Der Tote liegt neben den Bahngleisen: Manuel Diogo aus Mosambik war Vertragsarbeiter in einem DDR-Sägewerk. Sein Tod gilt im Jahr 1986 als Unfall. Über 30 Jahre später heißt es plötzlich: Neonazis haben ihn ermordet. Hat die Stasi ein Verbrechen vertuscht? Oder wurde der Mord erfunden? Und wenn ja, warum? Der investigative True-Crime-Podcast von Anja Reich und Jenni Roth.
„B History“ ist der neue Geschichtspodcast aus dem Berliner Verlag. Kaleidoskopartig veranschaulichen wir die Berliner Weltstadtgeschichte, die mit dem Groß-Berlin-Gesetz am 1. Oktober 1920 begann. Ida Luise Krenzlin spricht mit Berlin-Kennern über die Höhen und Tiefen der vergangenen einhundert Jahren und wie diese Vergangenheit bis in die Gegenwart hineinwirkt. Ein Podcast der Berliner Zeitung.
E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftler und Unternehmen. Das Themenspektrum von E&M Energiefunk deckt alle Facetten und Bereiche der Energie ab: • Energiewirtschaft und -politik • Energieerzeugung und -verteilung • Energietechnik und - ...
Ein Pfarrer wird Verteidigungsminister, eine Ärztin Staatsoberhaupt, ein Anwalt Regierungschef, ein Ingenieur aus Halle verhandelt den Einigungsvertrag. Die letzte DDR-Regierung, im März 1990 gewählt, im Oktober abgetreten. Ihr Auftrag: den Staat abzuschaffen und damit auch sich selbst. Aber wie geht das? Das wissen die, die ran müssen, auch nicht. Weil sie in einer beispiellosen Lage sind und von Politik keine Ahnung haben. Also improvisieren sie. Schlaf gibt es wenig, dafür umso mehr Zigar ...
Der radioeins- und Freitag-Salon ist ein politisches Diskussionsformat im Grünen Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz - ein Zwiegespräch zwischen Freitag-Verleger Jakob Augstein und seinem Gast. Zuletzt waren u. a. Sophie Passmann, Marcel Fratzscher, Sawsan Chebli, Martin Schulz und Christian Lindner zu Gast. Jenseits von Netz und Papier diskutiert Jakob Augstein mit den Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart. Das Format existiert seit Oktober 2009 und findet seitdem in regelmäß ...
Glaube kann Berge versetzen. Stimmt das wirklich? Ob und wie das gehen kann, diskutieren der Journalist und frühere Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung Heribert Prantl und Kerstin Humberg, Gründerin des Start-Ups Yunel, ab sofort mit hochkarätigen Gästen in ihrem neuen Podcast-Format „Woran glaubst Du?“ bei Audio Now. Dazu laden die beiden einmal im Monat zum Sonntagsfrühstück ein. Im Zentrum ihres Podcast stehen Menschen, ihre Zukunftsvorstellungen und Werte. Humberg und Prantl reden mit ...
Einen Termin mit dem Historiker Harry Waibel zu bekommen, ist nicht einfach - weil wir ihn für das Interview nicht bezahlen wollen. Am Ende lenkt er doch ein. Und ist ziemlich überrascht, dass wir die Akten, die er uns anbietet, schon kennen. Und auch nach vielen Nachfragen verstehen wir nicht, wie er zu der Überzeugung kommt, dass Manuel Diogo erm…
E
E&M Energiefunk


Läuft die EEG-Förderung aus, sind alte Anlagen allein am Strommarkt oft nicht wirtschaftlich, eine Lösung hat die Bundesregierung auch im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 nicht gefunden. Kommunale Unternehmen und Windbranchewollen in Brandenburg verhindern, dass Windturbinen verschwinden, statt neu gebaut werden. Ohne EEG-Förderung brauchen sie neu…
E
Erfindung eines Verbrechens – Der Fall Diogo


