show episodes
 
Artwork

1
Becker Petkovic

Boris Becker, Andrea Petkovic, Podstars by OMR

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Es ist der Tennispodcast, auf den ihr gewartet habt – und der einzige, den ihr ab sofort noch braucht: Boris Becker und Co-Moderatorin Andrea Petkovic diskutieren alle Highlights der Saison. Bei den beiden Legenden kommt alles auf den Tisch, was die Tennisfans bewegt: Grand Slams, Rekorde, tragische Niederlagen, harte News und wilde Gerüchte. Der Wimbledon-Champion und die Top-10-Spielerin kombinieren schonungslose Analysen mit steilen Prognosen und spannenden Anekdoten aus zwei Weltkarriere ...
  continue reading
 
Der Podcast zum gleichnamigen neuen Netflix Film "Was wir wollten". Ab jetzt auf Netflix. Friedemann Karig spricht in diesem Podcast mit seinen Gästen über das Loslassen. Wo hat der Plan des Lebens nicht mit dem eigenen Plan für das Leben zusammengepasst? Wie haben sie gekämpft, erkannt, akzeptiert und danach weitergemacht? Wann hat so ein Abschied weh getan und wann fühlte er sich befreiend an? Gemeinsam versuchen sie herauszufinden, was die Kunst des Loslassens ist.
  continue reading
 
Artwork

1
Wie war's?

Berliner Ensemble & Marion Brasch

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die besten Gespräche entstehen bei einem gemeinsamen Getränk in der Kantine. Das gilt auch für das Theater und deshalb nehmen wir euch bei „Wie war’s?“ direkt nach der Vorstellung mit in die Kantine des Berliner Ensembles: Gastgeberin und Kulturjournalistin Marion Brasch geht jede Woche mit einer wechselnden prominenten Begleitung ins Theater und nach der Vorstellung sprechen die beiden mit jemandem aus dem Team der Inszenierung übers Theater und die Welt. Was hat die Vorstellung mit ihnen g ...
  continue reading
 
Für den Live-Podcast Buch-Lounge tourt Moderatorin Mona Ameziane durch die Literaturhäuser Deutschlands trifft dort inspirierende Autorinnen und Autoren und regionale Gäste. Rasant, lustig, kurzweilig sprechen sie über das Leben und Lesen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Kurzer Rückblick: »Was bildet sich dieser Mann ein?«, hat Boris in der letzten Folge gefragt. Dieser Mann, das ist Ahmad Nassar, Exekutivdirektor der Spielergewerkschaft PTPA, die gerade mit ihrer Klage gegen die Dachverbände im Tennis für Zündstoff sorgt. Und dieser Mann hört offensichtlich »Becker x Petkovic«, denn er hat Boris daraufhin angerufe…
  continue reading
 
Petko ist in Miami, was Boris ein bisschen neidisch macht, denn er hat eine besondere Beziehung zu der Stadt. Aber dafür ist er in Mailand und war beim Fußball-Länderspiel zwischen Italien und Deutschland. Trotzdem geht es in der neuen Ausgabe von »Becker Petkovic« natürlich vor allem um Tennis – und zwar um das gerade beginnende Turnier in Miami (…
  continue reading
 
Das Masters in Indian Wells ist so berühmt wie berüchtigt. Beim Turnier in der Wüste wird auf dem langsamsten Hartplatz der Tennistour gespielt, der Ball springt verdammt hoch ab – und viele der Topspieler haben große Probleme mit diesen Bedingungen. Zum Beispiel Novak Djokovic: Der erfolgreichste Spieler aller Zeiten hat in der kalifornischen Wüst…
  continue reading
 
"Der nackte Wahnsinn" zeigt eine Tourneetheatertruppe im Ausnahmezustand, Schauspielerin Minh-Khai Phan-Thi erkennt darin einige Dynamiken am Filmset wieder und schätzt den Humor der Inszenierung. Im Gespräch mit Marion Brasch und Kollegen Marc Oliver Schulze erörtern sie den Unterschied zwischen Theater und Film sowie das Tempo der Inszenierung. M…
  continue reading
 
