Theo.Logik. Über Gott und die Welt. Ein Thema, das uns wöchentlich bewegt: Der Podcast für alle, die informiert in die Woche starten wollen - per Podcast-Abo auf dem Weg zur Arbeit, zum Chor, zum Meditations-Kurs oder in der freien Natur.
In unregelmäßigen Abständen tauschten sich Ellen und Christian (langjährige Popchor-Sänger) über Chorkonzerte aus. Schonungslos und mit klaren Meinungen. :)
Willkommen beim Mix-Up Chor Luzern
In diesem Sommer traf sich eine Auswahl der Mitglieder des Festivalchores 2020 mit Chorleiter Nicolas Fink, um gemeinsam mit Ihnen zu singen: Der Chor hat Mitte Juni in den Holstenhallen in Neumünster unter Einhaltung strenger Hygieneregeln und mit viel Abstand der einzelnen Sängerinnen und Sänger zueinander acht bekannte Lieder erarbeitet und aufgenommen. Im »Sommer der Möglichkeiten« wird jede Woche Donnerstag um 19:20 Uhr auf NDR1 Welle Nord eines der Lieder gesendet. Schalten Sie ein und ...
Große Solisten, interessante Interpretationen, vielversprechende Newcomer: BR-KLASSIK stellt Ihnen immer werktags neue Klassik-CDs vor – das ausgewählte "Album der Woche" gibt's dann samstags im Klassikmagazin Piazza sowie hier als Podcast.
Auszug aus Das Lied von der Glocke Friedrich Schiller Fest gemauert in der Erden Steht die Form, aus Lehm gebrannt. Heute muß die Glocke werden. Frisch Gesellen, seid zur Hand. Von der Stirne heiß Rinnen muß der Schweiß, Soll das Werk den Meister loben, Doch der Segen kommt von oben. Zum Werke, das wir ernst bereiten, Geziemt sich wohl ein ernstes Wort; Wenn gute Reden sie begleiten, Dann fließt die Arbeit munter fort. So laßt uns jetzt mit Fleiß betrachten, Was durch die schwache Kraft entsp ...
pogo-chor - Kein öffentlicher Podcast - nur für interne Zwecke!
B
Braut von Messina oder die feindlichen Brüder - Ein Trauerspiel mit Chören, Die by Friedrich Schiller (1759 - 1805)

1
Braut von Messina oder die feindlichen Brüder - Ein Trauerspiel mit Chören, Die by Friedrich Schiller (1759 - 1805)
Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder ist ein Drama von Friedrich Schiller, dem der Autor die Gattungskennzeichnung „Ein Trauerspiel mit Chören“ gegeben hat. (Zusammenfassung von Wikipedia) Sektion 00 - Über den Gebrauch des Chors in der TragödieSektionen 01 - 11 - Ein Trauerspiel mit Chören
Hier spricht der Präsident (http://balkonistan.kurz.es)
Podcast by Antenne MV
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Der Podcast zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter, produziert vom Hochschulforum Digitalisierung.
Wie funktioniert unsere Stimme und wie halten wir sie gesund? Was macht gutes Sprechen aus und was braucht eine gute Singstimme? Welche Rolle spielt die Stimme bei der Partnerwahl und in politischen Debatten? Der Logopäde Alexander Kunze und die Journalistin Eva Morlang sprechen darüber mit Stimm-Profis aus Musik, Medizin und Wissenschaft. Jede Folge enthält außerdem praktische Übungen zum selber ausprobieren.
