Seien wir ehrlich: Politik wirkt oft ziemlich abstrakt. Wir wollen herausfinden, was politische und historische Themen mit unserem Alltag zu tun haben und machen uns auf die Suche nach persönlichen Geschichten und mehr Hintergrund. Ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Mit unserem RSS-Feed zum Hintergrund aktuell-Podcast bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt abonnieren!
Mit dem um sich greifenden Virus verbreiten sich auch Verschwörungstheorien drastisch. Auf Facebook, Whatsapp oder auch auf YouTube wird "die Wahrheit" verkündet. Doch was erzählt wer wo? Und warum eigentlich? Der zweiteilige Podcast versucht, Antworten zu finden.
Wahlkabine ist der Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2017. In jeder Folge bitten wir eine oder mehrere Expertinnen und Experten vor das Mikro und sprechen mit ihnen über zentrale Aspekte zum Thema Wahlen und der Bundestagswahl 2017. Die Themen sind unter anderem das aktuelle Wahlrecht und mögliche Wahlrechtsreformen, die Bedeutung von Wahlumfragen, der aktuelle Wahlkampf und die wichtigsten Wahlkampfthemen, aber auch die möglichen Auswirkungen von Fake News ...
W
Was uns betrifft


1
Was uns betrifft - Ohne Wohnung
30:44
30:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:44
Wie sieht ein Leben auf der Straße aus und welche Möglichkeiten gibt es, aus der Wohnungslosigkeit wieder heraus zu kommen? Das haben wir Florian gefragt, der als Jugendlicher selbst wohnungslos war und sich nun für Straßenjugendliche einsetzt. Außerdem erklärt uns die Professorin Susanne Gerull, wie sich die Lage für wohnungslose Menschen verbesse…
W
Was uns betrifft


1
Was uns betrifft - Kultur & Politik
36:57
36:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:57
Dient Kultur nur der Unterhaltung oder hat sie noch einen anderen Wert? Wie wichtig ist Kultur für unsere Gesellschaft? Das haben wir die Theatermacherin Melina Delpho und die Politikwissenschaftlerin Sabine Dengel gefragt und uns erklären lassen, warum Kultur vieles kann, aber nichts muss – und was sie politisch macht."Was uns betrifft" ist ein Po…
W
Was uns betrifft


1
Was uns betrifft - Wi(e)der Sprechen
27:02
27:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:02
Können wir noch miteinander diskutieren? Und warum ist es überhaupt so wichtig, im Gespräch zu bleiben? Das haben wir Lea Köster von der Diskutier-Initiative "Köln spricht" gefragt. Außerdem erklärt uns die Journalistin und Juristin Claudia Kornmeier, warum unsere Demokratie eine lebendige Debattenkultur braucht – und wo dabei die Grenzen liegen.…
W
Was uns betrifft


1
Was uns betrifft - Deutsche Einheit
26:55
26:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:55
Was hat die Wiedervereinigung vor 30 Jahren mit uns zu tun? Ist es heutzutage nicht egal, ob ich aus Köln oder aus Rostock komme? Nachgefragt haben wir beim Journalisten Josa Mania-Schlegel aus Leipzig. Außerdem erzählt uns die Historikerin Kerstin Brückweh, warum es so lange dauert, bis Deutschland zusammenwächst. "Was uns betrifft" ist ein Podcas…
W
Was uns betrifft


1
Was uns betrifft - Mobilität
31:24
31:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:24
Wie bewegen wir uns im Alltag fort? Und was hat das mit dem Klima, aber auch mit sozialer Ungleichheit zu tun? Hierüber sprechen wir mit unserem Gast, dem Mobilitätsforscher Christoph Aberle. Außerdem haben wir Susanna Müller-Tischmacher in Augsburg getroffen. Sie nutzt das neue Verkehrskonzept der Stadt und erzählt, was das für ihre Mobilität bede…
"Was uns betrifft" ist ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Worum es geht, erklären wir in diesem kurzen Trailer.
W
Was uns betrifft


1
Was uns betrifft - Koloniale Spuren
31:50
31:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:50
Was hat die deutsche Kolonialzeit mit uns zu tun? Wo hat sie Spuren hinterlassen und warum wird heute noch von Dekolonisierung gesprochen? Wir haben uns mit der Kulturwissenschaftlerin und Aktivistin Meryem Choukri in Hamburg umgeschaut und mit der Historikerin Katharina Oguntoye über den Zusammenhang zwischen Kolonialismus und Rassismus gesprochen…
D
Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona


1
Folge 4: Corona und "Widerstand"
29:38
29:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:38
In der vierten Folge diskutiert Schröder mit dem Soziologen David Begrich von Miteinander e.V. und der Geschichtsprofessorin Hedwig Richter über den "Widerstand" in Zeiten von Corona. Begrich berichtet über die Demonstrationen, die sich gegen die Maßnahmen richten, er spricht über verbreitete Verschwörungstheorien und auch darüber, welche Akteure h…
D
Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona


1
Folge 3: Prävention von Verschwörungstheorien
33:55
33:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:55
Die dritte Folge des Podcasts befasst sich mit der Frage: Was tun gegen Verschwörungstheorien? Im Gespräch mit Saba-nur Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank und Renate Pulz von Bildungsbausteine e.V. versucht Axel Schröder herauszufinden, was denn nun hilft. Fakten und Argumente? Oder doch ignorieren? Cheema und Pulz geben Einblicke in ihre Prä…
D
Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona


1
Folge 1: Ein Virus, viele Theorien
30:50
30:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:50
In der ersten Folge von "Die ‚Wahrheit‘ in Zeiten von Corona" informieren Karolin Schwarz und Jan Rathje über die verbreitetsten Verschwörungstheorien zur Pandemie, die weltweit wahlweise als Coronavirus, Covid-19 oder SARS CoV-2 bekannt ist. Ob es sich laut Verschwörungstheoretikern dabei nun um ein Produkt der Mächtigen handeln soll oder ob es da…
D
Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona


1
Folge 2: Der Mensch und das Netz
34:43
34:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:43
Die zweite Folge von "Die ‚Wahrheit‘ in Zeiten von Corona" befasst sich mit den Gründen für das Aufkommen von Verschwörungstheorien. Warum sind sie gerade in Krisenzeiten so populär? Und wie wirken sie auf den Einzelnen? Darüber spricht Axel Schröder mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty. Die Bloggerin Katharina Nocun erklärt die Rolle von Youtube…
W
Wahlkabine - der bpb-Podcast zur Bundestagswahl


1
Wahlkabine zum Ausgang der Bundestagswahl
35:10
35:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:10
Was war die größte Überraschung des Wahlabends? Welche Themen waren den Wähler/-innen rückblickend besonders wichtig? Und welche Koalitionen sind nun denkbar? Moderator Martin Fuchs blickt zusammen mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Evelyn Bytzek auf die Bundestagswahl 2017 zurück und wagt gleichzeitig einen Ausblick auf die kommende Legislaturpe…
H
Hintergrund aktuell - zum Nachhören


1
Internationaler Tag der Katastrophenvorbeugung
14:17
14:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:17
Katastrophen sind allgegenwärtig, zumindest die Rede über sie. Aber stimmt es auch, haben Katastrophen wirklich zugenommen? Und wie sollte und wie kann man sich vor Katastrophen schützen? Ein Interview mit Dr. Wolfram Geier vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
W
Wahlkabine - der bpb-Podcast zur Bundestagswahl


1
Wahlkabine zum Thema Social Media
58:39
58:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:39
Welche Rolle spielen Soziale Medien für die Informationsbeschaffung der Wähler/-innen? Wie verändern Social Bots und Fake News den Wahlkampf? Wie beeinflussen sie die politische Meinungsbildung? Moderator Martin Fuchs und die beiden Medienforscher Jasmin Siri und Jan-Hinrik Schmidt diskutieren über die digitale Welt des Wahlkampfes.…
W
Wahlkabine - der bpb-Podcast zur Bundestagswahl


1
Wahlkabine zum Thema Wahlthemen
49:06
49:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:06
Wer liest eigentlich noch Wahlprogramme? Welche Themen waren im Wahlkampf besonders wichtig? Und wie wird ein Thema überhaupt zum Wahlkampfthema? Diese und weitere Fragen diskutiert Moderator und Blogger Martin Fuchs im Gespräch mit Prof. Stefan Marschall.
Deutschland wählt am 24. September den 19. Deutschen Bundestag. 42 Parteien stehen zur Wahl. Nach aktuellen Umfragen könnten sieben Parteien in den Bundestag einziehen.
W
Wahlkabine - der bpb-Podcast zur Bundestagswahl


