Das ist das Soundcloud-Profil der Wortinhalte von detektor.fm. http://detektor.fm
Im Podcast "detektor.fm destilliert" filtern wir die hörenswertesten Momente und spannendsten Neuerscheinungen der Woche aus dem immer größer werdenden detektor.fm-Universum.
Die neuesten Beiträge aus dem Ressort Digital von detektor.fm sind in diesem Podcast gebündelt.
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Dieser Podcast sammelt alle Beiträge aus dem Bereich Kultur von detektor.fm.
Das Gartenradio beschäftigt sich mit allen Aspekten des Gartens. Von einzelnen Pflanzen, über berühmte internationale Gärten bis hin zur Faszination Kleingarten finden hier alle Pflanzenfreunde ihr Zuhause. Jeden Sonntag läuft das Gartenradio ab 16 Uhr im Wortstream von detektor.fm.
Die Zeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik" analysiert Monat für Monat das politische Geschehen in Deutschland und der Welt. Im begleitenden Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren gemeinsam mit der "Blätter"-Redaktion und detektor.fm über die Themen der aktuellen Ausgabe.
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.
Immer montags, immer spannend und vor allem immer in Bewegung: die wöchentliche Serie rund um Auto, Verkehr und Navigation. "AutoMobil" wird präsentiert von atudo.de.
Im Literatur-Podcast "Dear Reader" unterhält sich Mascha Jacobs alle drei Wochen mit prominenten Autorinnen und Autoren – über die Bücher ihres Lebens. Die Wege, auf denen Bücher zu ihnen finden. Und wie das Gelesene sie verändert. Wie sie lesen, wo sie lesen und wie das Lesen und das Schreiben für sie zusammengehören.
Im Monopol-Podcast "Kunst und Leben" widmen wir uns einmal pro Monat intensiv und hintergründig einem Thema aus der Welt der Kunst. Neben Monopol-Autorinnen und Autoren kommen darin auch Kuratoren, Veranstalter oder Kritiker zu Wort. Moderiert wird der Podcast von der detektor.fm-Moderatorin Sara Steinert.
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Donnerstag ist Kinotag. detektor.fm-Kinokritikerin Anna Wollner stellt die Kinohöhepunkte der Woche vor und bespricht aktuelle Filme und Serien. Was lohnt sich? Welchen Film kann man sich getrost schenken?
In unserer Serie Ist das gerecht? sprechen wir jede Woche mit Rechtsanwalt Achim Doerfer über Recht und Risiko. Wer haftet in einer Wohngemeinschaft für illegale Downloads? Wie kann ich mich vor Risiken schützen? Welche aktuellen Urteile gibt es? Jeden Dienstag fassen wir aktuelle Urteile mit dem Experten Achim Doerfer hörbar zusammen.
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Wie funktioniert unsere Stimme und wie halten wir sie gesund? Was macht gutes Sprechen aus und was braucht eine gute Singstimme? Welche Rolle spielt die Stimme bei der Partnerwahl und in politischen Debatten? Der Logopäde Alexander Kunze und die Journalistin Eva Morlang sprechen darüber mit Stimm-Profis aus Musik, Medizin und Wissenschaft. Jede Folge enthält außerdem praktische Übungen zum selber ausprobieren.
Dieser Podcast ist für alle vielseitig interessierten Hörer. Denn hier sammeln wir alle Inhalte von detektor.fm in einem Ordner. Nie wieder etwas von uns verpassen.
"Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick.
Einmal pro Monat dreht sich bei uns alles rund ums Fahrrad. In “Antritt” blicken wir auf alle Aspekte des Radfahrens: Rennrad, Mountainbike, urbane Trends, Strecken, Mode – alle Facetten spielen eine Rolle. Der passende Podcast bietet den idealen Soundtrack für das Rad.
Wer hierzulande ein Unternehmen gegen die Wand fährt, wird schnell als Verlierer abgestempelt. Dabei ist Scheitern keineswegs ein Makel – es ist eine große Chance. Im Flopcast von detektor.fm beschreiben Unternehmerinnen und Unternehmer, was sie vom Scheitern gelernt haben. Hier sprechen sie über große und kleine Fehler, über Lehren für die Zukunft und über ihren Weg zurück in die Erfolgsspur. Präsentiert von Lexware.
Wie verändert sich unsere Gesellschaft? Wohin entwickeln wir uns? Antworten auf diese Fragen gibt dieser Podcast mit den aktuellen Folgen aus dem Bereich Gesellschaft.
Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
Wer "Keine Angst vor Hits", den "Saitenwechsel" oder "Tracks & Traces" nicht verpassen will, sollte diesen Podcast abonnieren.
Herzblut statt Algorithmus! In "Keine Angst vor Hits" bringen wir Licht ins Dickicht der Neuerscheinungen. Jeden Freitag präsentieren wir euch handverlesene Alben und Songs ofenfrisch, damit ihr auf den Streaming-Plattformen und in den Plattenläden eures Vertrauens nicht verloren geht.
Zukunft kann man gestalten, sagen die Gründer der Offenen Gesellschaft. Im gemeinsamen Podcast was wäre wenn spielen wir regelmäßig realistische Utopien durch.
Wozu braucht man überhaupt einen Dirigenten? Wie probt ein Orchester? Wie funktioniert ein Konzerthaus? Im Podcast „Saitenwechsel“ erkundet Eva Morlang die unendlichen Weiten der Klassik. Die aktuelle Staffel "Mahlers Universum" dreht sich in zehn Folgen um den Komponisten Gustav Mahler, seine Sinfonien, sein Leben und seine Inspiration. "Saitenwechsel" wird präsentiert vom Gewandhausorchester.
Ist New Work die Lösung? Ja. Wofür? Dieser Podcast legt eine Art New-Work-Folie über die Herausforderungen und Realitäten unserer Arbeitswelt. Dabei geht es um die Menschen. Welche Bedürfnisse gibt es, welche Fähigkeiten braucht es? Wie kann eine Arbeitswelt aussehen, in der Menschen psychisch und physisch gesünder sind, in der Menschen kreativer sind, ihre Potentiale entdecken und weiterentwickeln können und eine Arbeitswelt, in der es nicht nur um die nächste Sprosse auf der Karriereleiter ...
Was geht in den Köpfen der Menschen vor, die Songs schreiben? Wie entsteht ein Songtext, eine Melodie, ein Arrangement oder ein bestimmter Sound? In "Tracks and Traces" nehmen Musiker*innen ihre Songs Spur für Spur auseinander und erzählen die Geschichte, wie sie entstanden sind.
Was macht „gute Medizin“ aus? Diese Frage stellen sich Ärzte und Patienten gleichermaßen. Die Antwort ist vielschichtig. Medizinische Fragen sind oft komplex, denn auch Ethik und Recht spielen eine Rolle. Wie passt das alles zusammen? In „Grams’ Sprechstunde“ gibt die Ärztin Natalie Grams mit Expertinnen und Experten Einblicke in aktuelle Debatten und Themen.
Hervorragende Recherchen. Spannende Geschichten. Großartige Portraits und echte Einblicke. brand eins steht für ausgezeichneten Journalismus. Hier gibt’s das beste Wirtschaftsmagazin Deutschlands auch zum Hören.
Audiomagazin piqd
Audiomagazin piqd
Im Podcast „Knowlegde for Future“ sprechen wir über nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutzpolitik. Wir schauen uns kluge Ideen an, die die Welt ein bisschen besser machen könnten. Wir fragen uns, wie all das finanziert wird. Und wie die Politik einen nachhaltigen Weg in die Zukunft gehen kann. Eine Produktion von detektor.fm und Ecologic Institut.
Im Poetry-Slam-Podcast "RadioPoeten" hört ihr Slam Poeten aus ganz Deutschland. Außerdem erfahrt ihr aktuelle Termine und wichtige Infos aus der deutschen Szene. Die RadioPoeten werden präsentiert von Tullamore D.E.W.
Beim Pop-Kultur-Festival in Berlin treffen Bands und Musiker auf Schriftsteller, Regisseure und Leute aus dem Musikbusiness. In Workshops, Diskussionsrunden und Ausstellungen wollen sie den Pop voranbringen. detektor.fm ist mit einem eigenen Podcast mit dabei. Vom 21. - 23. August sprechen wir vor Ort mit den Akteuren des Festivals über Popkultur in allen Formen: Musik, Literatur, Film, Fotografie, bildende Kunst und Diskurs.
A
Audiomagazin piqd |


1
detektor.fm: DEAR READER #35. Zu Gast: Jovana Reisinger
46:17
46:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:17
Dieses Mal ist Jovana Reisinger bei DEAR READER zu Gast. Auch sie ist eine piqerin. Die 1989 in München geborene Künstlerin, Autorin und Filmemacherin ist eine Tausendsassarin. Nach einem Abschluss in Kommunikationsdesign studierte sie Drehbuch und Dokumentarfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Schon während ihres Studiums ha…
P
Podcasts


1
detektor.fm destilliert | Neue Redaktionsleiterin Ina Lebedjew
31:54
31:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:54
Neue Redaktionsleiterin: Ina Lebedjew Ina Lebedjew leitet seit dem 1. März 2021 gemeinsam mit Stephan Ziegert das Team des Podcast-Radios detektor.fm. Ina hat zuvor für den Norddeutschen Rundfunk in Schwerin gearbeitet und beim NDR auch ihr Volontariat absolviert. Sie hat in Leipzig Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Französistik studie…
d
detektor.fm | Was wichtig wird

1
Förderung der E-Mobilität
10:12
10:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:12
Der Markt boomt: 2020 wurden vier Mal so viele E-Autos verkauft wie noch im Vorjahr. Doch es fehlt an Ladesäulen. Und das ist tatsächlich auch der meistgenannte Grund dafür, warum es sich bisher eben doch noch nicht alle vorstellen können, ein E-Auto zu kaufen. Deswegen nimmt die Bundesregierung viel Geld in die Hand. Worauf es bei der Förderung wi…
We Are Who We Are Fraser und Caitlin lernen sich auf einer US-Militärbasis in Italien kennen, denn ihre Eltern sind dort stationiert. Nach und nach freunden sich die beiden 14-Jährigen an und stellen sich gemeinsam den Krisen des Heranwachsens – besonders als Caitlin klar wird, dass sie möglicherweise gar nicht ist, wer sie glaubte zu sein. Alle ac…
Heranwachsende Menschen haben es nicht leicht auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt: Während Caitlin aus „We Are Who We Are“ an ihrer Identität zweifelt, suchen Rue und Jules aus „Euphoria“ Rat bei Erwachsenen, um ihre Krisen zu bewältigen. Im Tatort ermitteln Klaus Borowski und Mila Sahin gegen eine frauenfeindliche Internetcommunity. Der Art…
Eine weitere Reggae-Legende verließ uns: Bunny Wailer. 1947 geboren als Neville O'Riley Livingston, Gründungsmitglied der Wailers, und der letzte Lebende von diesen. Seine Bandkollegen Bob Marley und Peter Tosh waren schon in den 80er-Jahren verstorben. Gemeinsam hatten sie Musik aus Jamaika weltweit berühmt und beliebt gemacht. 1963 gegründet, war…
Eine weitere Reggae-Legende verließ uns: Bunny Wailer. 1947 geboren als Neville O'Riley Livingston, Gründungsmitglied der Wailers, und der letzte Lebende von diesen. Seine Bandkollegen Bob Marley und Peter Tosh waren schon in den 80er-Jahren verstorben. Gemeinsam hatten sie Musik aus Jamaika weltweit berühmt und beliebt gemacht. 1963 gegründet, war…
A
Audiomagazin piqd


1
detektor.fm: DEAR READER #35. Zu Gast: Jovana Reisinger
46:17
46:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:17
Dieses Mal ist Jovana Reisinger bei DEAR READER zu Gast. Auch sie ist eine piqerin. Die 1989 in München geborene Künstlerin, Autorin und Filmemacherin ist eine Tausendsassarin. Nach einem Abschluss in Kommunikationsdesign studierte sie Drehbuch und Dokumentarfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Schon während ihres Studiums ha…
Stronger Der Anschlag auf den Boston Marathon erschüttert 2013 nicht nur die USA. Auch das Schicksal von Jeff Bauman geht um die Welt. Der stand an der Ziellinie und wartete auf seine Freundin, als eine der Bomben hochging. Bauman verlor an dem Tag beide Beine. Er konnte aber dem FBI eine Beschreibung von einem der Täter geben. Die Öffentlichkeit f…
Jeff Bauman erlangt unfreiwillig und unter tragischen Umständen viel öffentliche Aufmerksamkeit und muss sich daran erst noch gewöhnen. In „The High Note“ mimt Dakota Johnson eine eifrige Assistentin mit hohen Zielen und in unserem Doku-Tipp wird gezeigt, wie viel Female Empowerment in unserer Politik steckt. Der Artikel zum Nachlesen: https://dete…
Die sogenannten „Schülerstreiks“, an denen sich aber auch viele Studierende und Auszubildende beteiligen, haben vor zwei Jahren für großes Aufsehen und viel Diskussion gesorgt. Fridays for Future erfuhr Ablehnung ebenso wie Zustimmung und erreichte einiges: der Klimawandel wurde in Deutschland wohl noch nie so stark thematisiert. Einige Städte und …
A
Antritt


1
Andries Gaastra, 100 Jahre Shimano, Women in Cycling & Tourentreff Zwift
1:53:43
1:53:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:53:43
Im März geht‘s mit Andries Gaastra und Jens Klötzer um 100 Jahre Shimano und den prägenden Einfluss auf die Technikgeschichte, mit Isabell Eberlein um Women in Cycling und mit Markus um einen virtuellen Tourentreff auf Zwift. [0:00:16] Begrüßung [0:06:53] Übersicht [0:08:38] Andries Gaastra [0:43:31] Jens Klötzer [1:08:44] Women in Cycling [1:33:02…
G
Gesellschaft


1
Andries Gaastra, 100 Jahre Shimano, Women in Cycling & Tourentreff Zwift
1:53:43
1:53:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:53:43
Im März geht‘s mit Andries Gaastra und Jens Klötzer um 100 Jahre Shimano und den prägenden Einfluss auf die Technikgeschichte, mit Isabell Eberlein um Women in Cycling und mit Markus um einen virtuellen Tourentreff auf Zwift. [0:00:16] Begrüßung [0:06:53] Übersicht [0:08:38] Andries Gaastra [0:43:31] Jens Klötzer [1:08:44] Women in Cycling [1:33:02…
P
Podcasts


1
Antritt | Andries Gaastra, 100 Jahre Shimano, Women in Cycling & Tourentreff Zwift
1:53:43
1:53:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:53:43
Im „Antritt“ bei detektor.fm geht’s ums Fahrrad in all seinen Facetten und natürlich: um Fahrradmenschen. Ob Sportgerät oder Spaßmaschine, Verkehrsmittel oder Reisemobil: Unser Podcast deckt ein breites Spektrum ab und macht möglichst vielfältige Stimmen aus der Fahrradwelt hörbar. Wir beleuchten die großen Themen sowie die kleinen Momente und habe…
M
Musik


1
Getriebeschaden auf der A45
37:59
37:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:59
Arab Strap und PeterLicht schauen in die Abgründe der Gesellschaft, Blu DeTiger ist cool am Bass, es gibt Gitarrensounds aus dem Niger und Rostam nimmt uns mit auf einen Roadtrip ohne Kanten. Unser wöchentliches Musik-Update. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-09-2021…
P
Podcasts


1
Keine Angst vor Hits | Getriebeschaden auf der A45
37:59
37:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:59
Neue Alben Arab Strap – As Days Get Dark Eigentlich hatten Aidan Moffat und Malcom Middleton von Arab Strap einen Schlussstrich gezogen. Nach ihrem sechsten Album „The Last Romance“ entschieden sich die beiden Schotten ihre Band aufzulösen. Nach zehn Jahren unterbrachen sie ihre Trennung für eine ausverkaufte Tour und merkten dabei, dass es zwische…
K
Keine Angst vor Hits


1
Getriebeschaden auf der A45
37:59
37:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:59
Arab Strap und PeterLicht schauen in die Abgründe der Gesellschaft, Blu DeTiger ist cool am Bass, es gibt Gitarrensounds aus dem Niger und Rostam nimmt uns mit auf einen Roadtrip ohne Kanten. Unser wöchentliches Musik-Update. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-kw-09-2021…
D
Dear Reader – Der Literatenfunk

1
Dear Reader | Jovana Reisinger - An Oberflächen abarbeiten
46:17
46:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:17
Dieses Mal ist Jovana Reisinger zu Gast. Sie spricht mit Mascha Jacobs über ihre Lieblingsbücher, ihren neuen Roman und das Schreiben. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-jovana-reisinger
K
Kultur


1
Dear Reader | Jovana Reisinger - An Oberflächen abarbeiten
46:17
46:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:17
Dieses Mal ist Jovana Reisinger zu Gast. Sie spricht mit Mascha Jacobs über ihre Lieblingsbücher, ihren neuen Roman und das Schreiben. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-jovana-reisinger
P
Podcasts


1
Dear Reader | Jovana Reisinger - An Oberflächen abarbeiten
46:17
46:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:17
Dieser Podcast ist eine Kooperation von piqd.de und detektor.fm Jovana Reisinger ist 1989 in München geboren, heute ist sie Autorin, Filmemacherin und vieles mehr. Nach einem Abschluss in Kommunikationsdesign hat sie Drehbuch und Dokumentarfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München studiert. Immer feministisch Schon während ihres St…
b
brand eins-Podcast


1
Alexander Kritikos: Solo-Selbstständige
31:41
31:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:41
Zwei Millionen Sonderfälle: Für Solo-Selbstständige fehle bei Regierung und Verwaltung die Akzeptanz, sagt Ökonom Alexander Kritikos. Dass für diese Erwerbsform wenig Verständnis da ist, zeigt sich insbesondere in der Krise. [00:10] Begrüßung [02:10] Interview mit Alexander Kritikos [29:54] Verabschiedung Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor…
P
Podcasts


1
brand eins-Podcast | Alexander Kritikos: Solo-Selbstständige
31:41
31:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:41
Solo-Selbstständige: zwei Millionen Sonderfälle In Deutschland gibt es mehr als zwei Millionen Solo-Selbstständige. Viele entscheiden sich aus freien Stücken für die Selbstständigkeit, gerade in der IT oder der Beratung. Der Anteil von Selbstständigen ist aber auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft sehr hoch. Obwohl sich die Zahl der Solo-Selbst…
W
Wirtschaft


1
Alexander Kritikos: Solo-Selbstständige
31:41
31:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:41
Zwei Millionen Sonderfälle: Für Solo-Selbstständige fehle bei Regierung und Verwaltung die Akzeptanz, sagt Ökonom Alexander Kritikos. Dass für diese Erwerbsform wenig Verständnis da ist, zeigt sich insbesondere in der Krise. [00:10] Begrüßung [02:10] Interview mit Alexander Kritikos [29:54] Verabschiedung Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor…
D
Digital


1
Neue Redaktionsleiterin Ina Lebedjew
31:54
31:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:54
Mit Ina Lebedjew haben wir seit dieser Woche eine neue Redaktionsleiterin. Zusammen mit Stephan Ziegert koordiniert sie seit dem 1. März 2021 unser Podcast-Radio-Team. Ina Lebedjew spricht über ihren Werdegang und ihre Podcast-Leidenschaft. [00:00:09] Begrüßung von Ina und Christian [00:00:44] Ina Lebedjew leitet ab sofort unsere Redaktion [00:02:3…
d
destilliert


1
Neue Redaktionsleiterin Ina Lebedjew
31:54
31:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:54
Mit Ina Lebedjew haben wir seit dieser Woche eine neue Redaktionsleiterin. Zusammen mit Stephan Ziegert koordiniert sie seit dem 1. März 2021 unser Podcast-Radio-Team. Ina Lebedjew spricht über ihren Werdegang und ihre Podcast-Leidenschaft. [00:00:09] Begrüßung von Ina und Christian [00:00:44] Ina Lebedjew leitet ab sofort unsere Redaktion [00:02:3…
Caleesi aus Berlin dürften viele Festivalbesucher und Berliner Clubgänger gut kennen. Als DJ sorgt sie mit ihren Sets für eine warme, emotional und leicht melancholische Stimmung. Im Plattenkoffer-Podcast stellt sie acht Tracks vor, die sie in den letzten Jahren musikalisch immer wieder begleitet haben. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.f…
P
Podcasts