K
Klassik aktuell


1
Preisverleihung "Der 'mit Abstand' beste Chor Bayerns" - Kollegengespräch mit Stephan Ametsbichler
4:06
Endlich stehen die Sieger des Laienchorwettbewerbs "BR-KLASSIK sucht den mit Abstand besten Chor Bayerns" fest. Wer gewonnen hat und wie überhaupt der Wettbewerb gelaufen ist, erzählt BR-KLASSIK-Redakteur Stephan Ametsbichler. Er hat den Chorwettbewerb mitorgansiert.Von Antonia Goldhammer
P
Podcasting the Digital Turn

1
campus.digital 4/5: Hochschulsport & Chor online, gemeinsam statt einsam
34:18
34:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:18
In der Mini-Podcast-Serie campus.digital bringen wir in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema im Kontext Digitaler Campuskultur, unserem Fokusthema im März, blicken. In der vierten Folge wird es zumindest thematisch musikalisch und sportlich: Franziska Faas und Donka Miteva spre…
T
Theo.Logik - Religion inside


1
Neid ist geil? - Soziale Ungleichheit und Corona
43:09
43:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:09
Mit der Corona-Pandemie kommt auch der Neid. Sollen diejenigen, die schon geimpft sind, wieder mehr Freiheiten und Rechte zurückbekommen? Theo.Logik untersucht grundsätzliche Mechanismen und Muster des Neids.Von Matthias Morgenroth
Ego-Roadtrip eines Ausnahmekünstlers: Ein Jahr lang hat der ZEIT-Journalist Florian Zinnecker den Pianisten Igor Levit begleitet. Herausgekommen sind 300 temporeiche Seiten zwischen Corona-Katharsis und Streaming-Glück, Antisemitismus und Appassionata.Von Sylvia Schreiber
Auf Youtube hat der Geiger Augustin Hadelich seine Tutorials "Ask Augustin" ins Leben gerufen, in denen er Fragen rund um Geigentechnik, Übemotivation und Lampenfieber beantwortet. Für ihn war das zunächst gar nicht so leicht: "Sich einfach vor die Kamera zu stellen und über Technik zu sprechen hat mich auch viel Überwindung gekostet. Aber es war d…
Haydn war kein Papa, und seine Musik kein Vorläufer von Mozart und Beethoven. Besonders expressiv tritt die große Eigenständigkeit in Haydns musikalischer Sturm-und-Drang-Zeit zutage. Eine Steilvorlage für Giovanni Antonini und Il Giardino Armonico.Von Krenge, Detlef
Andris Nelsons hat eine steile Karriere gemacht. Vergangenes Jahr durfte der 42-jährige Lette mit den Wiener Philharmonikern alle Beethoven-Symphonien einspielen, nun legt er Schritt für Schritt mit seinem Gewandhausorchester einen Bruckner-Zyklus vor.Von Bernhard Neuhoff
Vom Heizkraftwerk zum Kunstkraftwerk: In München Aubing entsteht das Kulturzentrum "Bergson". Thomas E. Bauer steht dem Projekt als künstlerischer Berater zur Seite. Uta Sailer hat mit ihm darüber gesprochen, was ab 2023 im Kunstkraftwerk erlebt werden kann.Von Uta Sailer
Der Name klingt toll: Jewelcase - zu Deutsch etwa: Edelstein-Etui. Wer möchte so etwas nicht besitzen, in Händen halten, betasten und bewundern? Er: BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff. Für ihn ist das Jewelcase ein Irrtum der Musikgeschichte.Von Bernhard Neuhoff
Sie ist ein Shooting Star der Klassikwelt: die französische Trompeterin Lucienne Renaudin Vary. Auf ihren Alben zeigt sie sich als trompetenspielende Brückenbauerin - mit Stücken von Händel bis Gershwin. Ihr neuestes ist dem Tango-Jubilar Astor Piazzolla gewidmet.Von Roland Spiegel
"Zurück ins Leben" haben die Nürnberger Symphoniker ihr erstes Konzert seit Ende Oktober überschrieben. Es findet ohne Publikum statt. Dennoch hat dieses Konzert für Lars Vogt eine ganz besondere, persönliche Bedeutung, wie der Pianist im BR-KLASSIK-Interview erzählt.Von Antonia Goldhammer
Die "Russische Geigenschule" ist ein Mythos. Hinter dem Eisernen Vorhang schmiedete sie unermüdlich Virtuosen, die auf dem internationalen Parkett Ruhm und Berühmtheit erlangten. Julia Smilga über das Erfolgsgeheimnis der russischen Geigenschule.Von Julia Smilga
Die Klarinettistin Bettina Aust ist eigentlich immer viel unterwegs. Die viele Zeit während Corona hat sie für die Aufnahmen ihres neuen Albums "Fin de Siècle" genutzt. Warum Bettina Aust diese musikalische Zeitspanne so fasziniert, erzählt sie im BR-Klassik-Interview.Von Uta Sailer
Dokumentarfilmmusik und Spielfilmmusik sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Warum, darüber haben wir mit dem Preisträger des diesjährigen Dokumentarfilm-Musikpreises Christoph Schauer und dem Filmmusik-Professor Gerd Baumann gesprochen.Von Franziska Klein
Positive Nachrichten: Das Georgische Kammerorchester Ingolstadt bekommt höhere Zuschüsse von der Stadt, außerdem kehrt Ariel Zuckerman, der schon von 2007 bis 2011 Chef des Orchesters war, auf diese Position zurück. Uta Sailer hat mit ihm gesprochen.Von Uta Sailer
Simon Rattle nutzt die Corona-Zeit kreativ, um mit seinem London Symphony Orchestra CDs aufzunehmen. Letzten September hat Rattle im Probengebäude des Orchesters Edward Elgars großbesetztes Violinkonzert eingespielt, um sich herum die Musiker auf Abstand, immer nur ein Mann, eine Frau pro Pult. Und mittendrin der tollkühne Solist Renaud Capuçon.…
Rätselspaß mit Leonardo da Vinci: Auf seiner neuen CD hat das ALTA Early Music Ensemble musikalische Rätsel des großen Renaissancemalers entschlüsselt und aufgenommen. Außerdem: Trink- und Liebeslieder aus Leonardos Epoche.Von Schicker, Wolfgang
Beethoven, Bach, Haydn, Mozart, aber auch Debussy und eine 1959 live aufgenommene faszinierende Deutung von Ravels "Gaspard de la nuit": Die insgesamt fünf CDs dieser beiden Gulda-Veröffentlichungen sind eine Fundgrube - für alle Gulda-Fans und auch für die, die es noch werden wollen.Von Beaujean, Oswald
"Point of New Return" ist das Motto der Münchener Biennale 2020/21. Das Musiktheater-Festival sollte schon im vergangenen Frühjahr stattfinden, doch Covid-19 machte einen Strich durch die Rechnung. Mit welchen Mitteln die Biennale nun versucht, ihr Programm an die Corona-Maßnahmen anzupassen, erzählt der Kurator Manos Tsangaris im Interview.…
Sieben Opernhäuser gab es im 17. Jahrhundert in Venedig - mehr als irgendwo sonst. Der Dramaturg und Journalist Willem Bruls zeichnet die innige Beziehung der Stadt zum Musiktheater nach. Ein Buchtipp von Robert Jungwirth.Von Robert Jungwirth
Mit Streamings geht die Bayerische Staatsoper gegen die pandemisch bedingte Lähmung anzugehen. Ihr neuestes Projekt mit dem Titel "Törööö" widmet sich am Ostermontag einer ganz besonderen Zielgruppe: den jüngsten Zuschauerinnen und Zuschauern. Mit dabei ist der international gefeierte Bariton Michael Nagy.…
Eine Ära geht zu Ende. Ingrid Schrader war 33 Jahre lang für die Hofer Symphoniker tätig, davon 13 Jahre als Intendantin. Zum Jahresende gibt sie ihre Position auf. Warum die Corona-Situation ein geeigneter Zeitpunkt für den Rücktritt ist, erklärt sie im Gespräch mit BR-KLASSIK.Von Uta Sailer
Der Oboist Albrecht Mayer hat eine neue CD aufgenommen, die nach Ostern auf den Markt kommt - ausschließlich mit Musik von Mozart. Jetzt werden Sie sich fragen: Gibt es denn da überhaupt genug für eine CD? Genau darüber haben wir mit Albrecht Mayer gesprochen.Von Michael Atzinger
Braucht es das wirklich? Ein Gründungszentrum für Startups, die sich genau eines auf die Flagge schreiben. Den Kunst- und Kulturbereich ins digitale Zeitalter führen - also von analog zu digital? Ja, meint Jule Schröder, Leiterin des neuen Gründungszentrum "Wavelab" an der Hochschule für Musik und Theater.…
Antonio Pappano ist derzeit Musikdirektor am Royal Opera House in London. Ab September 2023 wird er neuer Chefdirigent das London Symphony Orchestra, als Nachfolger von Sir Simon Rattle. Trotz Brexit und Corona blickt Pappano optimistisch in die Zukunft.Von Uta Sailer
Mord in der Klassikszene! Ein neuer Tatort erzählt von jungen Musikern, die unter extremem Druck stehen. Gedreht wurde im Münchner Gasteig. Mit dabei: das Münchner Rundfunkorchester.Von Boris Berg
T
Theo.Logik - Religion inside


1
Leere Kirchen - ein Sinnbild für die Zukunft?