1
Wahlkabine zum Thema Wahlkampf
46:55
46:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:55
Warum gibt es eigentlich noch Wahlplakate? Wie organisieren die Parteien ihren Wahlkampf? Und gibt es noch eine Unterscheidung zwischen Online und Offline? Moderator Martin Fuchs im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Christoph Bieber über aktuelle Trends und Strategien der Parteien im Wahlkampf und seine persönlichen Highlights.…
W
Wahlkabine - der bpb-Podcast zur Bundestagswahl


1
Wahlkabine zum Thema Parteien
41:46
41:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:46
Ist die bundesdeutsche Parteienlandschaft bunter geworden? Welche Koalitionen wären nach der Wahl denkbar? Und wie wichtig sind eigentlich die kleinen Parteien für die Demokratie? Moderator Martin Fuchs im Gespräch mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über Parteien – welche Rolle sie noch spielen und wie sie sich die Parteienlandschaft verändert hat.…
W
Wahlkabine - der bpb-Podcast zur Bundestagswahl


1
Wahlkabine zum Thema Wahlrecht
48:18
48:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:18
Warum gibt es in Deutschland eigentlich eine Fünf-Prozent-Hürde? Wie funktioniert das Wahlystem und wie sinnvoll wäre eine Wahlpflicht? Moderator Martin Fuchs und Politikwissenschaftler Thorsten Faas gehen dem deutschen Wahlrecht auf den Grund.
W
Wahlkabine - der bpb-Podcast zur Bundestagswahl


1
Wahlkabine zum Thema Wahlumfragen
48:52
48:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:52
Wie entstehen Wahlumfragen? Was unterscheidet eigentlich Wahlumfrage, Sonntagsfrage, Prognose und Hochrechnung? Sind die dahinterliegenden Methoden noch zeitgemäß? Und welchen Einfluss haben Umfragen auf das Wahlergebnis? Diese und weitere Fragen diskutiert Moderator und Blogger Martin Fuchs im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Thorsten Faas.…
H
Hintergrund aktuell - zum Nachhören


Im August 1992 griffen Randalierer im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen unter dem Beifall und der Beteiligung Tausender Anwohner mehrere Tage ein Asylbewerberheim und eine Unterkunft vietnamesischer Vertragsarbeiter an. Den rassistischen Ausschreitungen war eine erregte öffentliche Debatte über Zuwanderung vorausgegangen. In der Folge schränkte der …
Am 9. August 2007 erreichen die Probleme auf dem US-Immobilienmarkt Europa. Die Krise wird in der Folge zu einer flächendeckenden Finanz-und Wirtschaftskrise. Eine Chronik der Ereignisse.
In Ruanda finden am 4. August 2017 Präsidentschaftswahlen statt, zum dritten Mal seit dem Völkermord von 1994. Der Sieg des amtierenden Präsidenten Paul Kagamé gilt als sicher. Der ehemalige Rebellenchef regiert Ruanda seit dem Jahr 2000 und hat das Land wirtschaftlich vorangebracht. Der Demokratisierungsprozess hinkt dem ökonomischen Erfolg jedoch…
Am 19. Juli 1937 begann in München die NS-Propaganda-Ausstellung "Entartete Kunst". Sie war Ausdruck der folgenschweren Kulturpolitik, die freie Kunst an den Pranger stellte und Künstlerinnen und Künstler systematisch verfolgte. Der Verbleib vieler beschlagnahmter Kunstwerke ist bis heute ungeklärt.
Am 7. und 8. Juli treffen sich die Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer sowie Spitzenvertreter internationaler Organisationen in Hamburg, um unter anderem über die globale Wirtschafts- und Finanzpolitik zu beraten. Deutschland hat in diesem Jahr den Vorsitz der Gruppe inne.…
Am 2. Juli 1992 wurde die Luftbrücke nach Sarajevo errichtet. 44 Monate lang hat die NATO die belagerte Stadt während des Bosnien-Krieges mit Nahrung und Lebensnotwendigem versorgt. Noch heute sind die Folgen des Krieges zu spüren.
Die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, hat einen neuen Rekord erreicht: Mehr als 65 Millionen Flüchtlinge wurden im Jahr 2016 vom UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) registriert, mehr als die Hälfte sind Kinder. Auf ihr Schicksal macht der alljährliche Weltflüchtlingstag am 20. Juni aufmerksam.…
Am 11. und 18. Juni werden 577 Abgeordnete in zwei Wahlgängen in das französische Parlament gewählt. Die Parlamentswahlen gelten als entscheidend für den Erfolg des kürzlich gewählten Präsidenten Emmanuel Macron.