In der Regel sonntags werfen die beiden Journalisten Stefan Mauer (Xing News) und Stephan Dörner (Ex-Chefredakteur t3n.de) einen Blick auf die aus ihrer Sicht wichtigsten Themen der vorangegangenen und der kommenden Woche. Impressum: Stephan Dörner Bornholmer Str. 89 10439 Berlin post@stephanstefan.de
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Politische Analysen, Interviews mit Politikern und die Geschichten unserer Hörer - einmal wöchentlich geht DER SPIEGEL auf Stimmenfang. In unserem Politik-Podcast wollen wir wissen: Wie geht es Deutschland? Wie funktioniert Politik? Und wo muss sie besser werden? Abonnieren Sie uns jetzt!
Eine halbe Stunde Zeit für eine Person oder ein Thema aus der Welt des Sports. Diskussion, kritische Fragen, Sportjournalismus mit Tiefgang.
Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Sport stehen 25 Minuten lange Rede und Antwort. Gern zitieren die Nachrichtenagenturen, manchmal auch die "Tagesschau" und andere Informationssendungen, was sonntagmorgens im Deutschlandfunk gesagt wurde.
Europa ist nicht nur Brüssel, aber auch. "Europa heute" verbindet die europapolitische Berichterstattung mit dem Anspruch, einzuordnen und den europäischen Alltag in Reportagen zu illustrieren. Die Beiträge kommen aus den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und aus all jenen Ländern, die zwar nicht zur EU, aber zu Europa gehören.
Wie können wir in Zeiten von Corona gemeinsam sicher reisen? Was für Hygiene- und Sicherheits-Maßnahmen gelten für Zugfahrten? Was muss ich als Reisender beachten? Diesen Fragen geht Journalist und Moderator Thilo Mischke (Uncovered) im Auftrag der Deutschen Bahn in dieser 7-teiligen Podcast-Reihe auf den Grund. In Gesprächen mit DB-Mitarbeitern und Fahrgästen wird klar: Im Moment ist vor allem wichtig, dass alle an einem Strang ziehen. Denn Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen wirken nur, wenn ...
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat. Die Sendung eröffnet neue Blickwinkel auf kulturelle Themen und intellektuelle Diskurse, hinterfragt aber auch den öffentlichen Diskurs und konterkariert ihn möglicherweise - mal als Radiotext, mal als Gespräch.
Digitale Währungen sind gekommen um zu bleiben. In diesem Podcast tauchen wir ein in die Welt des neuen Geldes. Dabei geht es um Bitcoin, Stablecoins, Central Bank Digital Currencies und vielen andere Innovationen aus dem Bereich digitaler Währungen und Zahlverfahren. Mehr Informationen unter: http://alexanderbechtel.com/podcast
This feed was created by mixing existing feeds from various sources.
Der Podcast von Fluggesellschaft.de enthält aktuelle News-Folgen mit Luftfahrtnachrichten die Urlauber und Geschäftsreisende über neue Flugrouten, aktuelle Flug-Specials und Weiteres aus der Welt der Aviation informieren. Die News-Folgen werden ergänzt durch Interviews mit Experten aus der Luftfahrt- und Touristik-Branche, Reisebloggern und erfahrenen Travellern. Außerdem gebe ich super Tipps für Frühbucher von Flugtickets und für Lastminute-Reisende.
Arbeitssicherheit und Gesundheit – das sind unsere Themen. Ob Flughafen, Transportwesen, Lebensmittelproduktion, Industrie …unsere Fachleute kennen sich in allen Branchen aus. In den Podcast-Episoden lassen wir unsere Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner, Beraterinnen und Berater Gesundheitsmanagement zu den unterschiedlichsten Themen in Gesprächsrunden und Interviews zu Wort kommen. Mal sind es Änderungen in den gesetzlichen Bestimmungen, mal aktuelle Markt ...
Spannende Interviews, kompakte Analysen, präzise Fakten, kritische Kommentare, Reportagen und mehr - "Profit - Das Wirtschaftsmagazin" berichtet über Wirtschaftsereignisse aus dem In- und Ausland kompetent und aktuell.
Im OMR Media Podcast werden die Trends, Hypes, Hoffnungen und Erwartungen der digitalen Medienwelt diskutiert. Wie verändert sich der Journalismus, welche Geschäftsmodelle sind vielversprechend, welche Tools sollte man kennen? Interviewpartner aus der deutschen und internationalen Verlagswelt geben exklusiven Einblick, wie der digitale Wandel die Medien verändert. Und jetzt ganz neu: Der PodTalk - Der Podcast über das Podcast-Business mit Constantin Buer und Vincent Kittmann von Podstars by ...
Manchmal muss man eben einfach mal drüber reden. Genau das macht die Uni Magdeburg mit "In die Uni reingehört. Der Podcast zur Arbeitswelt an der OVGU". In dem regelmäßig erscheinenden Podcast sprechen Angehörige der Uni Magdeburg über die Identifikation mit der Uni als Arbeitgeber, Stempeluhren, Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und vieles mehr.
Mehr als 280.000 Frauen leben im Bundesland Salzburg. Sie alle haben eine Geschichte zu erzählen. In diesem Podcast holen die Salzburger Nachrichten einige von ihnen vor den Vorhang. Sabrina Glas und Katharina Maier sprechen mit Frauen, die eine spannende Lebensgeschichte haben, ungewöhnliche Berufe ausüben oder einen anderen Blick auf die Dinge werfen. Es geht um große Erfolge, kleine Hürden und den ganz normalen Alltag.
Ist es okay, mit einem fünf Monate alten Baby auf Fernreise zu gehen? Müsst ihr die Freunde eures Partners zu eurer Party einladen, obwohl ihr die gar nicht toll findet? Das Leben stellt manchmal echte Gewissensfragen. Und wenn ihr euch bei der Antwort nicht sicher seid, könnt ihr mit Claudia Conrath und der BAYERN 3 Community diskutieren und eure Erfahrungen austauschen. Nachhören Folge für Folge im „Soll ich? Oder soll ich nicht?“-Podcast.
Praktische Tipps für Unternehmerinnen und Unternehmer, nachhaltige Ideen, Wirtschaft neu denken. Der Podcast der Grünen Wirtschaft.
Der Debatten-Podcast von Sascha Lobo erscheint wöchentlich sonntags und befasst sich mit kontroversen Themen rund um Soziale Medien, Überwachungstechnologie, Digitalisierung, Internet und Social Media.
Wirtschaft geht jeden an, aber nicht immer ist sie einfach zu verstehen: Warum steigt der Euro? Was ist los an den Aktienmärkten? Warum steuert eine Firma in die Pleite? Wieso wird eine andere übernommen? Was ändert sich in der Renten- und Gesundheitspolitik? Das Magazin für Wirtschaft und Soziales gibt verständliche Antworten in Reportagen, Analysen, Interviews und Kommentaren.
Heiko Maas, Sophie Passmann oder Robert Habeck – sie alle waren schon Gäste in der Veranstaltungsreihe SPIEGEL Live. Dabei diskutieren SPIEGEL-Redakteure regelmäßig mit interessanten Gästen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Immer pointiert, oft überraschend und kontrovers. Hier können Sie diese Gespräche als Podcast hören.
Wir wollen reden! Über das, was Euch wichtig ist, das, was Euch mitnimmt. Egal, ob am Bahnsteig, draußen am Gleis, im Bus oder vor dem Bahnhofsgebäude. Das hier ist der EVG-Podcast "Durchsage" - für alle Beschäftigten und Mitglieder der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft.
C
Corona - Das Virus und die Wirtschaft | Inforadio


