Der Podcast „Beam me up, Potsdam - Einmal Milchstraße und zurück!“ ist ein Projekt des Vereins proWissen Potsdam im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 - Unser Universum und wird vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Realisiert wurde er mit folgenden renommierten Forschungsinstituten in Brandenburg: - Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen - Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) - Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik - Universität Potsdam - sowi ...
…
continue reading
Wissen für Neugierige: aktuelle Forschung und Hintergründe
…
continue reading
Die meisten von uns glauben an etwas. Das muss nicht der Glaube an einen älteren Mann mit Rauschebart sein, der im Himmel sitzt und über uns wacht; aber an jemanden oder etwas, das uns Hoffnung schenkt und uns als Kompass durchs eigene Leben dient. Immer weniger Menschen wollen und können diesen Glauben in der Kirche leben. Aber es gibt Menschen, die Glauben neu denken und anders von Glauben sprechen. Menschen, die uns einen Blick auf ihren Kompass gewähren, dessen Nadel in Richtung Zukunft ...
…
continue reading

1
Der Himmel reißt auf – Folge 6: Gute Aussichten mit Maxi Küfler und Iris Schwab
47:10
47:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:10In dieser letzten Folge von „Der Himmel reißt auf“ begibt sich Lukas in die Berge. Ihn begleiten der Bierbrauer in Ausbildung Maxi und Ingenieurwissenschafts-Studentin Iris, beide um die 20 und frisch ausgebildete Kurat:innen. Das ist ein Ehrenamt bei den Pfadfindern. Lukas will wissen, warum junge Menschen für spirituelle Weiterbildung einen große…
…
continue reading

1
Der Himmel reißt auf – Folge 5: Räumliches Glauben mit Luis Weiß und Christopher Brauckmann
1:07:06
1:07:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:06Augen und Ohren auf: In dieser fünften Folge gibt’s mit Kirchenraummusiker Luis Weiß und Musikprofessor Christopher Brauckmann nicht nur spannende Gesprächspartner, sondern auch gleich mal zwei Performances – und diese Folge als Audio und als Video. Lukas will in dieser Folge über eine besondere Eigenheit des Glaubens reden: die Sinnlichkeit, also …
…
continue reading

1
Klima-Zukunft - Deutschland in 15 Jahren
24:58
24:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:58Wie genau wird die globale Erwärmung das Leben in Deutschland in den nächsten 15 Jahren verändern? Wie sieht im Jahr 2039 eine deutsche Großstadt wie Frankfurt aus? Lässt es sich dort an einem heißen Sommertag überhaupt noch aushalten?Von THorsten Schweinhardt
…
continue reading

1
Gute Schulden, schlechte Schulden
25:26
25:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:26Die Deutschen haben ein schwieriges Verhältnis zu Schulden. Wie ist unser Umgang mit Schulden - sowohl volkswirtschaftlich als auch individuell? Ist Schulden machen denn nun gut oder schlecht?Von Bianca von der Au
…
continue reading

1
Der Himmel reißt auf – Folge 4: Annette Jantzen und Mira Ungewitter – Nur durch Distanz wird Klang erzeugt
1:03:12
1:03:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:12Der Himmel reißt auf - Glauben.Neu.Denken In dieser Folge hat Lukas gleich zwei Gäste getroffen: Annette Jantzen, katholische Autorin und Theologin aus Aachen, und Mira Ungewitter, baptistische Pastorin und Autorin aus Wien. Beide eint, dass sie für feministische Theologie kämpfen. Lukas wollte wissen, wie man Errungenschaften wie Gleichberechtigun…
…
continue reading

1
Der Himmel reißt auf – Folge 3: Maria Herrmann – Über Zukünfte und die Ewigkeit
47:49
47:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:49Der Himmel reißt auf - Glauben.Neu.denken Maria Herrmann ist Theologin und Zukunftsforscherin. Weil das scheinbar nicht so recht zusammenpasst, wollte Lukas mit ihr genau darüber reden. Außerdem haben er und Maria ein paar Gemeinsamkeiten in ihrer Glaubens-Biographie. Und er hat zu einer wichtigen Erkenntnis gefunden: „Ich lerne, dass der Glaube in…
…
continue reading

