Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
Die Hauptakteure Prof. Dr. Tim Bindel und Christian Theis besprechen, skizzieren und diskutieren aktuelle sportwissenschaftliche oder sportrelevante Themen aus der Sicht von zwei Sportpädagogen. Prof. Dr. Tim Bindel (44) ist geschäftsführender Leiter des Instituts für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik. Christian Theis (28) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik und promovi ...
W
Wissenschaftsmagazin


1
Affenpocken – was man bisher weiss
26:27
26:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:27
Zudem: Delfine therapieren sich mit Kratzen. Impfen gegen Krebs. Und: Neuer Zugang zum Mond. (00:35) Affenpocken: Bisher verbreiteten sich diese Krankheit nur in seltenen Fällen über Afrika hinaus. Jetzt tritt sie auf einmal weltweit auf. Was steckt dahinter? (06:00) Delfinselbsttherapie: «Wenns juckt und brennt auf der Haut, greift der Mensch zur …
W
Wissenschaftsmagazin


1
Russisches Uran für unseren Strom
27:51
27:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:51
Zudem: Neue Erkenntnisse zum Erreger der Pandemie von 1918. Und: Stickstoff, herangeweht durch die Luft, führt in Waldökosystemen zu neuen Herausforderungen. (00:42) Russisches Uran: Nicht nur bei Öl und Gas gibt es Abhängigkeiten von Russland, sondern auch beim Uran. So laufen viele Europäische Kernkraftwerke mit Uran aus Russland und Kasachstan –…
W
Wissenschaftsmagazin


1
Wie lassen sich die Klimaziele endlich umsetzen?
28:10
28:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:10
Zudem: Corona-Abwassermonitoring im grossen Stil und: mit Viren gegen Antibiotikaresistenzen. (0:38) Meldungen: In Kläranlagen nach Coronaviren fischen - Abwasser-Monitoring nun landesweit; Schweineviren könnten ersten Xenotransplantierten getötet haben; die Schweizer Vogelwelt besteht vorwiegend aus Hühnern. (5:45) Viren gegen Antibiotikaresistenz…
O
One and a half sportsmen


1
Man muss das Leben tanzen - mit Marco Jodes (Ep. #36)
1:07:00
1:07:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:00
Let’s dance … oder lasst uns zumindest darüber reden! Und das machen wir mit dem Tänzer, Choreographen und Tanztherapeuten Marco Jodes in einer wundervoll freigeistlichen Episode. Geht Tanz eigentlich mit Abstand und nur im Digitalen? Was gewinnt und was verliert man dabei? Marco berichtet z. B. über mögliche Bewertungskriterien im Tanz, stellt abe…
W
Wissenschaftsmagazin


1
Trauriger Höhenflug einer beispiellosen Vogelgrippe-Epidemie
27:29
27:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:29
Zudem: Entschlüsselung des menschlichen Erbguts zum Zweiten. Und: Die Verödung der Böden weltweit. (00:48) Im Newsschatten der Corona-Pandemie fegte im vergangenen Winter die Vogelgrippe über den Globus. Das H5N1-Virus traf Wildvögel und Geflügelbetriebe. 17 Millionen Hühner, Enten und andere Zuchtvögel wurden in Europas Ställen getötet, um das Gri…
W
Wissenschaftsmagazin


1
Impfstoffe: Seltene Nebenwirkungen besser erkennen
26:33
26:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:33
Zudem: Energie sparen neu propagiert. Und: Wenn uns Maschinen bei der Arbeit ersetzen. (00:45) Impfstoffe: Sehr seltene Nebenwirkungen können erst nach der Zulassung entdeckt werden, wenn die Zahl der verabreichten Impfdosen hoch genug ist. Es ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen – welche unerwünschte Wirkung hat seine Ursache tatsächlich im I…
W
Wissenschaftsmagazin


1
Für einen tiefen, gesunden Schlaf
28:22
28:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:22
Forschende der ETH Zürich haben ein tragbares Gerät entwickelt, das den Tiefschlaf verstärken soll. Ausserdem: Kein Weg vorbei an Klimaversprechen. Und: Was das Human Brain Project gebracht hat. (00:49) Mehr Tiefschlaf. Die Qualität des Tiefschlafs lässt sich verbessern, wenn man Schlafenden zum richtigen Zeitpunkt bestimmte Tonsignale ins Ohr eins…
W
Wissenschaftsmagazin


1
In die Schweiz geflüchtet
26:56
26:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:56
Drei ukrainische Wissenschaftlerinnen erzählen ihre Fluchtgeschichten und wie sie an Hochschulen in der Schweiz nun Fuss fassen. Ausserdem: Auf der Suche nach der Wunderbatterie, und: Kraken sind Glucken, warum sie am Meeresgrund teils jahrelang brüten. (00:39) Meldungen: Neuvermessung des W-Boson schürt Zweifel am Standardmodell der Teilchenphysik…
O
One and a half sportsmen


1
Q&A Vol. 3 - Von Blutblasen und Freudentränen (Ep. #35)
1:00:57
1:00:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:57
Viel zu lange ist es her, seit die letzte Frage-Antwort-Episode online gegangen ist. Jetzt haben wir wieder einige interessante und auch teils humoristische Rückmeldungen zu den letzten Episoden ausgewählt, um diese gemeinsam zu besprechen. Dabei geht es um Verhaltenspsycholog:innen, Serena Williams, Nintendo, Marketing-Start-ups und natürlich auch…
W
Wissenschaftsmagazin


1
Zuerst Muskeln, dann das Gehirn
28:20
28:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:20
Als die Dinosaurier ausstarben, machten sie den Säugetieren Platz. Diese legten zuerst an Grösse und Masse zu. Erst später investierten sie in grössere Gehirne. Und: Konsequente Kreislaufwirtschaft ist nicht immer das Beste für die Umwelt. Ausserdem: Gentech 2.0 für den Acker. (0:50) Evolution Säugetiere sind die Intelligenzbestien der Tierwelt. Da…
W
Wissenschaftsmagazin


1
Die wilden Jahre der Milchstrasse
28:24
28:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:24
Unsere Galaxie war in ihren Anfängen hart im Nehmen, frühreif und erstaunlich robust. Und: Künstliche Intelligenz für kränkelnde Maschinen. Ausserdem: Die schleimigen Strände der Bretagne. (00.37) Galaktische Archäologie. Die Biografie der Milchstrasse braucht eine Überarbeitung. Unsere Galaxie ist deutlich älter als bisher angenommen. Das haben As…
W
Wissenschaftsmagazin


1
Klimaneutrale Abfallverbrennung mit Fragezeichen
25:24
25:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:24
Die Schweizer KVA wollen künftig CO2 aus ihren Abgasen herausfiltern und in fester Form speichern. Bloss wie und wo sollen die zig Tonnen CO2 pro Jahr künftig in den Boden? Zudem: Nichtssagende Hirnscan-Studien. Und: Mit Lasern den Weltraum putzen. (00:37) Kein CO2 mehr in der Luft, doch wohin damit im Boden? Die Schweizer Kehrichtverbrennungsanlag…
W
Wissenschaftsmagazin


1
Tiere als Reservoire von Sars-CoV-2
25:38
25:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:38
Artenschutz auf der Hohen See; Hilfe für ukrainische Wissenschaftler; Tiere als Reservoire von Coronaviren. (01:00) Artenschutz auf der Hohen See: Weil es an Regeln mangelt, gilt die Hohe See als «Wilder Westen» der Ozeane, nun soll sich das ändern – mit einem international verbindlichen Abkommen der Vereinten Nationen, um die Biodiversität zu schü…
W
Wissenschaftsmagazin


1
Kampf der Plastikschwemme
26:12
26:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:12
Die Weltgemeinschaft startet Verhandlungen für ein Abkommen, dass den Umgang mit Plastik drastisch verbessern soll. Was kann es bringen? (00:50) Er schwimmt in den Meeren, verschmutzt das Land, fliegt durch die Luft: Plastik. Nun wollen über 170 Länder bis Ende 2024 ein umfassendes und verbindliches Abkommen aushandeln, um dieser Schmutzpandemie He…
O
One and a half sportsmen


1
Macht, Gewalt und Missbrauch - Die dunkle Seite des Sports - mit Bettina Rulofs (Ep. #34)
1:01:05
1:01:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:05
Nicht alles ist im Sport immer toll und prima. Wir werfen einen Blick auf Vorkommnisse abseits des Positiv-Images. Mit Prof. Dr. Bettina Rulofs (Deutsche Sporthochschule Köln) sprechen wir über die Zusammenhänge von Macht, Gewalt und Missbrauch im Sport. Dabei geht es u. a. um Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Trainer:innen und Trainierenden, Spor…
W
Wissenschaftsmagazin


1
Corona-Forschung verschlafen?
27:10
27:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:10
Warum die weltweit sichtbaren Forschungs-Highlights nicht aus der Schweiz kamen. Zudem: Umstrittener Zahlensinn. Und: die Biber als Artenschützer. (00:46) Die Schweiz und die Covid-19 Forschung: Kein Schweizer Impfstoff, keine weltweit berühmten Forschungsdaten zu Covid-19: Hat die Schweiz die Corona-Forschung verschlafen? Grossbritannien etwa, als…
W
Wissenschaftsmagazin


1
Muaaah, boong oder gragrag – Was Wassertiere sich erzählen
27:47
27:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:47
Wie wir das Corona-Virus im Blick behalten, damit es uns im Herbst nicht überrascht. Zudem: GLUBS – die Sound-Bibliothek des Unterwasserlebens. Und: «Scholars at Risk» - Hilfe für bedrohte Wissenschaftler:innen. (01:08) Corona – was kommt im nächsten Herbst? SARS-CoV-2 verzieht sich. Spätestens im Herbst aber wird das Virus wieder stärker zirkulier…
W
Wissenschaftsmagazin


1
Auch «ehrliche» Placebos helfen
28:22
28:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:22
Wie viele Immunisierungen braucht es, damit man gegen das Corona-Virus gut geschützt bleibt? Zudem: Gegen die Winterkälte haben Tiere unterschiedliche Strategien. Und: Warum Scheinmedikamente wirken. (01:20) Was heisst «gut immunisiert»? Die Corona-Massnahmen sollen bald gelockert werden. Ob damit auch die Pandemie zu Ende geht, ist unklar – und hä…