Über den Umgang mit Frauen in der Öffentlichkeit und den damit verbundenen Erfahrungen sprechen Marion Brasch und Ina Müller nach dem Besuch von "Pick me Girls" von Sophie Passmann. Mehr Informationen und Tickets für "Pick Me Girls" am Berliner Ensemble findet ihr unter https://www.berliner-ensemble.de/inszenierung/pick-me-girls Wie war’s? Das woll…
  continue reading
 
Boris und Petko sind endlich zurück – und obwohl wir uns in der traditionell eher ruhigeren Zeit zwischen den ersten beiden Grand-Slam-Turnieren des Jahres befinden, gibt es sehr viel zu besprechen: die Einigung zwischen dem Weltranglistenersten Jannik Sinner und der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA zum Beispiel. Hier blicken die beiden einfach mal au…
  continue reading
 
Während der Vorstellung von "Malina" spielte Zeit für Andrea Petković keine Rolle mehr. Zudem sieht sie Parallelen zwischen dem Schauspiel und dem Leistungssport, die sie mit Schauspielerin Josefin Platt erörtert. Mehr Informationen und Tickets für "Malina" am Berliner Ensemble findet ihr unter https://www.berliner-ensemble.de/inszenierung/malina W…
  continue reading
 
Vom Roman auf die Bühne: ZDF-Moderator Mitri Sirin entdeckt mit "Gittersee" das Medium Theater für sich. Über ostdeutsche Erfahrungen und westdeutsche Perspektiven spricht er mit Marion Brasch und Ensemblemitglied Kathleen Morgeneyer. Mehr Informationen und Tickets für "Gittersee" am Berliner Ensemble findet ihr unter https://www.berliner-ensemble.…
  continue reading
 
Der Besuch von "Die Blechtrommel" ist für Podcaster und Journalist Khesrau Behroz wie ein Blind Date, auf das er sich einlässt. Über die Wucht eines Soloabends und Anekdoten über Günter Grass tauscht er sich mit Schauspieler Nico Holonics aus. Mehr Informationen und Tickets für "Die Blechtrommel" am Berliner Ensemble findet ihr unter https://www.be…
  continue reading
 
YouTuber und Streamer Peter Smits alias PietSmiet befindet sich qua Beruf in Sibylle Bergs RCE-Universum. Zwischen Reizüberflutung und dystopischen Zukunftsentwürfen zieht er parallelen zur heutigen Politik und reflektiert über die Verantwortung der Medien. Mehr Informationen und Tickets für "RCE" am Berliner Ensemble findet ihr unter https://www.b…
  continue reading
 
Eine intensive Freundschaft und eine spannende Spurensuche nach einem Mörder: Im Talk mit Michelle Steinbeck und Mascha Unterlehberg zeigt sich, dass Fiktion und Feminismus ein perfektes Match sein können.ShownotesMichelle Steinbeck „Favorita“ - erschienen bei park x ullsteinMascha Unterlehberg „Wenn wir lächeln“ – erscheint am 11. Februar 2025 bei…
  continue reading
 
Alexander Sascha Zverev hätte Sportgeschichte schreiben und zum ersten Mal seit Boris Becker 1996 als Deutscher ein Grand Slam-Turnier der Herren gewinnen können. Doch schon als Zverev den Platz betritt, ist klar: Er ist angespannt, er ist nervös. Das wird eine harte Nummer. Im Spiel zeigt sich aber, Zverev hat die Schläge, er hat die Power. Er spi…
  continue reading
 
Boris und Petko werfen einen Blick auf die Halbfinals bei den Australian Open und vor allem darauf, wie sich die Atmosphäre in der Kabine verändert: Die Paarungen bei den Männern stehen fest – mit der serbischen Urgewalt Novak Djokovic gegen den fokussierten Alexander Zverev, sowie dem scheinbar angeschlagenen Jannik Sinner gegen das charismatische…
  continue reading
 
Haben Kunstkenner Humor und ist Caspar David Friedrich wirklich der Maler vom „Wanderer über dem Nebelmeer“? Fragen, um die es im Talk von Mona Ameziane mit Jakob Schwerdtfeger und Florian Illies geht.ShownotesJakob Schwerdtfeger: “Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst” - erschienen bei dtvFlorian Illies: „Zauber der Stille“ - erschi…
  continue reading
 