1
Der Himmel reißt auf – Folge 2: Felix Goldinger – Alles eine Frage der Ausstrahlung
54:13
54:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:13Der Himmel reißt auf - Glauben.Neu.Denken Felix Goldinger ist ein katholisches Schweizer Messer: Im Bistum Speyer verantwortet er die missionarische Pastoral, er hat die digitale Gemeinde da_zwischen gegründet, das ökumenische Netzwerk Schon jetzt initiiert und ist Geschäftsführer des diözesanen Visionsprozesses Segensorte. Als Lukas ihn getroffen …
…
continue reading

1
Der Himmel reißt auf – Folge 1: Anna-Sofie Gerth – Gott lebt auf den kalten Straßen Berlins
22:30
22:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:30Der Himmel reißt auf - Glauben.Neu.Denken Anna-Sofie Gerth leitet die City-Station der Berliner Stadtmission und kümmert sich mit ihrem Team um Obdachlose. Sie ist die erste Anlaufstelle für eine der drängendsten Fragen, die sich Lukas in seiner Glaubenskrise stellt: Wie kann es bei so viel Ungerechtigkeit überhaupt einen Gott geben? Wenn Ihr mehr …
…
continue reading
mit Dr. Marcel Pawlowski vom Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP) Der Begriff „Transparente Materie“ würde eigentlich besser als „Dunkle Materie“ passen, denn die geheimnisvolle Masse, die über 80 Prozent unserer Galaxie ausmacht, ist unsichtbar. Sie leuchtet nicht selbst und liegt nicht in Form von Sternen oder Planeten vor. Galaxien wie unsere …
…
continue reading

1
#06 Sterne und Sternhaufen
28:17
28:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:17mit Prof. Dr. Dr. Stephan Geier von der Universität Potsdam Sterne entstehen in dichten interstellaren Gaswolken, in unserer Heimatgalaxie zum Beispiel in den Spiralarmen der Milchstraße. Ihre eigene Gravitation und die Energieerzeugung in Form von Kernfusion stabilisieren sie zu perfekten, fast kugelförmigen Gebilden. Für Prof. Dr. Dr. Stephan Gei…
…
continue reading

1
#05 Doppelsterne und Neutronensterne
22:43
22:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:43mit Prof. Dr. Tim Dietrich von der Universität Potsdam Viele der Sterne in der Milchstraße sind nicht alleine im Universum unterwegs, sondern befinden sich in Systemen mit anderen Sternen. Dabei sind beide Sterne gravitativ gebunden und umkreisen einander. Sie formen somit ein Doppelsternsystem, wobei die Abstände und Umlaufzeiten verschiedener Sys…
…
continue reading

1
#04 Das interstellare Medium
26:00
26:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:00mit Prof. Dr. Philipp Richter von der Universität Potsdam In dieser Folge besucht Moderatorin Annette Weiß von proWissen Potsdam e.V. den Dom. Damit ist keine Kirmes gemeint, sondern das Observatorium auf dem Dach des Instituts für Physik und Astronomie in Golm. Institutsleiter Prof. Dr. Philipp Richter erklärt das interstellare Medium. Dreihundert…
…
continue reading

1
#03 Die Sonne und die Raumsonde Solar Orbiter
46:00
46:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:00mit Dr. Alexander Warmuth vom Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP) Die Sonne ist der unserer Erde am nächsten gelegene Stern – mit 150 Millionen Kilometern Entfernung liegt sie quasi vor unserer Haustür. Ihre ständigen energiereichen Prozesse wie Flares und Sonnenstürme faszinieren Forscher wie Dr. Alexander Warmuth, stellvertretender Leiter der …
…
continue reading
mit Prof. Dr. Marek Kowalski beim DESY Schwarze Löcher können entstehen, wenn massereiche Sternen ihren Brennstoff aufgebraucht haben – sie kollabieren und im Zentrum bildet sich ein Schwarzes Loch. Während ein supermassives Schwarzes Loch unerbittlich Gas, Staub und ganze Sterne verschlingt, wird ein Teil der Energie in Form von hochenergetischen …
…
continue reading