Die Corona-Pandemie ist der gravierendste Schock für die Weltwirtschaft seit mindestens 70 Jahren. Aber wie verändert sich unsere Welt durch das Virus? Jede Woche spricht Wirtschaftsredakteurin Lisa Splanemann im Wechsel mit dem führenden Ökonom Marcel Fratzscher Marcel (DIW, Berlin) und dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze (Columbia University, New York City) über die Auswirkungen dieser Krise.
Hintergründe, Analysen und Meinungen zu Themen aus der Arbeits- und Finanzwelt
Deutschlandfunk Podcasts [alt]
Nachrichten von Kindern für Kinder: Aktuelle Informationen aus aller Welt und der Region. Ausgewählt und nacherzählt von Grundschülern aus Bayern. Die Antworten geben Reporter und Fachleute aus Politik und Wissenschaft.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Hören, Verstehen, Wissen mit Expert:innen aus der Wissenschaft. Klüger hören mit dem alexandria-Podcast.
Egal ob Sterbehilfe, Impfpflicht, psychische Krankheiten wie Borderline oder Depression, Verschwörungstheorien oder Sexualität – hier gibt es keine Tabus! Im Podcast ZWANGSGESTÖRT gibt Myriam von M dem „Normalbürger“ eine Stimme: Kassiererin Simone kommt hier genauso zu Wort, wie Politiker und Promis. Ihr einziges Auswahlkriterium: Die Gäste haben etwas zu sagen und scheuen sich vor keiner Diskussion. Provokant, turbulent, grenzenlos, tiefgründig, und voller Überraschungen – Ein Podcast so b ...
Von A wie Abwärme bis W wie Wasserstoff: Die Lösungen rundum Energiedienstleistungen und Energieerzeugung sind vielfältig und werden immer anspruchsvoller. STEAG-Pressesprecher und frischgebackener Podcast-Moderator Daniel Mühlenfeld spricht mit Branchenexperten über aktuelle Themen der Energiewelt. Und zwar so, dass sie eben nicht nur Experten verstehen können. Hierbei gibt es folgenspezifische Schwerpunkte wie Politik, Dekarbonisierung und unser internes Know-How; im Vordergrund steht dabe ...
Corona ist mehr als ein Virus: Es verändert unsere Beziehungen, unsere Arbeit, unser ganzes Leben. In "Klamroth Calling" möchten wir reden - über den Ausnahmezustand und was er mit uns macht. Louis Klamroth und sein Team begegnen jeden Tag einem Menschen und fragen, was die Corona-Krise mit ihnen macht. Und wir fragen Expert*innen, was wir jetzt tun können. Jede*r von uns. "Klamroth Calling" - jeden Tag eine neue Begegnung in Zeiten des Ausnahmezustands.
Servicewüste Feminismus? Einmal im Monat - quasi auf dem Silbertablett präsentiert - sprechen Mädchenmannschafts-Redakteur_innen in wechselnder Besetzung über aktuelle Themen, Ideen für feministische Interventionen und Dinge, die sie gerade super finden.
Praxiserprobte Tipps und Tricks für Glück und Erfolg im Beruf
FTHpodcast ist Ihre Audioplattform, in der fachkundige Dozenten, Dozentinnen und Wegbegleiter der Freien Theologischen Hochschule Gießen verschiedene theologische Themen und Fragen rund um die Bibel behandeln. Und das auf eine bibeltreue, fundierte und verständliche Art und Weise. Wir wollen Gott erkennen, Sein Wort erforschen und Sie für Ihren Dienst für Jesus zurüsten. Jeden Freitag um 16:00 Uhr eine neue Folge!
Wissen, wo Dein Geld wirkt.
Hier kannst du die Lehren und Inputs unserer #rududienstag (e) hören.
Einmal im Monat stellen wir Menschen vor, die weiterdenken und unsere Gesellschaft mit ihren Ideen voranbringen. Ob Plastik in den Ozeanen, Klimaveränderungen oder soziale Ungleichheiten – die Probleme unserer Zeit sind drängender denn je. „Ausgesprochen nachhaltig“ diskutiert Chancen, Herausforderungen und innovative Lösungen auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft und legt dar, welche Rolle der KfW als Förderbank dabei zukommt.
Sibel Schick wurde 1985 in Antalya, Türkei, geboren, und zog 2009 nach Deutschland. Sie arbeitet als Autorin, Journalistin, Speakerin und Social-Media-Redakteurin, und studiert Soziologie an der Universität Leipzig. In Ihrem Podcast "Scharf mit alles" nimmt sie gesellschaftliche Machtverhältnisse auseinander.
Unter Zwei – der Medienpodcast, der über die Geschehnisse der Branche informiert und mit spannenden Leuten spricht
"Über Geld spricht man nicht", heißt es oft. Dabei sollten wir alle Ahnung von Finanzen haben. Der ZASTER-Podcast macht genau das und spricht über Geld. Präsentiert von Der Zukunftsfonds. Denn Wissen über Geldanlagen sorgt dafür, dass wir Geld nicht auf Sparbüchern versauern lassen, wo es zwangsläufig weniger wird.
Kontrast.at goes Podcast. Wir bieten unsere interessantesten Interviews jetzt auch im Podcast-Format an. Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller und Eigentümer (zu 100%): SPÖ-Parlamentsklub - Parlament, Pavillon Ring, Heldenplatz 10, 1010 Wien Telefon: +43 1 40110-3755 e-mail: klub@spoe.at Zuständige Regulierungsbehörde: KommAustria
Seit mehreren Wochen hat uns das Coronavirus fest im Griff. Das Land läuft auf Sparflamme, täglich beobachtet man die Ansteckungskurve, wartet auf neue Regierungsmaßnahmen und über all dem schwebt die Frage: Wie lange dauert das alles noch? Die Salzburger Nachrichten wollen in dem Podcast "Wege aus der Krise" einen Blick in die Zukunft wagen und die Frage stellen: Was müssen wir aus der Coronakrise lernen?
Christian B. Schmidt optimiert seit 1998 Websites. In #SEODRIVEN gibt der Gründer der SEO Agentur Digitaleffects GmbH hilfreiche SEO Tipps und erklärt die Erfolgsfaktoren der Suchmaschinenoptimierung anhand von Praxisbeispielen.
V
Verhandlungsführung für Einkäufer | Urs Altmannsberger | Preisverhandlungen| Jahresgespräche mit Lieferanten | Monopolisten und Monopole verhandeln | Savings und Gewinne steigern


