Der Treffpunkt für Neugierige. Gründer-Geschichten aus den Coworking Spaces dieser Welt.
…
continue reading
NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.
…
continue reading
Lehrpodcast von Martin Kaufhold & Mathias Kluge (Universität Augsburg). Grundwissen zu bedeutenden Ereignissen der Mittelalterlichen Geschichte in 22 Folgen. Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien. Zielgruppe: Studienanfänger*innen, Schüler*innen und allgemein interessierte Hörer*innen. Zum Inhalt: Die Taufe Chlodwigs, die Kaiserkrönung Karls des Großen, der Gang nach Canossa. Wer hat nicht schon davon gehört? ...
…
continue reading
Frohes neues Jahr 2025: Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage mit einer besonderen Neujahrsfolge: Hekti und Landwirt Jan-Niklas aus Burgwald in Hessen hat eine E-Mail an 63hektar@ndr.de geschrieben. Er wünscht sich mehr Landwörter von den beiden. Und da diese Folge ein kleiner Neujahrsgruß von Maja und Kuhlage ist, wird Jan-Niklas' Wunsch n…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Landwirte als Jäger: Hobby, Trophäenjagd oder Naturschutz? #40
47:29
47:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:29
Manche Menschen sehen die Jagd als blutigen Freizeitspaß. Für andere sind Jäger Naturfreunde, die durch den Abschuss die Wildbestände regulieren und den Wald pflegen. Die Diskussion wird schon seit Langem heiß geführt. Viele Landwirte sind gleichzeitig auch Jäger und damit zuständig für die Pflege und Hege ihres Reviers und Flächen. Zu Gast ist Lan…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Weihnachts-Special: Vom Ei bis zur Weihnachtspute
48:27
48:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:27
Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage empfangen in der Folge aus dem vergangenen Jahr Putenbäuerin Christine Bremer aus den ARD Hofgeschichten. Mit ihr sprechen sie über alte Puten-Rassen, mit denen sie Lieder einübt. Und bekommen Tipps, worauf man bei Weihnachtsputen achten sollte. Weil Weihnachten vor der Tür steht, holen wir extr…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Fleischersatz-Produkte: Sind Soja und Co. das bessere Schnitzel? #39
36:06
36:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:06
Salami, Hähnchen-Nuggets oder Mortadella: Vegetarische Fleischersatz-Produkte sind immer beliebter. Der Umsatz hat sich zwischen 2019 und 2022 verdoppelt. Doch wie gesund sind die Produkte? Worauf sollten Verbraucherinnen und Verbraucher achten? Inwiefern sind diese veganen Lebensmittel auch eine Chance für die Landwirtschaft? Und was ist mit der K…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Burnout und Depressionen bei Landwirten: Christophs Weg aus der Krise #38
49:21
49:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:21
Wenn plötzlich nichts mehr geht: Jeder vierte Landwirt ist Burnout gefährdet. Darüber sprechen aber die wenigsten. Geringe Wertschätzung, hohe Arbeitsbelastung, wachsender Druck: Nach dem Tod des Vaters übernimmt Christoph Rothhaupt den Hof in Unterfranken. 70 Milchkühe wollen von ihm jeden Tag umsorgt werden: füttern, melken, nachts aufstehen, wei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nutztierzucht: Zwischen Tierwohl, Klimaschutz und Geldverdienen #37
41:08
41:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:08
Seitdem Menschen sesshaft sind, züchten sie Tiere - um mit ihnen zusammen zu leben, um sich von ihnen zu ernähren. Ende des 19. Jahrhunderts beginnt die systematische Tierzucht. Nach den Kriegen geht es dann vor allem darum, die Bevölkerung satt zu machen: Mehr Fleisch, mehr Milch sind gefragt. Mittlerweile steht aber nicht mehr ausschließlich die …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Label für Lebensmittel und Landwirtschaft: Durchblick im Siegel-Wirrwarr (#36)
38:24
38:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:24
Für 85 Prozent der Deutschen sind Informationen zum Tierwohl auf Lebensmittel-Verpackungen wichtig. Die Siegel und Label sind aber oft verwirrend. Gerade in der Tierhaltung sind sie zahlreich und oft freiwillig. Das staatliche Kennzeichen, das ab 2025 verpflichtend wird, soll Klarheit bringen - gilt zunächst aber nur für frisches Schweinefleisch. Z…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bewässerung auf dem Acker: Reicht das Wasser für alle?