1
#01 Spiralarme und das Weltraumteleskop Gaia
26:14
26:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:14mit Dr. Katja Weingrill vom Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) In der ersten Folge von „Beam me up, Potsdam. Einmal Milchstraße und zurück!“ führt Dr. Katja Weingrill vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) in unsere Heimatgalaxie ein: Sie ist eine scheibenförmige Galaxie, mit dichteren Spiralarmen aus Sternen und Staub und einem gal…
…
continue reading
mit Dr. Sebastian Völkel vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik In dieser Folge lauschen wir ins Weltall: Detektoren wie GEO600 in Hannover oder LIGO in den USA können Signale von Gravitationswellen messen – der erste konkrete Nachweis gelang im Herbst 2015. Gravitationswellen werden durch heftige Ereignisse im fernen Universum erzeugt, z.B…
…
continue reading
Depressionen sind traurig. Aber daran stirbt man ja nicht. Psychopharmaka machen abhängig. Oder doch nicht? Wissenschaftsredakteurin Judith Kösters und Psychiaterin Katja Bonardi zerlegen fünf weit verbreitete Depressions-Mythen.Von Kösters, Judith
…
continue reading

1
Der Himmel bleibt wolkig Folge 6: Homosexuelle Menschen im Dienste der Kirche
42:57
42:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:57Interview mit Michael Brinkschröder und Ruth Kaufmann Michael Brinkschröder und Ruth Kaufmann arbeiten beide für die Kirche. Er als Religionslehrer, sie als Jugendreferentin. Beide sind homosexuell und leben das offen aus. Und beide haben unterschiedliche Erfahrungen damit gemacht. Während Ruth wegen ihrer Homosexualität weniger kämpfen musste, hat…
…
continue reading

1
Letzter Ausweg Science Slam? Wie Humor beim Vermitteln von Wissenschaft hilft
24:30
24:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:30Leichtigkeit, Humor und Forscherlust: Sie erleichtern uns das Verstehen komplizierter wissenschaftlicher Inhalte. Oder? Dieser Frage widmet sich diese Ausgabe von hr-iNFO-Wissenswert. Antworten geben unter anderem ein Science-Slammer, eine Erziehungswissenschaftlerin, eine Professorin für Chemie-Didaktik und eine Kommunikationsexpertin.…
…
continue reading

1
Der Himmel bleibt wolkig Folge 5: Katholische Trans*Menschen
34:39
34:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:39Interview mit Marian Antoni Marian Antoni ist gläubiger Christ, er studiert Theologie und möchte Pastoralreferent werden. Für die katholische Kirche existiert er nicht, denn er ist ein Trans-Mann. Marian wehrt sich dagegen, dass er nach offizieller Lehre als krank eingestuft wird. Für ihn ist Gott und der Glaube mehr als die Einteilung in Mann und …
…
continue reading

1
Der Himmel bleibt wolkig Folge 4: Junge Menschen und die Machtfrage
34:39
34:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:39Interview mit Viola Kohlberger Viola Kohlberger ist 30 Jahre alt, promoviert in Theologie und engagiert sich ehrenamtlich als Pfadfinderin. Sie ist eine von 15 Menschen bis 30, die beim Synodalen Weg dabei sind. Bei diesem Gesprächsformat geht es um grundsätzliche Fragen der Zukunft der katholischen Kirche. Dabei steht Viola mutig für ihre Überzeug…
…
continue reading

1
Der Himmel bleibt wolkig Folge 3: Die weibliche Kirche
34:35
34:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:35Interview mit Schwester Katharina Ganz Katharina Ganz ist nicht nur Ordensschwester, sondern auch Managerin, Autorin und Aktivistin. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Stellung der Frau in der katholischen Kirche geht. Sie fordert Gleichberechtigung auf allen Ebenen und den Zugang von Frauen zu allen Weiheämtern. Ohne Frauen hat die …
…
continue reading

1
Der Himmel bleibt wolkig Folge 2: Missbrauchsskandal
35:13
35:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:13Interview mit Kai-Christian Moritz Achtung: Bei diesem Post werden sexualisierte Gewalthandlungen und deren Folgen für Betroffene geschildert, die belastend und retraumatisierend sein können. Wenn ihr jemanden zum Reden braucht, dann wendet euch zum Beispiel ans Hilfetelefon Sexueller Missbrauch unter der Nummer 0800 22 55 530. Kai-Christian Moritz…
…
continue reading