46:56
46:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:56
Die Zahl der Kirchenaustritte steigt Jahr für Jahr an. Sind alleine die Missbrauchsskandale dafür verantwortlich? Oder spielt in diesem Jahr auch Corona eine Rolle? Wie kann Kirche in Zukunft gelingen?Von Tilmann Kleinjung
P
Podcasting the Digital Turn

1
campus.digital 5/5: Von Anfang an barrierefrei?!
38:44
38:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:44
In der Mini-Podcast-Serie campus.digital bringen wir in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema im Kontext Digitaler Campuskultur, unserem Fokusthema im März, blicken. In dieser vorerst letzten Folge hören wir Lena Schulte und Alexander Schütt zu, die sich darüber unterhalten, wel…
Seit 2008 leitet der Österreicher Nikolaus Bachler die Bayerische Staatsoper, im Herbst wird er sie verlassen. Einen neuen Job hat er schon: Seit letztem Jahr ist Bachler Geschäftsführer der Salzburger Osterfestpiele, nächstes Jahr übernimmt er dort auch die Künstlerische Gesamtleitung. Am 29. März feiert der Staatsintendant seinen 70. Geburtstag.…
"Es geht nicht darum, wie hoch du springst und wie viele Pirouetten du drehst", sagt der Tänzer Friedemann Vogel. Er kommt aus dem schwäbischen Dettenhausen, lebt in Stuttgart und ist ein Weltstar der Ballettszene. Um was es ihm geht, hat er uns verraten.Von Annekatrin Hentschel
Um Ockeghems Missa Prolationum einzusingen hat Bernd Oliver Fröhlich ein neues Ensemble gegründet. Wen er sich dafür ausgesucht hat und warum diese Interpretation das Zeug zur Referenz-Aufnahme hat, erfahren Sie hier.Von Bilmayer-Frank, Stefanie
Diese vom Geist des Originalklangs beseelte Neuproduktion ist die wohl intimste Fassung von Händels "Brockes-Passion". Ein Hörgenuss allein der SolistInnen wegen. Eine schöne Ergänzung zu Bachs großen Passionen für die Karwoche.Von Keller, Matthias
Ab Herbst ist der Gasteig in München sanierungsbedingt geschlossen. Die Münchner Philharmoniker ziehen ins Interimsquartier im Stadtteil Sendling. Dort ist alles etwas kleiner als in der Philharmonie. Intendant Paul Müller setzt auf neue, kreative Formate.Von Uta Sailer
"Dumpf, wie ein Axthieb" - so lautet eine Spielanweisung in Gustav Mahlers Sechster Symphonie. Spielanweisungen können es in sich haben. Sie können witzig, tiefsinnig, unsinnig und inspirierend sein. Bernhard Neuhoff meint: Sie erinnern uns an das Beste, was in der Musik steckt.Von Bernhard Neuhoff
Am 26. März steht die litauische Dirigentin Mirga Gražinytè-Tyla zum ersten Mal am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Wir haben sie getroffen und mit ihr über diese Premiere beim BR gesprochen.Von Friedemann Leipold
In Psychosen finden Künstler und Musiker zu größter Kreativität. Davon zeugen zahlreiche Schicksale wie etwa von Robert Schumann, Friedrich Smetana oder Hugo Wolf, die das Ende ihres Lebens in psychiatrischen Einrichtungen verbrachten. BR-KLASSIK-Autor Florian Heurich hat sich gefragt, ob das wahnsinnige Genie nur ein Klischee der Romantik ist oder…
Ewig jung bleiben, das möchten doch viele gern. Vielleicht hat Mulo Francel, der Saxophonist von Quadro Nuevo, sein neues Album mit Pianistin Nicole Heartseeker auch deshalb "Forever Young" genannt. Es sind Improvisationen über Händel, Bach, Schubert.Von Uta Sailer
Das Orchester "Concerto Köln" meldet sich aus dem Lockdown mit einem Onlineprojekt, das die Frage nach der Relevanz und Bedeutung von alter Musik für die heute Gesellschaft stellen will. Verschiedene Themenfelder werden bearbeitet und diskutiert. Wie das genau aussieht und was das Projekt leisten soll, darüber haben wir mit Alexander Scherf, dem Kü…