1
Plattenkoffer | Caleesi
1:01:04
1:01:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:04
Im Plattenkoffer mixen DJs, Produzent*innen und Musiker*innen aus der elektronischen Musikszene ihre Lieblingstracks und erzählen die dazugehörigen Geschichten. Bisher konntet ihr das bei uns im Radio und auf Soundcloud hören. Seit November 2020 erscheint der Plattenkoffer auch als Podcast, inklusive ausgespielten Tracks. Überall wo es Podcasts gib…
Aus Prinz Akeem ist nach 30 Jahren König Akeem aus Zamunda geworden, der verzweifelt nach einem Thronfolger sucht. In „Sentinelle“ macht sich eine Frau auf, um ihre Schwester zu rächen, und in unserem letzten Tipp geht es um einen Rekord, auf den man nicht sehr stolz sein kann. Werbepartner dieser Episode ist Disney+. Comedy, Drama, Thriller und me…
Der Prinz aus Zamunda 2 Auch wenn aus dem Prinzen inzwischen ein König geworden ist: Eddie Murphy bleibt in der langersehnten Fortsetzung von „Der Prinz aus Zamunda“ sich und seinem schrägen Humor treu. Aber er steht vor einem Problem: Es darf nur männliche Thronfolger geben. Zum Glück hat er noch einen Sohn in New York. Somit geht es für den König…
Der Golfstrom wird schwächer. Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hat jetzt belegt, dass es das in den letzten 1000 Jahren so noch nie gegeben hat. Das Team aus Deutschland, Irland und England hat dafür die Entwicklung des Golfstroms in den letzten rund 1600 Jahren analysiert. Phänomen Golfstrom Der Golfstrom ist verantwortli…
W
Wissen


1
Agnotologie – die Tricks der Fake-Wissenschaft
14:18
14:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:18
Agnotologie ist das Gegenteil von Wissenschaft: die gezielte Verbreitung von Unwissen. Mit Pseudostudien und absichtlich falsch konzipierten Experimenten sollen Zweifel am wissenschaftlichen Konsens gestreut werden. Der Philosoph Martin Carrier gewährt einen Einblick in die Trickkiste der Fake-Wissenschaft. Der Artikel zum Nachlesen: https://detekt…
P
Podcasts


1
Podcasts | Agnotologie – die Tricks der Fake-Wissenschaft
14:18
14:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:18
Wissenschaft soll Klarheit schaffen: Mit verbindlichen Methoden prüfen Forscher Informationen, stützen bestehende Theorien oder widerlegen diese. Doch auch mit ungeprüftem Wissen lassen sich Schlagzeilen machen – wie der Fall des Hamburger Physikers Roland Wiesendanger gezeigt hat. Der behauptete, in einer Studie herausgefunden zu haben, dass der C…
F
Forschungsquartett


1
Agnotologie – die Tricks der Fake-Wissenschaft
14:18
14:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:18
Agnotologie ist das Gegenteil von Wissenschaft: die gezielte Verbreitung von Unwissen. Mit Pseudostudien und absichtlich falsch konzipierten Experimenten sollen Zweifel am wissenschaftlichen Konsens gestreut werden. Der Philosoph Martin Carrier gewährt einen Einblick in die Trickkiste der Fake-Wissenschaft. Der Artikel zum Nachlesen: https://detekt…
A
Audiomagazin piqd


1
www.br.de: Spielen mit Behinderung – Wie Games inklusiver werden können
23:45
23:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:45
Wenn man die virtuelle Zombie-Apokalypse The Last of Us Part II startet, wird man zunächst von einem Bildschirm mit unzähligen Optionen zur Barrierefreiheit begrüßt. Also wirklich außergewöhnlich viele. Mehr als 60 Stück. Nicht nur die Klassiker »Untertitel« und »Auto-Aim« (halbautomatisches Zielen der Waffe), sondern auch in Games zuvor weitgehend…
A
Audiomagazin piqd |


1
www.br.de: Spielen mit Behinderung – Wie Games inklusiver werden können
23:45
23:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:45
Wenn man die virtuelle Zombie-Apokalypse The Last of Us Part II startet, wird man zunächst von einem Bildschirm mit unzähligen Optionen zur Barrierefreiheit begrüßt. Also wirklich außergewöhnlich viele. Mehr als 60 Stück. Nicht nur die Klassiker »Untertitel« und »Auto-Aim« (halbautomatisches Zielen der Waffe), sondern auch in Games zuvor weitgehend…
Dieser Frühling soll anders werden als der vor einem Jahr, sagte Angela Merkel gestern bei der Bund- und Länder- Ministerpräsidentenkonferenz. Es wurde beschlossen, die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen schrittweise zu lockern, im Blick die Infektionslage. Von Montag an dürfen bundesweit Buchhandlungen, Blumengeschäfte und Gartenmärkte wieder öffnen…