1
Beschwören, schützen und verwandeln – Masken
24:34
24:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:34Seit sich das Corona-Virus SARS-CoV-2 auch in Deutschland breitgemacht hat ist klar: Wer seine eigenen vier Wände verlässt, nimmt eine Maske mit, um sich zu schützen. Eine Schutzmasken, um genau zu sein. Denn hinter dem Begriff „Maske“ verbirgt sich noch viel mehr. Ausgehend von den medizinischen Masken der Corona-Gegenwart unternimmt hr-iNFO-Wisse…
…
continue reading

1
Der Himmel bleibt wolkig Folge 1: Kirchenkritik
33:25
33:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:25Interview mit Regina Laudage-Kleeberg In der ersten Folge geht's nach Münster. Dort trifft Lukas Regina Laudage-Kleeberg. Die 35-jährige Espressoliebhaberin hat ein Projekt ins Leben gerufen, das sie zu einer Art Simultandolmetscherin für "kirchisch-deutsch" macht. Es geht um berührende Fragen, spontane Antworten und stärkende Gewissheiten, die übe…
…
continue reading
Ein Podcast der Dombergakademie der Erzdiözese München und Freising Der Himmel bleibt wolkig ist eine Produktion von Escucha in Zusammenarbeit mit der Domberg-Akademie, der Stiftung für Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München-Freising. Skript und Produktion von Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann. Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Clau…
…
continue reading

1
Crashkurs KI: Die Lügen-KI? Wenn Maschinen lernen, uns zu täuschen
26:16
26:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:16Natürlich klingende Stimmen von KI-Sprachassistenten, Sportberichte, die mit Unterstützung von KI erstellt werden und Texte für den alltäglichen Gebrauch von einer Maschine: All das könnte mithilfe von Künstlicher Intelligenz schon bald Wirklichkeit werden.Von Jan Eggers
…
continue reading

1
Crashkurs KI: Explainability - Von der Black Box zum Glaskasten
25:05
25:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:05Wie "denkt" eine KI eigentlich? Neuronale Netze sind die Schlüsselelemente einer Künstlichen Intelligenz, sie bilden die Grundlagen für Anwendungen im Alltag wie Sprach- oder Bilderkennung. Sie imitieren die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns.Von Jan Eggers
…
continue reading

1
Crashkurs KI: Ist das fair? Warum der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht automatisch zu mehr Gerechtigkeit führt
24:29
24:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:29Algorithmen treffen längst Entscheidungen, die unser Leben verändern können - sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit, unsere Überlebenschancen in einer Krebstherapie, prüfen Bewerbungsschreiben, sagen voraus, ob ein Mensch erneut straffällig werden könnte.Algorithmen treffen längst Entscheidungen, die unser Leben verändern können - sie beurteilen u…
…
continue reading

1
Aus All und tiefster Erde: Diamanten
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46"hr-iNFO Wissenswert" spürt diesmal der Entstehung von Diamanten nach - im Inneren der Erde wie im Weltall. Die Juwelen-Sachverständige Haidrun Wietler erzählt über Diamentenfarben sowie Karat und mit ARD-Australien-Korrespondentin Lena Bodewein geht es in eine der größten Diamantenminen der Welt.Von Claudia Baier, Lena Bodewein & Stephan Hübner
…
continue reading

1
Sklavenhandel in Afrika - Eine verborgene Geschichte
27:22
27:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:22Der Handel mit afrikanischen Sklaven zählt zu den finstersten Kapiteln der abendländischen Geschichte. Doch noch ehe Europas Kolonialherren Afrika aufteilten, blühte schon lange ein innerafrikanischer Menschenhandel.Von Rebecca Hillauer
…
continue reading

1
„When a Woman gets the Blues“
26:59
26:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:59Frauen haben von Beginn an den Blues maßgeblich geprägt - auch wenn vor allem Männer damit bekannt geworden sind.Von Dagmar Fulle
…
continue reading