Gian Carlo Menottis Kammeroper "Das Medium" hat am Freitag, den 26. März, Premiere im Münchner Gärtnerplatztheater. Ein Stück, so spannend wie ein Krimi, erzählt Regisseur Maximilian Berling. Die Live-Übertragung gibt es ab 19 Uhr zu sehen.Von Ilona Hanning
Wie klingt Brahms' berühmte Symphonie Nr. 3 als Klavierquartett? Das Notos Quartett und Arrangeur Andreas N. Tarkmann haben es herausgefunden und das Werk für ihre neue CD umgearbeitet. Michael Atzinger hat mit Cellist Philip Graham darüber gesprochen.Von Michael Atzinger
Noch immer stecken wir knietief in der Corona-Krise. Doch das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen: Das eine bedeutet Gefahr, das andere Gelegenheit. Die Gelegenheit, derart viel Zeit zu Hause zu verbringen hatten wir noch nie. Also, warum nicht genau diese Gelegenheit nutzen und sich den langersehnten Traum erfüll…
Der gesellschaftliche Wert der Haare unterliegt immer kulturellen Einflüssen. Haarwuchs gilt seit jeher als Zeichen für Macht, Schönheit, Weisheit und Stärke im Glauben.Von Antje Dechert
Was trieb Ludwig XIV., wenn das aufwändige Hofzeremoniell beendet war, das vom Aufstehen bis zum Schlafengehen inszeniert war? Er ließ sich im Bett von ausgewählten Kammermusikern in den Schlaf spielen. Thibaut Roussel und Freunde musizieren das am historischen Ort in Schloss Versailles.Von Kruse, Dirk
Lucas und Arthur Jussen haben virtuose Klaviermusik auf ihrem "Russian Album" aufgenommen und zeigen mit ihrer packenden Interpretation, wie zeitlos und großartig dieses russische Repertoire ist.Von Forster, Meret
Heute geht es um eine bedrohte Spezies in Zeiten der Gender-Korrektheit: den Kavalier, genauer gesagt seine Untergattung: den Rosenkavalier. Am 21. März hat eine Neuinszenierung von Richard Strauss' gleichnamiger Oper am Münchner Nationaltheater Premiere - und da hat sich Franziska Stürz ihre ganz persönlichen Gedanken über Werk und Handlung gemach…
Der Bariton Rafael Fingerlos und sein Klavierbegleiter Sascha El Mouissi sind am 19. März im Rahmen der BR-KLASSIK-Kammermusikwoche im Studio 1 des Münchner Funkhauses zu hören. Wir haben im Vorfeld mit dem Sänger gesprochen.Von Kathrin Hasselbeck
Sein Markenzeichen war seit Beginn seiner Karriere ein virtuos-temperamentvolles und süffig-klangschönes Klavierspiel. Auch wenn Bruno Leonardo Gelber durch die Folgen seiner Kinderlähmung am Stock aufs Podium ging, wirkte er am Flügel stets voller Energie und hochkonzentriert. Am 19. März wird der argentinische Pianist 80 Jahre alt.…
Über 40 Jahre lang wurde Richard Strauss‘ "Der Rosenkavalier" an der Bayerischen Staatsoper dargeboten. Jetzt präsentiert die Bayerische Staatsoper eine Neuproduktion unter der Regie von Barrie Kosky. Am 21. März ist Premiere - coronabedingt als Videostream. Maximilian Maier hat mit dem Regisseur über seine Inszenierung gesprochen.…
S
Stimm dich


1
Stimme und Technik: Stimmanalyse und sprechende Geräte
43:00
43:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:00
Unsere Stimme verrät viel über uns. Diese Informationen kann mittlerweile auch Stimmanalyse-KI verwenden, um zum Beispiel Krankheiten zu erkennen oder in einem Assessment Center die Persönlichkeit einzustufen. Und mit welchen Stimme spricht Technik wiederum mit uns? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/stimm-dich-stimme-und-technik…
So leise wie er spielt kaum einer sonst. Gitarrist Bill Frisell hat sich damit in bisher 40 Jahren Karriere ein unverwechselbares Profil erarbeitet. Am 18. März 1951 wurde dieser Power-Flüsterer des weltoffenen Jazz in den USA geboren.Von Roland Spiegel