Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Wissen für Neugierige: aktuelle Forschung und Hintergründe
Biologie-Podcast
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Schmude, Magdalena
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Hoferichter, Andrea www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Hoferichter, Andrea
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


2013 wurden acht Wisente im Rothaargebirge ausgewildert. Inzwischen umfasst die Herde 24 Tiere. Das Auswilderungsprojekt steht allerdings auf der Kippe, da es immer Konflikte mit den Waldbauern der Umgebung gibt. Jetzt müssen die Behörden entscheiden, wie es weitergeht. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Au…
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Haas, Lucian
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Moore können viel mehr CO2 binden als Wälder, sagte der Moor-Forscher Hans Joosten im Dlf. Weltweit müsse man daher trockengelegte Moore wieder vernässen. Dafür müsse man die Produktivität der Flächen nicht zwingend aufgeben. Auch auf Nassflächen könne Landwirtschaft stattfinden. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Lin…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Grotelüschen, Frank
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Viele Versuchstiere, die zu Forschungswecken getötet werden, wurden nie für Experimente eingesetzt. Sie werden bereits kurz nach der Geburt umgebracht, weil sie nicht die gewünschten Eigenschaften haben. Nach Klagen von Tierschützern prüft die Staatsanwaltschaft, ob diese Praxis rechtens ist. Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup www.deutschlandfunk.de, F…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Grotelüschen, Frank
Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Neumeier, Claudia
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Böddeker, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Böddeker, Michael
Im April 2029 rast der 300 Meter große Asteroid Apophis extrem knapp an der Erde vorbei. Forschende nehmen das zum Anlass, über die Abwehr kosmischer Geschosse zu diskutieren. Und sie wollen Apophis beim Vorbeiflug auch direkt untersuchen. Von Karl Urban www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
Heller, Piotr www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Heller, Piotr
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Grotelüschen, Frank
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Vier Millionen Mal schwerer als die Sonne, 27.000 Lichtjahre entfernt: Forschende haben das erste Bild vom Schwarzen Loch präsentiert, das sich im Zentrum unserer Galaxie befindet. Radioteleskope aus aller Welt haben zu dem Erfolg beigetragen. Die Aufregung bei Fachleuten ist groß. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkte…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Seynsche, Monika
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Haas, Lucian
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Reuning, Arndt
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Lärmschutzwände und -wälle säumen einige Tausend Kilometer Autobahn und Bahngleise in Deutschland. Eine strahlungstechnische Analyse zeigt nun: Würde man sie alle mit Photovoltaik-Modulen ausstatten, könnte man die Strommenge mehrerer Kohlekraftwerke erzeugen. Eine andere Idee: Solardächer über Autobahnen. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, …
Omikron sorgt nach Shanghai jetzt auch in Peking für Probleme. Die Behörden setzen auf harte Maßnahmen – überlegen aber, diese aufzugeben. Eine neue Studie zeigt, warum das gefährlich sein könnte: Eine Omikron-Welle könnte im ganzen Land zu 1,55 Millionen Toten führen, falls harte Maßnahmen wegfallen. Um das zu verhindern, wäre eine bessere Impfquo…
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Röhrlich, Dagmar
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Das Risiko bei dem jetzt in Großbritannien gemeldeten Fall einer Erkrankung an Affenpocken sei eher gering, sagte Martin Beer vom Friedrich-Loeffler-Institut im Dlf. Meist handele es sich um eine milde Variante der normalen Pockenerkrankung. Aber weil eine Übertragung von Mensch zu Mensch möglich sei, müsse man solche Fälle im Blick behalten. Pyrit…
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Vor rund 25 Jahren hatten Forschende die Idee, besonders leichte, biegsame und billige Solarzellen in Massen am laufenden Band zu produzieren, im sogenannten Rolle-zu Rolle-Verfahren. Die Wirkungsgrade sind seither gestiegen, doch der Durchbruch blieb aus. Hat die Technologie noch eine Chance? Von Andrea Hoferichter www.deutschlandfunk.de, Forschun…