RDL Podcast
Wie kommen Ethikkomitees in dringenden medizinischen Fragen zu einer Entscheidung? Ist der Mangel an Moral in der Finanzbranche für die Wirtschaftskrise verantwortlich oder ist das System an sich das Problem? Sollte die Meinung der Bürger in ethische Fragen der Wissenschaft einbezogen werden oder ist das kontraproduktiv? Diesen und weiteren Fragen der angewandten Ethik widmete sich im Wintersemester 2014/2015 eine Ringvorlesung, die vom Zentralinstitut für angewandte Ethik und Wissenschaftsk ...
Wie kommen Ethikkomitees in dringenden medizinischen Fragen zu einer Entscheidung? Ist der Mangel an Moral in der Finanzbranche für die Wirtschaftskrise verantwortlich oder ist das System an sich das Problem? Sollte die Meinung der Bürger in ethische Fragen der Wissenschaft einbezogen werden oder ist das kontraproduktiv? Diesen und weiteren Fragen der angewandten Ethik widmete sich im Wintersemester 2014/2015 eine Ringvorlesung, die vom Zentralinstitut für angewandte Ethik und Wissenschaftsk ...
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
Das Podcast-Angebot der Vorarlberger Nachrichten. * Die VN-Woche mit Mike Prock * Köhlmeier & Bilgeri * VN Fantribüne * VN Corona-Update
RDL Podcast
Zukunft kann man gestalten, sagen die Gründer der Offenen Gesellschaft. Im gemeinsamen Podcast was wäre wenn spielen wir regelmäßig realistische Utopien durch.
Laborjournal ist das Servicemagazin für die Lebenswissenschaften - hier auch zum Anhören!
D
Dossier Politik


1
Der Verdacht - Wie verfassungsfeindlich ist die AfD?
50:33
50:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:33
Die AfD steht als Gesamtpartei kurz davor, vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall eingestuft zu werden. In Sachsen und Thüringen wird sie schon beobachtet. Was hat das für Konsequenzen für die größte Oppositionspartei im Bundestag?Von Ingo Lierheimer
V
VN Podcasts


1
VN-Woche Folge 31: Red Bull, Supermärkte und Macht. Mit Florian Skrabal
54:27
54:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:27
Red Bull ist mehr als ein Energy Drink. Red Bull ist ein Weltkonzern, ein Medienunternehmen, einer der großen Player im Sportbereich. Nach außen gibt sich das Unternehmen innovativ und hipp, bei Medienanfragen aber sehr verschlossen. Die Rechercheplattform Dossier hat hinter die Dose geblickt. In der VN-Woche berichtet Chefredakteur Florian Skrabal…
D
Dossier Politik


1
"Putin, hau ab" - Wie wird man einen Autokraten los?
53:58
53:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:58
Der Fall Nawalny und die Demonstrationen in ganz Russland machen deutlich, dass viele Bürger im Land Präsident Putin überdrüssig sind. Doch wie weit geht diese Unzufriedenheit, wie sehr kann der Zorn der Bürger den schier übermächtigen Autokraten ins Wanken bringen? Und welche Rolle spielt dabei die Social Media Opposition? Oder muss nur aus dem Au…
V
VN Podcasts


1
VN-Woche Folge 30: Die Hölle von Lesbos - Flüchtlinge in Griechenland. Mit Marcus Bachmann
50:33
50:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:33
Auf der griechischen Insel Samos existiert ein Dschungel. Wer dabei an dichten Urwald denkt, der irrt. Dschungel nennen die Inselbewohner den Bereich um das Flüchtlingslager in Vathy. Das Lager ist völlig überfüllt, weshalb Tausende Menschen in der Umgebung hausen. Auf und unter Plastikplanen in mit Kartons erbauten Verschlägen, zwischen Bäumen, oh…
D
Dossier Politik


1
Bildungspolitik unter Druck - wie Corona unsere Schulen verändert
48:25
48:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:25
Was macht Corona mit unseren Schulen? Wie wirkt diese Pandemie auf LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern? Der tägliche Druck, Unterrichts-Ausfall, der Verzicht auf Freunde, fehlender Kontakt mit Lehrern, fehlende Feiern, Hortstunden, Schulsport: welche Löcher reißt das in den Bildungsweg, wie verändert die Pandemie die Schulen?…
E
Eigentumswohnung

