
50 Jahre für Recht und Belange von Sinti und Roma Der 8. April 1971 war ein großer Tag für Roma aus ganz Europa. In London trafen sie sich erstmals um sich miteinander auszutauschen und zu vernetzen. Dort einigten sie sich auf eine gemeinsame Flagge und Hymne der Sinti und Roma und sprachen über diskriminierende Fremdbezeichnungen sowie die soziale…
Noch immer werden Sinti und Roma in Deutschland und anderswo in Europa diskriminiert. Aber selbstorganisierte Bildungsarbeit und Kunst stellen sich dem entgegen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-internationaler-roma-tag
P
Podcasts


1
Forschungsquartett | Auf dem Weg zur abhörsicheren Quantenkommunikation
14:51
14:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:51
Das Forschungsquartett – dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft Quantenkryptographie: absolut abhörsicher In der Welt der Quantenphysik gelten andere Regeln – verwirrend, aber auch nützlich, zum Beispiel für die sogenannte Quantenkryptographie. Winzige Quantenteilchen können im subatomaren Raum zwei Zustände gleichzeitig annehmen…
F
Forschungsquartett


1
Auf dem Weg zur abhörsicheren Quantenkommunikation
14:51
14:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:51
Es gibt viele Informationen, die andere nicht mitlesen sollen – geheime Dokumente, Regierungs-E-Mails oder Bankdaten zum Beispiel. Quantenkryptographie könnte absoluten Abhörschutz bieten – ist aber noch nicht effizient genug. Eine Forschungsgruppe des Max-Planck Instituts für Quantenoptik ist mit einer neuen Methode der perfekten Verschlüsselung e…
W
Wissen


1
Auf dem Weg zur abhörsicheren Quantenkommunikation
14:51
14:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:51
Es gibt viele Informationen, die andere nicht mitlesen sollen. Quantenkryptographie könnte absoluten Abhörschutz bieten, ist aber noch nicht effizient genug. Eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik ist der perfekten Verschlüsselung ein Stück näher gekommen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquar…
Studio Schmitt Tommi Schmitt kann mehr als nur „Gemischtes Hack“! Das beweist der Autor und Podcast-Macher nun in seiner eigenen Late-Night-Show „Studio Schmitt“ auf ZDFneo. Geredet wird weiterhin. Nun aber jede Woche mit einem neuen Gast. Und zwar über das wilde Alltagsgemisch aus Politik, Pop und Pommes. Eine neue Personality-Info-Unterhaltungs-T…
ZDFneo präsentiert mit „Studio Schmitt“ eine neue Late-Night-Show. In „Resident Alien“ bekommt die Menschheit unverhofften Besuch aus dem All und die Serie „Bagdad nach dem Sturm“ gewährt Einblicke in den Irak nach der Invasion amerikanischer Truppen. Werbepartner dieser Episode ist AVM FRITZ! Mit den WLAN Helden FRITZ!Box und FRITZ!Repeater im Set…
Dürren, Stürme und der Borkenkäfer haben sogenannte Kahlschläge zur Folge. Zudem nehmen Holzexporte zu. Wie geht die deutsche Forst- und Holzwirtschaft mit diesen Herausforderungen um? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-forstwirtschaft
Der Wald ist gestresst. Ein Grund dafür ist unumstritten der Klimawandel. Das belegt auch der Bericht über den Zustand des deutschen Waldes, den das Thünen-Institut seit 1984 herausgibt. Dabei ist besonders stark die Fichte betroffen. Dürren, Stürme und vor allem der Borkenkäfer führen dazu, dass immer mehr Flächen gerodet werden müssen – zum Beisp…
„Dir geht es scheiße, weil du ein Arschloch bist“, sagt Kaleb Erdmann in seinem Text „Warum Arschloch“. Darin zeichnet er das Bild eines Menschen, der rassistisch oder eben einfach ein Arschloch ist. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-kaleb-erdmann-warum-arschloch
Es geht weiter … mit RadioPoeten, dem Poetry-Slam-Podcast bei detektor.fm. Kaleb Erdmann spricht über einen ernsten gesellschaftlichen Missstand. Kaleb Erdmann … „ist immerhin lustiger als dein Kumpel Tobi aus dem Zumba-Kurs“, schreibt er über sich. Er studiert am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, ist Autor, Textproduzent und Poetry Slammer. Er …
„Dir geht es scheiße, weil du ein Arschloch bist“, sagt Kaleb Erdmann in seinem Text „Warum Arschloch“. Darin zeichnet er das Bild eines Menschen, der rassistisch oder eben einfach ein Arschloch ist. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/radiopoeten-kaleb-erdmann-warum-arschloch
Schitt’s Creek Bei Familie Rose klingelt die Finanzbehörde und pfändet deren Anwesen und das gesamte Vermögen. Bleibt nur noch der Umzug in ein kleines Dorf, das Papa Johnny vor Jahren zum Spaß gekauft hatte: Schitt’s Creek! In dem Kaff versucht die Familie trotz Motel-Wohnung ihren luxuriösen Lebensstil aufrechtzuerhalten, was Dank der Nachbarn gl…
Das ungleiche Pärchen Toni und Valerie muss sich in „Tonis Welt“ auf dem Land behaupten. Genauso wie Familie Rose in „Schitt’s Creek“. Währenddessen startet auf Netflix „Der größte Kunstraub der Geschichte“. Werbepartner dieser Episode ist AVM FRITZ! Mit den WLAN Helden FRITZ!Box und FRITZ!Repeater im Set Online-Spaß in der ganzen Wohnung. Alle Inf…
Seit gut einer Woche blockiert das Containerschiff „Ever Given“ nicht mehr den Suezkanal. Die Folgen werden aber deutlich länger andauern als die Blockade selbst. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-suezkanal
Suezkanal wieder frei Die Bilder des querstehenden Schiffes oder des Baggers, der versucht, den Bug freizuschaufeln, waren überall zu sehen – ob in den Nachrichten oder als Meme. Seit dem ersten April ist die Blockade aufgehoben. Doch das 400 Meter lange Containerschiff steht immer noch im Suezkanal. Die Wasserstraße darf es nicht verlassen, bevor …
Makrokriminalität ist nur schwer zu ahnden – es sind die Verbrechen des Kollektivs. Warum es hier kompliziert wird, besprechen wir in einer neuen Folge von „Ist das gerecht?“. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ist-das-gerecht-makrokriminalitaet