Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Rassismusmonitor in Deutschland – Integrationsforscherin Naika Foroutan
41:38
41:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:38
Rassistische motivierte Anschläge und zahlreiche Initiativen dagegen haben ein neues Bewusstsein in Deutschland geschaffen. Die Integrationsforscherin Naika Foroutan stellt Studienergebnisse dazu vor. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Instagram und YouTube.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Kaputte Böden gefährden unsere Nahrungsversorgung - Ökologe Andreas Richter
48:32
48:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:32
Ein Klumpen Erde sieht erst mal unscheinbar aus. In ihm verbirgt sich ein Netzwerk aus belebter und unbelebter Materie. Böden sichern unsere Ernährung. Ökologe Andreas Richter erklärt in seinem Vortrag, wie Umweltgifte und die Klimakrise unsere Ernährungssicherheit in Gefahr bringen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr …
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Korallenriffe sind Netzwerke der Meere - Meeresbiologin Antje Boetius
1:12:05
1:12:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:05
Korallen kennen wir bunt gefärbt und wild geformt. Sie gehören zu den ältesten Tieren der Erdgeschichte. Als Knotenpunkte in einem Netzwerk sichern sie die Artenvielfalt der Meere – aber sie sind bedroht. Was das für sie und letztlich uns bedeutet, erklärt Meeresbiologin Antje Boetius in ihrem Vortrag. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk …
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Krieg ist kein gesetzloser Zustand - Völkerrechtler Christoph Safferling
55:26
55:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:26
Wenn die Waffen sprechen, dann schweigen die Gesetze - so hieß es noch im alten Rom. Heute gilt das nicht mehr. Es gibt Gesetze, die festlegen, was im Krieg erlaubt ist und was nicht. Ein Vortrag über das Völkerstrafrecht des Rechtswissenschaftlers Christoph Safferling. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Krieg gegen die Ukraine: Ru…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Heavy Metal als soziales Phänomen - Historiker Marco Swiniartzki
39:46
39:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:46
Heavy Metal ist nicht nur ein Musikstil – er ist auch ein soziales Phänomen und ein Lebensgefühl. Ein Vortrag des Historikers Marco Swiniartzki über das schwierige Selbstverständnis einer Subkultur. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Instagram und YouTube.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Nachhaltig bauen und leben - Annette Hafner Manfred Fischedick
47:02
47:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:02
Um den Klimawandel zu drosseln, müssen wir vieles tun: Ressourcen schonen, neue Wege finden, um umweltverträglicher zu leben und vor allem nachhaltig werden – in allen Bereichen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Instagram und YouTube.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Bienen sind erstaunlich intelligent - Biologe Lars Chittka
54:22
54:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:22
Bienen haben erstaunliche Fähigkeiten. Sie können Aufgaben bewältigen, die sonst nur Primaten lösen. Wie schaffen sie das? Ein Vortrag des Biologen Lars Chittka. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Evolution: Pinguine entwickelten sich durch Klimaveränderungen weiter Hund, Hamster, Pferd: Wenn wir um unsere Tiere trauern Kommunikati…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Resilienz: Teams gegen Stress stärken - Arbeitsforscher*in S. Hartmann u M. Weiß
53:24
53:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:24
Wie kommen Arbeitsteams mit Widrigkeiten klar? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Teams gut durch Krisen kommen, dass es den Mitarbeitenden dann trotzdem gut geht, dass die Arbeit dennoch erledigt wird? Darüber sprechen in dieser Hörsaal-Folge die Resilienzforscher*innen Silja Hartman und Matthias Weiß. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandf…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Resilienz: An Krisen wachsen - Psychologin Judith Mangelsdorf
49:52
49:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:52