Die Beziehung mit den eigenen Eltern: kompliziert. Und in der bunten Schlagerwelt kann‘s düster zugehen! Darum geht’s im Talk mit Mona Ameziane und den Autorinnen Caroline Rosales und Anna Jäger.ShownotesTriggerwahrnung: In der Folge geht es um Machtmissbrauch in der Schlagerindustrie„Ganz normale Tage“ von Anna Jäger ist erschienen bei Marta Press…
  continue reading
 
Es ist soweit: Die Australian Open stehen direkt vor der Tür. Die Auslosung ist vorbei und sowohl bei den Damen als auch bei den Herren erwarten uns spannende Paarungen: Coco Gauff trifft auf Sofia Kenin, Aryna Sabalenka spielt gegen Sloane Stephens. Anspruchsvolle erste Runden mit Top-Favoritinnen sind damit gesichert. Dazu kommt das Match Naomi Ō…
  continue reading
 
Boris und Petko werfen noch einmal den Blick in den Rückspiegel und schauen auf das abgelaufene Tennisjahr bei den Frauen: Warum ist Aryna Sabalenka als Nummer eins so wichtig für das Damentennis? Was macht Coco Gauff so gut? Außerdem wird in dieser Folge aber auch der Ausblick auf 2025 gewagt: Mit welchen Spielerinnen wird zu rechnen sein? Kann Ja…
  continue reading
 
Boris und Petko verlieren keine Zeit und arbeiten in der Pilotfolge gleich mal das komplette Jahr 2024 auf. Ihren Fokus legen sie dabei zunächst auf die Top 5 der Männertour: Warum war es kein gutes Jahr für Daniil Medwedew? Wie konnte sich Taylor Fritz so enorm verbessern? Warum muss Carlos Alcaraz seinen Turnierplan überdenken? Was fehlt bei Alex…
  continue reading
 
Der neue Podcast Boris Becker und Co-Moderatorin Andrea Petkovic: Die beiden Legenden sprechen über alles, was die Tenniswelt bewegt – Grand Slams, Rekorde, tragische Niederlagen, harte News und wilde Gerüchte. Der Wimbledon-Champion und die Top-10-Spielerin spielen sich die Bälle zu, indem sie schonungslose Analysen mit steilen Prognosen und spann…
  continue reading
 
Christian Arbeit ist Stadionsprecher und Geschäftsführer Kommunikation beim Fußballbundesligist 1. FC Union Berlin und wagt sich gemeinsam mit Gastgeberin Marion Brasch für das Sommerspecial von "Wie war's?" zur Fußball-Europameisterschaft in Deutschland ins Neue Haus und entdeckt eine finstere Seite seines Lieblingssports bei den "Spielerfrauen". …
  continue reading
 
Protest ist das Thema der Zeit, auch in der Spezialfolge der Buch-Lounge. In Elias Hirschls Roman fehlt Protest, wo er sein müsste. Und Friedemann Karig schreibt darüber, was und wie Protest (be-)wirken kann.'ShownotesDas Buch von Elias Hirschl heißt: „Content“ und ist bei Hanser erschienenBuch von Friedemann Karig heißt „Was ihr wollt“ und ist bei…
  continue reading
 
Vom Wissen macht Ah!-Studio direkt ins Literaturhaus: Tarkan Bagci ist bei Mona Ameziane gemeinsam mit Carla Kaspari zu Gast. Es geht um Fußball, Anti-Helden und ein Hoch auf Bücher, die Spaß machen.Shownotes„Freizeit“ von Carla Kaspari ist erschienen bei Kiwi„Heart Break“ von Tarkan Bagci, erschienen bei dtvBuchtipps:Tarkan Bagci empfiehlt „Ich, C…
  continue reading
 
Wie Andrea Petković das Ende ihrer Tenniskarriere erlebt hat, hat sie in ein Buch geschrieben. Musikerin Julie Kuhl verarbeitet ihr Leben in Songtexten. Mit Mona Ameziane sprechen sie über ihr Schreiben und Veränderung.Shownotes„Zeit, sich aus dem Staub zu machen“ von Andrea Petković ist erschienen bei Kiepenheuer & Witsch„Born With Nostalgic Bones…
  continue reading
 