Am Rennwegdreieck, de facto einer Verkehrsinsel an der vielbefahrenen Heinrich-von-Stephan-Straße, sollte ursprünglich der RDL Berichterstattung folgend, ein zu 100 % sozial geförderter Mietwohnungsbau entstehen. So baute dann die Stadtbau an dieser Stelle. Sie musste aber schon 2,183 Millionen € für das Grundstück an den städtischen Haushalt abdrü…
D
Dossier Politik


1
Außer Kontrolle? Aufrüstung und die Misstrauensspirale
50:05
50:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:05
Die Zitterpartie ist zu Ende: USA und Russland haben sich darauf verständigt, den Vertrag zur Begrenzung strategischer Atomwaffen "New Start" zu verlängern. Das Abkommen soll weitere fünf Jahre gelten. Parallel dazu trat am 22. Januar 2021 der Atomwaffenverbotsvertrag der Vereinten Nationen (TPNW) in Kraft. Damit werden Entwicklung, Produktion, Tes…
V
VN Podcasts


1
VN-Woche Folge 29: Mythen, Fakenews und Corona. Mit Andre Wolf
54:07
54:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:07
Falschmeldungen sind kein Phänomen des Internets. Doch soziale Medien haben das Problem von Fake-News vervielfacht. Der Verein Mimikama aus Wien setzt sich seit 2011 zum Ziel, Meldungen auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Andre Wolf und seine Kollegen sind Faktenchecker. Seit 2014 ist die Arbeit rasant gestiegen, erklärt er. Mit Corona haben sich …
D
Dossier Politik


1
Von Täter- und Opferorten - wie erinnern wir in Zukunft an die Nazizeit?
57:51
57:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:51
In Nürnberg soll das ehemalige Reichsparteitagsgelände für rund 85 Millionen Euro saniert werden. Die baufällige Zeppelin-Tribüne, auf der Hitler einst seine Propaganda-Reden schwang, soll erhalten bleiben. Gleichzeitig leiden die KZ-Gedenkstätten wie in Dachau unter den Einnahmeausfällen durch den Corona-Lockdown und Bauprojekte kommen nur äußerst…
D
Dossier Politik


1
Machtwechsel im Weißen Haus - Die Amtseinführung von Joe Biden
51:10
51:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:10
Auch wenn die Zeremonie selbst coronabedingt eher ruhig ablaufen wird, war die Stimmung bei einer Amtseinführung selten so aufgeladen. Die Gefahr, die von radikalen Trump-Unterstützern ausgeht, ist groß. Wir berichten live über die Lage vor Ort und Joe Bidens erste Amtshandlungen als US-Präsident.Von Nina Landhofer
D
Dossier Politik


1
State of the Union - Die CDU vor dem richtungsweisenden Parteitag
47:51
47:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:51
Die CDU steht vor einem richtungsweisenden Parteitag. Am Wochenende soll ein neuer Vorsitzender gewählt werden. Das Dossier Politik fragt: Wohin steuert die CDU nach dem Ende der Ära Merkel?Von Ina Krauß
D
Dossier Politik


1
Das Private ist politisch - Ein Bilanz des Corona-Jahres 2020
57:26
57:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:26
Der Besuch der Oma im Heim, der Klassenausflug, das Abendessen mit Freunden - dieses Jahr hat unseren Alltag politisiert, denn selbst privateste Handlungen wurden plötzlich Gegenstand von Gesetzen. Was macht das mit Politikern, Journalisten und unserem Alltag?Von Julio Segador
D
Dossier Politik


1
Brennglas Äthiopien: Aufsteigerland vor dem Fall?
48:35
48:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:35
Erst vor einem Jahr hat der äthiopische Ministerpräsident Abiy Ahmed in Oslo den Friedensnobelpreis entgegengenommen. Seit Anfang November führt er in Äthiopien Krieg gegen die Tigray im Nordosten des Landes. Wie geht das zusammen, fragt das Dossier Politik. Und: Vor welcher Zukunft steht Äthiopien, das riesige Land am Horn von Afrika?…
V
VN Podcasts


1
VN-Woche Folge 28: Dschihadisten in Vorarlberg, Winterthur und Österreich. Mit Johannes Saal
56:37
56:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:37
Wenn es um Dschihadisten im deutschsprachigen Raum geht, gibt es kaum jemand, der sich besser auskennt als Johannes Saal. Der Dschihadismusforscher an der Universität Luzern spricht in der aktuellen VN-Woche über die Folgen des Wien-Anschlags, über die Protagonisten der Szene, über Netzwerke in Europa und den Hotspot Winterthur.…
D
Dossier Politik