1
Folge 5: Spurensuche in Mosambik
33:57
33:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:57
Wir suchen Manuel Diogos Arbeitskollegen in Mosambik. Ein Kontaktmann recherchiert für uns vor Ort, er kennt ehemalige Vertragsarbeiter, auch Kollegen aus Jeber-Bergfrieden und vermittelt uns ein Interview. Als er plötzlich abtaucht, recherchiert ein Korrespondent für uns weiter und erklärt uns, warum jeden Mittwoch in Maputo Mosambikaner mit DDR-F…
E
E&M Energiefunk


1
E&M ENERGIEFUNK - Verteilnetze als Flaschenhals der E-Mobilität? - Podcast für die Energiewirtschaft
13:06
13:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:06
Kaum lag der Gesetzesvorschlag zur „Spitzenglättung“ (SteuVerG) auf dem Tisch, kassierte ihn Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auch schon wieder ein. Die **Stromnetze *reichen nicht überall für den Anschluss von E-Autos und *Wärmepumpen **im Haushalt. Eine Gesetz zur zeitweisen Stromreduktion sollte das Problem entschärfen, kam aber ni…
E
E&M Energiefunk


1
E&M ENERGIEFUNK - Erdgas hat Braunkohle als Stromlieferant eingeholt - Podcast für die Energiewirtschaft
7:01
Erdgas und Braunkohle lieferten je 16 % des benötigten Stroms in Deutschland. Trotz der Pandemie blickt die Gaswirtschaft nach eigener Einschätzung auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Immer mehr Verbraucher auch in der Wirtschaft steigen von Kohle auf Gas um. Bei einer Online Konferenz zog die Brancheninitiative „Zukunft Gas“ Bilanz für das Jahr 202…
E
Erfindung eines Verbrechens – Der Fall Diogo


1
Folge 4: Eine besondere Beziehung
31:13
31:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:13
Bei unserer Recherche stoßen wir auf Herrn Geyer, den ehemaligen Werkleiter des Sägewerks. Er war der Chef von Manuel Diogo. Aber laut Akten hatten die beiden auch ein enges persönliches Verhältnis. Wir besuchen ihn zu Hause, erfahren, worin dieses Verhältnis bestand, was er über Manuels Tod weiß und über seine Freundin in Dessau. Warum der Werklei…
E
E&M Energiefunk


1
E&M ENERGIEFUNK - Letzte Energieschaltungen im Superwahljahr - Podcast für die Energiewirtschaft
9:32
Staatssekretär Andreas Feicht äußert sich zum Thema Wasserstoff für den Wärmemarkt Kein Wasserstoff für den Wärmemarkt, so vertrat Staatssekretär Andreas Feicht die Position seines Bundeswirtschaftsministeriums bei einer Online-Konferenz von Aurora Energy Research. Grüner **Wasserstoff **soll vorerst in erster Linie zur Dekarbonisierung der Industr…
E
Erfindung eines Verbrechens – Der Fall Diogo


1
Folge 3: Ein wichtiger Zeuge
25:39
25:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:39
In dieser Folge treffen wir einen weiteren wichtigen Zeugen: Markward Michel war der Lokführer, der den leblosen Körper von Manuel Diogo neben dem Bahngleis fand. Und Michel erinnert sich sehr genau an jene Nacht. Wir fragen uns: Kann man sich - mehr als 30 Jahre danach - wirklich noch so gut an ein bestimmtes Ereignis erinnern? Diese Frage beantwo…
E
E&M Energiefunk


1
E&M ENERGIEFUNK - Energiepolitiker starten den Wahlkampf - Podcast für die Energiewirtschaft
10:16
10:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:16
Hören Sie die Vorschau auf einen heißen Wahlkampf der energiepolitische Sprecher der Fraktionen im Bundestag. Weg mit der EEG-Umlage forderte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Januar auf einer Konferenz in Berlin. Energiepolitiker aller großen Bundestagsfraktionen haben ihre eigene Meinung dazu, ebenso wie zum nötigen Ausbau erneuerbarer …
E
Erfindung eines Verbrechens – Der Fall Diogo


1
Folge 2: Der Mann, der die Leiche identifizierte
29:18
29:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:18
Unsere Spurensuche geht weiter - in Jeber Bergfrieden. Dort lebt Gudrun Nitze mit ihrem Mann Klaus, der die mosambikanischen Vertragsarbeiter als Heimleiter betreute und die Leiche von Manuel Diogo identifizierte. Nitze ist politisch 100 Prozent unkorrekt und kommt gleich zur Sache. Das Bild von Manuel und den anderen Vertragsarbeitern wird klarer.…
W
Woran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und Prantl


1
Woran glaubst Du? Hans-Joachim Schellnhuber, Gründer des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung
40:37
40:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:37
Man nennt ihn den Klimapapst aus Potsdam. Freunde nennen ihn John. Anfang der 90er hat John Schellnhuber das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung gegründet. Der heute 70-jährige Klimaforscher gilt als einer der Väter des Zwei-Grad-Ziels. Seine Botschaft: Die Welt ist krank, wir müssen ihr helfen. Welche Folgen hat der Klimawandel für uns Mensc…
E
E&M Energiefunk


1
E&M ENERGIEFUNK - Mehr Erneuerbare, Gaskraft und Wasserstoff im Jahr 2021 - Podcast für die Energiewirtschaft
8:17
Der aktuelle politische Rahmen genügt nicht so Kerstin Andreae Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW Im ersten Podcast 2021 zieht die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW Bilanz eines bewegten Jahres. Kerstin Andreae ist seit 13 Monaten im Amt und stolz auf die Leistungen der Energie- und Wasserwirtschaft. In der Corona-Pandemie …
E
Erfindung eines Verbrechens – Der Fall Diogo


1
Folge 1: Ein Mordfall wird neu aufgerollt
22:37
22:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:37
Der Fall DiogoAls Manuel Diogo am 30. Juni 1986 tot auf einem Bahngleis in Brandenburg gefunden wird, steht fest: Es war ein Unfall. 30 Jahre später aber taucht plötzlich ein unheimlicher Verdacht auf: Der Mosambikaner wurde von Neonazis ermordet, die Staatssicherheit hat alles vertuscht. Fernsehsender und Zeitungen berichten darüber, die Staatsanw…
W
Woran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und Prantl


1
Woran glaubst Du? Weihnachts-Spezial mit Kerstin Humberg und Heribert Prantl
32:32
32:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:32
An den Gastgebern von „Woran glaubst Du?“ geht die Corona-Pandemie nicht spurlos vorbei. Ohne Gast begnügen sich Kerstin Humberg und Heribert Prantl diesmal mit einem Weihnachtsbaum. Noch ungeschmückt, inspiriert dieser die beiden Journalisten über ihre Heimat, ihre Familien und ihren Glauben zu sprechen. In der siebten Folge ihres Podcasts verrät …
Wie aus einem tragischen Unfall ein brutaler Neonazi-Mord wurde1986 stirbt der Mosambikaner Manuel Diogo bei einer Zugfahrt in Brandenburg. Für die DDR-Behörden ist es ein Unfall. Aber dann, 30 Jahre nach dem Ende der DDR, taucht Manuels Name plötzlich wieder auf. Plötzlich heißt es: Das mit dem Unfall sei erfunden, die Wahrheit sei von der Staatss…
B
B History - Der Berliner Geschichtspodcast


1
Folge 6: Mythos Germania - Hitlers Pläne für Berlin
22:08
22:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:08
B HISTORY - 100 Jahre Weltstadt BerlinIn dieser Folge spreche ich mit Sascha Keil vom Verein Berliner Unterwelten über Hitlers Pläne, aus Berlin die Welthauptstadt Germania zu machen. Was wurde umgesetzt, was kann man heute noch besichtigen? Von den Speer-Kandelabern bis zum Nazi-Klops.Von Ida Luise Krenzlin
E
E&M Energiefunk


1
E&M ENERGIEFUNK - Freie Bahn den Stadtwerken in der Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
13:31
13:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:31
Der VKU-Chef fordert verlässlichere Rahmenbedingungen Für die letzte Energiefunk-Folge des Jahres 2020 interviewten mein Kollege Ralf Köpke und ich den Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunalen Unternehmen, Ingbert Liebing. Dabei ging es um das Bestehen der Stadtwerke in Zeiten der Covid-19-Pandemie, die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetze…
B
B History - Der Berliner Geschichtspodcast


1
Folge 5: Schick und Schande: Warum Berlin keine Modemetropole ist
29:06
29:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:06
B HISTORY - 100 Jahre Weltstadt BerlinIn dieser Folge spreche ich mit Uwe Westphal über den Modestandort Berlin. Es geht um die jüdischen Konfektionshäuser, um den Hausvogteiplatz, darum, wie politisch Mode ist, um die Zerstörung der jüdischen Modemetropole.Von Ida Luise Krenzlin
E
E&M Energiefunk


1
E&M ENERGIEFUNK - Virtuelle Kraftwerke sind keine Science Fiction mehr - Podcast für die Energiewirtschaft
8:53
Virtuelle Kraftwerke - der Markt und Geschäftsmodelle sind die künftige Herausforderung. Auf einem Webinar der EM-Power-Messe wurden virtuelle Kraftwerke von Next Kraftwerke und Tiko Energy Solutions vorgestellt und ihr großes zukünftiges Potential umrissen. Virtuelle Kraftwerke vermitteln zwischen fluktuierendem Angebot und Nachfrage vor allem ern…
W
Woran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und Prantl


1
Woran glaubst Du? Verena Bentele, VdK Präsidentin und blinde Wintersport Legende
42:27
42:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:27
Als Sportlerin hat Verena Bentele alles erreicht. Zwölf Goldmedaillen hat sie als Skilangläuferin und Biathletin bei den Paralympics abgeräumt. Schon mit drei Jahren stand Bentele auf Skiern, obwohl sie von Geburt an blind ist. 2009, auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, kam es zu einer Tragödie. Das Ergebnis: maximaler Vertrauensverlust. Doch Bentele …
B
B History - Der Berliner Geschichtspodcast


1
Folge 4: Die Kiez-Zwillinge Friedrichshain und Kreuzberg
27:05
27:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:05
B HISTORY - 100 Jahre Weltstadt BerlinIn dieser Folge spreche ich mit Hanno Hochmuth über die Geschichte der Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg. Es geht um Mietskasernen, Habenichtse, Grenzkinos, den Berliner Bäckerstreit und den Unterschied zwischen Schwarzwohnen und Hausbesetzungen.Von Ida Luise Krenzlin
E
E&M Energiefunk


1
E&M ENERGIEFUNK - Klimaschutz durch mehr Effizienz - Podcast für die Energiewirtschaft
12:31
12:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:31
Der Contracting Award 2020 mit Energie & Management Die Verleihung des E&M Contracting Awards ist das Thema in dieser Folge. Drei Preisträger und ein Innovationsprojekt beweisen, wieviel Energieeinsparung für das Klima und zur Kostensenkung bringen kann. In Zusammenarbeit mit dem Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting, kurz …
r
radioeins- und Freitag-Salon | radioeins


1
Ist der Kapitalismus am Ende?
56:05
56:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:05
Spätestens im Corona-Jahr 2020 zeigt sich mit aller Deutlichkeit: Der Kapitalismus ist alles andere als krisenfest und in Pandemiezeiten auch keine große Hilfe.
B
B History - Der Berliner Geschichtspodcast


1
Folge 3: In der Hektik der Großstadt
11:51
11:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:51
B HISTORY - 100 Jahre Weltstadt BerlinIn der dritten Folge spreche ich mit Peter Neumann über den Verkehr in Berlin, der auch schon vor einhundert Jahren hektisch war. Und über Züge, die vom Anhalter Bahnhof nach Nizza, Rom und München fuhren.Von Ida Luise Krenzlin
E
E&M Energiefunk


1
E&M ENERGIEFUNK - Die Energiewende in alle Branchen bringen - zum 20. Geburtstag der Dena - der Energiepodcast
13:20
13:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:20
Mit inzwischen 280 Mitarbeitern versucht die Deutsche Energieagentur, gute Ideen aus Deutschland weltweit zu verbreiten. In der aktuellen Folge geht es aus Anlass des 20. Gründungsjubiläums um die Dena, die Deutsche Energieagentur. Im gleichen Jahr wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz entstanden, bemüht sich die bundeseigene GmbH um die Verbreitung …
W
Woran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und Prantl


1
Woran glaubst Du? Sigmar Gabriel, Unternehmensberater und Außenminister a.D.
32:46
32:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:46
Drei Dinge, die ihn auf die Palme bringen? Ganz einfach: „S, P, D“. Von der Palme wieder runter holen ihn seine Kinder. Dankbar ist Sigmar Gabriel vor allem für seine Mutter: „Ohne die wäre aus mir nix geworden“. In der fünften Folge ihres Podcasts sprechen Kerstin Humberg und Heribert Prantl mit dem „vielleicht begabtesten Politiker der SPD“. So h…
B
B History - Der Berliner Geschichtspodcast


1
Folge 2: Gesucht wird Wohnraum
11:26
11:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:26
B History - 100 Jahre Weltstadt Berlin Vor einhundert Jahren wurde aus der Großstadt Berlin die Weltmetropole Berlin. Ein Gespräch mit Jens Blankennagel über Berliner Mietskasernen, Hinterhöfe und den Beginn des soziales Wohnungsbaus.Von Ida Luise Krenzlin
E
E&M Energiefunk


Herausforderung CO2 - im Gespräch mit Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) Als „Gas geben mit angezogener Bremse“ charakterisieren Experten die Politik im Wärmesektor. Da der Umstieg auf Erdgaskessel genauso gefördert werde wie der auf erneuerbare Energieträger, gehe es nicht voran. Im Energiefunk erörtern Fachleut…
Interview-Podcast der Berliner ZeitungDer letzte Kulturminister der DDR wurde am Tag nach der Einheit 1990 arbeitslos. Zuvor gelang es ihm noch, DDR-Theater und -Kunst zu retten. Herbert Schirmer über Außerirdische in Bonn, vorauseilenden Gehorsam als oberstes Prinzip, die Denunziation von DDR-Künstlern, und warum er sein Land auf der Titanic verab…
V
Vom Ende der Geschichte


1
Peter-Michael Diestel
1:22:23
1:22:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:23
Interview-Podcast der Berliner ZeitungDer mehrfache DDR-Meister im Kühemelken und letzte DDR-Innenminister löste 1990 die Staatssicherheit auf, vertritt als Anwalt heute noch unter Stasiverdacht geratene Ostdeutsche: "Jeder helle Kopf wurde mit Stasi-Vorwürfen plattgemacht", und spricht über strafrechtlich relevante sexuelle Praktiken des Ex-Bundes…
B History - 100 Jahre Weltstadt Berlin Vor einhundert Jahren wurde aus der Großstadt Berlin die Weltmetropole Berlin. Ida Luise Krenzlin spricht mit dem Chefredakteur Dr. Michael Brettin und Berlin-Kenner Rainer Klemke über Berlins Weg zur Metropole.Von Ida Luise Krenzlin
E
E&M Energiefunk


1
E&M ENERGIEFUNK - Flexible Verteilnetze für die Energiewende - Podcast für die Energiewirtschaft
8:13
Mit neuen Lösungen den Ausbau der Verteilnetze um 50% reduzieren laut Experten der Agora Energiewende In der aktuellen Folge geht es um Ideen wie trotz Elektromobilität und Wärmepumpen ein exzessiver Ausbau der Stromnetze vermeiden werden kann. In einem Webinar der Fraktion Bündnis 90/Grüne erörterten Wissenschaftler, Praktiker und E-Mobilisten, we…
Interview-Podcast der Berliner ZeitungRainer Eppelmann war Maurer und Pfarrer, bis er 1990 Verteidigungs- und Abrüstungsminister der letzten DDR-Regierung wurde. Im interview erzählt er, warum er die NVA trotzdem nicht abschaffen wollte, warum die Soldaten bei der großen Demonstration in Leipzig nicht schossen und warum er beim Pilzsammeln eine Pis…
Interview-Podcast der Berliner ZeitungGünther Krause verhandelte und unterschrieb 1990 den deutsch-deutschen Einigungsvertrag, aber zur großen Einheitsfeier am 3. Oktober ist er nicht eingeladen. Ein Gespräch über eine Champignonzucht im Keller, schwierige Verhandlungen mit Wolfgang Schäuble und Helmut Kohls Wutanfälle.…
W
Woran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und Prantl


1
Woran glaubst Du? Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
33:20
33:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:20
Außen Watte, innen Stahlbeton – so heißt es manchmal über diese ungewöhnliche Frau: Seit 25 Jahren lebt Malu Dreyer mit der tückischen Nervenkrankheit MS. Welche Spuren hat das in ihrem Leben hinterlassen? Was gibt der überzeugten Sozialpolitikerin Zuversicht trotz Hass-Mails und körperlicher Einschränkungen? In der vierten Folge ihres Podcasts spr…
E
E&M Energiefunk


RWE-Chef Rolf Martin Schmitz nennt die Vorschläge der Bundesregierung „perfide“! In der aktuellen Folge geht es um das neue Wind-auf-See-Gesetz, dass die Bundesregierung derzeit berät. In der vergangenen Woche wurde es im Energieausschuss des Bundestags diskutiert. Einerseits sind sich die Akteure einig, dass ein Ausbau auf 20.000 MW Leistung bis 2…
Interview-Podcast der Berliner ZeitungIn der zweiten Folge sprechen wir mit Sabine-Bergmann-Pohl. Sie war eine der führenden Lungenfachärzte der DDR und wurde 1990 von einem Tag auf den anderen Chefin eines untergehenden Staates. Im Interview zeigt sie uns erst einmal Fotos von früher, erzählt dann von politischer Konkurrenz und persönlichen Demüti…
Interview-Podcast der Berliner ZeitungIn der ersten Folge sprechen wir mit Lothar de Maizière. Der letzte DDR-Regierungschef war sechs Monate im Amt und hatte nur einen Auftrag: das eigene Land aufzulösen. Im Interview erzählt er, wie Helmut Kohl ihn verriet, Hannelore Kohl heimlich vermittelte und warum er am Tag der Wiedervereinigung nur noch 51 …
E
E&M Energiefunk


1
E&M ENERGIEFUNK - Forderungen der Erneuerbaren Stromerzeuger an die EEG-Novelle - Podcast für die Energiewirtschaft
8:19
Exklusiv-Interview mit Dr. Simone Peters - Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie In einem Exklusiv-Interview mit dem Energiefunk fasste Dr. Simone Peter die Branchenforderungen an die EEG-Novelle zusammen. Der erste Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums ging gerade an die Ressorts, am 23. September will das Bundeskabinett die Novel…
E
E&M Energiefunk


1
E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - Podcast für die Energiewirtschaft vom 02.09.2020
8:31
Verbände fordern die Umsetzung des 18-Punkte-Plans des Bundeswirtschaftsministers E&M ENERGIEFUNK - Windkraft braucht frische Brise - - Podcast für die Energiewirtschaft In der aktuellen Folge geht es um die Ende Juli vorgestellte Halbjahresbilanz des Windkraftausbaus 2020. Besser als 2019 aber viel zu schwach für die Energiewende fiel er aus, bekl…
W
Woran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und Prantl


1
Woran glaubst Du? Gespäch mit der CDU-Feministin Rita Süssmuth, Familienministerin und Bundestagspräsidentin a.D.
27:27
27:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:27
Wo bleiben die Frauen? Wo bleiben sie in den Führungsetagen der Wirtschaft, wo bleiben sie in der Politik? Der geringe Frauenanteil in deutschen Parlamenten ist ein Verfassungsbruch, meint Rita Süssmuth. In der dritten Folge ihres Podcasts sprechen Kerstin Humberg und Heribert Prantl mit der früheren Bundestagspräsidentin und Familienministerin übe…
E
E&M Energiefunk


Grüne verlangen fast 800 Mrd. Euro für nachhalige Klimaschutzvorgaben E&M ENERGIEFUNK - EU-Haushalt klimafreundlich trimmen - - Podcast für die Energiewirtschaft In der aktuellen Folge geht es um den Mitte Juli beschlossenen Haushalt der EU und die Corona-Hilfen der Gemeinschaft. Die Grünen und Umweltschutzorganisationen verlangen, mindestens 40 % …
W
Woran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und Prantl


1
Woran glaubst Du? Gespräch mit Insa Klasing, Geschäftsführerin von TheNextWe
41:47
41:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:47
Deutschland braucht bessere Chefs, meint Insa Klasing. Sonst gehe es bergab mit den deutschen Unternehmen. In der zweiten Folge ihres Podcasts sprechen Kerstin Humberg und Heribert Prantl mit der früheren Deutschlandchefin von Kentucky Fried Chicken über Werte und Wandel in der Wirtschaft. Schon mit Anfang dreißig hat Klasing den Umsatz von KFC in …
E
E&M Energiefunk


Können 40 Mrd. Euro Strukturstärkungsgesetz dabei helfen? E&M ENERGIEFUNK - Generationenprojekt Kohleausstieg - Podcast für die Energiewirtschaft In der aktuellen Folge geht es um den am 3. Juli beschlossenen Ausstieg Deutschlands aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038. Während die einen deshalb um die Sicherheit und Bezahlbarkeit der Stromve…
E
E&M Energiefunk


1
E&M ENERGIEFUNK - Schwäbisch Hall auf dem Weg zur Regenerativen -Kommune Podcast für die Energiewirtschaft
8:50
Schwäbisch Hall bekam für die bisherigen Erfolge den Europäischen Energiepreis in Gold In der aktuellen Folge geht es eine Gemeinde und ein Stadtwerk in Baden-Württemberg, die schon große Fortschritte auf dem Weg zur Dekarbonisierung gemacht haben. Seit 2018 erzeugt Schwäbisch Hall seine gesamte Strommenge aus Sonne und Wind. Schon vor zehn Jahren …
E
E&M Energiefunk


1
E&M ENERGIEFUNK - Vattenfall eröffnet neues GuD-Kraftwerk in Berlin - Podcast für die Energiewirtschaft
7:10
Die Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme, Dr. Tanja Wielgoß im Gespräch mit E&M Energiefunk In der aktuellen Folge geht es um eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage die in der vergangenen Woche in Berlin eröffnet wurde. Das Erdgas-Kraftwerk versorgt im Verbund mit dem Heizkraftwerk Klingenberg 450.000 Haushalte im Osten Berlins mit Wärme. Die Vorsta…
W
Woran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und Prantl


1
Woran glaubst Du? Gespräch mit Christian Wulff, Bundespräsident a.D.
40:57
40:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:57
In der ersten Folge sprechen Kerstin Humberg und Heribert Prantl mit Christian Wulff über die Gesellschaft in Zeiten von Corona, sein Scheitern als Bundespräsident, über das Verhältnis von Medien und Politik, sowie über Integration in Deutschland. "Der Islam gehört zu Deutschland" lautet der Satz des damaligen Bundespräsidenten, der 2010 Medien, Po…
E
E&M Energiefunk


Absichterklärung über eine weitere Zusammenarbeit von Bund und Tennet In der aktuellen Folge geht es um Überlegungen des Bundes, Anteile am Übertragungsnetzbetreiber Tennet zu erwerben. Am 19. Mai haben Vertreter der Niederlande und Deutschlands eine Absichtserklärung über die weitere Energiezusammenarbeit im Stromnetzbereich unterzeichnet. Hinterg…
Am 28.05. startet der neue Podcast "Woran glaubst Du? Sonntagsfrühstück mit Humberg und Prantl". Der erste Gast am Frühstückstisch von Kerstin Humberg und Heribert Prantl wird Bundespräsident a.D. Christian Wulff sein.