Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber alle 14 Tage ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen – ...
Der Walk 'n Act! hat Münsteraner Künstler*innen mit ihrem Publikum zusammengebracht. Von März bis Juni 2021 traf sich immer eine* Künstler*in mit einer* Zuhörer*in. Beide hatten sich vorher noch nie gesehen. Sie wussten nicht, wer da kommt. Ein Blind Date in der Corona-Zeit, als künstlerische Veranstaltungen entweder gar nicht oder unter erschwerten Bedingungen stattfinden konnten. | Das Stadtensemble hat einen Weg gefunden, Kunstinteressierte und Künstler*innen trozdem zusammenzubringen: be ...
Themen platzieren, Diskurse hinterfragen, Kultur anfeuern: Nachtstudio – alles, was den Kopf frei macht. Das sind Essays, Lesungen, Diskussionen und Texte, die in kein Format passen. Die wöchentliche Dosis kultureller Ertüchtigung.
o
ostKUNSTwest: deutsch-deutsche Kunstgeschichten


451
ostKUNSTwest: deutsch-deutsche Kunstgeschichten
Mitteldeutscher Rundfunk
Was war das Besondere an Joseph Beuys? Gab es Aktionskunst auch in der DDR? Kais Harrabi trifft sich mit Auskennerinnen und Auskennern und will verstehen, warum Kunst in Deutschland so ist, wie sie ist.
W
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.// The Art Podcast.


Im Kunst-Podcast «Wie tickt die Kunst-Szene?» spreche ich mit Künstlern, Kunstschaffenden, Kunstkritikern, Kuratoren und vielen anderen über alles was mit Kunst zu tun hat. Wir finden Antworten auf Fragen, die Sie nicht zu stellen wagen. Ich moderiere die Podcasts selbst. Mein Name ist Petra Lossen. Ich wurde inspiriert von "Wie war der Tag, Liebling?" Danke an Musikfox für den Beitrag.// In the art podcast "How is the art scene ticking?" I talk to artists, art professionals, art critics, cu ...
W
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.// The Art Podcast.


1
Talking to Dr. Dr. Ken Thurlbeck about the Value of Art, but also about Beuys, Warhol, Madonna and Beeple.
43:22
43:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:22
We talk about the evolution of art. How got art to an investment product and we also talk about its value and performance. Check something about Jeff Koons and Damian Hirst's art and how they serve the art market. Furthermore, Ken criticizes Joseph Beuys' wellknown quote "Everyone is an artist." and dares a little comparison between Beuys and Andy …
N
Nachtstudio


1
Werner Herzog wird 80 - Meine Bücher werden meine Filme überleben
52:48
52:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:48
Werner Herzog wird am 5. September 80 Jahre alt. Der gebürtige Bayer lebt heute in Los Angeles. Knut Cordsen hat Herzog kurz vor seinem Geburtstag getroffen und mit ihm über seine Literatur gesprochen. Denn der weltberühmte Filmemacher versteht sich in erster Linie als Dichter.Von Knut Cordsen
N
Nachtstudio


1
Schicksale - Die Münchner Kammerspiele vergegenwärtigen ihre Vergangenheit
52:37
52:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:37
Die Liste zählt inzwischen über 200 Namen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Münchner Kammerspiele, die durch das nationalsozialistische Regime ihre Arbeit, ihre Existenz, ihre Heimat oder ihr Leben verloren. Seit 2018 widmet sich das Theater einem bisher einzigartigen Rechercheprojekt, das die unbekannten "Schicksale" sichtbar machen will. …
A
Augen zu


1
René Magritte – oder warum nichts ist, wie es scheint
42:50
42:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:50
Er ist der bekannteste Surrealist und bis heute geben seine schwebenden Bilder jedem Betrachter unlösbare Rätsel auf: René Magritte. In der neuesten Folge des Podcasts Augen zu von ZEIT und ZEIT ONLINE gehen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo der Frage nach, wie es Magritte gelang, die Kunst der Moderne mit der Magie des Alltäglichen zu bereich…
W
Walk 'n Act!