1
Forschung auf Augenhöhe - Patient Science-Projekt zu Mukoviszidose
23:53
23:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:53Als erkrankter Mensch selbst zur eigenen Krankheit forschen: Dieser neue Ansatz in der Wissenschaft heißt "Patient Science". Die traditionell hierarchische Beziehung zwischen Ärzten und Patienten wird dabei in Frage gestellt.Von Juliane Ziegler
…
continue reading

1
Unternehmensziel Nachhaltigkeit – Wie die Wirtschaft langsam grüner wird
30:53
30:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:53Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind längst angekommen in der Wirtschaftsrealität. Wie die aktuellen Entwicklungen ineinandergreifen - darum geht es in dieser Folge von "hr-iNFO Wissenswert".Von Judith Kösters
…
continue reading

1
Land in Sicht? Warum Ballungsräume und ländliche Regionen zusammenarbeiten müssen
27:18
27:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:18Wohnungsnot in den Ballungsräumen wie dem Rhein-Main-Gebiet und Leerstände im ländlichen Raum: Warum werden wichtige Zukunftsfragen für Stadt und Land nicht gemeinsam besprochen? Warum lässt man das Land ausbluten bei gleichzeitiger steigender "Landlust" der Städter?Von Jens Borchers
…
continue reading

1
Greenwashing oder Vorbild? Die Klimaziele von Google, Facebook, Amazon und Co.
24:39
24:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:39Wie viel kommt am Ende beim Klimaschutz an? Betreiben die großen IT-Konzerne Greenwashing, sorgen also nur für ein gutes Image oder könnten sie eine Vorbildfunktion einnehmen?Von Juli Rutsch
…
continue reading

1
Die Crispr-Cas-Revolution und was die Genschere für uns bedeutet
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51Als 2012 eine Biologin und eine Biochemikerin untersuchten, wie sich Bakterien gegen Viren schützen, entdeckten sie ein Werkzeug, dass die Gentechnik in wenigen Jahren revolutionierte: Crispr-Cas.Von Regina Oehler
…
continue reading

1
Hände weg! Der lange Abschied vom Händeschütteln
24:29
24:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:29Die Angst vor Corona hat eine jahrhundertealte Kulturtechnik fast vollständig zum Verschwinden gebracht: Das Händeschütteln. Ein Ritual zur Begrüßung und zum Abschied, bislang unverzichtbar im menschlichen Miteinander.Von Karin Trappe
…
continue reading

1
Ran an die Knochen! Urzeitgeheimnisse mit Hightech lüften
29:38
29:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:38Immer intensiver wird die Urzeit auch mit Hightech-Methoden erforscht - mit Laserapparaturen, Computertomographen und sogar Hollywood-3D-Software. So werden ungeahnte Einblicke etwa in die Lebensweise oder in die Körperfunktionen prähistorischer Tiere möglich.Von Andre Rothe; Claudia Baier; Stephan Hübner
…
continue reading

1
Ohne Migration kein Pop (Teil 4) – Songs of Gastarbeiter: Vom Schlager zum deutschen Rap
24:57
24:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:57"Wir riefen Gastarbeiter, aber es kamen Menschen", schrieb Max Frisch. Und in einigen Nischen entstehen bald "Songs of Gastarbeiter", wie Autor Imran Ayata sie nennt. Klaus Walter beschreibt in dieser Folge seiner Popstories "Ohne Migration kein Pop" die internationale Einwanderung in die deutsche Musik.…
…
continue reading

1
Ohne Migration kein Pop (Teil 3): Jüdische Migration und der US-Pop
24:41
24:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:41Es gehört zur Geschichte der Juden im Pop: Sich einen neuen Namen geben, um nicht als Jude identifiziert zu werden - eine Überlebenstechnik. Bob Dylan und Lou Reed sind nur zwei der bekanntesten Beispiele dafür.Von Klaus Walter
…
continue reading

1
Klimakiller Internet: Wieviel CO2 produziert unser Netzverhalten?
24:14
24:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:14Das Internet ist die größte von Menschen geschaffene Infrastruktur. In Sekunden können wir eine quasi unendliche Menge an Daten rund um den Globus jagen. Von überall haben wir Zugriff auf jede Art von Informationen. Aber: Was ist der Preis dafür?Von Juli Rutsch
…
continue reading