Staffelfinale bei "Wie war's?" mit der emeritierten Talkshow-Moderatorin und Journalistin Anne Will besucht Marion Brasch Matthias Brandts Solo-Abend über die Identität des Menschen: "Mein Name sei Gantenbein". Mit dabei sind die Gedanken, über die Rollen, die wir im täglichen Leben selbst spielen und Anne Wills persönliche Ausgabe von Max Frischs …
  continue reading
 
Über Erinnerungskultur, literarische Debatten, ein dickes Fell bekommen, die DDR und die Vorteile von Kakaobohnen – darüber haben die Autorinnen Charlotte Gneuß und Greta Taubert mit Moderatorin Mona Ameziane gesprochenShownotes„Guten Morgen, du Schöner.“ von Greta Taubert erschienen bei Aufbau„Gittersee“ von Charlotte Gneuß erschienen bei S. Fisch…
  continue reading
 
Als ehemaliger Polizist und jetzt Schriftsteller interessiert sich Samuel Meffire (Autor, "Sam, ein Sachse") für die Abgründe der Menschen, wo er bei Sibylle Berg schon einmal an der richtigen Adresse ist. Gemeinsam mit Ausstatter Sita Messer besprechen sie die Chancen und Risiken von Technologie für unsere Demokratie – und die Auswirkungen auf uns…
  continue reading
 
Was sind „Weltalltage“? Wie geht man mit Freundschaftskummer um? Welche Sprache finden wir für unsere Körper? Darüber reden Paula Fürstenberg und Ninia LaGrande mit Mona Ameziane. Und Büchertipps gibt es auch. Shownotes:„Weltalltage“ von Paula Fürstenberg erschienen bei Kiepenheuer & WitschAnthologie „Freisein – Das Ringen um unserer höchsten Wert“…
  continue reading
 
Die Aktivistin, Autorin und Kriegsreporterin Düzen Tekkal beleuchtet mit Schauspielerin und Mutter Claude De Demo das Thema Mutterschaft und Zugehörigkeit nach dem Vorstellungsbesuch bei "#MOTHERFUCKINGHOOD". Gemeinsam mit Gastgeberin und ebenfalls Mutter Marion Brasch erkunden Sie, was es heute wie damals bedeutet, Mutter und Nicht-Mutter zu sein …
  continue reading
 
Comedy-Content-Creator-Couple Iris Gavric und Matthias Renger kennen sich mit Beziehungen aus – wer eignet sich also besser als Gäst:innen für einen Vorstellungsbesuch bei Ellen Babić, einem neuen Psychokrimi von Marius von Mayenburg über das feine Netz zwischenmenschlicher Beziehungen? In ihrem Buch "Shitmoves" haben die beiden bereits beschrieben…
  continue reading
 
Rapper und Schriftsteller Hendrik Bolz ("Zugezogen Maskulin") traut sich nach vielen Jahren wieder ins Theater und schaut gemeinsam mit Gastgeberin Marion Brasch Bertolt Brechts Komödie "Herr Puntila und sein Knecht Matti". Im anschließenden Gespräch mit Puntila-Darsteller Sascha Nathan entdeckt Bolz, wie Macht- und Klassenfragen aus dem Stück auch…
  continue reading
 
Regisseurin und Tochter Lena Brasch fragt in der fünften Folge von "Wie war's?" ihre Mutter Marion: "Mutti, was machst Du da?" Gemeinsam mit Regisseur Axel Ranisch sprechen die drei darüber, wie der gleichnamige Theaterabend die Themen Familie, Wohnen und Liebe ins Zentrum rückt. Film- und Opernregisseur Axel Ranisch beschreibt, wie es sich anfühlt…
  continue reading
 
Eine ostdeutsche Perspektive auf die totalitäre Dystopie von George Orwells "1984" bringt Journalist und Fernsehmoderator Thilo Mischke mit, der diese im Gespräch mit Marion Brasch und Schauspielerin Pauline Knof auf seine Aktualität hin überprüft und erstaunliche aktuelle Bezüge herstellt: Vom portablen Telemonitor in unseren Hosentaschen, der sic…
  continue reading
 