37:10
37:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:10
Im internationalen Vergleich gibt es in Deutschland ausreichend Wasserressourcen. Die Landwirtschaft müsste also grundsätzlich mit der durchschnittlichen Niederschlagsmenge von bis zu 800 Litern pro Quadratmeter und Jahr zurechtkommen. Allerdings kann es durch den Klimawandel zu immer längeren Trockenphasen kommen. Schon heute müssen immer mehr lan…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Blauzungenkrankheit: Ein Virus ruiniert die Lebensgrundlage #34
36:58
36:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:58
Die Blauzungenkrankheit ist seit Ende 2023 in Deutschland wieder präsent. Sie wird von einer kleinen Stechmücke, der Gnitze, übertragen. Betroffen sind ausschließlich Wiederkäuer, wie Schafe oder Rinder. Besonders bei Schafen führt die Seuche zu schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen. Erst seit Juni gibt es drei freigegebene Impfstoffe - offi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ackern ohne Chemie: Der mutige Umstieg eines Landwirts auf Bio (#33)
46:36
46:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:36
Die Nachfrage nach Bio-Produkten steigt. Ebenso die Zahl der Öko-Flächen. Doch wie funktioniert so ein Umstieg von konventionell auf bio? André Mahlstedt aus Stuhr hat es gewagt und stellt seinen Hof um – aus betriebswirtschaftlichen Gründen. In der neuesten Folge des Podcasts spricht er mit den Hosts Maja Mogwitz und Andreas Kuhlage über seine Erf…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nitrat im Grundwasser: Lässt sich der Streit ums Düngen lösen? (#32)
38:15
38:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:15
In manchen Gebieten in Deutschland ist das Grundwasser zu sehr mit Nitrat belastet. Diese hohen Werte stammen vor allem aus der Düngung in der Landwirtschaft. Die europäische Nitratrichtlinie, die Grundwasserrichtlinie sowie die deutsche Grundwasser- und Trinkwasserverordnung verpflichten aber dazu, Überschreitungen des Grenzwertes für Nitrat von 5…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
High Heels gegen Gummistiefel: Landwirtin für einen Tag (#31)
42:41
42:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:41
Welche Aufgaben fallen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb tagtäglich an? Wie arbeiten Landwirte? An was muss jeden Tag gedacht werden? Am bundesweiten Aktionstag "Landwirt für einen Tag" besuchten 60 Verbraucherinnen und Verbraucher landwirtschaftliche Betriebe und packten mit an. Auch Renate Peters aus Lüneburg war dabei und hat auf dem Hof vo…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Dating auf dem Land: Wie Bauern ihre Liebe finden (#30)
44:08
44:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:08
Nele Elisabeth Brockmann ist Landwirtin und hat vor zwei Jahren ihre Liebe gefunden. Ihr Freund ist ebenfalls Landwirt und besitzt einen Hof in der Nähe von Neles Hof. Ein Glück für das junge Paar. Erstens: Weil sie sich gefunden haben und zweites: Weil sie nicht kilometerweit entfernt voneinander wohnen. Dieses Glück haben nicht alle Landwirte. Ei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Roboter und KI: Ersetzt die neue Technik bald die Bauern? (#29)
27:45
27:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:45
Live-Podcast von der Tarmstedter Ausstellung: Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage sprechen auf der größten landwirtschaftlichen Ausstellung im Norden, mit Markus Hauschild - Leiter des Bereichs Landwirtschaft, Landtechnik und erneuerbare Energien - über KI und neue Technik in der Landwirtschaft. Roboter, die selbstständig über das Feld fa…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Haferdrink und Kuhmilch: Ein Start-up auf dem Traditionshof (#28)
41:20
41:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:20
Henning Fockenbrock ist Bio-Landwirt im Münsterland. Die Familie hält unter anderem Milchkühe. Gemeinsam mit seinen Brüdern Lucas und Stefan hat Henning aber auch ein Start-up gegründet, das Haferdrinks produziert und verkauft. Haferdrinks und Kuhmilch; Neues und Traditionelles von einem Betrieb. Wie funktioniert das, was sagen die Nachbarn und wie…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schlachten und Fleisch essen: Zwischen Tierliebe und Töten (#27)
46:15
46:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:15
Tim Stumpf ist Schlachter - und auch Landwirt. Mit seiner Frau Anna hält er Rinder in der Nähe von Hamburg, die Namen haben, mit Liebe aufgezogen und gestreichelt werden. Wenn die Zeit jedoch gekommen ist, schlachtet Tim sie im hofeigenen Schlachthaus. Wie geht es ihm vorher? Er kennt die Rinder schließlich oft seit ihrer Geburt. Landwirtin Maja Mo…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kuhkuscheln oder Erlebnishof: Zweites Standbein für Bauern (#26)
38:41
38:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:41
Direktvermarktung, erneuerbare Energien, Tourismus - Bauern werden immer kreativer, um mit zusätzlichen Einkommensquellen die Existenz eines Hofes zu sichern. Rund die Hälfte aller landwirtschaftlicher Betriebe setzen auf ein zweites Standbein, um das betriebliche Risiko zu minimieren. So machen es auch Swantje Bues und ihr Mann. Sie haben einen Ac…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Lebensmittelverschwendung: Was ist falsch an krummen Gurken? (#25)
43:29
43:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:29
In Deutschland werden jedes Jahr circa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Auch noch essbare Lebensmittel landen in der Tonne. Obst und Gemüse werden, bevor sie überhaupt in den Handel kommen, aussortiert, weil sie den Schönheitsidealen nicht genügen. Landwirtin Maja und Städter Kuhlage wollen der Sache auf den Grund gehen: Wie kan…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Erdbeeren: Süße Früchte, hartes Geschäft (#24)
41:00
41:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:00
Erdbeeren sind - trotz ihrer Süße - gesund und haben wenig Kalorien. Die heimische Erdbeersaison startet meist im Mai; die letzten Erdbeeren werden im August geerntet. Um den Start der Saison der roten Früchtchen zu feiern, haben sich Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage Erdbeer-Bauer Johann Fricke aus dem Calenberger Land eingelad…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Agrarsubventionen: Machen sich Bauern die Taschen voll? (#23)
45:29
45:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:29
Sind Subventionen in der Agrarbranche wirklich nötig? Welche Arten von Förderungen gibt es eigentlich? Was kann verbessert werden? Landwirtin Maja und Kuhlage diskutieren unter anderem darüber, ob Direktzahlungen noch zeitgemäß sind und Ökoprämien ausgeweitet werden sollten. Gibt es zu der aktuellen Folgen Ergänzungen? Schreibt uns an 63hektar@ndr.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hightech im Kuhstall: Ist der Landwirt bald überflüssig? (#22)
42:55
42:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:55
WLAN im Kuh-Ohr, um sicher zu stellen, ob die Tiere gesund sind. Programmierbare Steuerung am Wassereinfluss für das Kälbertaxi. Fressgitterüberwachung durch Sensoren oder digitale Anzeige, um zu erkennen, welches Tier in Paarungslaune ist. Milchviehbauer Gerald Maatmann aus Osterwald aus der Grafschaft Bentheim hat sich für seinen Kuhstall eine ga…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Spargel: Welchen Preis zahlen wir für das weiße Gold? (#21)
45:34
45:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:34
Auf Niedersachsens Feldern wird der erste Spargel gestochen. In der aktuellen Podcast-Folge erzählt Spargel-Bäuerin Kirsten Oldenburg aus dem Landkreis Nienburg, wie Spargel angebaut und gepflegt wird. Und warum am 24. Juni Schluss ist mit der Spargelernte. Außerdem geht es darum, wie es Erntehelfern vor allem auf südeuropäischen, aber auch auf deu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Erdnuss, Melone, Amaranth: Pionierarbeit in der Landwirtschaft (#20)
48:17
48:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:17
Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrüben sind alte Bekannte auf deutschen Feldern. Es gibt aber auch Landwirte, die neue Wege gehen. Auf der einen Seite, weil sie Lust haben mit Soja, Amaranth, Melonen oder Erdnüssen zu experimentieren. Auf der anderen Seite, weil sie vom Klimawandel dazu gedrängt werden. Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Klimawandel und die Landwirtschaft: Opfer oder Verursacherin? (#19)
47:15
47:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:15
Die Landwirtschaft ist von den Auswirkungen des Klimawandels direkt betroffen. Gleichzeitig trägt sie aber auch zur Freisetzung von Treibhausgasen bei, die den Klimawandel mit vorantreiben. Deswegen wird auch in der Landwirtschaft daran gearbeitet, Emissionen zu mindern, Ressourcen effizienter einzusetzen und damit insgesamt noch nachhaltiger zu pr…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Glyphosat: Erlaubt, aber umstritten (#18)
43:36
43:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:36
Glyphosat ist das meistverkaufte und am häufigsten eingesetzte Totalherbizid der Welt und in Deutschland seit 1974 zugelassen. Wer es spritzen will, muss strenge Vorgaben einhalten. Denn: Wo es gespritzt wird, stirbt alles, was grün ist. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Glyphosat als "wa…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Lebensmittel direkt vom Hof: Wirklich für alle besser? (#17)
37:14
37:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:14
Hofladen, Automaten, Lieferservice. Es gibt mittlerweile viele Wege, wie Landwirtinnen und Landwirte ihre Produkte direkt an ihre Kundschaft bringen können, ohne den Umweg über Zwischenhändler und Supermärkte zu gehen. Vor allem in der Corona-Pandemie erlebte die Direktvermarktung einen Boom. Doch die Folgen der Inflation merken auch die Erzeuger: …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mama Mogwitz und ihre Sicht auf die Landwirtschaft (#16)
43:53
43:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:53
Den Garbenhof in Ditterke in der Region Hannover wird Landwirtin Maja Mogwitz in der elften Generation übernehmen. In der 15. Folge vom Landwirtschaftspodcast "63 Hektar" ist Astrid Garben-Mogwitz zu Gast. Die Mutter von Landwirtin Maja erzählt, wie das Leben früher auf dem Hof war, wie sich das Leben als Landwirtin im Laufe der Zeit verändert hat …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bauernproteste: Landwirte auf den Barrikaden (Sonderfolge)
43:26
43:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:26
Kuhlage hat viele Fragen zu den Bauernprotesten. Während sich "alle" über Klimaaktivistinnen und -aktivisten aufregen, ist es scheinbar in Ordnung, wenn Landwirtinnen und Landwirte mit ihren Treckern Land auf, Land ab Straßen blockieren. Und das, weil sie weniger Unterstützung, bzw. Rückerstattungen bekommen sollen. Für Diesel beispielsweise. Kuhla…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was machen Bauern im Winter? (#15)
41:57
41:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:57
Kuhlage fragt sich, ob Landwirte im Winter überhaupt etwas zu tun haben! Denn schließlich wächst auf den Feldern in der kalten Jahreszeit doch gar nichts. Oder doch? Und wie sieht es auf Viehbetrieben aus? Mögen Kühe den Winter? Landwirtin Mogwitz weiß Bescheid und gibt einen Einblick hinter die Kulissen eines Ackerbaubetriebs im Winter und beantwo…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Stadtleben vs. Landleben: Live-Podcast bei der Landjugend (#14)
33:33
33:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:33
Raus aus dem NDR Studio - rauf auf die Bühne: Kuhlage und Maja diskutieren in ihrem ersten Live-Podcast mit viel Spaß und Freude bei der Niedersächsischen Landjugend (NLJ) die Vorzüge und Nachteile des Stadt- bzw. Landlebens. Kuhlage, überzeugtes Stadtkind, hält sich wacker, denn die meisten der Anwesenden kann er nicht wirklich vom Leben in der St…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das liebe Federvieh: Vom Ei bis zur Weihnachtspute (#13)
48:01
48:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:01
Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz empfangen Putenbäuerin Christine Bremer aus den ARD Hofgeschichten. Mit ihr sprechen sie über alte Puten-Rassen, mit denen sie Lieder einübt. Und bekommen Tipps, worauf man bei Weihnachtsputen achten sollte. Christine Bremer in den ARD Hofgeschichten: https://www.ardmediathek.de/video/hofgeschichten-leb…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Acker im Herbst: Von Pommeskartoffeln und Rübenmiete (#12)
41:25
41:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:25
Auch im Herbst haben Landwirte so einiges zu tun und können nicht auf der faulen Haut liegen. Landwirtin Maja Mogwitz über die Kartoffel- und Zuckerrübenernte und was auf einem Betrieb sonst noch so passieren muss, bevor der Winter naht. Kuhlage und Maja plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste la…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bauernbengel: Landwirtschaft trifft Instagram (#11)
47:49
47:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:49
Malte Messerschmidt ist Landwirt und Influencer. Als "Bauernbengel" berichtet er über seine Projekte in sozialen Netzwerken - und das sehr erfolgreich. Über 15.000 Fans folgen dem Agrar-Blogger. Zwei von ihnen: Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz. In der elften Folgen des Podcasts sprechen die drei über Maltes Leben als junger Lan…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Verbraucher wollen's wissen: Wie "bio" ist die Biomilch? (#10)
45:57
45:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:57