Leid, das wir selbst erleben müssen oder welches anderen widerfährt, kann unserer psychischen Gesundheit nachhaltig schaden. Das muss aber nicht sein, sagt die Psychologin Judith Mangelsdorf in ihrem Vortrag. Und erklärt psychologische Strategien, die uns helfen können. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Resilienz: Ob Religion kris…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Russland und Totalitarismus im 21. Jahrhundert - Historiker Jan C. Behrends
50:55
50:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:55
Russlands Krieg gegen die Ukraine stelle keine Zeitenwende dar. Ein Vortrag des Historikers Jan C. Behrends über die historischen Wurzeln des Krieges. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Nationalität und nationale Identität: Wohin gehört die Ukraine? Vor 30 Jahren: Das Ende der Sowjetunion und die Gründung der Gemeinschaft Unabhängi…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die Macht des richtigen Passes - Historiker Dieter Gosewinkel
51:19
51:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:19
Welche Staatsbürgerschaft jemand besitzt, entscheidet über Zugang, Aufenthalt und Rechte. Das war nicht immer so. Ein Vortrag des Historikers Dieter Gosewinkel. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Christiana Bukalo: "Ich habe meine Staatenlosigkeit mit sehr viel Scham verbunden" Staatsbürgerschaft: Unkomplizierte Einbürgerung förder…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Vertrauen in der Pandemie - Judith Simon und Kai Kupferschmidt
38:37
38:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:37
Wir vertrauen Menschen. Und wir vertrauen Institutionen: der Politik, den Medien oder dem Gesundheitssystem. Diese Dimension von Vertrauen hat sich besonders in der Coronavirus-Pandemie gezeigt. Philosophin Judith Simon und Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt diskutieren in ihren jeweiligen Vorträgen, wie relevant Vertrauen in dieser Zeit gew…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die Erfindung der Hausfrau - Kulturwissenschaftlerin Evke Rulffes
38:10
38:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:10
Heiraten gilt als romantisch, als ein Zeichen der Liebe. Früher haben sich Frauen mit einer Heirat jedoch rechtlich ihrem Ehemann unterworfen. Er durfte bis in die 1970er-Jahre bestimmen, ob seine Frau neben ihrer Tätigkeit als Hausfrau arbeiten durfte. Kulturwissenschaftlerin Evke Rulffes erklärt in ihrem Vortrag, wie es dazu kommen konnte. Evke R…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Profit und Nachhaltigkeit - Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger
35:59
35:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:59
Ein Unternehmen muss Gewinn machen. Das ist einer der Grundsätze der Betriebswirtschaftslehre. Doch lässt sich diese Maxime mit dem Gebot der Nachhaltigkeit vereinbaren? Ja, meint die Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger in ihrem Vortrag. Barbara E. Weißenberger ist Wirtschaftswissenschaftlerin an der Heinrich Heine Universität Düss…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Pracht und Luxus sozialer Aufsteiger - Kunsthistoriker Matthias Müller
54:51
54:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:51
Wer nach oben kommen will, muss protzen. Äußerer Luxus, teure Accessoirs, prachtvolle Häuser, das alles kann Zugang verschaffen. Das gilt heute genauso wie vor hunderten von Jahren. Ein Vortrag über soziale Aufsteiger in der frühen Neuzeit des Kunsthistorikers Matthias Müller. Zum Vortragenden: Matthias Müller ist Professor für Kunstgeschichte an d…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wie Erdoğan die Türkei verändert - Islamwissenschaftler Maurus Reinkowski
32:43
32:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:43
Was ist Recep Tayyip Erdoğan für ein Mann? Und wie hat er die Türkei verändert? Darüber spricht der Islamwissenschaftler Maurus Reinkowski in seinem Vortrag. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Autoritäre Führer: Wie Männlichkeit Politik prägt Autoritäre Herrscher: So funktionieren Führerkulte Eine Stunde History: Ein gespaltenes La…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
So funktionieren Führerkulte - Sinologe Daniel Leese
34:38
34:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:38
Die Massen jubeln einem Politiker zu, sein Porträt hängt überall und seine Herrschaft ist mindestens autoritär, vielleicht sogar totalitär – klare Anzeichen, dass es sich um einen Führerkult handelt. Wie diese Kulte funktionieren, erklärt der Sinologe Daniel Leese in seinem Vortrag. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Autoritäre Füh…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Kulturgüter schützen im Krieg - Oleksandra Provozin und Tanja Bernsau
39:07
39:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:07
Der Krieg in der Ukraine richtet sich konkret gegen Menschen. Und gegen deren Kultur. Deshalb sind auch Kulturdenkmäler, Kunstwerke oder Gebäude Ziele von russischen Angriffen. Aus diesen Bauwerken und Denkmälern, aus Architektur und Kunstwerken definiert sich unter anderem das kulturelle Selbstverständnis der ukrainischen Bevölkerung. Oleksandra P…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wohin gehört die Ukraine? - Historikerin Susanne Schattenberg
43:13
43:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:13
Der Krieg gegen die Ukraine ist völkerrechtswidrig. Doch der russische Präsident Wladimir Putin erkennt eine eigenständige souveräne ukrainische Staatlichkeit nicht an – wegen der historischen Wurzeln, sagt er. Für ihn gehöre die Ukraine zu Russland. In ihrem Vortrag durchleuchtet Historikerin Susanne Schattenberg die Geschichte der beiden Nationen…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wie Männlichkeit Politik prägt - Birgit Sauer und Sandra Destradi
54:06
54:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:06
Trump, Putin, Kurz, Erdoğan, Orban – die Liste der autoritären Führer unserer Zeit wird immer länger. Was auffällt: Es sind alles Männer. Ist das ein Zufall oder besteht eine Verbindung zwischen autoritärer Politik und Männlichkeitsvorstellungen? Die Politikwissenschaftlerinnen Birgit Sauer und Sandra Destradi gehen dieser Frage in ihren Vorträgen …
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Das Konzept der "Intersektionalität" - Politikwissenschaftlerin Emilia Roig
35:20
35:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:20
Wer sich mit Rassismus, Sexismus und Klassismus beschäftigt, kommt an dem Begriff Intersektionalität nicht vorbei. In ihrem Vortrag erklärt die Politikwissenschaftlerin Emilia Roig, was dahintersteckt. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Kulturanthropologie: Die Geschichte des schwarzen Feminismus Anna Seghers: Erste dekoloniale Lit…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wie Kultur Unternehmensgründungen beeinflusst - Ökonomin Katharina Erhardt
55:18
55:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:18
Silicon Valley steht für Start-ups und Neugründungen. Der Ort gilt vielen als Inbegriff von Unternehmergeist, die Leute dort scheinen risikobereiter, motivierter und schneller zu sein als anderorts. Wie kommt das? Gibt es so etwas wie eine Kultur von Unternehmertum? Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin Katharina Erhardt. ********** Den Arti…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Leben wir in Filterblasen? - Kommunikationswissenschaftlerin Merja Mahrt
53:16
53:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:16
Internet und soziale Medien machen es möglich, uns fast ausschließlich mit Informationen zu umgeben, die unserem Weltbild entsprechen. Wir sind gerne mit Menschen zusammen, die uns ähnlich sind, und freuen uns, wenn andere so denken wie wir. Leben wir in Bubbles? Ein Vortrag der Kommunikationswissenschaftlerin Merja Mahrt ********** Den Artikel zum…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Anfänge von Demokratie in Deutschland - Historiker Paul Nolte
1:06:20
1:06:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:20
Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert ist zerklüftet. Es gab Demokratie und Diktatur, Revolutionen und Reformen. Ein Vortrag des Historikers Paul Nolte über die Anfänge und das Scheitern von Demokratien in Deutschland. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Instagram und YouTub…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Warum es immer noch Ost und West gibt - Soziologe Steffen Mau
42:02
42:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:02
Die deutsche Wiedervereinigung ist mehr als 30 Jahre her. Dennoch sind 'Ost' und 'West' nicht verschwunden. Immer noch gibt es Unterschiede - in der Wirtschaft, im Sozialen und im Politischen. Woran das liegt, erklärt der Soziologe Steffen Mau in seinem Vortrag. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf die…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wieso der Zölibat weg kann und weg muss - Kirchenhistoriker Hubert Wolf