1
#09 Poetisch-literarische Verwehungen am Wegesrand
21:47
21:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:47
Regine Andratschke ist mit ihren beiden Spazierpartner*innen Moritz und Bea unterwegs. Kunst und Quatsch – oder heißt es: Die Kunst ist futsch! Oder: Wer schoß auf den Theater-Kater? Tja, wer weiß das schon! Jingle: Christiane Hagedorn Interview: Lena Bodenstedt Audioproduktion: Sascha Kramski/Lauter Studio Foto: Ingrid Hagenhenrich Covergestaltung…
N
Nachtstudio


1
Voll sozial oder doch voller Haß? Über Anspruch und Wirklichkeit der Techbranche
50:04
50:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:04
In ihren Selbstbeschreibungen geben sich die Social-Media-Unternehmen als Brückenbauer und Gemeinschaftsstifter. Gleichzeitig gibt es kaum einen Ort, an dem mehr gehetzt und verletzt wird als in den sozialen Medien. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz? Diskussion mit Ingrid Brodnig und Adrian Daub. In ihren Selbstbeschreibungen geben sich die Social-…
W
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.// The Art Podcast.


1
Ich spreche mit Erwin Olaf
1:04:42
1:04:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:42
"Geh mal auf die Suche nach der Schönheit.", sagt der holländische Fotokünstler Erwin Olaf. Eine Hommage an den Menschen, die Liebe und die Sexualität. Ein Gespräch mit dem holländischen Fotokünstler, der sich selbst als Regisseur seiner Arbeiten sieht. In Holland ist er bereits ein Star, nun erobert er auch den Rest der Welt. Erwin ist eine der pr…
N
Nachtstudio


1
Die Ballade des sexuellen Optimismus
52:21
52:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:21
Es gab eine sexuelle Revolution. Aber gab es auch eine sexuelle Befreiung? Und warum hat sie als Frau und queere Person das Gefühl, diese Frage stellen zu müssen, und dass schon ein Teil des Problems ist? Maggie Nelsons Essay ist ein leidenschaftliches Plädoyer, Sex jenseits von Moral, aber auch von Einschränkungen und Zurichtungen zu beschreiben. …
N
Nachtstudio


1
Siehe documenta fifteen - Warum haben wir den Antisemitismus immer noch nicht überwunden?
50:36
50:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:36
Jüngstes Beispiel Documenta: Der Antisemitismus ist soziale Realität. Er ist auch Realität in der deutschen Gesellschaft, die ihn längst überwunden haben sollte - zumindest dann, wenn sie die Lehren aus der eigenen Geschichte ernst nähme. Wir fragen: Weshalb schafft es die deutsche Gesellschaft nicht, den Antisemitismus in all seinen Ausprägungen h…
N
Nachtstudio


1
Ausreden - Kathrin Rögglas Poetikvorlesung
53:22
53:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:22
Wieso machen Frauen die Erfahrung, dass sie nicht ausreden können? Röggla redet deswegen so schnell - als Kompensation und als Eingeständnis, immer noch nicht alles gesagt zu haben. Eine Vorlesung als Performance ihres Scheiterns.Von Katrin Röggla
A
Augen zu


1
Egon Schiele – der Mann, der sich selbst und die Welt durchschaute
45:11
45:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:11
Er war voll unbändiger Energie, voll Lust aufs Leben und voll Angst, er traute sich selbst nicht über den Weg und niemand anderem: Egon Schiele ist sicherlich eine der wichtigsten und schillerndsten Künstlerfiguren am Anfang unserer Moderne. Worin liegt seine Außergewöhnlichkeit, was machte er mit dem Bleistift und dem Pinsel sichtbar, was anderen …
Gabriele Brüning und ihr Spazierpartner zeigen sich gegenseitig ihre liebsten Texte, um anschließend darüber zu reden, zu lachen, zu weinen und zu schweigen. Dabei ist alles möglich: Lyrik oder Prosa, was Eigenes, oder was Gefundenes, Märchen, Kindheitserinnerungen, Liedtexte, dramatische Monologe, lustige Geschichten oder philosophische Schriften.…
N
Nachtstudio


1
Der Feind in meinem Hirn - Traum, Paranoia und KI bei Philip K. Dick
51:04
51:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:04
Die Macht der Maschinen und von KI und ihr Einfluss auf unser Bewusstsein: deren heutiges Ausmaß hat Philip K. Dick mit fast satirischer Präzision vorweggenommen. Science Fiction und Utopie sind hier nur in die Zukunft verlagerte, bis zur Kenntlichkeit verzerrte Zustandsbeschreibungen unserer Gegenwart.…
N
Nachtstudio


1
Feier der Falte - Warum wir das Altern schätzen sollten
52:25
52:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:25
Alle wollten alte werden. Keiner will es sein. Dabei könnten wir mit einem positiven Blick auf die letzte Lebensphase viel gewinnen!Von Joana Ortmann
N
Nachtstudio


1
Reisende Pflanzen - Über die Kolonialgeschichte unserer Gärten und Balkone
52:34
52:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:34
Geranien, Dahlien, Astern... Eigentlich Inbegriff unserer heimischen und idyllischen Hortikultur. Aber eigentlich haben diese Pflanzen lange Reisen hinter sich. Ihre Herkunft erzählt auch von Aneignung, Gewalt und Ausbeutung.Von Sabine Rohlf
N
Nachtstudio


1
Music is the basic drug - Rausch in Religion, Club und Technik
51:27
51:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:27
Exzess, Trance, Ekstase: Die Lust auf den Rausch gehört zum Menschen. Drogen braucht er dafür nicht zwingend. Julia Vorkefeld unternimmt einen Erkenntnistrip durch Tradition und Gegenwart der Rauschkultur.Von Julia Vorkefeld
W
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.// The Art Podcast.


1
Ich spreche mit dem bekannten Architekten Dieter Bankert über seine Zeit beim Bauhaus in Dessau und seine Malerei.
46:41
46:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:41
Mein heutiger Gesprächsgast ist der wohl beste Architekt, den wir haben. Dieter Bankert, er hat am Bauhaus in Dessau mitgewirkt, zwei der wichtigsten Paläste der DDR entworfen: der Palast der Republik und der Friedrichstadt-Palast, der heute unter Denkmalschutz steht. Ein Gespräch mit einem wachen, junggebliebenen Menschen, der sich auch der Malere…
N
Nachtstudio


1
Mein Krankheitsbild - Über Krankheit und Schuld
52:38
52:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:38
Martin Zeyn hat eine Corona-Erkrankung durchgemacht. Er musste feststellen: wie über das Virus geredet wurde, ließ ihn nicht kalt. Er betrachtete seinen Körper übergenau - und verunsichert. Was verändert sich, wenn jemand, weil ansteckend, zu einer Bedrohung seiner Umgebung wird? Wie wirkt die tägliche Aufzählung der Corona-Toten in den Medien auf …
N
Nachtstudio


1
Menschen nach Maß - Schöne neue Welt der Designbabys
53:17
53:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:17
Kinder nach Design - rein wissenschaftlich längst keine Fiktion mehr. Die ethischen Fragen dahinter sind aber mindestens so komplex wie die medizinischen Verfahren: Können Eltern irgendwann Ronaldos, Monroes und Einsteins bestellen? Sollten sie es können? Sind wir auf dem Weg in eine neue Klassengesellschaft, aus jenen, die sich Designbabys leisten…
A
Augen zu


1
Es war einmal in Amerika – die Blütenträume von Georgia O'Keeffe
39:17
39:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:17
Gemeinsam mit Edward Hopper hat Georgia O'Keffee wie keine zweite Künstlerin das Bild der Welt von Amerika in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Mit ihren Blumeninterieurs, ihren Wüstenlandschaften und ihrer surrealen Farbigkeit schuf sie in ihrem 99-jährigen Leben ein Werk von großer Eigenständigkeit, das uns bis heute in den Bann zie…
Ein Spaziergang als Klangereignis: Der Klangkünstler Gregor Bohnensack trägt einen großen Rucksack. Darin befinden sich Klangschalen und andere perkussive Instrumente. In diesem Klanggang trifft er sich mit Lucia bei der Bank von Jenny Holzer. In ihrem Gespräch geht es um den Krieg und unseren Umgang damit. Die Folge wurde im Sommer 2021 aufgezeich…
N
Nachtstudio


1
Mobilität von morgen - Wie wollen wir uns zukünftig fortbewegen?
52:23
52:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:23
Ohne Mobilität ist unsere Gesellschaft nicht denkbar, aber mit der Mobilität von heute werden wir morgen nicht weiterkommen. Wir fragen Sarah George, Monika Popp und Andreas Rade: Was muss sich ändern? Was ist die Mobilität von morgen?Von Thomas Kretschmer
N
Nachtstudio


1
Ausweitung der Gefahrenzone - Rache, Krieg, Suizid: Amoklauf als Chiffre unserer Gegenwart
57:11
57:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:11
Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer fragen, was Amok über unsere Gesellschaft sagt und aus unserer Gesellschaft macht, was die Medien und der Neoliberalismus damit zu tun haben und ob es überhaupt noch sinnvoll ist, zwischen Amok und Terror zu unterscheiden.Von Beatrice Faßbender, Ulrich Rüdenauer
W
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.// The Art Podcast.


1
Talking to Sixtine Crutchfield about the NFT Art Market.
47:41
47:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:41
In regards to the mysterious NFT art market I am very happy to present you today my conversation with Sixtine Crutchfield, she is art director of the NFT WISe.art platform. Sixtine has various degrees from universities around the globe and a lot of experience when it comes to art, NFT's and their trade. She explains to us why we don't need to be af…
N
Nachtstudio


1
Wer will schon regiert werden? Vom prekären Charme der Anarchie
52:34
52:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:34
In der Corona-Pandemie regelte der Staat sehr persönliche Dinge: wen man wo treffen, wohin man reisen, wie man arbeiten durfte. Regiert zu werden, wurde ein Alltagsgefühl. Zu unserem Bild, selbstbestimmte Individuen zu sein, passte das nicht. Aber müssen wir deshalb zu Anarchisten werden? Beate Meiefrankenfeld auf der Suche nach einem wirklich demo…
N
Nachtstudio


1
Man singt deutsch! Sprachen und Fremdsprachen im deutschen Pop
49:16
49:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:16
Cooler, glamouröser, weltläufiger Pop wurde in Deutschland lange Zeit nicht auf Deutsch gesungen, sondern auf Englisch. In den 70er und weiter in den 80ern beginnt das Experiment mit der deutschen Sprache. Die besten Songs lassen dabei die eigene Sprache fremd werden und weisen den Weg zu einem anderen Bild von sich selbst.…
N
Nachtstudio


1
Mit dem Rücken zur Zukunft - Über den Verlust des utopischen Denkens
51:38
51:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:38
Klimawandel, Krieg, Pandemie: Das dystopische, apokalyptische Denken hat Konjunktur wie nie. Zuversicht in die Zukunft wird selten. Wohin ist der "Geist der Utopie" (Ernst Bloch) verschwunden? Und wer könnte uns retten: Bruce Willis, Elon Musk oder Greta Thunberg?Von Jochen Rack
W
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.// The Art Podcast.


1
Ich spreche mit Prof. Dr. Yvette Sanchez und Prof. Dr. Dr. Thomas Geiser über die Kunst am Bau der Universität St. Gallen/ HSG
1:04:14
1:04:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:14
Heute kann ich euch wieder ein ganz besonderes Gespräch präsentieren, denn heute habe ich gleich zwei hochkarätige Gäste bei mir, das ist einmal Prof. Dr. Yvette Sanchez und dann noch Prof. Dr. Dr. Thomas Geiser, beide Professoren an der HSG, der Universität St. Gallen. Das Gespräch führen Sie mit mir in Ihrer Funktion als Vorsitzende bzw. Vertrete…
A
Augen zu


1
Raffael – was hat uns dieser Übergott der Malerei heute noch zu sagen?
43:34
43:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:34
In der neuesten Folge von Augen zu, dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE begeben sich Florian Illies und Giovanni di Lorenzo zurück in die Hochrenaissance – und zurück zu Raffael, jenem Maler, der für Jahrhunderte als der größte Künstler überhaupt galt. Sie fragen: Was macht sein Genie aus – und was haben seine Bilder uns heute noch zu sagen? …
Ein Spaziergang als Klangereignis: Der Klangkünstler Gregor Bohnensack trägt einen großen Rucksack. Darin befinden sich Klangschalen und andere perkussive Instrumente. In diesem Klanggang trifft er sich mit Silvia beim Donald Judd Kreisel am Aasee. Im Gespräch und in gemeinsamen Klangperformances nähern sie sich dem Kunstwerk an, sprechen darüber, …
N
Nachtstudio


1
Die Spiegel-Affäre in Originaltönen
52:28
52:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:28
Vor 75 Jahren erschien zum ersten Mal "Der Spiegel". Vor 60 Jahren erlebte er seine schwerste Krise, die so genannte "Spiegel-Affäre". Sie endete mit der Einstellung des Verfahrens. Zweieinhalb Jahre lang hatte die Bundesregierung versucht, dem Hamburger Nachrichtenmagazin Geheimnisverrat nachzuweisen. Martin Zeyn zeigt mithilfe von Radio- und Zeit…
W
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.// The Art Podcast.


1
Ich spreche mit Anton Franz Höger.
52:59
52:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:59
Ein Bayer in Texas. Anton Franz Höger ist ein echtes bayerisches Urgestein und das könnt ihr auch in diesem Podcast hören. Aber er ist ein ganz besonderes bayerisches Urgestein, denn er malt eindrückliche, aufsehenerregende Ölgemälde von z.B. der modernen, selbstbewussten Frau. Oder er malt sich selbst als kotzender König. Und es hat ihn in die gro…
N
Nachtstudio


1
Körper als Labor - Freiheit durch Selbstoptimierung?
51:51
51:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:51
Der Körper ist kein Schicksal mehr, sondern eine Frage der Gestaltung. Fitness als perfektes Werkzeug, um einen optimalen Körper zu erschaffen. Aber ist das Freiheitsversprechen oder Zwang? Mit: Shelly, Mitglied der Bewegung "Medusa Bionic Rise". Sound: Nile Koetting/Mona Vojacek Koper als Stimme von Ava…
N
Nachtstudio


1
Smell it - Der Duft in der Kunst
53:23
53:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:23
Immer mehr Künstlerinnen und Künstler fordert mit ihren Arbeiten unsere Nase heraus. Sie nutzen den Geruchssinn in seiner unmittelbaren Wirkung auf unsere Emotionen und Erinnerungen. Dabei wissen sie aber auch: Die scheinbare Unmittelbarkeit des Riechens ist ein Trugschluss. Aromen, Düfte und Gerüche sind auch kulturelle Phänomene. Stephanie Metzge…
N
Nachtstudio


1
Die Lottonormalverbraucher - Wie die staatliche Lotterie unsere Gesellschaft prägt
52:50
52:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:50
Jeder kann im Lotto gewinnen. Nur eben nicht alle. De facto: fast niemand. Diesem Lotto-Paradox zum Trotz schürt das Zahlenglücksspiel hierzulande seit über 75 Jahren die Vorstellung vom großen Glück. Diese Hoffnung auf ein besseres Leben organisiert der Staat - und verdient daran nicht schlecht. Er tritt über das Spiel aber auch in Dialog mit sein…
W
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.// The Art Podcast.


1
Talking to William Stoehr
42:04
42:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:04
I am presenting you my conversation with William Stoehr. William is an US painter with international success. The focus of his work is the desire to explore fundamental issues of our time. Intolerance, discrimination, addiction, violence and war - victims, witnesses and survivors - are his subjects. His works are deeply intimate portraits that evok…
N
Nachtstudio


1
Ursprung und Ende - Das Lebenselixier Wasser
53:41
53:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:41
Für das Wasser gilt, was man sonst von Gott sagt: Aus ihm kommt und in es mündet alles. Das Wasser hat das Leben erschaffen und ohne Wasser wird alles Nichts sein. Andreas Ammer über ein Lebenselixier. Mit einem Soundtrack von Acid Pauli.Von Andreas Ammer
A
Augen zu


1
Warum ist Albrecht Dürer eigentlich der größte deutsche Maler?
42:44
42:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:44
Er ist ein Mythos, eine Ikone der deutschen Kunst – aber wer war Albrecht Dürer eigentlich wirklich? Warum ist dieses Genie der deutschen Renaissance auch nach 500 Jahren noch von einer solchen Modernität? In Augen zu, dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, zeichnen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo den Lebensweg dieses außergewöhnlichen K…
N
Nachtstudio


1
Die Macht der Vorläufigkeit - Über Wissen und Glaube in der Jahrhundertkrise
53:00
53:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:00
Schwer auszuhalten, aber wahr: Gewiss ist nur das Ungewisse. Lautet nicht so die Lehre der Corona-Krise? Christian Schüle untersucht das Spannungsverhältnis von Wissen und Glauben im Ringen des Menschen um Wahrheit in der Jahrhundertkrise.Von Christian Schüle
W
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.// The Art Podcast.


1
Ich spreche mit Prof. Dr. Raimund Stecker über seine Kritik an Gerhard Richter
53:33
53:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:33
Mein heutiger Gast ist der Kunsthistoriker Prof. Dr. Raimund Stecker. Mit ihm spreche ich über seine Kritik an der Kunst Gerhard Richters, die er sogar mit Aktien vergleicht. Wir vergleichen Richter ausserdem mit dem Werke Lucio Fontanas, Robert Ryman und auch der digitalen Kunst. Fontana ist durch seine auf der Leinwand plazierten Schnitte, Robert…
N
Nachtstudio


1
Die Zukunft eines Kontinents - Wie soll es weitergehen mit Europa?
49:03
49:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:03
Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich Europa entscheidend verändert. Wie geht es weiter mit dem Projekt Europa? Thomas Kretschmer diskutiert darüber mit der Ostereuropa-Expertin Susann Worschech und dem Historiker Dag Nikolaus Hasse.Von Thomas Kretschmer
N
Nachtstudio


1
Endlich - Der Charme der Endlichkeit
50:33
50:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:33
Was passiert, wenn etwas zu Ende geht, wenn man aufhört - aufhört mit Lastern, Routinen, Gewohnheiten? Wenn man vom einen Tag auf den anderen die Stadt wechselt, den Partner, die Überzeugung, den Beruf? Es passiert zunächst einmal nichts oder nicht viel. Es verändert sich lediglich die Perspektive. Aber darin, so weiß Thomas Palzer, steckt eine Rev…
W
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.// The Art Podcast.


1
Ich spreche mit Prof. Klaus Honnef über Kunst im Krieg und Gerhard Richter
47:42
47:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:42
Mein heutiger Gast ist der Publizist Prof. Klaus Honnef. Mit ihm spreche ich darüber, ob es sinnvoll ist russische Kunst und russische Künstler zu sanktionieren oder gar boykottieren solange dieser Krieg noch andauert. Ebenso sprechen wir über Gerhard Richter, der in diesem Februar 90 Jahre alt geworden ist. Wir werden vielleicht ein bisschen besse…
W
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.// The Art Podcast.


1
Ich spreche mit Max Grüter
34:29
34:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:29
Mein heutiger Gast ist der Objekt-Künstler Max Grüter. Unter dem Projektnamen «my private Space Program» beschäftigt sich Max mit dem Digitalraum und dessen Einfluss auf die Kunst. Radikal erklärt er bereits Ende der neunziger Jahre den Computer zu seinem künstlerischen Basisinstrument. Als elektronischer Plastiker, Maler, Zeichner und selbsternann…
A
Augen zu


1
Monet - oder wie die Malerei im Seerosenteich erblüht
43:31
43:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:31
Was genau ist eigentlich der Impressionismus und warum gilt Claude Monet als dessen wichtigster Vertreter? Ist seine Kunst eigentlich harmlos oder radikal? Oder wie gelang es ihm, gleich zwei Revolutionen in die Malerei einzuführen? Das sind die Fragen im neuesten Podcast Augen zu. Es gibt Maler, die sind so berühmt, dass am Ende niemand mehr genau…
Steffi Bockermann macht sich mit ihrer Spazierpartnerin auf die Suche nach der Angst. Die Ehebrecherin aus der gleichnamigen Novelle von Stefan Zweig begleitet die beiden. Eine packende Lesung, die den Wirkmechanismen der Angst auf den Grund geht. Jingle: Christiane Hagedorn Interview: Lena Bodenstedt Audioproduktion: Sascha Kramski/Lauter Studio F…
N
Nachtstudio


1
Überall und nirgends - Wie viel Mühe es macht, Rassismus zu begründen
52:23
52:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:23
Weil der Rassismus überall ist, ist er so schwer zu erkennen. Denn er ändert ständig sein Gesicht, ist wandelbar und spricht heute nicht mehr explizit von Rassen. Michael Reitz geht der Frage nach, wie rassistisches Denken viel tiefer in unser westlich-europäisches Selbstverständnis eingebettet ist, als wir es wahrhaben wollen.…
N
Nachtstudio


1
Geschichte maßgeschneidert - Wie Russland Vergangenheit schreibt
56:20
56:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:20
Geschichte ist Selbstvergewisserung. Oder - wie gerade bei Wladimir Putin - Argument für aggressive nationalistische Politik. Das hat Tradition. Christine Hamel entzaubert die russische Erinnerungspolitik.Von Christine Hamel
N
Nachtstudio


1
Das Verschwinden der Mitte - Leben zwischen Aufstiegshoffnung und Abstiegsangst
53:01
53:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:01
Noch immer sieht sich die bundesrepublikanische Gesellschaft als Gesellschaft der Mitte. Ob Friedrich Merz oder Facharbeiter - alle wollen Teil der Mittelschicht sein. Aber gibt es sie überhaupt noch, die Mittelschicht? Und, wenn ja, wo ist sie zuhause? Markus Metz kehrt zurück nach "Mittelstadt" - eine kleinbürgerliche Illusion, die es nicht mehr …
W
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.// The Art Podcast.


1
Ich spreche mit Dr. Hannes Hartung über den Gurlitt-Justizskandal
50:15
50:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:15
Mein heutiger Gast ist der Rechtsanwalt von Cornelius Gurlitt, Dr. Hannes Hartung. Cornelius Gurlitt's umfangreiche Kunstsammlung wurde im Jahr 2013 konfisziert und in den Medien als Raubkunst breitgetreten. Dr. Hannes Hartung wird uns heute Aufschluss über diesen grössten Justizskandal der Raubkunst geben und verdeutlichen, dass es im Täterland De…