Wenn Thüringen im kommenden Herbst wählt, könnte dabei eine autoritär-populistische Regierung an die Macht kommen, deren Absicht der langsame Abbau der demokratischen Institutionen und Mechanismen ist. Welche Möglichkeiten hat so eine Regierung und wer kann sie stoppen? Vorbilder gibt es genügend: Wir kennen die Strategien von unseren polnischen Nachbarn, aus Ungarn oder der Türkei, wo PiS, Fidesz und die AKP Gesetze und Kontrollgremien ausgehöhlt haben – mit dem Ziel, eine autoritäre Staats ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ziviler Verfassungsschutz - Warum es auf uns alle ankommt
51:22
51:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:22
Wie kommt es und was passiert, wenn das Demokratieverständnis der Bürgerinnen und Bürger ins Autoritäre rutscht? Könnte eine autoritär-populistische Regierung in Thüringen die Spielregeln der Demokratie aushebeln? Welche Rolle spielt das Grundgesetz? Im Studio sind hauseins-Moderatorin Steffi Groth mit Klaas Müller und Friedrich Zillessen, wissensc…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Polizei und Staatsgewalt: Wie man die Sicherheitsbehörden instrumentalisiert
50:15
50:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:15
In einer Demokratie hat nur der Staat das Recht, zur Durchsetzung der Rechtsordnung physische Gewalt anzuwenden. Was passiert, wenn dieses Gewaltmonopol in autoritär-populistische Hände gerät? Mit Tobias Singelnstein, Heike Kleffner und Doreen Denstädt. Im Studio sind hauseins-Moderatorin Steffi Groth und Jannik Jaschinski, wissenschaftlicher Mitar…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kunst und Kultur im Visier: Wie Antidemokraten die eigene Erzählung durchsetzen wollen
50:16
50:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:16
Demokratie lebt von Freiheit, von Vielfalt und Kritik. Kunst, Kultur und Zivilgesellschaft bieten wichtige Räume, in denen der nötige Diskurs, Aushandlungsprozesse und öffentliche Meinungsbildung stattfinden können. Im Studio sind hauseins-Moderatorin Steffi Groth und Janos Richter, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Thüringen-Projekts beim Verfass…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kritik abschalten: Opposition, Medien, Zivilgesellschaft und Bildung unter Druck
46:44
46:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:44
Opposition und Widerspruch ist den autoritären Populisten ein Dorn im Auge – ob im Parlament, in den Medien, durch zivilgesellschaftliche Organisationen oder politische Bildung? Wie lässt sich Kritik neutralisieren? Im Studio sind hauseins-Moderatorin Steffi Groth und Marie Müller-Elmau, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Thüringen-Projekts beim V…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Rechtsstaat und Gewaltenteilung: Unabhängige Justiz in Gefahr?
55:18
55:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:18
Kann eine autoritär-populistische Regierung in Thüringen Einfluss auf die Institutionen des Rechtsstaates nehmen – insbesondere auf die Justiz? Das besprechen wir mit Ulf Buermeyer, Till Patrick Holterhus, Jens Mattern und Juliana Talg. Im Studio sind hauseins-Moderatorin Steffi Groth und Juliana Talg, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Thüringen-…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Regierungswechsel: Wie konnte es so weit kommen?
53:23
53:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:23
Damit eine autoritär-populistische Partei regieren kann, muss sie ihre Idee einer Gesellschaftsordnung in der Bevölkerung verankern. Wie genau funktioniert das? Mit Martin Debes, Julia Leser, Medine Yilmaz und Natascha Strobl. In dieser wie in allen weiteren Folgen zeigen wir, dass unsere Gesellschaft sich keine Naivität leisten kann. Dass es immer…
…
continue reading
Die sechsteilige Podcast-Reihe "Thüringen 2024 – Was wäre, wenn?" spielt durch, was eine autoritär-populistische Regierung in einem Bundesland alles machen könnte, wenn sie an die Macht käme. Ist die Demokratie nachhaltig gefährdet? Das Thüringen-Projekt des Verfassungsblogs recherchiert seit Monaten in Szenarioanalysen, berät Menschen in der Polit…
…
continue reading