44:41
44:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:41
Der Zölibat ist kein ewiges Gesetz. Selbst als kirchliches Gebot gibt es zahlreiche, langlebige und erstaunliche Ausnahmen. Würde die Ehelosigkeit für Priester innerhalb der katholischen Kirche abgeschafft, wäre das nicht nur im Einklang mit der kirchlichen Tradition, argumentiert der Kirchenhistoriker Hubert Wolf, sondern mehr als überfällig. ****…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Gewässerökologie – Robert Arlinghaus über Stadtleben und nachhaltige Fischerei
54:43
54:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:43
Fast sieben Prozent der Berliner Stadtfläche sind Gewässer. Berlin hat über 140 Fluss-Kilometer, 80 Kilometer Kanäle und mehrere Dutzend Seen. Optimal für Fische wie Angler, sollte man meinen, oder? Robert Arlinghaus angelt selbst leidenschaftlich gern – und als Fischereiprofessor schaut er sich an, was das Leben in der großen Stadt mit nachhaltige…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Ein Update für die Demokratie - Politikwissenschaftlerin Brigitte Geißel
58:18
58:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:18
Niedrige Wahlbeteiligung, weniger Parteimitglieder, zunehmende Politikmüdigkeit. Die Mehrheit in Deutschland ist zwar überzeugt, dass die Demokratie die beste Herrschaftsform ist, aber in ihrer gegenwärtigen Form scheint sie dennoch immer unattraktiver zu werden. Viele fühlen sich nicht mehr vertreten. Wie lässt sich das ändern? Die Politikwissensc…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Eine Verteidigung der liberalen Demokratie - Philosoph Stefan Gosepath
56:54
56:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:54
Nach dem Zerfall des Ostblocks glaubten viele, die liberale Demokratie nach westlichem Vorbild habe als Erfolgsmodell seine Überlegenheit bewiesen. Eine Fehlannahme, so scheint es heute, mehr als 30 Jahre später. Die liberale Demokratie ist unter Druck und wird von innen und außen angegriffen, sagt Stefan Gosepath. Wir müssen sie verteidigen, so de…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Assistierter Suizid - Medizinrechtsanwältin Birgit Schröder
49:43
49:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:43
Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden: § 217 Strafgesetzbuch ist verfassungswidrig - der Paragraph hatte bis dahin geschäftsmäßige Sterbehilfe in Deutschland verboten. Seither ist das selbstbestimmte Beenden des eigenen Lebens in Deutschland gesetzlich ungeregelt. Der Gesetzgeber muss Abhilfe schaffen. Birgit Schröder, Fachan…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Ziviler Ungehorsam gegen die Klimakatastrophe - Sozialphilosoph Robin Celikates
37:11
37:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:11
Die Klimakatastrophe schreitet voran. Doch reagieren wir angemessen auf den Ernst der Lage? Warum auch radikalere Formen des Protests legitim sein können. Ein Vortrag des Sozialphilosophen Robin Celikates. ********** Quellen aus der Folge: Bericht des Weltklimarats IPCC ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Weltklimabericht: Klimawand…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
KI: Wenn Algorithmen über deinen Job entscheiden - Psychologe Martin Kersting
45:20
45:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:20
Künstliche Intelligenz ist längst auch im Personalwesen angekommen: Sie präsentiert uns individuelle Jobanzeigen, wählt zwischen Bewerberinnen und Bewerbern aus und analysiert unsere Performance zum Beispiel. Wir sollten uns dringend die Frage stellen, welche KI-Tools im Arbeitsleben sinnvoll, ethisch und legal sind, und über ihre Folgen nachdenken…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Glaube und Wissenschaft: Die Grenzen unseres Wissens - Physiker Gerd Ganteför
56:58
56:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:58
Glaube und Wissenschaft stehen in Konkurrenz zueinander. Oder nicht? In seinem Vortrag erklärt Physiker Gerd Ganteför, was die Physik alles weiß – und wo ihr Wissen endet. Für ihn beginnt dort die Möglichkeit, dass es ein höheres Wesen geben könnte. Zumindest können wir das wissenschaftlich nicht ausschließen. ********** Mehr zum Thema bei Deutschl…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Anfänge von Toleranz in Europa - Historikerin Irene Dingel
36:55
36:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:55
Diversität und Pluralität, wie wir sie heute in vielen Teilen Europas kennen, gab es nicht immer. Diese Werte haben sich erst im Laufe der Jahrhunderte entwickelt, auch wenn es um Religion und Glaubensfreiheit geht. Ein Vortrag über die Anfänge der Toleranz der Historikerin Irene Dingel. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** …
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Ein Elefant für den Papst und die Aufteilung der Welt - Historiker M. Zimmermann
43:15
43:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:15
1514 schenkt König Emanuel I. von Portugal Papst Leo X. einen Elefanten. Einen weißen Elefanten aus Indien! Althistoriker Martin Zimmermann nimmt den Dickhäuter Hanno als Ausgangspunkt, um die Aufteilung der Welt zwischen den Kolonialmächten Spanien und Portugal zu schildern. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt un…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wie Kriege die Umwelt schädigen - Umweltökonomin Sarah Fluchs
41:36
41:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:36
Der Überfall der Ukraine durch die russische Armee zerstört Städte, vertreibt und tötet Menschen. Welche Folgen dieser Krieg für Lebensgrundlagen wie Wasser, Boden und Luft hat, für die ukrainische Bevölkerung und darüber hinaus, schildert die Umweltökonomin Sarah Fluchs. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns au…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wie Religion heute noch funktionieren kann - Religionssoziologe Patrick Heiser
1:18:49
1:18:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:49
Die katholische und die evanglische Kirche in Deutschland leiden unter Mitgliederschwund. Menschen treten aus den Kirchen aus oder werden gar nicht erst per Taufe Teil einer Gemeinde. Wie kann es dann aber sein, dass es bestimmte religiöse Praktiken gibt, die in einem zunehmend säkularen Umfeld an Popularität gewinnen? Die Antwort auf diese Frage k…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Selbstkontrolle macht zufriedener - Verhaltensökonomin Hannah Schildberg-Hörisch
50:32
50:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:32
Wenn ihr eure Impulse kontrollieren könnt, um langfristige Ziele zu erreichen, seid ihr im Leben zufriedener, zeigt die verhaltensökonomische Forschung. Ob ihr das könnt, hängt leider nicht allein von euch ab – sogar wo ihr aufwachst, hat darauf Einfluss. Die gute Nachricht: Wer ein Selbstkontroll-Defizit hat, sich dessen aber bewusst ist, der hat …
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Geduld, die lernbare Superkraft - Verhaltensökonom Matthias Sutter
48:19
48:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:19
Dass Erfolg nicht nur eine Frage der Intelligenz ist, wissen wir – soziale Herkunft etwa spielt auch eine entscheidende Rolle. Aber nicht nur das: Die Eigenschaft Geduld ist offenbar genauso wichtig, sagt der Verhaltensökonom Matthias Sutter in seinem Vortrag. Und zwar nicht nur für unseren Erfolg, auch für unsere Gesundheit. Das Gute: Geduld ist l…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Von der Sehnsucht nach körperlicher Präsenz - Hans Ulrich Gumbrecht
50:17
50:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:17
Zusammen und doch getrennt: Während der Pandemie ist uns der gemeinsame Raum abhandengekommen. Statt zusammen in einem Zimmer zu sitzen und miteinander zu reden, hocken wir alleine vor dem Bildschirm. Digital sind wir zwar verbunden, aber unsere Körper befinden sich an unterschiedlichen Orten. Das kann uns schnell das Gefühl vermitteln, den Halt zu…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Homosexualität und Männlichkeit im antiken Rom - Historiker Jan Meister
52:35
52:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:35
Jan Meister ist Althistoriker und lehrt an der Universität Bern. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören kulturelle Anthropologie und Körpergeschichte. In seinem Vortrag erzählt er, wie sich die Auffassung von männlicher Sexualität im Laufe des römischen Reiches gewandelt hat. Dabei geht es nicht in erster Linie um Homosexualität. Denn das ist ei…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Bedingungsloses Grundeinkommen macht uns resilient - Ökonom Bernhard Neumärker
47:22
47:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:22
Viele Menschen haben während der Corona-Pandemie ihre Arbeit verloren. Der Staat hat versucht, das mit Kurzarbeitergeld und Soforthilfen aufzufangen. Das war teuer, bürokratisch und konnte trotzdem nicht alle Existenzängste beseitigen. Mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen würde das deutlich besser gelingen, argumentiert Bernhard Neumärker in se…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die Vermessung der Bildung - Bildungsphilosoph Matthias Burchardt
44:38
44:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:38
Statistiken scheinen unbestechlich. Aber auch Zahlen sind Schauplatz politischer Auseinandersetzungen. Als vor gut 20 Jahren die erste Pisa-Studie erschien, war die Aufregung groß. Deutsche Schülerinnen und Schüler schnitten ziemlich schlecht ab. Es folgten Reformen des Bildungssystems. Doch wie die Pisa-Studie Bildung überhaupt misst, ist geprägt …
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Todesalgorithmus - Wenn KI unser Leben lenkt
51:48
51:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:48
Algorithmen sind Teil unseres Lebens. Sie schlagen uns Serien vor, wissen, welche Singles aus der Dating-App zu uns passen und sehen vorher, was wir gerne kaufen würden. Was aber, wenn die künstliche Intelligenz die Kontrolle übernimmt? Darüber spricht Medienwissenschaftler Roberto Simanowski in seinem Vortrag. ********** Den Artikel zum Stück find…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Überwachung und Privatsphäre im Homeoffice - Soziologe Carsten Ochs
38:08
38:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:08
Vor zwei Jahren, im März 2020, gab es in Deutschland den ersten Lockdown. Arbeiten im Home Office ist seitdem für viele Menschen alltäglich geworden. Unser Verständnis von Arbeit, Privatsphäre und digitaler Kontrolle hat sich dadurch grundlegend verändert. Ein Vortrag des Soziologen Carsten Ochs. Der Vortrag von Carsten Ochs hat den Titel "Invasion…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Erfolgsgeschichte Insulin - Vorträge von Viktor Jörgens und Andreas Neu
43:14
43:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:14
Vor 100 Jahren wurde der Wirkstoff Insulin entwickelt. Bis dahin war Diabetes eine tödliche Erkrankung. Die Behandlung mit Insulin ist kinderleicht geworden. Verbesserungen dabei sind dennoch wünschenswert. Viktor Jörgens ist der ehemalige Direktor der EASD. Sein Vortrag heißt "Entwicklungsschritte eines lebenswichtigen Hormons". Andreas Neu ist Ki…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Untergraben Streamingdienste die Demokratie? - Medienwiss. Marcus S. Kleiner
52:39
52:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:39
Netflix macht gigantische Umsätze. Der Streamingdienst hat mehr als 220 Millionen Abonnenten. Der Video-on-Demand-Riese verspricht ebenso wie seine Konkurrenten von Amazon Prime, Disney+ und Apple einmalige Film- und Serienerlebnisse für die breiten Massen. Ein demokratischer Ansatz? Der Medien- und Kommunikationswissenschaftler Marcus S. Kleiner d…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Afghanistan: Warum das Scheitern vorhersehbar war - Christiopher Daase
34:37
34:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:37
Zehn Jahre hat der Krieg in Afghanistan gedauert und nach dem Abzug der westlichen Staaten waren die Taliban innerhalb von Monaten zurück an der Macht. In seinem Vortrag erklärt der Politikwissenschaftler Christopher Daase, welche sicherheitspolitischen Lehren wir aus dem Einsatz ziehen können. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ****…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Flucht und Asyl im antiken Griechenland - Susanne Gödde
34:39
34:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:39
Wenn Menschen vor Gewalt und Verfolgung nach Deutschland fliehen, können sie hier Asyl beantragen. Unser heutiges Asyl hat seinen Ursprung in der griechischen Antike – darüber spricht Religionswissenschaftlerin Susanne Gödde in ihrem Vortrag. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:I…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Lachen über die Absurdität unserer Existenz - Schriftstellerin Kerstin Hensel
52:50
52:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:50
Das Leben ist oft noch viel krasser und absurder, als Literatur es zu beschreiben vermag, sagt die Schriftstellerin Kerstin Hensel. "Wir können an den Widersprüchen der Welt verzweifeln – oder wir können über sie lachen." ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Instagram und YouTube.…