Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
Was können wir Menschen vom Sexualverhalten der Gorillas und Schimpansen lernen? Warum sind Wespen für unser Wohlbefinden so wichtig? Und warum sagt ein Vogelschiss mehr über unsere Welt als 1.000 Worte? Am Museum für Naturkunde Berlin forschen über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und suchen die Antworten zu unseren Fragen. 30 Millionen Objekte hat das Museum, darunter das größte ausgestellte Dinosaurierskelett der Welt, Giraffatitan brancai. Hier werden beinahe täglich neue Tie ...
Die bunte Vielfalt Hellabrunns in Sachen Arten- und Umweltschutz, Zoologie und Tierhaltung gibt es nun „auf die Ohren“ – mit „Mia san Tier – Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn“. Mehr als 700 Tierarten mit über 18.000 Individuen, die von mehr als 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf einer Fläche von rund 40 Hektar versorgt und gemanagt werden, eröffnen eine Bandbreite an spannenden Geschichten, Hintergrundinfos und Besonderheiten, die erzählt werden müssen. Zudem zählt der Münchner Tierpark ...
Mitten aus der Schafherde
Was heute wichtig war – aktuelle Nachrichten des Tages, Hintergrundwissen und Unterhaltung. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Monologe zum Entspannen
Die SWR2 Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch.
Markus Stifter arbeitet als freier Journalist und Filmemacher und gewährt im Jagd Podcast "Jagdtalk" spannende Einblicke rund um die Jagd, Wildtiere, Arten- und Naturschutz. Für ihn ist die Jagd Berufung, Leidenschaft, Passion und angewandter Naturschutz.
Hacken, reparieren, neu erfinden mit Moritz Metz. Netzbasteln ist die DIY-, Maker- und Selbermachstunde bei Deutschlandfunk Nova. Jeden zweiten Sonntag gibt es einen neuen Podcast:. Von der Chili-Zucht bis zu WLAN-Knöpfen, von der Reißverschluss-Reparatur bis zum Vakuum-Kochen.
Kirche im WDR (WDR5)
Unsere Welt ist immer stärker miteinander verbunden und voneinander abhängig. Aber wie beeinflusst das tatsächlich unser Leben? Global 3000 gibt der Globalisierung ein Gesicht. Wir zeigen die Geschichten der Menschen, die jeden Tag die Folgen erleben.
Angesichts von Genmanipulation und Artenverlust stellen sich die Fragen: Wie wollen wir leben, was dürfen und sollen wir tun?
Reporterinnen und Reporter von BuzzFeed News erzählen von ihren Recherchen, über die Arbeit in einer Redaktion - und sie geben einen Einblick in all die Dinge, die im Journalistenalltag auch mal so schief laufen. Recherchen für dich. Von BuzzFeed News.
Jeden 3. Donnerstag im Monat gehen wir auf Sendung und bringen ab 19 Uhr eine Stunde lang interessante Geschichten rund um den Natur- und Umweltschutz auf Radio LORA München. In jeder Sendung kommen Experten zu Wort, die kompetent und anschaulich über ihr Fachgebiet informieren. Außerdem geben wir viele Tipps zur Freizeitgestaltung und umweltverträglichen Aktivitäten. So sind wir zu hören: Jeden dritten Donnerstag im Monat von 19 – 20 Uhr auf UKW 92,4 und im Münchner Kabelnetz von KDG/Vodafo ...
S
SWR2 Matinee


1
Thomas Ziegler: Biologie und Artenschutz der Krokodile
10:40
10:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:40
Das Philippinenkrokodil ist in freier Wildbahn beinahe ausgestorben. Im Kölner Zoo ist die Nachzucht gelungen. Und die Rückführung in die Wildnis. Ein Gespräch über die Biologie der Krokodile und die Rolle der Zoos beim Artenschutz.
B
BUND Naturschutz Radio


1
Teil 3, Sendung April 2021: Artenschutz in Theorie und Praxis – Ist das Natur oder kann das weg?
14:28
14:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:28
Foto: BN Das Volksbegehren Artenvielfalt aus dem Jahr 2019 war das erfolgreichste Bürgerbegehren in Bayern bis heute. Unter Umweltschutzverbänden galt das als großer Fortschritt für den Naturschutz in Bayern. Doch was ist bis heute daraus geworden? Inwiefern wird es gelebt, umgesetzt und kontrolliert? Das erfahren Sie in unserer Radiosendung im Mon…
Im Naturreservat La Sepultura im mexikanischen Bundesstaat Chiapas werden Rinder gehalten. Für den Wald ist das nicht gut. Doch das Projekt BioPaSOS erklärt den Bauern, dass es auch anders geht. Eine alte Haltungsmethode der indigenen Gemeinschaften schützt die Bäume und damit die Artenvielfalt.Von DW.COM | Deutsche Welle
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Faber, Annegret Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Faber, Annegret
N
Netzbasteln - Deutschlandfunk Nova


1
Artenschutz - Unterschlupf für Fledermäuse selber machen
24:25
24:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:25
Tagsüber hängt sie ab - kopfüber - und hat ein unfassbar gutes Gehör - die Fledermaus. Aber: Dieses faszinierende Tier ist vom Aussterben bedroht. Wir können ihr helfen, indem wir ihr ein Zuhause bauen.Von Deutschlandfunk Nova
Kirche in WDR5, 19 Apr 2021 - Beim Sterben helfen Author: Titus ReinmuthVon Titus Reinmuth
N
Netzbasteln - Deutschlandfunk Nova


1
Gameboy-Spiel selber bauen - Von der Idee zum eigenen Game
30:56
30:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:56
Seit der Corona-Pandemie haben viele von uns neue Hobbies entdeckt und ausprobiert. Wir hätten da noch einen Vorschlag: ein eigenes Game für den Gameboy entwickeln. Deutschlandfunk-Nova-Netzbastler Moritz Metz hat es ausprobiert.Von Deutschlandfunk Nova
Das Krokodil als Logo: Die französische Tennislegende Lacoste hat’s erfunden und zur weltweiten Marke ausgebaut. Felix Schledde weiß, wie das Krokodil aufs Poloshirt kam und zum begehrten Luxuslabel wurde.
In der Stuttgarter Wilhelma lebt das größte Krokodil Deutschlands: Freddy ist ein australisches Leistenkrokodil, 4,30 Meter lang und gut eine halbe Tonne schwer. Beißkraft: 1,5 Tonnen. Ein Besuch am Fütterungstag mit Tierpfleger Harry Aberle.
Für viele Ältere gehört es zu den Lieblingsfiguren im Kaspertheater: das Krokodil. Doch heute sieht man die kultige Handpuppe nur noch selten. Denn das Krokodil kämpft mit Imageproblemen und muss sich wandeln, um zu überleben.
Eine Erzählung von Ulrike DraesnerGelesen von Kirstin Petri
Seit den 1930er-Jahren hält sich hartnäckig die Legende von den lebenden Krokodilen in der New Yorker Kanalisation. Was hat es damit auf sich? Julian Ignatowitsch ist dieser legendären Großstadtlegende auf den Grund gegangen.
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs.Wie lautet der gesuchte Titel?
S
SWR2 Matinee


1
Sebastian Brackhane: Krokodil-Management in Timor
11:24
11:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:24
Auf der kleinen Sundainsel Timor werden Krokodile verehrt, weil der dortige Schöpfungsmythos auf einer Krokodil-Legende basiert. Doch seit einigen Jahren gibt es immer mehr Krokodilangriffe. Wie kann gutes Krokodilmanagement gelingen?
2017 hat der Literaturkritiker Ijoma Mangold seine Autobiografie "Das deutsche Krokodil" veröffentlicht. Was es mit diesem eigenwilligen Titel auf sich hat und wie das Krokodil in sein Leben gekommen ist, erzählt er im Matinee-Gespräch
Kirche in WDR5, 17 Apr 2021 - #lichtfenster Author: Klaus NelißenVon Klaus Nelißen
U
Update - Deutschlandfunk Nova


1
Corona-Politik, Wohnungsmarkt, Tiernamen
32:36
32:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:36
Unsere Themen: +++ Corona-Politik und junge Menschen: Gyde Jensen (FDP) +++ Infektionsschutzgesetz: Diskussion um Verschärfung +++ Kommunikation: eMail-Regeln für Studis +++ Söder und Laschet: die offene Kandidatenfrage +++ Wohnungsmarkt und soziale Probleme: Marcel Fratzscher (DIW) +++ Tiernamen: Menschen als Namensvetter +++…
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Stang, Michael
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Addo zu Kombination von Corona-Impfstoffen - Infektiologin: "Man sollte da keine Bedenken haben"
7:51
Wer unter 60 ist und erst einmal den Corona-Impfstoff von Astrazeneca bekommen hat, soll als zweite Dosis ein anderes Präparat erhalten. Die Infektiologin Marylyn Addo hält das für sinnvoll: Obwohl die Datenlage noch dünn sei, spreche viel dafür, dass dieser Ansatz sicher sei, sagte Addo im Dlf. Marylyn Addo im Gespräch mit Lennart Pyritz www.deuts…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wildermuth, Volkart
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Spenderorgane für Menschen in Tieren heranzuzüchten, diese Idee gibt es schon länger. Nun haben Forscher menschliche Stammzellen in Embryonen von Javaneraffen injiziert, um die Wechselwirkungen zwischen den Zellen verschiedener Arten besser zu verstehen. Doch einige ethische Fragen sind noch ungeklärt. Von Magdalena Schmude www.deutschlandfunk.de, …
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Die Weißwangengans - Naturdämmstoffe - Mensch-Affe-Embryo
1:16:02
1:16:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:02
Google hat jetzt ne Zeitmaschine - Dank Erdbeobachtung; Die Weißwangengans - der Seevogel des Jahres; "Naturdämmstoffe" - Sind Holz, Pilze oder Jute eine Alternative zu Polystyrol und Mineralwolle?; Mensch-Affe-Embryo im Labor entwickelt; Wie Corona die Bildungsungerechtigkeit verstärkt; Das weißeste Weiß der Welt soll kühlen; Wie kauft man nachhal…
M
Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn


1
Farbenfroh und empfindlich: Die Korallen im Hellabrunner Riffbecken
21:58
21:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:58
Folge 33Mal grün fluoreszierend, mal rosa schimmernd – das Riffbecken im Urwaldhaus zeigt Korallen in wunderschöner Form und Farbe. In dieser Folge erfahrt ihr, ob die Koralle ein Tier oder eine Pflanze ist, wie Korallen in Hellabrunn wachsen und gedeihen, und warum Korallenriffe weltweit so wertvolle Ökosysteme sind.…
Kirche in WDR5, 16 Apr 2021 - Sinnfrage Author: Klaus NelißenVon Klaus Nelißen
U
Update - Deutschlandfunk Nova


1
Mietpreise, Instagram, Gefängnisbriefe
31:56
31:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:56
Unsere Themen: +++ Mietpreise: Bundesverfassungsgericht kippt Berliner Mietdeckel +++ IW-Experte Michael Voigtländer: "Mietenstop schafft mehr Probleme, als er löst" Instagram testet: Likes als Option +++ Klimaunion: Klimaschutz bei CDU/CSU +++ Alternative zu Inzidenzzahlen: Neuaufnahmen in der Intensivpflege als Richtwert +++ Gefängnisbriefe: Komm…
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schmude, Magdalena
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Westerhaus, Christine
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Steigende Infektions- und Totenzahlen - "Alles rausholen, was wir haben, um Kontakte zu reduzieren"
9:38
Es ist evidenzbasiert, dass die dritte Welle nur durch einen harten Lockdown gebrochen werden kann, sagte der Modellierer Dirk Brockmann im Dlf. Weder Impfungen noch das Wetter würden uns über die nächsten zwei Monate retten. Intensive Kontakte in Innenräumen müssten noch mehr reduziert werden. Dirk Brockmann im Gespräch mit Ralf Krauter www.deutsc…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


In Gewässern und Böden weltweit sammeln sich immer mehr winzige Teilchen aus Plastik. Welche Folgen das für Natur und Gesundheit hat, ist noch weitgehend unklar. Ein Forschungsteam hat jetzt einen speziellen Teilchenfänger entwickelt, um Mikroplastik aus Gewässern und Abwässern zu entfernen. Von Andrea Hoferichter www.deutschlandfunk.de, Forschung …
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Die Legende von Newtons Apfel - Schlingpflanzen - Luca-App
1:21:29
1:21:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:29
So geht's dir mit Long-Covid; 15.04.1726: Die Legende von Newtons Apfel entsteht; Was bestimmt darüber, wie Schlingpflanzen ranken?; Darum essen wir Kühe statt Hunde - Das Problem des Speziesismus; Darum sollten wir Windenergie als Wärme speichern; Chaos Computer Club zur Luca-App; Sprechstunde für Statistik: Trügerische Erfolge; Genetische Ahnenfo…
Kirche in WDR5, 15 Apr 2021 - Jeder Mensch Author: Klaus NelißenVon Klaus Nelißen
B
BUND Naturschutz Radio


1
Teil 2, Sendung April 2021: Artenschutz in Theorie und Praxis – Ist das Natur oder kann das weg?
10:57
10:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:57
Foto: BN Das Volksbegehren Artenvielfalt aus dem Jahr 2019 war das erfolgreichste Bürgerbegehren in Bayern bis heute. Unter Umweltschutzverbänden galt das als großer Fortschritt für den Naturschutz in Bayern. Doch was ist bis heute daraus geworden? Inwiefern wird es gelebt, umgesetzt und kontrolliert? Das erfahren Sie in unserer Radiosendung im Mon…
B
BUND Naturschutz Radio


1
Teil 1, Sendung April 2021: Artenschutz in Theorie und Praxis – Ist das Natur oder kann das weg?
10:26
10:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:26
Foto: BN Das Volksbegehren Artenvielfalt aus dem Jahr 2019 war das erfolgreichste Bürgerbegehren in Bayern bis heute. Unter Umweltschutzverbänden galt das als großer Fortschritt für den Naturschutz in Bayern. Doch was ist bis heute daraus geworden? Inwiefern wird es gelebt, umgesetzt und kontrolliert? Das erfahren Sie in unserer Radiosendung im Mon…
U
Update - Deutschlandfunk Nova


1
Hygieneprodukte, Verfassungsschutz, Olympia
28:37
28:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:37
Unsere Themen: +++ Impfen: Viele Probleme, wenige Lösungen +++ Hygieneprodukte: Menstruation als Tabu +++ Verfassungsschutz: Berlin lässt Corona-Protest beobachten +++ Olympia: Sportevent zwischen Kritik und Hoffnung +++ Paläontologie der Zukunft: Was von unseren Städten bleiben wird +++Von Deutschlandfunk Nova
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Haas, Lucian
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Westerhaus, Christine
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Pyritz, Lennart
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Bis zu 55 Millionen Corona-Impfdosen sollte der US-Pharmahersteller Johnson & Johnson bis Ende Juni in die EU liefern. Wegen seltener Fälle von Hirnvenenthrombosen in den USA wurden die Lieferungen ausgesetzt. Die Parallelen zum Vektorimpfstoff von Astrazeneca sind auffällig. Von Volkart Wildermuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bi…
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Bilderbuch-Kunst - Wohnraum - Lernrückstände
1:26:17
1:26:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:17
mRNA-Impfstoff für Zweitimpfung nach AstraZeneca beschlossen; Feste Größe: Bilderbuch-Kunst an der Uni Duisburg-Essen; Wie viel Wohnraum brauchen wir wirklich?; Ist Europa der Zerstörer der Wälder?; Was wissen wir über die Lernrückstände bei Schülerinnen und Schülern?; Wie das Schienennetz fit gemacht wird für die Verkehrswende; Darum ist es nicht …
Kirche in WDR5, 14 Apr 2021 - Fuzzy logic Author: Klaus NelißenVon Klaus Nelißen
U
Update - Deutschlandfunk Nova


1
Ausgangssperren, Johnson Johnson, Pandemie-Opfer
27:50
27:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:50
Unsere Themen: +++ Infektionsschutz: Maßnahmenpaket des Bundes +++ Ausgangssperren: Bayern kennt sie schon +++ Politik als Job: Stress ist Alltag +++ Johnson & Johnson: Impfstoff mit seltenen Nebenwirkungen +++ Pandemie-Opfer in Deutschland: Überlegungen zum Gedenken +++Von Deutschlandfunk Nova
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Haas, Lucian
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Meyer, Anneke Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Meyer, Anneke
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Pflanzenschutzmittel sind in den vergangenen Jahrzehnten immer zielgerichteter und wirksamer geworden. Das ist einerseits positiv, weil zum Beispiel Vögel und Säugetiere heute viel seltener darunter leiden. Doch bei Insekten gefährdet die gestiegene Toxizität auch nützliche Arten wie Bienen. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktue…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Modellierer zu Infektionsschutzgesetz - "Ausgangssperren bringen mittelfristig nicht sehr viel"
8:03
Die Ausgangssperre reiche als Maßnahme gegen die Virus-Ausbreitung mittelfristig nicht aus, sagte der Modellierer Kai Nagel im Dlf. Effektiver sei ein vollständiges Verbot privater Kontakte in Innenräumen. Am Arbeitsplatz und in der Schule empfehle sich ein Baukastensystem kombinierter Maßnahmen. Kai Nagel im Gespräch mit Ralf Krauter www.deutschla…
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Bierforschung - Impfen: Eine Frage der Ethik - Selbstheilung
1:23:00
1:23:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:00
Corona: Was bringen nächtliche Ausgangssperren?; Daniels Hausbesuch - Beim Bierforscher; Impfen - Eine Frage der Ethik; Warum Meeresschildkröten ein Männerproblem haben; Wie Kinder sprechen lernen; Selbstheilung bis zur Unsterblichkeit - geht das?; Überraschungsfund in Ägypten: Verlorene Stadt entdeckt; Jeder Quadratmeter zählt - Wie Wohnraum besse…
M
Mia san Tier - Der Zoo-Podcast aus Hellabrunn


1
Gekommen, um zu bleiben - Invasive Tierarten
25:36
25:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:36
Folge 30Was haben Waschbär 🦝, Schmuckschildkröte 🐢und Schwarzkopfruderente 🦆drauf, dass sie sich bei uns so breit machen können? Manche Tierarten kommen nach Deutschland, um zu bleiben, und warum sorgt das manchmal für Herausforderungen beim heimischen Artenschutz? Insgesamt gibt es in Deutschland derzeit etwa 1400 Tier- und Pflanzenarten, die hier…
Kirche in WDR5, 13 Apr 2021 - Fasten im Saftladen Author: Klaus NelißenVon Klaus Nelißen
Unsere Themen: +++ CDU/CSU: Markus Söder und Armin Laschet als Kandidaten +++ Johannes Schwenk (JU Dresden): "Mit Markus Söder kann ich mich anfreunden" +++ Homophober Angriff: Prozessauftakt in Dresden +++ Italiener und Deutsche: Was wir übereinander wissen +++ Aerosolspezialist: "Draußen sein, ist sicherlich nicht gefährlich" +++ Pollen: Details …
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Heller, Piotr