radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
Es gibt noch viel zu entdecken! Der Podcast für alle, die auf Reisen etwas erleben wollen: fremde Kulturen, interessante Menschen, unbekannte Orte. Jede Woche erzählen Bärbel Wossagk und David Mayonga drei Geschichten von unterwegs. Mit Reportagen, Interviews, Sounds und Musik tauchen wir tief in spannende Welten ein. Das ist Urlaub für den Kopf.
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
Neue Produkte und Trends aus Computertechnik und Telekommunikation: Was bringen uns die neuen Technologien? Was gibt es Spannendes im Netz? Eine Orientierung im Dschungel der Bits und Bytes. "Das Computermagazin" - Ein gemeinsames Magazin der Redaktionen Wissenschaft, Wirtschaft und Zündfunk.
Wer hat den Reißverschluss erfunden? Warum war Einstein auf dem Oktoberfest? Und wie pflanzt man Spaghetti an? Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben.
radioTexte - die Lesungen auf Bayern 2: Klassiker, Neuerscheinungen, Romane, Briefe, Bestseller und Lyrik. Erfundene und wahre Geschichten, gelesen von namhaften Schauspielern wie Ulrike Kriener, Lisa Wagner, Gert Heidenreich, Axel Milberg oder den Autoren selbst.
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "B5 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Bei "Eins zu Eins. Der Talk" ist Zeit für persönliche Gespräche. Ereignisreiche Biografien, ungewöhnliche Berufe, spannende Einsichten oder Momente, die alles verändert haben. Erlebt und erzählt von Gästen, die etwas bewegen – ob prominent oder (bislang) unbekannt.
Das Land, das Krieg führt - gegen Spatzen. Der Mann, der Golf spielt – auf dem Mond. Die Wirtschaftskrise, die Europa erschüttert – ausgelöst von einer Blumenzwiebel. Skurrile Geschichten aus aller Welt und aus allen Zeiten, die eines gemeinsam haben: Sie sind unglaublich aber wahr.
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
Die Blaue Couch: Das sind die BAYERN 1 Moderatoren Gabi Fischer und Thorsten Otto im Gespräch mit interessanten Gästen – Promis, Schriftstellern, Sportlern, aber auch ganz normalen Menschen. Sie alle erzählen Ungewöhnliches und sehr Privates aus ihrem Leben. Podcasts der Interviews: montags bis donnerstags, jeden Tag frisch.
Themen platzieren, Diskurse hinterfragen, Kultur anfeuern: Nachtstudio – alles, was den Kopf frei macht. Das sind Essays, Lesungen, Diskussionen und Texte, die in kein Format passen. Die wöchentliche Dosis kultureller Ertüchtigung.
Aus dem Reich der Musik, der Fantasie und aus dem richtigen Leben: Hörspiele, Geschichten und Lesungen für Kinder aus den Kinderradio-Sendungen des Bayerischen Rundfunks.
Wie spart man Heizkosten? Lohnt sich der Umstieg auf Erdgas beim Auto? Wie funktioniert die elektronische Steuererklärung? Worauf achten beim Abschluss einer Lebensversicherung? Antworten von A wie alternative Energien über R wie Rente bis W wie Warentests gibt das Verbrauchermagazin - ein Magazin der Redaktionen Familie und Wirtschaft & Soziales.
Sex kann so schön sein – und scheiße. Wie können wir das ändern? Wir müssen drüber reden. Ariane Alter und Kevin Ebert sprechen offen auch über die eigenen „Oh ja!“ und „Oh no!“-Momente im Bett. Sie reden über Geschlechtskrankheiten und wie man sich vor ihnen schützt genauso wie über Selbstbestimmung, Schwangerschaft oder Pornos. Damit wollen sie vor allem aufklären: Über Vorurteile, verkrustete Klischees und vermeintliche Tabus – damit wir unsere Sexualität gleichberechtigt und selbstbestim ...
Die Welt dreht sich so schnell, dass einem leicht schwindelig wird: Was heute die Schlagzeilen bestimmt, ist morgen schon wieder vergessen. Der ZÜNDFUNK Generator nimmt sich Zeit und geht den Dingen auf den Grund – egal ob es um neuen Feminismus geht, die Veränderungen der Arbeitswelt, die Digitalisierung oder um die Liebe.
Wenn Reporter an die Basis gehen, den Alltag hinter den Schlagzeilen ausleuchten und aktuellen Entwicklungen im wirklichen Leben nachspüren: Atmosphärische Geschichten von Menschen aus Bayern und der Welt.
Sprechende Medizin – jeden Mittwoch mit einem neuen Thema. Ein offenes Ohr und viel Information für Ihre Gesundheit: von A wie Abnehmen über K wie Krebs bis Z wie Zahnschmerzen. Dr. Marianne Koch und andere Spitzenmediziner stehen Rede und Antwort. Denn: Wissen ist die beste Medizin.
Radio mit Extra-Tiefgang: Die radioDoku erzählt Geschichten in ihrer gesamten Länge – als Podcast-Serie oder thematische Sendereihe. Für alle, die die ganze Story hören wollen.
Ein Elefant als Haustier? Können wir auf dem Mars leben? Und was ist eigentlich Gerechtigkeit? Antworten auf Fragen, die Kinder bewegen. Von A wie Archäopteryx bis Z wie Zugspitze – verständlich und witzig präsentiert.
Medizinisches Wissen - verständlich erklärt. Neue Therapien - aktuell vorgestellt. Hilfe aus der Natur - wissenschaftlich untersucht. Selbsthilfegruppen - menschlich präsentiert. Das Gesundheitsmagazin ist eine schnelle und fundierte Informationsquelle für den mündigen Patienten von heute. B5 Gesundheit - ein Magazin des Ressort Gesundheit in der Redaktion Familie.
D
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke


Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Wir wollen es wissen: IQ – Wissenschaft und Forschung schaut genau hin, auf den Menschen und seine Gesundheit, auf die Erde und ihr Klima, auf die Technik, die die Welt bewegt, auf die Gesellschaft, die sich verändert. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Denn Wissenschaft geht uns alle an. Jeden Tag auf’s Neue.
"Umbruch" ist ein Blick in die Glaskugel der digitalen Zukunft. Christian Sachsinger und Christian Schiffer erklären hier technologische Entwicklungen mit ihren Chancen und Risiken - und zwar so, dass es wirklich alle verstehen.
Große Solisten, interessante Interpretationen, vielversprechende Newcomer: BR-KLASSIK stellt Ihnen immer werktags neue Klassik-CDs vor – das ausgewählte "Album der Woche" gibt's dann samstags im Klassikmagazin Piazza sowie hier als Podcast.
Sozusagen! Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache.
Wirtschaft geht jeden an, aber nicht immer ist sie einfach zu verstehen: Warum steigt der Euro? Was ist los an den Aktienmärkten? Warum steuert eine Firma in die Pleite? Wieso wird eine andere übernommen? Was ändert sich in der Renten- und Gesundheitspolitik? Das Magazin für Wirtschaft und Soziales gibt verständliche Antworten in Reportagen, Analysen, Interviews und Kommentaren.
Heimat lesen. Zurücklehnen. Zuhorchen. Augen schließen. Dann entstehen Bilder im Kopf. Von Märchenwesen, von bayerischen Landen, von Bräuchen und Ritualen, von Mythen und Menschen. Heimat zum Mitnehmen.
Kluges Kabarett, witzige Comedy, scharfe Satire: Bei uns hören Sie Neues aus der Kleinkunst-Szene, "Angespitzt", die Kolumne von Helmut Schleich, "Zugespitzt", den satirischen Monatsrückblick, und vieles mehr.
Anderswo gibt es den "Talk" - auf BR Heimat gibt's einen "Ratsch". Wir freuen uns auf interessante Geschichten von Gästen aus Bayern und Umgebung.
Zu müde, um ins Fitness-Training zu gehen? Keine Lust auf Radfahren oder Joggen? Zu wenig Kraft in den Armen oder Beinen oder ein paar Gramm zu viel auf der Waage? Alles kein Problem, denn es gibt ja "Das Fitnessmagazin". Wenn Sie wissen wollen, wie, wann, wo und womit man sich am besten fit hält - dann hören Sie rein in "Das Fitnessmagazin".
Ein Kontrabass, so groß wie eine Giraffe, Geigerinnen, die barfuß spielen, Dirigenten, die gerne Stöckchen holen. Bei uns kommen nicht nur Musiker zu Wort, sondern auch Komponisten, Konzertflügel, Intervalle – und Elvis, unser Studioschaf. Hier spielt die Musik: laut, leise, schräg, schön. Wie Mozart schon wusste: Ohne Musik wär‘ alles nichts.
Eigentlich sind "Betthupferl" kleine Süßigkeiten kurz vor dem Schlafengehen. Für die meisten Kinder in Bayern sind "Betthupferl" aber auch Gutenachtgeschichten. Genau das richtige Ritual vor dem Zubettgehen für unsere kleinsten Hörer.
Mehr wissen mit "Gut zu wissen". Immer samstags um 19.00 Uhr im BR Fernsehen und freitags webfirst in der BR-Mediathek, auf YouTube und auf BR Podcast. Moderiert von "Willi wills wissen" Weitzel.
Gefühle unterdrücken oder zulassen? Beziehungsprobleme ansprechen oder aussitzen? Das Chaos im Kopf macht die Antwort oft nicht einfach. Diplom-Psychologin Lena Schiestel und Moderatorin Verena „Fiebi“ Fiebiger bringen Licht in den dichten Wald der Emotionen. An echten Fällen besprechen sie Probleme, die jede*r von uns kennt: Wie gehe ich mit Misserfolg um? Wie sage ich meiner*meinem Partner*in, was ich fühle? Wie kann ich Trauer verarbeiten? Empathisch und professionell sprechen Fiebi und L ...
Ein Thema von drei Seiten. Der Podcast der BR-Politikredaktion, der neue Perspektiven bringt: fundiert, aber locker. Ernst, aber unterhaltsam. Spontan, aber ohne Blabla.
F
Freundschaft plus - Liebe, Sex und Beziehungen aller Art


Corinna Theil und Christin Balogh sind beste Freundinnen. Seit 15 Jahren gehen sie zusammen durch Dick und Dünn, durch Liebeskummer und Trennungen. In ihrem wöchentlichen Podcasts sprechen sie ganz offen von ihren Erfahrungen, ihren Erfolgen und auch ihrem Scheitern. Ein Mädelsabend der besonderen Art, bei dem auch Jungs dabei sein können.
Nachrichten von Kindern für Kinder: Aktuelle Informationen aus aller Welt und der Region. Ausgewählt und nacherzählt von Grundschülern aus Bayern. Die Antworten geben Reporter und Fachleute aus Politik und Wissenschaft.
Manche Lieder sind etwas ganz Besonderes. Weil sie besonders berühren, besonders erfolgreich sind oder eben eine ganz besondere Entstehungsgeschichte haben. Für Bayern plus erzählen deutsche Schlagerstars die Geschichten dieser besonderen Lieder und was sie mit ihnen verbinden.
Hartnäckige Recherchen, unbequeme Standpunkte. report München sorgt für Gesprächsstoff und macht Schlagzeilen. Mit unserem Podcast-Angebot versäumen Sie keine Sendung.
Einfach umweltbewusst und besser leben: Melitta Varlam und Alexander Dallmus zeigen, dass es gar nicht so kompliziert ist, im Alltag nachhaltig zu handeln – auch wenn man kein Umwelt-Profi ist.
B5 aktuell unternimmt an Feiertagen regelmäßig Streifzüge quer über die Kontinente. Paris, London, New York, Rom, Shanghai, Sydney, Kairo oder etwa Nairobi sind nur einige der Ziele der "Notizen aus aller Welt". Reportagen und Themen jenseits der Alltagsberichterstattung.
Mütter und Väter erzählen ungefiltert von ihrem Leben als Eltern. Vom irrsinnigen Glück. Vom ganz normalen Wahnsinn. Und von ihren dunklen Momenten. Die Journalist*innen Kathrin Hasselbeck, Ruslan Amirov und Schlien Gollmitzer sind selbst Eltern und sie wissen: Es ist und bleibt ein Abenteuer.
Kino Kompakt ist die Filmvorschau für Kinofans. Eine Übersicht über die aktuelle Kinowoche - 52 Mal im Jahr. Wöchentlich stellt Ihnen BAYERN 1 die wichtigsten neu anlaufenden Filme vor und sagt, welche Sie nicht verpassen sollten.
B
Blaue Couch


1
Falk Stirkat, Arzt und Autor
31:24
31:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:24
Sein Buch "Ich kam, sah und intubierte", in dem er über den Alltag als Notarzt schrieb, war ein Bestseller. Falk Stirkat erzählt auf der Blauen Couch, warum er Impfgegner für sehr gefährlich hält.Von Otto, Thorsten
D
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke


Auf seiner großen Bewerbungsreise nach Paris, die Mozart am 18. Juni 1778 begann, sollte er endlich die Karriere machen, die seinem Talent entsprach. Dort entstand die "Pariser Sinfonie" KV 297. Bernhard Neuhoff stellt das starke Stück gemeinsam mit dem Dirigenten Frans Brüggen vor.Von Bernhard Neuhoff
r
radioWissen


1
Die Geschichte der Umweltbewegung - Auf die Straße für die Natur
21:40
21:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:40
Von Atomkraft bis Waldsterben: Vielgestaltig sind nicht nur die Themen der Umweltbewegung, sondern auch deren Protagonisten: Naturschützer, Studenten, Wissenschaftler und Politiker. (BR 2012)Von Martin Trauner
Hendrix, Bowie, Jagger - Jim Rakete hatte sie alle vor der Linse. Doch der Fotograf aus Hamburg hat Musiklegenden nicht nur abgelichtet, er hat auch welche geschaffen. Er ist der Entdecker von Nina Hagen, Nena und den Ärzten. Moderation: Norbert JoaVon Norbert Joa
r
radioWissen


1
Margaret Stonborough-Wittgenstein - Mit Geld und Moral
23:23
23:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:23
Anfang des 20. Jahrhunderts war sie eine der reichsten Frauen Wiens. Klug, kunstbeflissen und voll karitativen Engagements lebte die Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein ein außergewöhnliches Leben. Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Von Julie Metzdorf
H
Habe die Ehre!


1
Nachspeisen mit Alfons Schuhbeck
1:08:50
1:08:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:50
Nachspeise, Nachtisch, Dessert oder Süßspeise - egal, wie Sie es nennen - heute wird's süß in "Habe die Ehre!". Im Ratsch mit Andreas Estner verrät der Sternekoch Alfons Schuhbeck seine liebsten Süßgerichte - und ein Rezept gibt's natürlich auch! https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/habe-die-ehre/rezept-alfons-schuhbeck-gedaempfte-muscheln-a…
L
Lesungen


1
Neil MacGregor: Was Gegenstände erzählen (3/6)
53:06
53:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:06
Auch im dritten Teil folgen wir dem berühmten Museumsdirektor Neil MacGregor rund um den Globus, dieses Mal von Ohio bis China, von Dorset bis Rom: In seinem Mammutprojekt "Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten" erzählt uns der Kunsthistoriker unter anderem, wie uns die römische Ikonographie bis heute prägt, bestaunt eine der frühesten Christus-…
r
radioWissen


1
"Raufkultur" in Bayern - Watschen, Fotzen, Fingerhakeln
22:26
22:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:26
Das Raufen war in Bayern eine Ehrensache wie die Fehde oder das Duell. Die Obrigkeit mischte sich lange Zeit nicht ein. Spuren von dieser Tradition der "Triebabfuhr" haben sich bis heute erhalten. (BR 2014)Von Thomas Grasberger
r
radioWissen


1
Zwischen Buddhismus und Kamikaze - Die Symbolwelt der japanischen Kirschblüte
22:04
22:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:04
Sie gehört zum Japan-Klischee wie der Samurai oder die Geisha: Sakura no hana - die Kirschblüte! Jedes Jahr im Frühjahr gehen Bilder durch die Weltpresse, auf denen Massen von Japanern zu sehen sind, die unter duftigen Kirschbäumen den Frühling begrüßen. Doch die Kirschblüte ist in Japan mehr als ein Picknick-Anlass oder ein kitschiges Dekor auf He…
r
radioWissen


1
Doris Dörrie - die Welt einatmen
23:33
23:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:33
Die bekannte Autorin und Regisseurin Doris Dörrie liebt das Erzählen und das Reisen. Bekannt wurde bekannt sie durch die Komödie "Männer". Viel Lob bekam auch ihr Film "Kirschblüten-Hanumami". Japan ist die zweite Heimat der in München lebenden Dörrie, die hier auch kreatives Schreiben unterrichtet.Von Silke Wolfrum
r
radioReportage


1
Männerseelen - Wie Männer die Krise erleben
28:48
28:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:48
Mit wem tauschen sich Männer aus, wenn sie Sorgen haben? Wie erleben sie den Lockdown und die vielen Unsicherheiten in der Pandemie? Was gibt ihnen Kraft - und was wünschen sie sich für ihre Kinder? Ein 44 jähriger Musikproduzent und ein 61 jähriger evangelischer Pfarrer geben Einblicke in ihr Seelenleben.…
B
Blaue Couch


1
Gerhard Berger, Ex-Rennfahrer und DTM-Chef
39:51
39:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:51
Er wollte schon als kleiner Bub Rennfahrer werden - und wurde es einfach. DTM-Chef Gerhard Berger spricht auf der Blauen Couch über seine Freundschaft zu Ayrton Senna und seine Pläne für den Motorsport.Von Thorsten Otto
r
radioWissen


1
Der Mensch und seine Rollen - Garfinkels Experimente
16:36
16:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:36
Der amerikanische Soziologe Harold Garfinkel hatte in den sechziger Jahren ein ganz spezifisches Forschungsinteresse. Er wollte herausfinden, wie unser Miteinander im Alltag funktioniert. (BR 2014)Von Michael Reitz
r
radioWissen


1
Helden, Softies, neue Väter - Vom Wandel des Männlichkeitsideals
21:35
21:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:35
Chauvis und Machos tun sich heute schwerer als früher. Das Männlichkeitsideal hat sich gewandelt - dank der Frauen- und Schwulenbewegung. Heute gibt es "neue", liebevolle Väter. Auch Männer dürfen Gefühle zeigen. Doch der heroische Typus des (gewalttätigen) Helden ist deshalb nicht ausgestorben.Von Justina Schreiber
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Alles Natur: Unbekannte Lebewesen! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
35:41
35:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:41
'Dark Taxa‘ - so nennt man Arten, über die man kaum etwas weiß und die nun erforscht und erfasst werden sollen. Solche 'Dark Taxa‘ können Mikroorganismen, aber auch Pflanzen, Insekten, Säugetiere sein - und es gibt sie nicht nur in fernen Ländern, sondern auch hierzulande. Verschiedene Forschungsgruppen machen sich nun daran, diese Wissenslücken zu…
Michael O'Brian war der erste, der im Adamskostüm über den Rasen einer großen Sportveranstaltung flitzte. Dass er damit zum Vorbild vieler Nackten nach ihm wurde, war ihm später allerdings peinlich.Von Prisca Straub
N
Nachtstudio


1
Bis hierher und nicht weiter - Warum wir Grenzen brauchen
52:54
52:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:54
Grenzenlos leben? Klingt sehr verführerisch. Wie auch die Utopie einer Welt ohne Grenzen. Aber ohne Abgrenzung von den Anderen kann kein Mensch seine Persönlichkeit ausbilden. Und Staaten ohne Grenzen sind auch nicht praktikabel - bis jetzt zumindest.Von Markus Metz
Schlechte Gewohnheiten sein lassen und dafür gute, neue Routinen in den Alltag einbauen - das gehört zu den schwierigsten Dingen überhaupt. Wir müssen dabei nämlich aus eigener Kraft unser Verhalten ändern und automatisieren. Lena erklärt Möglichkeiten, wie wir Schritt für Schritt zum Ziel kommen können. Habt ihr Lob, Kritik, Anregungen oder Themen…
B
Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder


Abends schauen Anna und Opa Klaus oft zusammen den Nachthimmel an.Über die Sternbilder weiß er viel zu erzählen. Jedes von ihnen hat nämlich seine eigene Geschichte, über alte Götter und Helden. Der große Wagen hat sogar mehrere. (Erzählt von Laura Maire)Von Cee Neudert
Corona-Tests in Schulen: Standard sind Anti-Gen-Tests zum selbst Abstreichen in der Nase. In Österreich sind inzwischen Gurgeltests verbreitet. Der Vorteil: dabei wird ein PCR-Test gemacht. Sie sind dadurch genauer als die Antigen-Selbsttests. Welches Potential in den Gurgeltests steckt, erklärt Mikrobiologe Michael Wagner von der Universität Wien …
I
IQ - Magazin


1
Gurgel-Schnelltest, Erschöpfungssyndrom, Falsche Import-Fische
24:11
24:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:11
Corona-Schnelltests - Gurgeln oder Nasebohren? / Erschöpfungssyndrom - Langzeitfolge von Covid-19? / Falsche Import-Fische - Schnelltest soll Betrug verhindern.Von Stefan Geier, Yvonne Maier, Thomas Samboll
E
Eins zu Eins. Der Talk


1
Harry Blank, Schauspieler
43:45
43:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:45
Von Anfang an, also seit nunmehr 2693 Folgen, spielt er den Autofreak Mike Preissinger in der Kultserie "Dahoam ist dahoam" im Bayerischen Fernsehen: Harry Blank. Sein Schauspiel-Diplom hat er aber nicht im fiktiven Ort Lansing gemacht, sondern ganz real in New York. Moderation: Stefan ParrisiusVon Stefan Parrisius
r
radioWissen


1
Die Geschichte der Bayerischen Universitäten - Wissen, Macht, Bildung
23:21
23:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:21
Im "langen" 19. Jahrhundert wandeln sich die Universitäten in Bayern: Die altehrwürdigen Bildungsschmieden werden gehörig durchgelüftet - auf dem Weg zu Massenuniversitäten. Ein nicht immer geradliniger Weg. Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – History von radioWissen https://br.de/mediathek/podcast/alles-geschi…
r
radioWissen


1
Stiftung Maximilianeum - Geschichte einer Talentschmiede
22:38
22:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:38
Den 50 klügsten Köpfen aus Bayern und der Kurpfalz wollte Max II. Joseph ein Studium mit freier Kost und Logis ermöglichen. Er brauchte Nachwuchs für seinen Beamtenapparat. Die Stipendiaten brauchten dafür ein Einser-Abitur. Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – History von radioWissen https://br.de/mediathek/pod…
H
Habe die Ehre!


1
Bezirksheimatpfleger Oberfranken Günter Dippold
1:09:38
1:09:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:38
Brauchtum und Traditionen sind von den Corona-Einschränkungen ebenfalls betroffen. Wie Vereine und ihre Mitglieder damit umgehen, welche Auswirkungen und neue Möglichkeiten es gibt, wird Tom Viewegh mit Günter Dippold erläutern. Er ist Bezirksheimatpfleger in Oberfranken.Von Tom Viewegh
B
Besser leben. Nachhaltig im Alltag mit dem Umweltkommissar


1
Der Bund Rosen für 1,99 Euro - wie geht das?
17:41
17:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:41
Rosen aus Ostafrika oder den Niederlanden - was ist ökologischer? Und wie viel Unterschied machen Fairtrade-Blumen? Die ganze Episode des Podcasts "Besser leben" hier nachhören. Lasst uns gerne ein Abo da! Alle Infos der Folge zum Nachlesen und weiterführende Links findet ihr unter Wie umweltfreundlich sind Rosen vom Discounter? Sind Bio-Lebensmitt…
r
radioWissen


1
Forscherinnen im Schatten - Vergessene Frauen der Wissenschaft
23:37
23:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:37
Ob Frauen ein Recht auf Bildung haben, ob überhaupt bildungsfähig sind, darüber diskutierten Männer jahrhundertelang leidenschaftlich. Und das auch noch, als erste Forscherinnen in der Wissenschaft glänzten. Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE – HISTORY VON RADIOWISSEN Instagram-Kanal "FrauenGeschichte" Über Frau…
r
radioWissen


1
Frauenberufe um 1900 - Aufbrüche und Grenzen
23:57
23:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:57
Um 1900 war die Ausbildung für Mädchen bescheiden. Töchter sollten sich eine gute Partie angeln und sich aus dem Berufsleben fernhalten. Kein Wunder, dass die deutsche Frauenbewegung dringend Bildung für Mädchen forderte. Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN Instagram-Kanal "FrauenGeschic…
"Seht nur diesen Drake: Wer ist er? Was für Kräfte hat er?", meinte der Papst 1587 über den berühmten englischen Freibeuter. Da hatte Drake gerade Spanien versengt und versenkt.Von Thomas Grasberger
r
radioReportage


1
Sozialer Wohnungsbau zwischen Not und Perspektive
23:11
23:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:11
Früher haben Städte und Kommunen viel mehr selbst Sozialwohnungen gebaut. Die wurden dann ab den 80er Jahren meist privatisiert. Jetzt fehlen diese Wohnungen. So manche Stadt aber würde gerne wieder mehr bauen und auch viele Experten raten dazu.Von Florian Eckl
r
radioMikro - Wissen für Kinder


1
Unterwegs ... zwischen Bäumen aus aller Welt
23:04
23:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:04
Reporter Mischa ist mit einem Förster im sogenannten Weltwald in der Nähe von Freising unterwegs. Dort gibt es spannende Bäume aus aller Welt zu sehen, zum Beispiel Tulpenbäume aus Amerika oder Spießtannen aus China.Von Mischa Drautz
B
Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder


Opa Klaus weiß viel über die Sterne. Abends schaut er sich mit Anna oft zusammen den Nachthimmel an. Heute ist der Mond eine schmale Sichel über den Bäumen. Opa holt sein kleines Fernrohr und Anna stellt sich vor, wie es wäre, mal auf dem Mond spazieren zu gehen. (Erzählt von Laura Maire)Von Cee Neudert
H
Heimat lesen


1
Rudolf Kubitschek - Schnurren und Schwänke (4)
10:19
10:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:19
Der böhmische Volkskundler und Schriftsteller Rudolf Kubitschek hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts Schwänke und Schnurren in seiner Heimat gesammelt, die uns auch heute noch zum Schmunzeln bringen. Es liest Christian Jungwirth. Info zum Buch Wer lieber selber lesen will, findet das Büchlein im Projekt Gutenberg im Internet (www.Projekt-Gutenberg.or…
D
Do Re Mikro - Klassik für Kinder


1
Recycling (2/2) - alles Müll? Von wegen!
44:50
44:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:50
Wir recyceln weiter, was das Zeug hält. Julia zeigt euch, wie man aus einer alten Küchenrolle ein Kazoo bastelt und wir erzählen euch, wie die Komponisten (z.B. Mozart) das mit der Wiederverwertung in ihrer Musik gemacht haben.Von Julia Schölzel
D
Das Computermagazin


1
O2 muss wegen Roaming Geld zurückzahlen
23:15
23:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:15
Themen: Übernahme - Microsoft kauft KI-Spezialisten Nuance für knapp 20 Milliarden Dollar / Krypto-Party - Coinbase startet mit rund 100 Mrd Dollar Wert an der Wall Street / Mobilfunk - Wie Telefonica Deutschland Kundenrechte beim Roaming jahrelang hinauszögert / Der interaktive Tatort" - BR und WDR starten interaktive Reihe / Netznotizen - Wenn di…
D
Das Verbrauchermagazin


1
Forsa-Untersuchung: Homeoffice kann krank machen
23:05
23:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:05
Thema der Woche: Homeoffice kann krank machen / Was tun, wenn Solaranlagen älter als 20 Jahre sind? / Verbrauchernachrichten / Geld zurück von der Reiseversicherung? / Balkon und Terrasse gestalten - was ist erlaubt? / Frühjahrscheck fürs AutoVon Autoren: Monika Stiehl, Dirk Vilsmeier, Anja Keber, Ralf Schmidberger, Elke Schmidhuber, Gabriel Wirth; Moderation: Grigoleit, Christine
E
Eins zu Eins. Der Talk


1
Sabine von Süsskind, Unternehmerin
39:27
39:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:27
Vor bald 30 Jahren hat sie gemeinsam mit ihrem Mann begonnen, den Garten des Familienschlosses Dennenlohe bei Gunzenhausen in einen öffentlichen Park umzuwandeln. Heute ist Sabine Freifrau von Süsskind Gartentherapeutin und Präsidentin des Bayerischen Gartennetzwerks. Moderation: Stefan ParrisiusVon Stefan Parrisius
W
Wissenschaft und Technik


1
Gefährliche Genschere? - Unkalkulierbare Risiken bei Embryonen
23:04
23:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:04
Container über Bord! - Warum immer mehr Schiffe ihre Ladung verlieren /Weniger Schmetterlinge - Ursachen für den Insekten-Schwund /Aromaforschung - Wenn Bilder zum Dufterlebnis werdenVon Autoren: Michael Lange, David Globig, Renate Ell, Dorothee Rengeling; Moderatiion: Hain, Ingeborg