1
Corona, Klima, Brexit - Scheitert die deutsche EU-Ratspräsidentschaft?
47:12
47:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:12
Es war von Beginn an eine EU-Ratspräsidentschaft im Krisenmodus, geprägt von Problemen wie dem Klimawandel, der Corona-Pandemie oder Flucht und Migration nach Europa. Doch wem hätte man die Bewältigung all dieser Herausforderungen zugetraut, wenn nicht Deutschland - der Wirtschaftsmacht im Zentrum des Kontinents? Kurz vor dem Ende der deutschen EU-…
Im Freiburger Stadtteil Haslachs stehen im Gebiet zwischen Feldberg-, Blauen-, Uffhauser- und Basler Straße einige städtebauliche Veränderungen an. In der Belchenstraße wurde schon abgerissen und neugebaut. Wir hatten schon im Juli über die Debatte im Bauausschuss berichtet, rund um die Stadtbaupläne Häuser östlich der Uffhauser Straße abzureißen u…
D
Dossier Politik


1
Ansteckender Aufruhr - Wann gehen Proteste viral?
46:34
46:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:34
Vor genau zehn Jahren begann in Tunesien eine Revolte gegen die Regierung, die sich bald über zahlreiche Staaten Nordafrikas und des Nahen Osten ausbreiten sollte und als "arabischer Frühling" bekannt wurde. Nicht das einzige Beispiel dafür, dass Proteste und Revolutionen von Land zu Land überspringen. Das Dossier Politik fragt: Wie ansteckend sind…
M
Martin Haag

Perspektiven für ein klimagerechtes Freiburg, unter diesem Titel findet heute Abend (17:15 Uhr bis 18:15 Uhr - https://fffutu.re/StreamForderungen) ein Gespräch zwischen Fridays for Future und der Stadt Freiburg statt. Von der Stadt nehmen Oberbürgermeister Martin Horn, Baubürgermeister Martin Haag, sowie der Leiter des Umweltschutzamtes, Dr. Klaus…
Die Gleise zwischen dem Bertoldsbrunnen und Oberlinden wurden bereits 1978 verlegt. Laut VAG sind ihre Sicherheitsreserven "nahezu" erschöpft. Eine Neuverlegung inklusive barrierefreie Umgestaltung der Haltestelle Oberlinden war bereits für 2020 vorgesehen. Dann kam das Stadtfest 900 Jahre und jetzt Corona dazwischen.…
E
Eigentumswohnung

1
Kann nicht existente Bürgerbeteiligung Beschluss zur Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen kippen?
Update: In Reaktion auf die Kritik an der nicht existenten Bürgerbeteiligung bei der Entscheidung über die Vernichtung von 120 Mietwohnungen in der Sulzburger Straße in Weingarten, haben die Stadt Für Alle Fraktion, die SPD/ Kulturliste und Jupi nun einen Antrag auf Änderung der Hauptsatzung des Gemeinderats gestellt.…
D
Dossier Politik


1
Alles online - Was passiert, wenn Politik digital stattfindet?
54:23
54:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:23
Videokonferenz und Homeoffice statt Präsenzsitzung, Parteitag im Netz statt im Saal - auch der politische Alltag ist digitaler geworden. Das hat Konsequenzen für die Demokratie. Funktioniert Politik digital? Oder gehen so wichtige Informationen verloren? Das Dossier Politik schaut sich an, welche Chancen oder Gefahren sich daraus ergeben.…
Update: Der Aufsichsrat hat am Freitag der Umwandlung von 120 Miet- in Eigentumswohnungen in der Sulzburger Straße zugestimmt. Gegenstimmen kamen lediglich von der Stadt für Alle Fraktion, JUPI und dem Mieterbeirat. Geprüft wird lediglich die Verlängerung der Selbstnutzungsverpflichtung und die Sicherung eines Rückkaufrechts durch die Stadtbau. Wir…
E
Eigentumswohnung

In der Aufsichtsratssitzung am Freitag wird der Aufsichtsrat der Freiburger Stadtbau nach RDL vorliegenden Informationen die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen für die Sulzburger Straße 15 – 19 in Freiburg Weingarten beschließen. Diese soll 2022 saniert werden. Als Vorbild dient Stadt- und Stadtbau das Projekt Binzengrün 34. Wie Radio Dreye…
D
Dossier Politik


1
Einflussreich oder überflüssig - haben Monarchien noch eine Zukunft?
49:31
49:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:31
Monarchien haben eine jahrhundertelange Tradition. Aber in der letzten Zeit sind einige Königshäuser weltweit in die Kritik geraten: In Thailand, Spanien oder auch Großbritannien. Viele sehen vor allem Skandale, hohe Kosten und fehlende Aufgaben. Sind Monarchien noch zeitgemäß? Welche gesellschaftlichen oder politischen Funktionen erfüllen sie heut…
D
Dossier Politik


1
Es ist nicht alles Gold, was glänzt - die Folgen des neuen Goldrausches
48:00
48:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:00
Nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie flüchten immer mehr Menschen in die Ersatzwährung Gold. Doch was steckt dahinter? Sind Anleger mit dem Edelmetall wirklich auf der sicheren Seite? Und weshalb interessieren kaum die negativen sozialen und ökologischen Folgen des Goldrausches. Das Dossier Politik sucht Antworten.…
D
Dossier Politik


1
Die uneinigen Staaten von Amerika - welche Folgen hat die Wahl?
54:00
54:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:00
Selten stand so viel auf dem Spiel, selten war die Stimmung bei einer Präsidentschaftswahl derart aufgeheizt. Am Tag nach der Wahl analysieren wir die Ergebnisse und schätzen deren Folgen für die Zukunft der USA und dem Rest der Welt ein.Von Lukas Hammerstein, Linus Lühring, Gespräch mit Torsten Teichmann und Joyce Mushaben, Moderation: Ingo Lierheimer
D
Dossier Politik


1
Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche - wie viel Einfluss hat die Gesellschaft?
54:12
54:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:12
Deutschland braucht ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll. An der Suche nach dem sichersten Standort für eine Million Jahre werden auch die Bürger beteiligt. Ziel ist ein breiter gesellschaftlicher Konsens. Doch der Einfluss der Öffentlichkeit ist begrenzt, am Ende entscheiden andere. Ist die Bürgerbeteiligung also eine Mogelpackung?…
V
VN Podcasts


1
VN-Woche Folge 27: Bürgerbeteiligung, Corona, Europa, China, Russland und Moria
1:03:32
1:03:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:32
Was kann die EU von China lernen? Wie soll die EU mit Autokraten umgehen? Wohin soll sich die EU entwickeln? Welche Rolle spielen dabei nationale Egoismen, sei es bei der Coronabekämpfung, sei es bei der Flüchtlingsverteilung? Der ehemalige Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl spricht in der aktuellen Folge über diese und weitere Fragen.Auch …
D
Dossier Politik


1
Lügen, Drohungen, Gewalt - Wie stabil ist US-Demokratie?
51:17
51:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:17
Jahrzehntelang galten die USA als Garant demokratischer Werte. Ein Vorbild für die ganze Welt. Doch Donald Trump hat gezeigt, wie fragil das US-amerikanische System ist. Entscheidet die Wahl über die Zukunft der Demokratie?Von Ralf Borchard
D
Dossier Politik


1
Zwischen schlechtem Gewissen und Eigeninteresse - wie sinnvoll ist Entwicklungspolitik?
52:16
52:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:16
Die hehren Ziele der Entwicklungspolitik sind klar definiert: Armut beseitigen, nachhaltiges Wachstum fördern, Menschenrechte und Demokratie verteidigen, Gleichstellung der Geschlechter fördern sowie Herausforderungen in den Bereichen Umwelt und Klima bewältigen. Klingt gut, aber entspricht das auch überall der faktischen Umsetzung? Wohl kaum. Doss…
V
VN Podcasts


1
VN-Woche Folge 26 mit Thomas Hopfner: Ab in die Mitte
35:48
35:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:48
Thomas Hopfner ist Chef der Vorarlberger Polizeischule, seit 2011 SPÖ-Mitglied und ab November Klubobmann der Sozialdemokraten im Vorarlberger Landtag. Im Interview spricht er über seine Pläne, seine Zukunft, über die SPÖ als Partei der Mitte und über Karl Valentin.Von VN
D
Dossier Politik


1
Corona, Streiks und Rezession: Frankreich im Dauerkrisenmodus
47:14
47:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:14
Eigentlich sind Deutschland und Frankreich die wichtigsten Länder in der Europäischen Union - ohne sie geht nichts. Doch in der Coronakrise ist Frankreich sowohl von der Zahl der Infektionen als auch wirtschaftlich so schwer getroffen wie kaum ein anderes Land.Von Nina Landhofer
D
Dossier Politik


1
30 Jahre Wiedervereinigung - was fehlt zur Einheit?
49:46
49:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:46
30 Jahre nach der Wiedervereinigung blicken die Deutschen auf eine Zeit zurück, die einem Wunder gleichkommt, aber auch traumatische Erlebnisse bereit hielt. Wie blicken wir heute auf die Geschichte, und welche Spuren hat sie in Politik und Gesellschaft hinterlassen?Von Ralf Borchard
D
Dossier Politik


1
Ohne Recht und Verstand? - Die Flüchtlingspolitik der EU
56:47
56:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:47
Die dramatischen Bilder vom brennenden Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos haben das Thema EU-Flüchtlingspolitik wieder in den Fokus gerückt. Die EU-Kommission hat neue Lösungsvorschläge vorgelegt. Kommt nun tatsächlich die Kehrtwende? Nina Landhofer im Gespräch mit dem Migrationsforscher Jochen Oltmer von der Uni Osnabrück…
Das Bürgerbegehren zum Freiburger Fuß- und Radentscheid ist rechtlich unzulässig. Diese Einschätzung veröffentlichte die Stadt Freiburg an diesem Dienstag. Die sei keine politische, sondern eine rein juristische Entscheidung. Die Stadt setze weiter auf Dialog mit den Initiatoren.
D
Dossier Politik


1
Ewiges Krisenland - Warum Italien seine Probleme nicht in den Griff bekommt
47:37
47:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:37
Italiens Wirtschaft ist seit Jahren in der Krise, das politische System sowieso und dann kam auch noch Corona. Es herrscht Krisen-Stimmung vor den bevorstehenden Regionalwahlen in Italien. Sie sind ein Stimmungsbarometer - auch für das Vertrauen der Italiener in ihre Politiker allgemein.Von Lisa Weiß
D
Dossier Politik


1
Oktoberfestattentat, NSU, Hanau - Die Kontinuität rechten Terrors
50:09
50:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:09
Vor 20 Jahren verübte der NSU den ersten von insgesamt zehn Morden und blieb über ein Jahrzehnt unentdeckt. Ermittler sahen keine Anhaltspunkte für einen rechtsextremen Hintergrund der Taten. Heute ist klar, dass gewaltbereite Netzwerke und rechtsextremer Terror seit Jahrzehnten unterschätzt wird.Von Ingo Lierheimer
V
VN Podcasts


1
VN-Woche Folge 25: Corona, Social Media und Gemeindewahl
25:16
25:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:16
Gemeindewahl trotz Coronavirus: Als die Wahl am 15. März 2020 abgesagt wurde, war die Zahl der positiv Getesteten in Vorarlberg nicht höher als jetzt. Dennoch wird am 13. September gewählt. Wie eine Wahl coronagerecht ablaufen kann, erzählt die aktuelle Präsidentin des Gemeindeverbands, Andrea Kaufmann. Fazit: Maske nicht vergessen.Angelika Simma-W…
D
Dossier Politik


1
Wirtschaft am Wendepunkt: Bremst Corona die Globalisierung aus?
47:58
47:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:58
Regional statt global zu wirtschaften gewinnt in der Coronakrise immer mehr Anhänger. Auch Politiker in Deutschland versprechen sich davon mehr Versorgungssicherheit. Die Frage ist, ob die Rechnung aufgeht oder Deglobalisierung sogar schadet.Von Julio Segador
D
Dossier Politik


1
Lehren aus der Pandemie - Wie krisenfest ist unser Gesundheitssystem?
55:58
55:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:58
Deutschland ist bisher besser durch die Coronakrise gekommen als andere Länder - wenn man die Zahl der Toten zum Maßstab nimmt. Doch die Pandemie hat auch hier Schwachstellen offengelegt. Krankenhäuser stehen am Rande des Ruins, Pflegekräfte sind kurz vor dem Burnout und es gab dramatische Versorgungsengpässe bei Schutzkleidung und Medikamenten. We…
D
Dossier Politik


1
Fünf Jahre "Wir schaffen das" - eine Zwischenbilanz
53:38
53:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:38
"Wir schaffen das". Das sagte Angela Merkel vor fünf Jahren als hunderttausende Flüchtlinge auf der Balkanroute unterwegs waren. Doch schon bald verließ sie der Mut. Seitdem geht es um Integration aber auch offene Ablehnung. Wie blicken wir heute auf das Fluchtjahr 2015? Was haben wir geschafft?Von Ina Krauß
D
Dossier Politik


1
Die Deutschen und das Netz: Pessimismus oder gesunde Skepsis?
59:13
59:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:13
Hasskommentare, Fakenews, Datendiebstahl und dann nimmt uns vielleicht auch noch ein Roboter die Arbeit weg... Wird die Welt durch mehr Technologie und das Netz ein besserer Ort oder einer, an dem wir gar nicht mehr leben wollen? Digitalisierung kann bedrohlich wirken - wie machen wir sie zu etwas, was unser aller Leben bereichert?…
D
Dossier Politik


1
Der Traum vom E-Government: Neue Wege für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft?
54:06
54:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:06
Auto online an- und abmelden? Per Livestream die Gemeinderatssitzung verfolgen, Online-Sprechstunde beim Hausarzt oder virtuell in der Bibliothek schmökern? Da ist in vielen Kommunen noch Luft nach oben. Andere Länder zeigen, was möglich ist und schreiten in der Digitalisierung voran. Dabei hat uns Corona erst gezeigt, wie notwendig ein digitales U…
D
Dossier Politik


1
Herzchen und Hassbotschaften: Wie uns das Netz beeinflusst
45:35
45:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:35
Einkaufen, Chatten, Informieren, Unterhalten - da ist es im Netz wie im richtigen Leben: Gute und schlechte Angebote sind schwer zu unterscheiden. Wie vertrauenswürdig Informationen sind, wie echt die Rezensionen auf Amazon, wie freundlich der Umgang auf Facebook, stellt sich oft zu spät heraus. Bezahlte Rezensenten, Hater, Verschwörungstheoretiker…
Der Gemeinderat diskutierte am 14.07. über eine Vorlage der Stadtverwaltung zur Verbesserung des Radverkehrs in Freiburg. Diese Vorlage ist das Resultat eines interfraktionellen Antrags vom 11. 05. Die von der Verwaltung vorgeschlagenen Maßnahmen fanden große Zustimmung im Gemeinderat. Trotzdem gab es eine lebhafte Debatte, die unter anderem von zw…
D
Dossier Politik


1
Die Kraft des Geldes, die Ohnmacht der Politik - Wie umgehen mit China?
53:47
53:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:47
China ist in den vergangenen Jahrzehnten zur unumstößlichen Weltmacht aufgestiegen. Vor allem die wirtschaftliche Dominanz macht China zum Global Player, an dem kein Land mehr vorbei kommt. Doch in Sachen Menschenrechte zeigt China ein anderes Gesicht. Die Bevölkerung wird engmaschig kontrolliert, die Freiheitsrechte - wie jüngst in Hongkong - werd…
D
Dossier Politik


1
Training mit Abstand - Wie verändert die Coronakrise Breitensport und Vereine?
46:18
46:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:18
Wegen der Coronakrise mussten Sportvereine monatelang pausieren. Jetzt geht das Training wieder, aber nichts ist wie vorher. Strenge Regeln, eingeschränkter Betrieb und vor allem: fehlende Einnahmen. Überleben Vereine die Krise und wie wird sich der Sport verändern?Von Ralf Borchard
D
Dossier Politik


1
Schwierige Gerichtsprozesse - Justiz in Zeiten von Corona
47:56
47:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:56
Viele Gerichtsverhandlungen mussten während der Pandemie abgesagt oder verschoben werden. Corona beeinträchtigt die Arbeit der Justiz erheblich. Verfahren stauen sich auf und Rechtsverstöße drohen zu verjähren. Und große Prozesse wie der um den Mord an Walter Lübcke stehen besonders im Fokus.Von Nina Landhofer
D
Dossier Politik


1
Corona-Pandemie - Die Tragödie findet woanders statt
46:29
46:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:29
Die neuen Unberührbaren - Stigma Corona in Indien / Corona und der Hunger - Beispiel Niger /Besonders hart getroffen - New Orleans und die Corona-PandemieVon Gespräche mit den ARD-Korrespondenten Silke Diettrich, Dunja Sadaqi und Torsten Teichmann, Moderation: Ingo Lierheimer