show episodes
 
Artwork
 
Wir alle sind das Netz. "Matrix" beleuchtet die Digitalisierung der Gesellschaft: von Algorithmen, die Jobs verteilen, über digitale Bildung und smarte Städte bis hin zu autonomen Maschinen und Tech-Monopolen.
  continue reading
 
Artwork

1
ODYCCEUS Podcast

Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Soziale Netzwerke als Krisenbarometer Die sozialen Medien und Informationsmechanismen im Web entwickeln sich rasant und bestimmen immer stärker die Art und Weise wie sowohl wir als Individuen als auch ganze Gemeinschaften miteinander kommunizieren. Gleichzeitig sieht sich unsere heutige Gesellschaft mit einer Reihe großer globaler Probleme konfrontiert, vom Klimawandel bis hin zu extremen politischen Gruppierungen. Ein vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften geleite ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In Uganda bereiten junge billige Arbeitskräfte die Daten für die KI-Systeme von selbstfahrenden Autos und Ernterobotern auf. Große Tech-Firmen lagern diese arbeitsintensiven Klick-Jobs häufig in Billiglohnländer aus. Und: Wie KI-Systeme in Österreich von Menschen mit Behinderung trainiert werden. – Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 19…
  continue reading
 
Yoga, Tennis und Golfspielen vom Wohnzimmer aus - mit VR-Brille auf der Nase und Controller in der Hand. Auch Leistungssportlerinnen setzen auf Training mit Virtual Reality. Und: wie sich die virtuelle Gamingwelt durch Künstliche Intelligenz verändert. – Eine Eigenproduktion des ORF. In Ö1 gesendet am 26.1.2024.…
  continue reading
 
Twitter ist eine der beliebtesten Plattformen für Meinungsmacher. Mit dem Twitter-Explorer haben Forscher ein interaktives Tool entwickelt, welches in diesem schier unendlichen Netzwerk politische Diskurse und Debatten identifizieren und visualisieren kann. Wie dies funktioniert und wie sich sowohl Polarisierungstendenzen als auch gefährliche Randg…
  continue reading
 
Von subtil bis lautstark. Menschen äußern ihre Meinungen auf die unterschiedlichste Art und Weise. In Social Media Netzwerken kann dies dazu führen, dass „laute“ Minderheiten die Ansichten der Mehrheit übertönen und diese sogar zum Schweigen bringen können. Felix Gaisbauer spricht über die Sichtbarkeit politischer Meinungen im Netz und eine möglich…
  continue reading
 
Unsere Meinung wird in vielfältiger Hinsicht permanent beeinflusst, doch wie laufen diese Prozesse auf der Mikroebene zwischen Menschen wirklich ab? Diese Unterhaltung mit Stephanie Jütersonke gibt Aufschluss darüber wie unterschiedliches Feedback unsere Interaktionen lenken kann und ob Modelle letztendlich die soziale Welt berechenbar machen.…
  continue reading
 
Soziale Netzwerke suggerieren eine Spiegelung der wahren gesellschaftlichen Meinungsdebatten in einem einfach zu analysierenden Umfeld. Warum braucht man also trotz Twitter & Co weiterhin Labor Experimente in der Soziologie? Diese Frage beantwortet Prof. Dr. Roger Berger der im Bereich der Methoden zur empirischen Sozialforschung forscht.…
  continue reading
 
Politische Diskurse im Netz entwickeln rasch eine enorme Eigendynamik und sind mit komplexen Kommunikationsmechanismen verknüpft. Modelle aus der Spieltheorie helfen, diese zu analysieren und mögliche Konfliktsituationen zu antizipieren. Ein Gespräch mit Dr. Sven Banisch über die Modellierung von Meinungsdynamiken und deren Bedeutung für gesellscha…
  continue reading
 
Soziale Netzwerke dienen als Barometer für politische Meinungen und Tendenzen. Diese lassen sich mit mathematischen Methoden interpretieren. Ein Gespräch mit dem Projektleiter Dr. Eckehard Olbrich über die Ziele von ODYCCEUS und die polarisierende Wirkung von Tweets und Retweets.Von Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
  continue reading
 
18 | 0:00:00 Starten0:00:07 Fortsetzung Informationstheorie0:01:06 Wiederholung Quellkodierung0:01:46 Kanalkodierung0:02:24 Codierung zum Schutz gegen Übertragungsfehler0:04:17 Paritätscodes - Einfach Binär0:07:27 Kreuzsicherung0:12:20 Paritätscodes0:13:33 Beweis0:15:09 Paritätscodes gegen Vertauschungsfehler0:18:42 Bsp: ISBN-100:18:56 ISBN0:19:59 …
  continue reading
 
17 | 0:00:00 Starten0:01:45 Thema dieses Kapitels0:04:52 Material für Informationstheorie0:05:32 Information0:12:45 Wiederholung: Rechenregeln Logarithmus0:13:53 Definition Information0:14:52 Entropie0:19:16 Bemerkung zur Entropie0:19:31 Entropie einer Münze mit Wkt p für Zahl0:20:44 (Platzsparende) Codierungen0:22:12 Codierungsbäume0:26:49 Präfix-…
  continue reading
 
16 | 0:00:00 Starten0:00:37 Kellerautomaten0:03:49 Satz0:05:15 Satz (2)0:06:09 Beweis0:30:19 Korollar0:30:41 Übersicht Chomsky-20:32:46 Exkurs0:34:16 Zwischenfazit zu kontextfreien Grammatiken0:36:10 Satz (3)0:38:18 Das Post'sche Korrespondenzproblem0:39:47 Beweis (2)0:43:33 Beweisskizze0:44:07 Beweis (3)0:45:50 Sprache der korrekten Rechenwege0:51…
  continue reading
 
15 | 0:00:00 Starten0:00:07 Beweis0:03:26 Kellerautomaten0:09:17 Kellerautomaten - Visualisierung0:10:09 Kellerautomaten - Arbeitsweise0:18:33 Kellerautomaten - Beispiel0:27:20 Kellerautomaten - Beispiel 20:31:02 Satz (1)0:35:44 Satz (2)0:39:19 Satz (3)Von Prof. Dr. Dorothea Wagner
  continue reading
 
14 | 0:00:00 Starten0:00:07 Wiederholung0:12:03 Ogden´s Lemma für kontextfreie Sprachen0:14:31 Beweis0:29:20 Beweis - Teil 10:30:23 Beweis - Teil 20:39:23 Beweis - Teil 30:41:58 Nutzlose Variablen0:43:38 Schritt 10:47:24 Beispiel: Schritt 10:51:28 Schritt 20:53:16 Beispiel: Schritt 20:56:45 Korollar0:59:27 Beispielgraph…
  continue reading
 
13 | 0:00:00 Starten0:00:31 Wiederholung0:02:13 Die Chmosky Hierarchie0:08:16 Syntaxbäume0:10:28 Syntaxbäume - Beispiel0:15:54 Links/Rechtsabteilung, Eindeutigkeit0:17:31 Beispiel0:19:37 Chomsky-Normalform0:20:56 Die Chomsky Hierarchie0:21:21 Chomsky-Normalform0:31:01 Schritt 10:34:21 Schritt 20:38:20 Schritt 30:49:34 Schritt 40:53:36 Abhängigkeits…
  continue reading
 
12 | 0:00:00 Starten0:00:28 Grammatiken0:01:26 Beispiele0:05:33 Grammatiken0:07:12 Bemerkungen0:08:32 Beispiel0:09:22 Die Chomsky Hierarchie0:20:09 Chomsky-0 Grammatiken und Semientscheidbarkeit0:24:58 Beweis - Beschreibung der Grammatik G0:28:28 Beweis - Zusammenfassung0:29:42 Chomsky-0 Grammatiken und Semientscheidbarkeit0:32:04 Zwischenfazit0:34…
  continue reading
 
11 | 0:00:00 Starten0:02:50 Approximation mit relativer Gütegarantie0:03:31 Definition0:04:49 Approximierbarkeit von COLOR0:18:45 Approximierbarkeit von TSP0:28:12 Approximationsschemata0:38:45 Ein FPAS für KNAPSACK (1)0:40:02 Ein pseudopolynomialer, optimaler Algorithmus für KNAPSACK0:43:49 Ein FPAS für KNAPSACK (2)0:58:51 Ein allgemeineres Result…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung