show episodes
 
Bähm! Beim „E-Commerce Crossover” treffen die drei E-Commerce-Experten Alexander Graf, Jochen Krisch und Joël Kaczmarek zusammen und nehmen dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen den Experten von Exchanges, Kassenzone und digital kompakt.
  continue reading
 
In “Was mit Kunst” lichtet Johann König den Schleier der exklusiven Kunstwelt, indem er Künstler*innen, Kurator*innen und Kunstsammler*innen interviewt. Die Gäste sprechen über ihren Werdegang, ihre Werke und reflektieren die Entscheidungen, die sie in ihrer Karriere getroffen haben, wie sie Hindernisse überwunden und sich von Zuschreibungen frei gemacht haben. Ein einmaliger Zugang zu prägenden Akteur*innen der Kunstszene
  continue reading
 
Der Podcast von Tim Guldimann nimmt aus Politik und Gesellschaft relevante Fragen auf, die über die Tagesaktualität hinausgehen. Die prominenten Gesprächspartner – jeweils eine Frau und ein Mann – sind selbst im Themenbereich aktiv tätig. Monatlich werden laufend zwei neue Debatten aufgenommen. Tim Guldimann leitete Friedensmissionen im Kaukasus und Balkan, war Schweizerischer Botschafter in Teheran und Berlin und war danach bis 2018 Schweizerischer Parlamentsabgeordneter.
  continue reading
 
Hörspiele lassen fantastische Welten in unseren Köpfen entstehen: das nebelverhangene London, ein Piratenschiff im Sturm, die Weiten des Weltraums – alles wird vor unserem inneren Auge lebendig und das nur durch die Kraft von Stimmen, Geräuschen und Musik. Beim Theater ex libris kann man Hörspiel sehen - live auf der Bühne. Mit Live-Musik, einer aufwändigen Bildpräsentation und stimmungsvollen Lichteffekten verwandelt das Ensemble Literaturklassiker und eigene Geschichten in spannende Live-H ...
  continue reading
 
about bonn ist der Interview-Podcast aus der Bundesstadt Bonn. Mein Name ist Peter. Ich bin Bonner. Nach über fünf beruflichen Jahren in Berlin bin ich in meine Heimat am Rhein zurückgekehrt. Ich habe immer den Kontakt nach Bonn gehalten und war fasziniert, wie sich Bonn entwickelt, wenn man es von außen betrachtet: innovative Konzepte, viel Altstadtliebe, Influencer*innen, Handwerker*innen, Streetart und vieles mehr. Das alles wird getrieben von Menschen, die sich etwas trauen, die Ideen ha ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
... mit Karl Horst Hödicke In dieser Episode von WAS MIT KUNST spricht Johann König mit dem Künstler Karl Horst Hödicke, dessen Ausstellung 030 am 15. DEZEMBER 2023 im neuen Standort KÖNIG TELEGRAPHENAMT eröffnet. Karl Horst Hödicke ist Wegbereiter des Neoexpressionismus, Maler und der "Vater der neuen Wilden". Der breite Pinselstrich und die spezi…
  continue reading
 
„Hörspiele sehen“ kommt diesmal als X(XL)-MAS-Ausgabe! Denn „Charles Dickens‘ Weihnachtsgeschichte“ gibt es beim Theater ex libris als Live-Show und auch als Studio-Hörspiel. Björn Roguzka und Christoph Tiemann hören sich diesmal die Lieblingsausschnitte des Ensembles an und besprechen sie mit ihrem Gast Moritz Raestrup. Der hat das Hörspiel produz…
  continue reading
 
SAP hat auf der Technologiekonferenz TechED den hauseigenen Programmier-KI-Copiloten vorgestellt. Warum das trotzdem keinen Run auf die Business Technology Platform auslösen wird, kann man vielleicht besser verstehen, wenn man auf den Prozessor-Hersteller Intel schaut und seiner (beinahe) Entscheidung, die x86-Architektur sterben zu lassen. Ganzer …
  continue reading
 
... with Clédia Fourniau In the newest episode of WAS MIT KUNST, Johann König speaks with the painter Clédia Fourniau, whose exhibition TEN TURNS is currently on view at KÖNIG GALERIE. Clédia's paintings are created using acrylic paint, mica, and resin on primed canvas or textile that forms a mirror-glossy surface producing an introspective dialogu…
  continue reading
 
...mit Alfred Weidinger In der neuen Folge von WAS MIT KUNST unterhält sich Johann König mit Alfred Weidinger, Museumsdirektor des Oberösterreichischen Landesmuseums, Kunsthistoriker und Kurator. Alfred Weidinger studierte Kunstgeschichte und klassische Archäologie an der Universität Salzburg. Seit April 2020 ist er Geschäftsführer der OÖ Landes-Ku…
  continue reading
 
Zu den Sternen aufschauen und dabei „Hörspiele sehen“! Björn Roguszka und Christoph Tiemann reisen zu einem winzigen Planeten, auf dem nur eine Blume und ein kleiner Prinz leben… Antoine de Saint-Exupérys Erzählung wurde in über 500 Sprachen übersetzt und ist das wohl bekannteste Kunstmärchen der Welt. Gast in dieser Folge ist Markus von Hagen, der…
  continue reading
 
Bisher waren professionalisierte Medien als vierte Gewalt im Staat die Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie. Die Sozialen Medien haben diese Öffentlichkeit aber radikal verändert und parallele Informationsräume mit ihren eigenen Wahrheiten und Fake-news geschaffen. Von daher stellen sich die Fragen: Kommt uns die Wahrheit abhanden? Was…
  continue reading
 