Muss man Rohmilch vor dem Trinken kochen? Dürfen Bio-Landwirte mit Hühnermist aus konventioneller Landwirtschaft düngen? Ist in Biomilch-Verpackungen auch wirklich Biomilch drin? In der zehnten Folge vom Podcast beantwortet Landwirtin Maja Mogwitz die Fragen der Verbraucher. Kuhlage und Maja plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und disku…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zwischen Tradition und "Schweine-Arbeit": das Leben als Landwirt (#9)
45:31
45:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:31
Viel Arbeit, hoher bürokratischer Aufwand, Herzblut, Burnout: Jeden Tag geben zehn landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland auf. Die Herausforderungen, denen sich Landwirte tagtäglich stellen müssen, sind enorm. Darüber sprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage in der neunten Folge des Landwirtschafts-Podcasts. Kuhlage und M…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Tierwohl oder Tierleid: Wie geht's unseren Schweinen? (#8)
46:15
46:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:15
Was genau gehört zu einer artgerechten Tierhaltung? Kann man als Landwirt überhaupt mit artgerechter Schweinehaltung Geld verdienen? Welche Informationen gibt das Label über die Tierhaltung? Welche Labels gibt es bislang? In der achten Folge sprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage mit Schweinebauer Philip Noltemeyer. Er hält …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Maja unterwegs: Vom Kartoffel-Fließband und Jojoba-Anbau (#7)
40:44
40:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:44
In der siebten Folge von "63 Hektar" sprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage über Majas Agrar-Weltreise. Die junge Landwirtin wollte etwas von der Welt sehen und außerdem wissen, wie Landwirte in anderen Teilen der Erde ihre Felder bestellen, Nutztiere züchten und Probleme bewältigen. Insgesamt acht Länder hat Maja bereist. I…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Lebensmittelpreise: Was kommt beim Bauern an? (#6)
40:26
40:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:26
Milch, Gemüse oder Speiseöl: Die Inflation wird besonders im Supermarkt spürbar. In der sechsten Folge sprechen Mogwitz und Kuhlage über Lebensmittelpreise - und was davon am Ende bei den Landwirten ankommt. Kuhlage und Maja plaudern über Hofgeschichten und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vor…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gute Ernte, schlechte Ernte: Wer braucht nassen Weizen? (#5)
42:22
42:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:22
In der fünften Folge sprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage darüber, was für eine erfolgreiche Ernte wichtig ist, was Feuchtigkeit mit Weizen macht und warum Regen im Sommer aber nicht nur schlecht ist. Kuhlage und Maja plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaf…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
12. Oktober 1492: Christopher Columbus und seine Mannschaft erreichen Amerika
32:05
32:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:05
Zum Inhalt: Die Reise von Christoph Columbus nach Amerika eröffnet eine entscheidende Ausweitung des europäischen Horizontes. Columbus selber stand noch weitgehend in der Tradition des späten Mittelalters, und er war bis zu seinem Tod überzeugt, einen Seeweg nach Asien entdeckt zu haben. Doch seine Reise öffnete eine Tür für nachfolgende Entdecker,…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Um 1450: Johannes Gutenberg beginnt den Buchdruck mit beweglichen Lettern
29:17
29:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:17
Zum Inhalt: Der Buchdruck mit beweglichen Lettern erlaubte die Vervielfachung von Textvorlagen mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit, als dies selbst spezialisierten Schreibern möglich war. Dabei erzielten die Druckwerkstätten eine sehr gute Qualität. Auf diese Weise ermöglichte der Buchdruck eine schnellere und kostengünstigere Verbreitung de…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Maja unterwegs: Von Elefanten-Kacke bis Kälbchen-Stillen (#4)
38:58
38:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:58
In der vierten Folge von "63 Hektar" sprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage über Majas Agrar-Weltreise. Die junge Landwirtin wollte etwas von der Welt sehen und außerdem wissen, wie Landwirte in anderen Teilen der Erde ihre Felder bestellen, Nutztiere züchten und Probleme bewältigen. Insgesamt acht Länder hat Maja bereist. I…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
1429: Jeanne d’Arc trifft auf Karl (VII.)
34:40
34:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:40
Zum Inhalt: Im Februar 1429 befand sich die französische Krone in einer schweren Krise. Die Gegner schienen übermächtig und der Thronfolger Karl (VII.) hatte nach dem Tod seines Vaters auf die Krone verzichten müssen. Da suchte ihn ein junges Mädchen auf, das von der Mission erfüllt war, den Thronfolger zur Königskrönung zu führen und dem Kampf geg…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
1378: Das Große Abendländische Schisma
30:46
30:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:46
Zum Inhalt: Der Ausbruch des Großen Schismas 1378 ließ die inneren Spannungen der lateinischen Christenheit nach dem gut 70-jährigen „Exil“ in Avignon deutlich hervortreten. Die Kirchenspaltung blieb kein kurzlebiger Unfall, sondern verfestigte sich entlang der politischen Konfliktlinien in Europa. Zwar blieb das Einheitsideal der Kirche und der Fü…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
63 Hektar meets ARD Hofgeschichten - die nächste Generation (#3)
39:25
39:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:25
In der dritten Folge sprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage darüber, wie eine Hofübergabe abläuft. Denn Landwirte sollten die Übergabe des Betriebs gut planen. Was wichtig ist, wie entschieden wird, wer übernimmt, das gibt es in Folge 3 von "63 Hektar". Maja wird in den nächsten Jahren den Hof ihrer Eltern in Ditterke bei Ha…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
1348: Die Pest kommt nach Europa
33:39
33:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:39
Zum Inhalt: Zwischen 1348 und ca. 1351 fielen ca. 30 % der europäischen Bevölkerung der Pest zum Opfer. Die Krankheit kam aus Asien und breitete sich entlang der Handelswege schnell aus. Eine medizinische Therapie gab es nicht. Bis weit in das 15. Jahrhundert hinein suchte die Pest nun in regelmäßigen Abständen die Menschen heim und tötete häufig d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
1346: Die Schlacht von Crécy
33:01
33:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:01
Zum Inhalt: Nachdem der englische König Edward III. 1340 aufgrund seines Erbrechts den französischen Thron beanspruchte, war die englische Strategie zunächst weniger erfolgreich. Der König hatte auf Verbündete gesetzt, die er mit viel Geld bezahlte. Der Feldzug von 1346 markierte einen Strategiewechsel. Nun führte der König den Kampf mit englischen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Warum heißt Haferdrink nicht Hafermilch? (#2)
38:50
38:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:50
Kuhlage will's wissen: In der zweiten Folge von "63 Hektar" sprechen Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage über Verbraucherfragen, die mit Sicherheit nicht nur Kuhlage auf der Seele brennen. Warum heißt Haferdrink nicht Hafermilch? Eine Forderung der Landwirte? Maja klärt auf, räumt Missverständnisse aus dem Weg und beantwortet viel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
7. September 1303: Das Attentat von Anagni
30:02
30:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:02
Zum Inhalt: Der Konflikt zwischen den Herrschaftsansprüchen des Papsttums und der Selbstbehauptung der königlichen Macht erreichte in der Amtszeit von Bonifaz VIII. einen Höhepunkt. Mit aller Schärfe forderte Bonifaz VIII. all jene Autorität ein, die in der kirchlichen Tradition bislang eher vage formuliert worden war. Dieser päpstliche Führungsans…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ist "Bio" wirklich besser? (#1)
42:24
42:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:24
Ist ökologische Landwirtschaft besser als konventionelle? Können Mastschweine artgerecht gehalten werden? Bio vs. konventionell: Gibt es da Gemeinsamkeiten? In der ersten Folge des Podcasts "63 Hektar" sprechen Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz miteinander statt übereinander. Kuhlage und Maja plaudern außerdem über das Leben auf…
…
continue reading