Die Britney in sich selbst findet Satiriker Sebastian Hotz aka. El Hotzo beim Besuch der 50. Vorstellung von "It’s Britney, Bitch!" Gemeinsam mit Schauspielerin Sina Martens entdeckt er das Popphänomen seiner Kindheit noch einmal neu, beschreibt, welche Diskussionen er gerne auf Twitter geführt hätte und sagt uns, wieso Thomas Gottschalk eigentlich…
  continue reading
 
Die Transformationsforscherin Maja Göpel stellt aktuelle Bezüge zwischen der Inszenierung "Clockwork Orange" und unserer Gegenwart her: Von Klimaaktivist:innen zu aktuellen Bauernprotesten – überall dort, wo sich in unserer vernetzten Gesellschaft gerade Gewalt in und gegen Gruppen Bahn bricht, sieht sie Parallelen zu Burgess’ Kultroman. Wie funkti…
  continue reading
 
Die besten Gespräche entstehen bei einem gemeinsamen Getränk in der Kantine. Das gilt auch für das Theater und deshalb nehmen wir Sie bei unserem neuen Podcast "Wie war’s?" direkt nach der Vorstellung mit in die Kantine des Berliner Ensembles. In der ersten Folge geht Gastgeberin Marion Brasch mit Musiker Aki (Axel) Bosse in das wohl bekannteste St…
  continue reading
 
Die besten Gespräche entstehen bei einem gemeinsamen Getränk in der Kantine. Das gilt auch für das Theater und deshalb nehmen wir euch bei „Wie war’s?“ direkt nach der Vorstellung mit in die Kantine des Berliner Ensembles: Gastgeberin und Kulturjournalistin Marion Brasch geht jede Woche mit einer wechselnden prominenten Begleitung ins Theater und n…
  continue reading
 
Mirna Funk über die Kunst loszulassen. Mirna Funk ist Journalistin, Schriftstellerin und eine der wichtigsten jungen jüdischen Stimmen in Deutschland. Mirna hat losgelassen von der klassischen Vorstellung einer Vater-Mutter-Kind-Familie. Heute beschreibt sie sich selbst als self-partnered und ihre Familie, bestehend aus Mutter und Tochter als vollk…
  continue reading
 
Charlotte Würdig über die Kunst loszulassen. Charlotte Würdig arbeitet als Moderatorin und Fitness-Unternehmerin und ist Mutter von zwei Söhnen. Im vergangenen Jahr hat sie sich von ihrem Mann, Rapper Sido, getrennt. Sie sagt von sich selbst, ihr hilft es immer nach vorne blicken und zu realisieren, dass Trennung kein Versagen und kein Scheitern is…
  continue reading
 
Anna Wilken über die Kunst loszulassen. Anna Wilken nahm bei Germany’s next Topmodel teil, modelte danach in New York und Mailand und dann kam die Diagnose: Endometriose. Anna musste mit 19 Jahren schon lernen, was es heißt von Träumen und Wünschen loszulassen. Sie hat angefangen auf Instagram über Ihre Weg zu sprechen und ihr Schicksal öffentlich …
  continue reading
 
Andrea Petković über die Kunst loszulassen. Tennisprofi Andrea Petković muss das Loslassen gerade lernen, denn sie wird voraussichtlich nächstes Jahr ihre Karriere beenden. Sie spricht darüber, weshalb sie so lange an dem Profisport festhielt - obwohl er für ihren Körper Schmerzen und für ihr Leben Verzicht bedeutete. Wie gelingt es ihr sich von ih…
  continue reading
 
Tarik Tesfu über die Kunst loszulassen Moderator und Entertainer Tarik Tesfu wurde nach eigener Aussage überhaupt erst durch das Loslassen zu dem, der er heute ist. Er erzählt, wie wichtig es für ihn war, sich immer wieder von Orten und Menschen zu lösen, um im Leben weiter zu kommen. Und wie er trotz Rassismus und Queerfeindlichkeit sehr lange zu …
  continue reading
 
Friedemann Karig spricht mit Andrea Petkovic, Anna Wilken, Charlotte Würdig, Mirna Funk und Tarik Tesfu Friedemann Karig spricht in diesem Podcast mit seinen Gästen über das Loslassen. Wo hat der Plan des Lebens nicht mit dem eigenen Plan für das Leben zusammengepasst? Wie haben sie gekämpft, erkannt, akzeptiert und danach weitergemacht? Wann hat s…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen