Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Was hat es mit den Illuminaten, Identitären und Reptiloiden auf sich? Welcher Zusammenhang besteht mit dem Antisemitismus? Diesen und vielen Fragen mehr widmet sich "Verschwörungsfragen", der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume.
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit.
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


Mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird. Die Frühinformationen von Radio SRF von Montag bis Freitag ab 6 Uhr auf SRF 1, SRF 2 Kultur, SRF 4 News, SRF Musikwelle und jederzeit al ...
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
freie-radios.net (limited to Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt.
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus d ...
Migration, Integration, kulturelle Vielfalt, ein facettenreicher Themenmix - politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Hintergrundberichte, Reportagen, Interviews und Porträts geben Einblicke in die Vielschichtigkeit der in Deutschland lebenden Menschen. Das interkulturelle Magazin versucht einerseits, Schwachstellen und Defizite in der Integrationspraxis darzustellen. Andererseits zeigen positive Alltagsgeschichten, wie das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft gelingen kann.
Der skeptische Talk
Reden wir über die großen politischen Fragen unserer Zeit. „Rotfunk“ ist der regelmäßige Podcast des Karl-Renner-Instituts. Direktorin Maria Maltschnig führt mit ihren Gästen Gespräche über Politik und Gesellschaft. Ergänzt werden diese Diskussionen durch Lectures, Vorträge von renommierten Expertinnen und Experten, zum jeweiligen Thema. „Rotfunk“, das sind Gedanken über die Soziale Demokratie zum Zuhören – für alle politisch interessierten Menschen.
"Kammerflimmern und Mediales Rauschen" bietet eine Plattform für Autor*innen, wissenschaftlichen Nachwuchs und Gäste aus Wissenschaft, Gesellschaft und dem kulturellen Leben. Wir diskutieren medien- und kulturwissenschaftliche Themen und Phänomene, vermitteln Theorie und deren Relevanz sowohl für die Wissenschaft als auch in gesellschaftlichen Zusammenhängen. Außerdem greifen wir aktuelle Entwicklungen in den Medienwissenschaften und angrenzenden Disziplinen auf. Wir verstehen uns als Beitra ...
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus d ...
Das Berner Kulturradio
Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus.
Podcast by Radio München
Hier geht es um die großen und kleinen Themen, die uns bewegen – in Leipzig, in Deutschland, in der Welt. Jeden Monat ein neues Thema, alle zwei Wochen freitags ein Gespräch mit einem interessanten Gast.
Was bewegt die jüdische Gemeinschaft in Bayern, Deutschland, Israel und dem Rest der Welt? Worüber spricht man in den bayerischen Kehilóth (Gemeinden)? "Schalom" heißt die wöchentliche Sendung des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden. "Schalom" will ein Forum jüdischen Lebens und jüdischer Religion sein und auf den Schabáth einstimmen. "Mir sejnen do!" – "Wir sind da!"
Locker und intelligent moderiertes Magazin mit Beiträgen über Studium, Beruf und Bildungspolitik. Hoher Service-Anteil.
Tanzverbot am Karfreitag, Sommerhits, Hipsterbashing, Wahlkampfsongs oder Terrorismus - Linus Volkmann kommentiert die kleinen und großen Themen in der Global-Pop-Welt
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
Audiomitschnitte unserer Veranstaltungen
Im Dissens mit den herrschenden Geschlechterverhältnissen! Ein Podcast mit Debatten und Theorie von und für geschlechterpolitisch Aktive und Interessierte. Seit mehr als 30 Jahren beschäftigen wir uns bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. aus einer herrschaftskritischen, (pro)feministischen Perspektive mit Geschlechterverhältnissen, mit Männlichkeit und Weiblichkeit, mit Queerness und Vielfalt, mit Hierarchien und Diskriminierung. In unserem Podcast besprechen wir Fragen, die ...
Die BBC meldet Hitlers Tod, Clara Zetkin (KPD) spricht vom „zusammenbrechenden Kapitalismus“, die Apollo 13 startet und 2003 identifiziert der junge Christian Drosten das SARS-Virus. – Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de
Aminata Touré (28) und Lasse Petersdotter (30) wurden 2017 für Bündnis 90/Die Grünen in den schleswig-holsteinischen Landtag gewählt. In ihrem gemeinsamen Podcast „Das nehme ich mal mit“ sprechen die beiden darüber, welche politischen und gesellschaftlichen Themen und Ereignisse sie beschäftigen und erzählen über ihre persönlichen Erfahrungen als Menschen in der Landespolitik. Viel Spaß beim Reinhören!
Jung und spritzig. Leicht und erfrischend. Hier kommt PRosecco: eure Brause für die Ohren. Dieser Podcast räumt auf mit abgestandenen Vorurteilen und zeigt, dass PR viel mehr ist als Prosecco und Reisen.
Rechte Ideologien haben viele Gesichter und Erscheinungsformen - mal aggressiv mit offener Hetze, mal subtil mit verschleiernder Rhetorik. Immer wieder hören wir, dass es wichtig sei, dem etwas entgegen zu setzen, um den Rechtsextremen keine Chance, keinen Fußbreit zu überlassen. Aber wie? In der ersten Staffel des Dehate-Podcasts machen sich unsere Reporter_innen Matthias Goedeking und Viola Schmidt auf die Suche nach Antworten. Neben notwendigem Hintergrundwissen und Analysen geht es auch ...
ManyPod - der Podcast für die Gesellschaft der Vielen Von und mit Massimo Perinelli. The Umvolkung is finally here! Der ManyPod ist ein Gesprächs-Podcast, der euch die Kämpfe der Migration um die Ohren hauen möchte. Wir unterhalten uns mit Freund*innen und Genoss*innen aus der Bewegung, der Wissenschaft, Kultur und Politik darüber, wie wir die Verhältnisse zum Tanzen bringen können.
Der Podcast über Ostdeutschland
Antisemitismus ist in Deutschland aufgrund unserer Vergangenheit ein besonders, ein besonders wichtiges Thema. In München werden seit drei Jahren städtische Räume für Veranstaltungen verweigert, die sich mit der israelischen Besatzungspolitik beschäftigen. Der Stadtrat verhindert damit die Auseinandersetzung mit der internationalen Boykottkampagne …
N
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen


1
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #66. Vor Ort mit Jenny Fleischer und André Löscher. Gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt. Schwerpunkt: Rassistische Gewalt durch Polizeibeamte.
44:19
44:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:19
In Folge #66 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #16 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ zu hören. Vor Ort mit Rechtsanwältin Jenny Fleischer aus Berlin und Mitglied im Republikanischen Anwältinnen- und Anwältev…
C
Campus & Karriere - Deutschlandfunk


Autor: Röther, Christian Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Röther, Christian
Heute im Info: Judenfeindlichkeit schleiche sich nicht nur durch Corona-Demonstrationen immer mehr in den Schweizer Alltag und eine Installation, die sich mit den grossen Fragen des Lebens beschäftigt. Antisemitismus in der Schweiz auf dem Vormarsch Antisemitische Vorfälle häufen sich in der Schweiz. Vor allem Davidstern tragende Demonstrierende au…
D
Das interkulturelle Magazin


1
Religiös begründeter Antisemitismus - Strategien zur Prävention
25:13
25:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:13
Religiös begründeter Antisemitismus - Strategien zur Prävention / "Vielfalt im Film" - Diskriminierung vor und hinter der Kamera / "Reisen": Der Nigerianische Autor Helon Habila und sein Berlin-Roman / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der WocheVon Moderation: Alvarez, Constanze
V
Verschwörungsfragen


1
Ep. 40 | In "die dunkle Seit des Herzens" schauen. Intellektuelle und emotionale Bildung gegen Antisemitismus
22:45
22:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:45
Im September 2020 ist das Buch "Nie wegsehen. Vom Mut, menschlich zu bleiben" im Dietz-Verlag erschienen, herausgegeben von Harald Roth. Der Beauftragte beteiligte sich mit dem Beitrag "In die dunkle Seit des Herzens schauen. Intellektuelle und emotionale Bildung gegen Antisemitismus" an dieser Publikation. Herr Blume hat den Beitrag für den Podcas…
W
WDR 3 Gutenbergs Welt – das Literaturmagazin


1
Juden und Antisemitismus
53:18
53:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:18
Alles Jüdische wird gerade hübsch kuratiert. Hinter Glas und nicht zum Anfassen. Doch verhindert nicht gerade das eine lebendige Annäherung an das Judentum? Und es gibt immer noch Antisemitismus. Warum ist er so alt und zugleich so aktuell? Gutenbergs Welt widmet sich mal wieder heiklen Fragen. Mit Walter van Rossum…
E
Ein.Blick

1
"Antisemitismus ist Antisemitismus" | Gast: Stefan Schwarz
28:48
28:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:48
Feindschaft gegen Juden ist alt und reicht bis in die Antike zurück. Neu dagegen sind die Formen, in denen sie auftritt. Häufig getarnt in Phrasen: „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen…“ Im Gespräch mit Beatrix Stark und Beate Tischer beschreibt Stefan Schwarz von HATiKVA e.V., der Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultu…
H
HeuteMorgen


401
Die Armee will Antisemitismus in ihren Reihen verhindern
12:58
12:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:58
Kein Platz für Antisemitismus in der Armee: Der Israelitische Gemeindebund und die Schweizer Armee reden derzeit darüber, wie judenfeindliches Verhalten im Militär verhindert werden kann. Die weiteren Themen: * Nordkorea provoziert mit Raketentests. Ein Prüfstein für die Regierung von US-Präsident Joe Biden. * China als Arbeitsort - für Arbeitnehme…
f
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))


1
Antisemitismus von Links - Die Explosion des globalen Antisemitismus LXXVII
56:25
56:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:25
Die Auseinandersetzung mit dem Schwarzbuch des Jüdischen Antifaschistischen Komitees, das 1942 gegründet wurde und die Juden des Westens zum Widerstandskampf gegen Hitler zu mobilisieren suchte, wird fortgesetzt.Von Redaktion 3 (Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
W
WDR 5 Neugier genügt Freifläche


1
Was tun gegen Antisemitismus im Alltag?
13:34
13:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:34
Wut und Verzweiflung: Stereotype über Juden verletzen Menschen wie den jüdischen Autor Thomas Meyer. Irgendwann hörte er auf zu diskutieren und begann, nach den Gründen zu fragen. Im Gespräch mit Achim Schmitz-Forte erzählt der Schweizer, wie er alltäglichen Antisemitismus erlebt und wie wir damit umgehen sollten.…
Zehn-Stunden-Tage, permanente Kameraüberwachung, Leistungskontrolle: Ein Bericht über eine Gewerkschaftsgründung auf einem Amazon-Firmenparkplatz in Polen und den Kampf um Arbeiterrechte in Zeiten der Globalisierung. Von Erni von Aster und Anja Schrum.Von Erni von Aster /Anja Schrum
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Sozialphobie: Die Angst vor den anderen
18:23
18:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:23
Für Menschen mit Sozialphobie kann schon eine Einladung zum Essen mit Freunden ein Albtraum sein: Was ist, wenn sie ein Glas Rotwein umstoßen? Oder nicht genau wissen, was sie antworten sollen? Doch wer will, kann mit einer Therapie seine Ängste überwinden. Autorin: Andrea LieblangVon Andrea Lieblang
C
Campus & Karriere - Deutschlandfunk


Autor: Mild, Katharina Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Mild, Katharina
C
Campus & Karriere - Deutschlandfunk


Autor: van Laak, Claudia Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14Von van Laak, Claudia
Autor: Fittkau, Ludger Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Fittkau, Ludger
C
Campus & Karriere - Deutschlandfunk


Autor: Gebert, Stephanie Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Gebert, Stephanie
W
WDR 5 Neugier genügt Freifläche


1
Nationen und das Weltkulturerbe
10:11
10:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:11
Eigentlich sollte für die UNESCO-Mitgliedstaaten der Schutz der ausgewählten Denkmäler im Fokus stehen, ungeachtet nationaler Interessen. Christoph Brumann spricht mit Achim Schmitz-Forte über sein neues Buch "The Best We Share" und die Dominanz des globalen Nordens.Von WDR 5
Heute im Info beleuchten wir die Arbeitsbedingungen in der Pflege und die Probleme der britischen Überseegebiete mit dem Brexit. Walk of Care – Pflegende demonstrieren Vor einem Jahr haben viele Menschen geklatscht fürs Gesundheitspersonal. Eine nett gemeinte Geste, die sich für Pflegefachpersonen jedoch nie auszahlte: Noch immer berichten viele üb…
H
HeuteMorgen


1
Wichtigste Atomanlage Irans könnte Ziel eines Sabotage-Akts sein
12:21
12:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:21
Die iranischen Behörden meldeten am Wochenende, dass es auf die wichtigste Atomanlage im Land einen terroristischen Anschlag gegeben habe. Nun berichtet das öffentliche Radio in Israel, dass der eigene Geheimdienst dahinterstecke. Weitere Themen: * Zum dritten Mal kandidiert, jetzt gewonnen: In Ecuador wird der konservative Banker Lasso neuer Präsi…
D
Das interkulturelle Magazin


1
60 Jahre nach Adolf Eichmann-Prozess - Hannah Arendts Rolle als Berichterstatterin
24:29
24:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:29
60 Jahre nach Adolf Eichmann-Prozess - Hannah Arendts Rolle als Berichterstatterin / Die Initiative "Migrantinnen für Säkularität und Selbstbestimmung" / Rezension - Asal Dardan "Betrachtungen einer Barbarin" / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der WocheVon Michael Olmer, Rebecca Hillauer, Gabriele Knetsch, Kristina Dumas,Moderation: Dagmara Dzierzan
"Dem Menschen wohnt eine Schöpferkraft inne, die für eine Erneuerung in der Politik genutzt werden soll." Das sind die Worte, die zur aktiven oder passiven Mitwirkung bei der neuen Partei DieBasis aufrufen. DieBasis, eine parteipolitische Antwort auf die Causa Corona. Mit Waldemar Kießling und Kevin Treu informieren wir über den Kreisverband Münche…
F
FALTER Radio


1
Was ist das Leben? Teil 2 – #504
41:22
41:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:22
Die aktuellen Fragen des Kampfes gegen die Pandemie, die Rolle von Naturwissenschaften in der Schule und ihre Aversion gegen eine Politik der Angst diskutiert die Chemikerin Renée Schroeder mit der wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny. Diese Episode ist der zweite Teil der Wiener Vorlesung vom 24. März 2021. Schroeders Vortrag über die Bedeutu…
F
FALTER Radio


1
Was ist das Leben? Teil 1 – #503
41:23
41:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:23
Leben ist ein Prozess, der von einer starken Energiequelle getrieben wird. Einige Atome und Moleküle sind besonders gut geeignet, diese Energie umzusetzen, um ihre eigene Komplexität zu erhöhen und um Strukturen aufzubauen, die in der Lage sind, sich selbst zu vermehren. Sie können diese komplexe Organisation auch aufrechterhalten, indem sie Inform…
F
FALTER Radio


1
Die Faszination des Reisens –#502
27:11
27:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:11
Seit einem guten Jahr ist das Reisen nicht mehr so wie früher. Ein Anlass, um zu diskutieren, warum Menschen überhaupt gerne reisen, ob es so etwas wie "gutes" und "schlechtes" Reisen gibt, und wie sich der Anspruch an den Tourismus in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Im FALTER Salon, dem Podcast für Stadt und Kultur, spricht FALTER-Redakteur…
Gesetze regeln das menschliche Verhalten. Mit ihrer Hilfe wird Recht von Unrecht geschieden. Theoretisch. Gutenbergs Welt liest Bücher über einen ewigen Konflikt. Mit Uli HufenVon Uli Hufen
Neue Brunnenfigur in Gestalt einer Mexikanischen Wassergöttin Das Plätschern der Brunnen im Hintergrund beim Flanieren durch die Stadt Bern. Wer Durst hat hält den Kopf schräg unter das fliessende Wasser. Die Brunnenfiguren bewachen Kinder, die auf den Steinrand steigen, um sich im Becken die klebrigen Hände zu waschen. Im Mittelalter, hatten Brunn…
Warum erst noch werden, was man doch schon ist? - Übertritt zum Judentum für Zuwanderer aus dem Osten Europas als "Light Version"?Ein Beitrag von Jens Rosbach, sowie die Parascha "Schemini" von Rabbiner Joel Berger.Von Michael Strassmann
Antonia von Ley aus Erftstadt starb im Alter von nur zehn Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. Ihr letzter Wunsch war, dass tausend Bäume in der Stadt gepflanzt werden. Elise Schirrmacher hat die Eltern von Antonia und ihre beiden Geschwister zu Hause besucht.Von Elise Schirrmacher
C
Campus & Karriere - Deutschlandfunk


Autor: Himmelrath, Armin Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Himmelrath, Armin
Autor: Hildebrandt, Camilla Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hildebrandt, Camilla
C
Campus & Karriere - Deutschlandfunk


Autor: Ellermann, Eva Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Ellermann, Eva
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Systemwechsel in der Fleischindustrie?
21:08
21:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:08
Unbezahlte Überstunden, Lohnbetrug, mangelhafter Gesundheitsschutz – die Missstände in der Fleischindustrie waren groß, Werkverträge das Hauptproblem. Zum Jahresbeginn mussten die Fabriken in Deutschland Tausende Menschen fest einstellen. Was hat sich nun geändert? Autor: Miltiadis OuliosVon Miltiadis Oulios
Vor 30 Jahren eröffnete die Verfilmung des Romans "Das Schweigen der Lämmer" (1991) einen ganzen Kosmos von Literaturverfilmungen, Sequels und einer Serie rund um die Figur des Dr. Hannibal Lecter. Robert Bales "was having an old friend for dinner".–Von Robert Bales
Billy muss ins Fitnessstudio: Biologinnen in Florida beobachten das Durchhaltevermögen von Meeresschildkröten auf dem Laufband - denn vieles an den natürlichen Lebensbedingungen der Unechten Karettschildkröte ist aus dem Gleichgewicht geraten. Die Tiere sind vom Aussterben bedroht. Steigende Temperaturen, zu viel künstliches Licht am Strand und Her…
S
Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info


1
(29) Billys beschwerlicher Weg
32:13
32:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:13
Billy muss ins Fitnessstudio: Biologinnen in Florida beobachten das Durchhaltevermögen von Meeresschildkröten auf dem Laufband - denn vieles an den natürlichen Lebensbedingungen der Unechten Karettschildkröte ist aus dem Gleichgewicht geraten. Die Tiere sind vom Aussterben bedroht. Steigende Temperaturen, zu viel künstliches Licht am Strand und Her…
W
WDR 5 Neugier genügt Freifläche


1
Leben im Ausnahmezustand – Impfen beim Hausarzt
10:13
10:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:13
Seit einer Woche kämpfen auch Hausärzte mit Impfungen gegen die Pandemie. Wie laufen die Immunisierungen an? Ralph Erdenberger war zu Besuch bei einem, der es wissen muss: Dr. Jürgen Zastrow, leitender Impfarzt in Köln und Chef der Kölner Kassenärztlichen Vereinigung.Von Ralph Erdenberger
Menschenrechtsverletzungen, Umerziehungsprogramme, Unterdrückung ethnischer Minderheiten: Die EU verhängt erstmals Sanktionen gegen China – und Peking reagiert mit deutlich härteren Gegensanktionen. China-Expertin Mareike Ohlberg spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie eine kluge China-Politik jetzt aussehen könnte und wie europäische Unternehmen …
f
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

1
Quarantimes 44: Symptom_e (Serie 1217: Quarantimes - das Nachtmagazin)
40:42
40:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:42
Ob der neue Heimatschutz, die Cybersurveillance oder anderes Autoritäres Verhalten zum Wohle unserer Gesundheit. It's all symptoms. Problem liegt tiefer, jaja. Vorgelesene Texte und geteilte Gedanken, die versuchen, zu verknüpfen, as usual.Von Trailor Sparks (Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Heute im RaBe-Info geht es um die laute Kritik an der Zusammenlegung der beiden Berner Lokalzeitungen Bund und BZ, um die neue Brunnenfigur in der Berner Altstadt in Gestalt einer mexikanischen Wassergöttin und im Radioblog macht ein zynischer Städter eine Velorundfahrt durch ein Meer von Neubausiedlungen. Den Podcast gibt es hier: Tamedia legt Bun…
E
Ein.Blick

1
Corona und die Grundrechte | Gast: Gilbert Häfner
34:49
34:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:49
In dieser Podcast-Folge sprechen Beatrix Stark und Beate Tischer mit Gilbert Häfner, Präsident des Oberlandesgerichts Dresden a.D., über die aktuellen Einschränkungen der Grundrechte durch die Pandemie. Die Einschränkungen - insbesondere der Freiheitsrechte - bewegen viele Menschen. Themen des Gesprächs: Unsere Grundrechte und ihre Verankerung im G…
H
HeuteMorgen


1
Polizei bereitet sich auf neue Krawalle und Ausschreitungen vor
12:50
12:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:50
Illegale Parties und Krawalle: Das bevorstehende Wochenende bereitet Behörden und Polizei Bauchschmerzen. Denn nach den Ausschreitungen über Ostern in St. Gallen gibt es auch diesmal ähnliche Aufrufe - und zwar für mehrere Schweizer Städte. Die Polizei bereitet sich auf diverse Brennpunkte vor. Weitere Themen: * Was bringen Präsident Bidens Verschä…
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN236 Spahns Spenden-Dinner, Ukraine-Konflikt, Brückenlockdown und Pilotprojekte, K-Frage in der Union, digitaler Impfausweis
1:38:16
1:38:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:38:16
Begrüßung Website Lage Plus Spenden-Dinner des Gesundheitsministers Spendendinner des Gesundheitsministers: Spahns Schweigekartell (taz.de) Kampagnenleiter von LobbyControl: „Das ist ein politisches No-Go“ (taz.de) Ukraine-Konflikt Fighting Escalates in Eastern Ukraine, Signaling the End to Another Cease-Fire (The New York Times) Putin verlegt mass…
C
Campus & Karriere - Deutschlandfunk


Autor: Götzke, Manfred Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Götzke, Manfred
C
Campus & Karriere - Deutschlandfunk


Autor: Himmelrath, Armin Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Himmelrath, Armin
C
Campus & Karriere - Deutschlandfunk


Autor: Kaess, Christaine Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kaess, Christaine