1
Changemaker im Nordirak: Start-Ups zwischen Terror und Corona
24:08
24:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:08Etwa eine Stunde entfernt von Mossul, einem Zentrum des IS-Terrors bis 2017, liegt in der Autonomen Region Kurdistan die Stadt Erbil. Dorthin, in den Nordirak, war Katie Gallus gereist, mit vielen Fragen: Wie haben das die Menschen überlebt? Und wie lebt man weiter nach so viel Krieg und Zerstörung? Und jetzt auch noch Corona - die Kette der Krisen…
…
continue reading

1
Unser rätselhafter Heimatstern – Neue Raumsonden erforschen die Sonne
27:49
27:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:49Noch wissen wir relativ wenig über den inneren Aufbau der Sonne und die Phänomene, die sich in ihrer Nähe abspielen: Gewaltige Ausbrüche von Materie, die hunderttausende Kilometer ins All reichen. Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA und die europäische ESA arbeiten zusammen, um ihr wenigstens einen Teil ihrer Geheimnisse zu entlocken - auch mit…
…
continue reading

1
Crashkurs KI: Explainability - Von der Black Box zum Glaskasten: müssen wir wissen, was Maschinen denken? (Teil 6)
26:44
26:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:44Die Frage, die über allem steht: Wie kann man dafür sorgen, dass Algorithmen wirklich nur da zum Einsatz kommen, wo sie nachgewiesenermaßen vorurteilsfrei arbeiten und damit wirklich besser sind als Menschen, die, wie wir wissen, Fehler machen?Von Jan Eggers
…
continue reading

1
Crashkurs KI: Ist das fair? Warum der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht automatisch zu mehr Gerechtigkeit führt
25:08
25:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:08Algorithmen treffen längst Entscheidungen, die unser Leben verändern können: Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit, unsere Überlebenschancen in einer Krebstherapie, prüfen Bewerbungsschreiben und sagen voraus, ob ein Mensch erneut straffällig werden könnte.Von Jan Eggers
…
continue reading

1
Schmelzen, Schreddern, Explodieren? Die hohe Kunst des Batterierecyclings
24:11
24:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:11Lithium-Ionen-Akkus machen vieles möglich: Handy, Notebook, E-Bike - und die Elektromobilität überhaupt. Aber irgendwann ist Schluss. Und was passiert dann mit den Akkus, in denen knappe und wertvolle Rohstoffe und Metalle auf komplizierteste Art miteinander verbaut sind?Von Hellmuth Nordwig
…
continue reading

1
Geschützt, vertrieben, getötet – Orang-Utans in Gefahr
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46Orang-Utans gehören zu unseren nächsten Verwandten. Aber sie sind vom Aussterben bedroht. In ihrer Heimat, den Urwäldern Sumatras und Borneos, leben aktuell weniger wilde Orangs als Einwohner in Offenbach! Tendenz: sinkend. Was macht den Affen so zu schaffen? Gibt es keine Möglichkeit, den imposanten Tieren zu helfen? Und macht jetzt auch noch Coro…
…
continue reading

1
Kulturgeschichte des Tätowierens
24:25
24:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:25Schon seit Jahrtausenden stechen sich Menschen weltweit dauerhafte Motive in die Haut. Aber warum tätowiert sich der Mensch? Was brachte sowohl Entdecker und Seefahrer als auch Bürger und sogar Kaiserinnen dazu, sich tätowieren zu lassen?Von Karin Trappe
…
continue reading

1
Affe mit Riesenhirn – Was unser Denkorgan zum Wachsen brachte
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50Wissenschaft und Religion, Kultur und Technik: Solche Errungenschaften verdankt der Primat Mensch seinem großen Gehirn. Es wurde im Verlauf der Evolution bedeutend größer als das all seiner Verwandten. Doch warum? Was ist passiert, dass ausgerechnet wir auf der Besucherseite im Zoo stehen und Schimpanse und Co. beobachten und nicht umgekehrt?…
…
continue reading