1
Verhandlungsführung für Einkäufer | Urs Altmannsberger | Preisverhandlungen| Jahresgespräche mit Lieferanten | Monopolisten und Monopole verhandeln | Savings und Gewinne steigern
| Verhandlungstraining für Einkaufsleiter und Einkäufer | Du bist Einkaufsleiter oder Einkäufer und suchst nach Anregungen und Impulsen, um Deine Kompetenz rund um Verhandlungsführung im Business Einkauf zu erweitern bzw. zu vervollständigen? Dann bist Du hier goldrichtig. Urs Altmannsberger ist der Top Verhandlungstrainer, wenn es um Businessverhandlungen im Einkauf geht. egal ob Autokonzerne oder handwerksbetriebe. Alle Einkaufsverhandler profitieren von dem, was er tagtäglich in Verhandlu ...
Home Office und Remote Work - wer hats erfunden? Die Nerds, Geeks und Stubenhocker! Früher wurden sie dafür belächelt, heute ist digitales Arbeiten Standard. Sarah Elßer und Sascha Pallenberg widmen sich daher im Podcast STBNHCKR der digitalen Transformation und reden mit verschiedenen Gästen über die Zukunft von Remote Work, Bildung, Gesellschaften und welche Rolle die Nachhaltigkeit bei deren Wandel spielt!
Zeitgenossen.Online - wer mehr weiß, muss weniger glauben. Es braucht Menschen, die an die Zukunft glauben. An eine Welt voller Möglichkeiten. Menschen, die zuversichtlich und informiert sind. Für sie sind Veränderungen Chancen. Sie sehen Chancen, wo andere nur „unmöglich“ sagen. Sie erkunden Neuland oder sehen das Vorhandene, das vermeintlich Banal-Alltägliche mit anderen Augen und entdecken dabei Neues. Das heißt nicht Rebellion, heißt auch nicht pedantisch anders sein zu wollen oder bes ...
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Nach einem Jahr Corona scheint der Wunsch nach der vorangegangenen Normalität groß: Doch die Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel warnt davor, auf alte politische Konzepte zurückzugreifen, und fordert im Wahljahr neue Ideen von der Politik. Ein Kommentar von Sophie Pornschlegel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis:…
O
OMR Media


1
Kommunikation in der Coronakrise: Ulrike Demmer vom Bundespresseamt
45:47
45:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:47
In dieser Folge zu Gast: Ulrike Demmer, stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung und stv. Leiterin des Bundespresseamts. Mit Host Pia Frey sprach sie über die kommunikativen Taktiken und Herausforderungen in der Pandemie. Was läuft aus BPA-Sicht in der Kommunikation richtig, was läuft falsch? Wie wird kritische Berichterstattung eingeordnet?…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Nature Writing - Insekten singen im Sinkflug
29:48
29:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:48
Sie dichten über Dodos, schreiben über Steine oder Tauben: Junge Schreibende entdecken die Natur und erfinden damit die Tradition des „Nature Writing” neu. Ihre Werke bewegen ein Publikum, das im Lockdown seinerseits die Natur wiederentdeckt hat. Von Marc Engelhardt www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link …
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
200. Geburtstag von Louis Lewandowski
16:04
16:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:04
Autor: Oswalt, Stefanie Sendung: Aus der jüdischen Welt Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Oswalt, Stefanie
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Aus der jüdischen Welt (16.04.21)
17:47
17:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:47
Autor: Tenenberg, Miron Sendung: Aus der jüdischen Welt Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Tenenberg, Miron
W
WDR 5 Profit


