Theo.Logik. Über Gott und die Welt. Ein Thema, das uns wöchentlich bewegt: Der Podcast für alle, die informiert in die Woche starten wollen - per Podcast-Abo auf dem Weg zur Arbeit, zum Chor, zum Meditations-Kurs oder in der freien Natur.
In unregelmäßigen Abständen tauschten sich Ellen und Christian (langjährige Popchor-Sänger) über Chorkonzerte aus. Schonungslos und mit klaren Meinungen. :)
Vocals on Air ist der Podcast des Schwäbischen Chorverbandes für Chorsänger:innen und die Vokalszene. Dahinter steckt ein musikbegeistertes Team aus jungen Redakteurinnen und Redakteuren, die selbst Teil der Chor- und Vokalszene sind. Wenn Ihr mehr über uns erfahren wollt, schaut gerne mal auf unserer Homepage vorbei: http://www.vocalsonair.de.
Neue Produkte und Trends aus Computertechnik und Telekommunikation: Was bringen uns die neuen Technologien? Was gibt es Spannendes im Netz? Eine Orientierung im Dschungel der Bits und Bytes. "Das Computermagazin" - Ein gemeinsames Magazin der Redaktionen Wissenschaft, Wirtschaft und Zündfunk.
pogo-chor - Kein öffentlicher Podcast - nur für interne Zwecke!
Saskia, Lara und Jakob spielen mit Gregor Dungeons & Dragons! Ein deutscher Rollenspielpodcast.
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
Die «Fiirabigmusig» ist eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit täglich wechselnden Schwerpunkten: Montag - Blasmusik Dienstag - Ländlermusik Mittwoch - «Lüpfig und müpfig» Schweizer Volksmusik, wie sie euch gefällt! Donnerstag - Schweizerische und internationale Chormusik Freitag - Jodel und Ländlermusik Samstag - «Lüpfig und müpfig» Schweizer Volksmusik wie sie euch gefällt! Sonntag - «Lüpfig und müpfig» Volksmusik wie sie euch gefällt! Täglich von Montag bis Sonntag 18:00 Uhr auf Radio ...
Auszug aus Das Lied von der Glocke Friedrich Schiller Fest gemauert in der Erden Steht die Form, aus Lehm gebrannt. Heute muß die Glocke werden. Frisch Gesellen, seid zur Hand. Von der Stirne heiß Rinnen muß der Schweiß, Soll das Werk den Meister loben, Doch der Segen kommt von oben. Zum Werke, das wir ernst bereiten, Geziemt sich wohl ein ernstes Wort; Wenn gute Reden sie begleiten, Dann fließt die Arbeit munter fort. So laßt uns jetzt mit Fleiß betrachten, Was durch die schwache Kraft entsp ...
Hier spricht der Präsident (http://balkonistan.kurz.es)
Der Podcast zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter, produziert vom Hochschulforum Digitalisierung.
Podcast by Radio München
Podcast by Antenne MV
Zwei Chorleiter sprechen über die deutsche Chorlandschaft und ihre aktuellen Probleme mit der SARS-CoV-2-Pandemie, die Kulturbranche im Allgemeinen und Perspektiven der Laienchorszene im Speziellen. - Unser Austausch soll dem Teilen von Informationen, Verbreitung von Hoffnung und der Aktivierung in schwierigen Zeiten dienen! -
Was ist eigentlich ein FSJ Kultur? Wie funktioniert das Ganze und wie läuft es ab? In diesem Podcast beantwortet Katharina Finger, Freiwillige an der Volkshochschule in Karlsruhe, alle Fragen rund um das FSJ Kultur. Zusammen mit anderen Freiwilligen und Gästen wird sie über verschiedene Erfahrungen und Erlebnisse sprechen und kleine Einblicke in die Arbeit in der Kultur gewähren.
Das Leipziger Chorfest steht vor der Tür. Sophia Hofrichter vom deutschen Chorverband möchte die Anreise mit einer Klimaschutz-Aktion verbinden. Denn: „Es muss mehr Nachdenken und Reflexion geben, was der Kulturbereich für den Klimaschutz tun kann“, meint die Chorsängerin. Hinter ihrer Aktion steht ein guter Zweck: Für jeden geradelten Kilometer gi…
F
Fiirabigmusig


1
Singlust beim Chor Basel
54:32
54:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:32
Mit einem Konzert mit dem Titel «Singlust» nimmt der Chor Basel Abschied von seiner langjährigen Dirigentin Susanne Würmli-Kollhopp. In dieser Fiirabigmusig sind Lieder zu hören, die sie komponiert oder arrangiert hat. Der Chor Basel ist entstanden aus den drei früheren Jugendchören Vocale, Cantat und iVox der Musikakademie Basel. Susanne Würmli-Ko…
K
Klassik aktuell


Der Neue ist der Alte: Ab der kommenden Spielzeit 2022/23 ist Peter Dijkstra wieder künstlerischer Leiter des BR-Chors. Nun hat er das Programm für die kommende Saison vorgestellt.Von Julia Schölzel
V
Vocals on Air


1
Staffel 6. Episode 3: Komponieren für den Chor
27:15
27:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:15
Arrangieren gehört in Chören zum täglich Brot. Originäre Kompositionen sind da schon seltener. Hier sind kleinere A-cappella-Ensembles aktiver. Warum ist das so? Warum wird so wenig neue Chormusik aufgeführt? In der neuen Folge von Vocals on Air gehen wir dieser Frage nach und unterhalten uns mit Verlagsverantwortlichen, aber auch Komponist:innen.…
F
Fiirabigmusig


1
«Lüpfig und müpfig» und «Valzer Francese»
54:35
54:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:35
Die «Fiirabigmusig» widerspiegelt das traditionelle Schweizer Musizieren und Singen in allen Schattierungen. Jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag unter dem Motto «Lüpfig und müpfig». Aus der «Sammlung Fritz Dür» stellt Dani Häusler den «Valzer Francese» von Remigio Nussio von 1957 vor.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Laila Salome Fischer und Magnus Mehl, eine Sopranistin und ein Jazz Saxophonist tun sich zusammen und entdecken gemeinsam die italienische Barockmusik, speziell von Barbara Strozzi. Über ihre neu erschienene CD, das Zusammenwirken von Barock und Jazz und die Besonderheit der Werke von Strozzi spricht sie gegenüber SWR2. Zusammengefasst ist es für s…
Kohle in der Klassik ist essenziell; vor allem in Zeiten der Krise wird das Kultursponsoring immer wichtiger. „Gerade in der Kultur sei es wichtig, juristisch zu denken. Kultur ist ein Moral-Vakuum“, meint Philosoph Konrad Paul Liessmann dazu. Kolumnist Axel Brüggemann sieht das anders und beschreibt den Wandel im Kultursponsoring.…
Ist man mit 26 Jahren schon reif, einen ganzen Sibelius-Sinfonien-Zyklus einzuspielen? Der hochgehandelte finnische Dirigent Klaus Mäkelä und seine Exklusivplattenfirma Decca fanden: ja. Und so kann man sich jetzt auf vier CDs zwischen sieben Sinfonien und einer sinfonischen Dichtung in nordischen Klangweiten verlieren. Manuel Brug hat sich ebenfal…
Ganz schön laut dürfte das werden: Die Pianisten Lucas und Arthur Jussen haben sich neue musikalische Partner gesucht - und treten am 21. Mai im Münchner Prinzregententheater gemeinsam mit den Schlagzeugern Alexej Gerassimez und Emil Kuyumcuyan auf.Von Michael Atzinger
F
Fiirabigmusig


1
Fünftes Volksmusikfestival in Altdorf
54:05
54:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:05
Vom 20. bis 22. Mai steht der Hauptort des Kantons Uri wieder ganz im Zeichen der Volksmusik. Nachdem das beliebte Festival rund um das Haus der Volksmusik 2020 wegen Corona pausieren musste, ist es dieses Jahr endlich wieder soweit: Das Organisationskomitee kann ein interessantes und vielseitiges musikalisches Programm präsentieren. Es bildet die …
Kusel liegt rund 40 km nordwestlich von Kaiserslautern. Das im Nordpfälzer Bergland eingebettete Städtchen galt einst als Knotenpunkt für das Herstellen von Hüten und Tüchern.Hier kennt nicht nur jeder jeden. Hier kennt jeder den provinziellen Wandermusikanten, der zum internationalen Weltstar aufstieg: Fritz Wunderlich. Reporterin Nina Prasse verf…
Der Pianist Alexey Zuev, hat erstmals sämtliche Klavierwerke von Igor Strawinsky eingespielt, inklusive auch einiger Fragmente, Skizzen, Gelegenheitswerke und viele Klaviertranskriptionen. Doch wo bleibt die Klavierfassung von Le Sacre du Printemps?
Kristian Bezuidenhout hat sich einen hervorragenden Ruf gemacht als besonders sensibler und tiefgründiger Virtuose auf dem Hammerflügel - da lag es nahe, dass er sich den Beethoven-Konzerten widmet. Mit dem Freiburger Barockorchester unter der Leitung von Pablo Heras-Casado hat er eines der besten Originalklang-Orchester zum Partner. Wird daraus ei…
T
Theo.Logik - Religion inside


1
Wie sich Kirche vermarktet?
45:16
45:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:16
Wenn Kirche heute im Fokus der Öffentlichkeit steht, dann oft mit negativen Schlagzeilen. Können und sollten die Kirchen daher für ihre Stärken und Kernkompetenzen mehr Werbung machen? In der weltlichen Werbung jedenfalls wimmelt es längst von Nonnen, Engeln und Heilsversprechen.Von Antje Dechert
F
Fiirabigmusig


1
Musik für eine gute Laune
53:55
53:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:55
Auf ihrer neuen CD stellen die Dorfspatzen Oberägeri ihre Vielseitigkeit und ihre Freude an der Musik unter Beweis. Die CD trägt den Titel «50+1 Jahre Jubiläum». Eigentlich hätte sie bereits zum Jubiläum im Jahr 2021 erscheinen sollen. Die Coronapandemie hat aber sämtliche Jubiläumspläne der Dorfspatzen Oberägeri durcheinander gebracht. Am vergange…
Sie gehören gewissermaßen zum guten Ton – die Waldhörner der Manufaktur Gebrüder Alexander in Mainz. Seit 1782 werden dort in Handarbeit Instrumente gefertigt. Musikerinnen und Musiker weltweit schwören auf den „Alexander“-Klang. Lara Fischer hat sich in den Werkstätten umgesehen und umgehört.
Gordon Kampe widmet sich zur Jubiläumswoche 75 Jahre Rheinland-Pfalz den Mainzelmännchen und anderen Berühmtheiten aus Rheinland-Pfalz.
T
Treffpunkt Klassik


Die russische Geigerin Alina Ibragimova gründete 2005 mit Kommilitonen am Londoner Royal College of Music das Chiaroscuro Quartet, das auf Instrumenten der Klassik und der Frühromantik in historisch informierter Stilistik musiziert. Mit dabei sind der spanische Geiger Pablo Hernán Benedí, die schwedische Bratschistin Emilie Hörnlund und die französ…
Zwei Frauen in einer Gefängniszelle: leidend, gefoltert, verletzt. Die Uraufführung von "The Damned and the Saved" am 15. Mai bei der Münchener Biennale ist voller Schmerz. Die Oper der schwedischen Komponistin Malin Bang verlangt viel von ihrem Publikum, ist aber trotzdem unterhaltsam.Von Kristin Amme
F
Fiirabigmusig


1
«Lüpfig und müpfig« vom 15. Mai
54:34
54:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:34
Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
D
Das Computermagazin


1
Übernimmt Musk Twitter nun doch nicht?
22:49
22:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:49
Themen: Bundeskriminalamt - Ukraine-Krieg könnte zu mehr Internet-Angriffen führen / Krise bei Netflix: Zum ersten mal weniger Abonnenten / Streaming und Filesharing - Wie verhält man sich richtig / Elon Musk - Twitter soll nun womöglich doch nicht übernommen werden / EU-Vorstoß - Messenger-Pläne sind keine gute Idee…
F
Fiirabigmusig


1
«Lüpfig und müpfig« vom 14. Mai
57:06
57:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:06
Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Jodellieder zum Träumen Manche träumen vom grossen Geld, andere von der grossen Liebe - und wieder andere von einem bestimmten Urlaubsziel. Träume sind auch oft Thema in Jodelliedern, wobei hier häufig von einer bestimmten Person geträumt wird. Beispiele für solche Lieder gibt es in dieser Stunde, vom alten Lied «Ä Traum» von Robert Fellmann über «…
Der Amerikaner Cameron Carpenter ist einer der besten Organisten der Welt, auf jeden Fall der ungewöhnlichste und der mit dem größten Bizeps, den er mit Vorliebe im Tanktop zur Schau stellt. Carpenter ist mit einer Experimentierlust auf diesem Instrument ausgestattet, die an Bach erinnert.Von Sylvia Schreiber
Valer Sabadus ist ein extrem flexibler, natürlich klingender und vor allem virtuoser Countertenor - mit vielen Preisen ausgezeichnet. Zur Zeit tourt er mit ganz verschiedenen Programmen durchs Land - und er kommt auch nach Bayern.Von Sylvia Schreiber
Ganz im Gegensatz zum pubertär verwirrten Pagen Cherubino wusste die 1935 geborene Madrilenin immer ganz genau, was sie tat: Teresa Berganzas Stilempfinden war untrüglich, ihr Bewusstsein der eigenen Talente und Grenzen ebenso. Ihre lange Karriere bei makelloser Stimme gab ihrem strikten Auswahlverfahren in Bezug auf das Repertoire recht.…
Funkopern sind eine Sonderform der Gattung Oper, die die auf das Medium des Hörfunks ausgerichtet sind. SWR2 erinnert an diese vergessene Gattung – mit einer frühen Funkoper von Bohuslav Martinů aus dem Jahr 1935, gegenübergestellt wird dieser Produktion die neue Funkoper „Waldfegen“ von Sven Daigger.…
T
Treffpunkt Klassik


1
Timo Brunke über das Konzertprojekt „Spoken Moments Poetry“ bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen
7:36
Wortkünstler Timo Brunke ist mit dem Poetry-Konzert-Experiment „Spoken Moments Poetry“ bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen zu Gast. Teilnehmer*innen seines Workshops präsentieren dabei ihren Text auf der Bühne – mit Klavierbegleitung.
Beim Münchner Festival "Stars and Rising Stars" stehen Weltstars gemeinsam mit talentierten Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern aus der ganzen Welt auf der Bühne. Auch die Sängerin Okka von der Damerau begleitet einen Rising Star. BR-KLASSIK hat mir ihr gesprochen.Von Michael Atzinger
Fideln, Walhalla und Allianz-Arena: Die Regensburger Sing- und Musikschule empfängt 20 Schüler*innen und Lehrer*innen ihrer ugandischen Partnerschule. Dabei geht es viel um Musik und ums Musizieren. Aber nicht nur. Ein interkultureller Austausch, von dem beide Seiten profitieren.Von Angelika Schüdel
Mit dem Abebben der aktuellen Coronawelle blühen auch die Pläne, Hoffnungen und Träume junger Musiker*innen wieder auf. Nach der langen Durststrecke erzählen uns vier motiviert gebliebene, junge Musikerinnen und Musiker von ihren unterschiedlichen Plänen, Zielen und Ambitionen.Von Moritz Wolff
Tigran Hamasyan ist mit nicht mal 35 Jahren einer der prägenden Pianisten des aktuellen Jazz. Bisher waren alle seine Alben stark von der Musik seiner armenischen Heimat beeinflusst. Auf seinem neuen Album "StandArt" spielt er Jazzstandards.Von Uli Habersetzer
T
Treffpunkt Klassik


Florence Price, Valerie Coleman und Jessie Montgomery: Mit diesen drei afroamerikanischen Komponistinnen gibt das New York Youth Symphony Orchestra sein CD-Debüt. Das bereits 1963 gegründete Orchester gilt als Vereinigung der begabtesten jungen Musikerinnen und Musiker der Welt und trifft mit dieser CD einen Nerv, meint SWR2-Musikkritikerin Hannah …
Das „Musikstundenrätsel“ ist ein Klassiker im Programm von SWR2. Einmal im Jahr bringt Moderatorin Katharina Eickhoff das beliebte Format auch live zu den Schwetzinger SWR Festspielen. So auch jetzt wieder am 14. Mai nach zweijähriger Pandemie-Unterbrechung. Wie die Rätsel-Werkstatt der Moderatorin aussieht und welche Live-Musik das Publikum erwart…
Eine kleine Bayern-Tour unternimmt die Geigerin Veronika Eberle ab dem 12. Mai zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester. Die Reihe von vier Konzerten startet im Goldenen Saal in Augsburg. Veronika Eberle ganz persönlich macht damit das, was ihr immer schon wichtig ist: Sie bringt Musik zu den Menschen.…
Das Danish String Quartet ist eines der besten Kammermusikensembles der Klassik-Szene: originell, experimientierfreudig, technisch überragend. Vor ihrem Konzert beim Mozartfest Augsburg konnte BR-KLASSIK-Moderator Michael Atzinger mit Geiger Rune Sörensen sprechen.Von Michael Atzinger
F
Fiirabigmusig


1
«Lüpfig und müpfig» mit «Silberfäden»
53:58
53:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:58
Aus der «Sammlung Fritz Dür» stellt Dani Häusler in der «Fiirabigmusig» eine Instrumentalversion vom Welthit «Silberfäden» vor. In der Aufnahme von 1959 wird «Silberfäden» von den Tip-Toppers gespielt. Den Titel arrangiert hat Charles Vanberg, besser bekannt als Cedric Dumont. Die «Fiirabigmusig» widerspiegelt das traditionelle Schweizer Musizieren…
Die Sängerinnen und Sänger des Huelgas Ensembles haben mit maßstabsetzenden Interpretationen unser Bild von der Renaissance geprägt. Vor 50 Jahren hat Paul van Nevel das Ensemble gegründet, nun ist eine Doppel-CD zum Jubiläum erschienen - "The Landscape of the Polyphonists". Thorsten Preuß hat sie gehört.…
Er zählt zu den großen Doppelbegabungen des 20. Jahrhunderts: Eduard Erdmann. Doch während sein Kollege Sergei Rachmaninow heute eher als Komponist und weniger als Pianist wahrgenommen wird, ist es bei Erdmann fast genau umgekehrt. Jetzt ist ein Buch über Eduard Erdmann mit dem Titel „Eduard Erdmann. Philosoph des Klaviers“ erschienen. „Kurz und bü…
„Wir wollen unseren Beitrag leisten, dass die Einheit auch Wirklichkeit wird und wir eben auch Ost und West durch diese Lieder verbinden“, sagt Stefan Donath, Geschäftsführer des Musikverbandes Chor und Orchester e. V. und stellvertretender Vorstand des Vereins „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“. Die Friedenslieder-Initiative dieses Verein…
Zum 250.Geburtstag der Königlichen Oper von Versailles ist in den letzten Monaten nach und nach eine umfangreiche Jubiläumsedition auf den Markt gekommen. Es dominiert französisches Barockrepertoire, mit Opern von Lully und Rameau. Auch die Serenata "La Senna festeggiante" vom Venezianer Antonio Vivaldi lässt sich problemlos in den thematischen Rah…
F
Fiirabigmusig


1
Multiinstrumentalist Gottfried Aegler
54:24
54:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:24
Gottfried Aegler hat viel für unsere Volksmusik und seine Region, das Berner Oberland geleistet. : Als Musiker, Musiklehrer, Radio-Redaktor und Verleger hat er stets seine grosse Liebe zur Musik ins Zentrum seines Wirkens gestellt. Nun feiert er bei guter Gesundheit seinen 90. Geburtstag. Redaktor Dani Häusler porträtiert Gottfried Aegler mit viel …
Soeben hat das Theater Augsburg seine neue Spielzeit vorgestellt: Aufbruch ist diese Saison überschrieben. Das lässt sich ganz unterschiedlich deuten - los geht's wieder nach der Pandemie - wir lassen Altes hinter uns - und vor allem, wir entdecken etwas. Wir haben mit Andre Bücker, dem Intendanten am Theater Augsburg, gesprochen.…
Mit Geigen statt mit Panzern kämpft derzeit das Kiewer Symphonieorchester gegen den Krieg und für die Sichtbarkeit der ukrainischen Kultur. Aktuell ist das Orchester zu Proben im Allgäu, ab Donnerstag tourt es durch Bayern. Axinja Weyrauch hat die Musiker besucht.Von Axinja Weyrauch
V
Vocals on Air


1
Staffel 6: Episode 4: Gemeinsam Stark - arrangieren in der Gruppe
20:18
20:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:18
Was bedeutet arrangieren? Was ist arrangieren? Wie macht man das? In der aktuellen Staffel haben sich die Redakteur:innen intensiv mit diesen Fragen auseinander gesetzt. In dieser letzten Episode kommen och einmal Arrangeure und Sänger:innen mit ihren persönlichen Erfahrungen zu Wort.Von scv
Unabhängig von Alter, Religion oder Herkunft jeden Monat ein Gehalt beziehen und das ohne jede Gegenleistung. Davon träumen Fans des „Bedingungslosen Grundeinkommens“. Eine kontrovers diskutierte Idee, die politisch fast schon tot war. Aber dann kam die Corona-Krise. Vor allem Solo-Selbständige, Kreative und Künstler träumen seither wieder vom bedi…
Andris Nelsons ist an gleich zwei bedeutenden Orten als Chefdirigent tätig: Seit 2014 leitet er in Amerika das Boston Symphony Orchestra, vier Jahre später trat er sein Amt als Gewandhauskapellmeister in Leipzig an. Meist laufen diese Ämter parallel und ohne nennenswerte Schnittmengen. Jetzt aber hat Nelsons eine Edition mit Orchesterwerken von Ric…
T
Treffpunkt Klassik


Die Geigerin Isabelle Faust ist keine Unbekannte bei den Schwetzinger SWR Festspielen. In dieser Saison ist sie eine der beiden Artists in Residence und präsentiert drei ganz unterschiedliche Konzerte. Über ihre Residenz in Schwetzingen und ihr ganz besonderes Verhältnis zum Festival und seinem Austragungsort spricht sie in SWR2.…
Noch im Juli 2021 schien die Entscheidung endgültig: München bekommt ein neues Konzerthaus. Ende März hatte Ministerpräsident Söder diese Entscheidung jedoch in Frage gestellt und eine "Denkpause" gefordert. Jetzt wurde zum ersten Mal in einer öffentlichen Runde darüber diskutiert, unter anderem mit Münchens Zweiter Bürgermeisterin Katrin Habenscha…
Ziemlich wenig Schatten in Karthago: An der Bayerischen Staatsoper wird Hector Berlioz' Monumentalwerk zu einem Duell zwischen Freikörperkultur und Frömmelei. Das regte manchen auf. Gleichwohl gab es gestern auch viel Zustimmung für den Fünf-Stunden-Abend.Von Peter Jungblut