1
Rest-Impfstoffe - USA - EU-Wiederaufbaufonds - Kuba - Ernährung 16.04.2021
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53
Rest-Impfstoff: Was passiert damit? - Schnelle USA: Biden will 2 Billionen Dollar investieren - Langsames Europa: Wo bleibt der Wiederaufbaufonds? - Al fin sin Castro: Die wirtschaftliche Lage in Kuba - Frauen ernähren die Welt - Moderation: Jörg BrunsmannVon Jörg Brunsmann
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Krise der Union – Krise des bürgerlichen Lagers? - Was ist heute konservativ?
53:40
53:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:40
CDU und CSU in der Krise, die AfD auf Rechtskurs und ein Grüner ist derzeit Deutschlands erfolgreichster konservativer Politiker: Das bürgerliche Lager scheint im Umbruch. Erfindet sich der Konservatismus gerade neu? Oder ist er ein Auslaufmodell? Moderation: Monika van Bebber www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Di…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Kirchner, Ruth Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kirchner, Ruth
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Späth, Raphael Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Späth, Raphael
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Capellan, Frank Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Capellan, Frank
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Pro und Contra: Braucht es ein Instagram für Kinder?
11:33
11:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:33
Autor: Iren Schulz; Gerald Hüther;Schulz, Iren Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Iren Schulz; Gerald Hüther;Schulz, Iren
Autor: Balthasar, Susanne Sendung: Kulturnachrichten Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Balthasar, Susanne
h
hr-iNFO Wirtschaft


1
Zankapfel Testpflicht in Unternehmen
24:41
24:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:41
Am Dienstag hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil verkündet: ab kommender Woche müssen Unternehmen ihren Mitarbeitern Corona-Tests anbieten. Ob die Angestellten sich dann wirklich testen lassen, bleibt aber offen und wird auch nicht kontrolliert. Eine wirkliche "Testpflicht" ist das Ganze also nicht. Eher eine "Test-Angebot-Pflicht". Und trotzdem…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

"Deadlock" von Roland Klick ist eine böse, brutale Geschichte mitten in einer namenlosen Wüste. Der Modern Western ist Teil der deutschen Filmgeschichte. Für den Regisseur ist die Gewaltorgie eine Metapher für den Zustand der Welt. Moderation: Jana Münkel www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audioda…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Herrmann, Freya; Münkel, Jana Sendung: Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Herrmann, Freya; Münkel, Jana
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

500 Menschen starben laut Uno-Flüchtlingshilfe in den ersten neun Monaten 2020 im Mittelmeer. Sea-Eye ist eine der nicht-staatlichen Rettungsorganisationen, die Menschenleben retten wollen. Dabei soll ein neues Schiff noch bessere Dienste leisten. Von Silke Hasselmann www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter L…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Der Tag mit Wolfgang Thierse - Taugt die Bundesnotbremse als Wellenbrecher?
35:42
35:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:42
Die Themen: Mit mehr Zentralismus will die Bundesregierung der Pandemie zu Leibe rücken - der richtige Ansatz? Söder oder Laschet - welchen Politikertypus braucht das Land? Die Debatte um Identitätspolitik und die Frage: Werden Mieten jetzt zum Wahlkampfthema? Moderation: Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hö…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Genauso bloß anders - Hörspiel über eine Punkerin in der DDR
1:04:37
1:04:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:37
Der Vorhang geht auf, Haare ab, Haare hoch, steil, ein Gebirge aus Haar, Haare wie Messer, die aus dem Kopf stechen. "Und, bist du auch Anarchist?", fragt der coole Typ mit dem Iro. Von Antje Meichsner www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel Hören bis: 17.04.2022 20:05 Direkter Link zur AudiodateiVon Meichsner, Antje
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Schäfer, Monika Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schäfer, Monika
Lena Bastašić lässt in "Fang den Hasen" zwei Freundinnen zu einem Trip in die Vergangenheit aufbrechen, auf dem die Bosnienkriege nur angedeutet werden. Ein fesselnder Debütroman über die Kraft von Erinnerung und Sprache. Von Jörg Plath www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
Autor: Wörtche, Thomas Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wörtche, Thomas
Autor: Bonifer, Maria Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Bonifer, Maria
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Arnon Grünberg: "Besetzte Gebiete" - Durchs Schreiben die Welt verstehen
13:04
13:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:04
Die Geschichte in Arnon Grünbergs Roman "Besetzte Gebiete" beginnt mit einer medialen Vorverurteilung und den Folgen. Doch hintergründig spiele die Geschichte seiner eigenen Familie und das Weiterleben nach dem Holocaust eine Rolle, erzählt Grünberg. Arnon Grünberg im Gespräch mit Andrea Gerk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.20…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Nestmeyer, Ralf Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Nestmeyer, Ralf
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Lesart. Die ganze Sendung
35:40
35:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:40
Autor: Gerk, Andrea Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Gerk, Andrea
Autor: Clarisse Cossais Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von Clarisse Cossais
Autor: div. Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von div.
Autor: Hackländer, Sabine Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hackländer, Sabine
Autor: div. Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von div.
Autor: div. Sendung: Wurfsendung - Podcast Hören bis: ..Von div.
E
Europa heute - Deutschlandfunk


Autor: Neuroth, Oliver Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Neuroth, Oliver
E
Europa heute - Deutschlandfunk


Autor: Peetz, Katharina Sendung: Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Peetz, Katharina
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Schriftsteller und Drehbuchautor Daniel Speck - "Jede Geschichte ist eine Reise"
33:58
33:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:58
Das Reisen hatte es Daniel Speck schon als Kind angetan. Später war der Autor für seine Bücher und Filme immer in der Welt unterwegs. In seinem neuen Roman „Jaffa Road“ beleuchtet er den Nahostkonflikt aus ungewohnter Perspektive. Moderation: Marco Schreyl www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audio…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

1
Bernhard Kegel: „Die Natur der Zukunft" - Wie Tiere und Pflanzen auf den Klimawandel reagieren
4:42
Bernhard Kegel warnt in seinem neuen Sachbuch eindringlich vor den Folgen von steigenden Temperaturen und extremen Wetterereignissen. Aber der Biologe sagt auch: Es gibt Profiteure, die sich den neuen Lebensverhältnissen gekonnt anpassen. Von Michael Lange www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiod…
Autor: Kuball, Maximilian Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kuball, Maximilian
Autor: Demmer, Anne Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Demmer, Anne
Autor: Eikmann, Julia Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Eikmann, Julia
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Mit seiner Standhaftigkeit und dem Mut, für seine Überzeugungen einzutreten, ist Martin Luther auch heute noch ein Vorbild, findet der Rhetorikprofessor Joachim Knape. Doch das heißt nicht, dass sich heutige "Querdenker" auf Luther berufen könnten. Joachim Knape im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19…
Allergien wie Heuschnupfen sollte man nicht einfach aussitzen, meint die HNO-Ärztin und Buchautorin Christine Löber. Denn unbehandelt könnten sie andere und ernsthaftere Krankheiten nach sich ziehen. Christine Löber im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
Inder orientieren sich bei der Namensgebung auch an Sternenkonstellationen. Einen Kevin hört man in Spanien gar nicht. Ein Trend in Südamerika sind die Namen großer Fußballstars. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
Autor: Fuest, Clemens Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Fuest, Clemens
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Nach einem Jahr Corona scheint der Wunsch nach der vorangegangenen Normalität groß: Doch die Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel warnt davor, auf alte politische Konzepte zurückzugreifen, und fordert im Wahljahr neue Ideen von der Politik. Ein Kommentar von Sophie Pornschlegel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis:…
Autor: Djadda, Hamid Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Djadda, Hamid
Autor: Kulms, Johannes Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kulms, Johannes
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Kuball, Maximilian Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kuball, Maximilian
Autor: Simon, Doris Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Simon, Doris
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Völlig unnötig wird mit der Bundesnotbremse künftiges Durchgreifen beschworen, kommentiert Volker Finthammer. Die eigentlichen Probleme liegen woanders: im Impfdebakel und darin, dass es immer noch keine belastbaren Daten über Infektionswege gibt. Ein Kommentar von Volker Finthammer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14…
D
Deutschlandfunk Kultur Podcasts

Autor: Landwehr, Arthur Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Landwehr, Arthur