...König Galerie im Gespräch über Chiharu Shiota In dieser Episode von WAS MIT KUNST spricht Johann König mit Julia Lenz, Direktorin der KÖNIG GALERIE, über die Künstlerin Chiharu Shiota. Shiotas Inspiration entspringt oft einer persönlichen Erfahrung oder Emotion, die sie auf universelle menschliche Themen wie Leben, Tod und Beziehungen ausweitet.…
  continue reading
 
Auch die schönsten Dinge gehen einmal zu Ende: Dieser Podcast-Kanal für „E-Commerce Crossover“ wird zum 30. November 2023 eingestellt. Das heißt jedoch nicht, dass du in Zukunft auf Insights zum Thema E-Commerce verzichten musst. Auf unserem „Digital Kompakt“-Hauptkanal geht es munter weiter und wir sehen uns hoffentlich dort bald wieder.Alles was …
  continue reading
 
„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ Was allerdings OpenAI jetzt mit GPT-4 Vision abgeliefert hat, hat nichts mit einer Einbildung zu tun, auf die Alt-Kanzler Helmut Schmidt streitlustig angespielt hatte. Die neuen GPT-4V Fähigkeiten könnten sich gerade in komplexen IT-Landschaften als sehr nützlich herausstellen. Ganzer Beitrag mit allen Lin…
  continue reading
 
Wahlsieg von Donald Tusk war eine Überraschung. Die Wahlbeteiligung, so die polnische Soziologin Karolina Wigura, war mit fast 75% viel höher als bei den ersten freien Wahlen nach dem Ende des Kommunismus. Dazu haben sich zum ersten Mal die jüngsten Wähler und Wählerinnen, die „schon als Mitglieder der Europäischen Union geboren wurden und eine gan…
  continue reading
 
In unserem Live-Special vom 18.10.2023 spreche ich wieder mit Olaf Sauer (Xiting) über den Status zu SAP Berechtigungen, S/4HANA und Fiori und aktuellen Erfahrungswerten. Ganzer Beitrag: https://rz10.de/sap-berechtigungen/der-lagebericht-zu-sap-berechtigungen-s-4hana-fiori-2023-rz10-live Viel Spaß euch allen mit dieser Folge! Vielen lieben Dank für…
  continue reading
 
„Was muss denn noch passieren, damit wir endlich vom Denken zum Handeln kommen?“, fragt sich Eckart von Hirschhausen, der die Stiftung "Gesunde Erde - Gesunde Menschen" gegründet hat. Sein Motiv, sich heute fast nur noch in der Klimapolitik zu engagieren, ist: „Du kannst nicht ehrenamtlich die Welt retten, solange andere hauptberuflich sie zerstöre…
  continue reading
 
...mit Thomas Rusche In der neuen Folge WAS MIT KUNST spricht Johann König mit dem Unternehmer, Philosophen, Dozenten und Kunstsammler Thomas Rusche. Im Podcast schildert Thomas seine Kindheit in einer Familie von Kunstliebhabern. Er erzählt wie er sich bereits als Kind für Kunst begeisterte und wie ihn dieser früh geweckte Enthusiasmus bis heute b…
  continue reading
 
Hat SAP seine Versprechungen für On-Premise gebrochen? Während der Puls einiger Besucher des DSAG-Jahreskongress 2023 so langsam wieder herunterkommt, frage ich mich, was eigentlich genau Kunden vorenthalten wird, die nicht in die Cloud wollen. Ab wann ist man mit SAP überhaupt in der Cloud? Ganzer Beitrag mit allen Links: https://rz10.de/1-noch/pe…
  continue reading
 
Mit dem langjährigen Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz Wolfgang Ischinger und Janka Oertel, Verfasserin des Buches „Ende der Chinaillusion“, diskutiere ich über eine europäische Antwort auf die chinesische Herausforderung. Wolfgang Ischinger stellt fest, dass Länder wie Deutschland „massive wirtschaftspolitische, handelspolitische, Investiti…
  continue reading
 
...mit Alexander Wertheim In der neuen Folge WAS MIT KUNST spricht Johann König mit dem Künstler Alexander Wertheim. Sie sprechen darüber, wie er zur Kunst gekommen ist, dass er eigentlich Musiker werden wollte und wie er in seinem Atelier arbeitet. Alexanders Werk zeichnet sich durch seinen Fokus auf Serialität aus. Mit Sprühfarbe auf grundierter …
  continue reading
 
Der DSAG-Jahreskongress 2023 diskutierte Innovationen in der SAP-Welt. Vor allem die Gretchenfrage: „Innovationen wirklich nur noch für die Cloud?“ Das mindsquare SAP-IT Team Alexander Graf, Ingo Biermann und Tobias Harmes blicken auf drei Tage in Bremen. Ganzer Beitrag mit allen Links: https://rz10.de/1-noch/dsag-jahreskongress-2023-recap/ Viel Sp…
  continue reading
 
Die neue Folge unseres Podcasts „Hörspiele sehen“ widmet sich ganz der Musik beim Theater ex libris. Denn Björn und Christoph haben diesmal den Komponisten und Musik-Produzenten Johannes Kraas zu Gast. Seit 2017 gehört Johannes zum musikalischen Team und hat u.a. die Soundtracks für „Der Graf vom Mond Callisto“ und „Alarmstufe Mond“ entwickelt – de…
  continue reading
 
Mit Ralf Fücks, Leiter des Zentrums für Liberale Moderne und Claudia Major, der Forschungsgruppenleiterin des Bereichs Sicherheitspolitik der SWP diskutiere ich über die brüchige Zukunft der westlichen Allianz im Ukrainekrieg. Ralf Fücks ist von seinem jüngsten Ukrainebesuch zuversichtlicher zurückgekommen, „sowohl hinsichtlich der militärischen Si…
  continue reading
 
...with Zsófia Keresztes In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König talks to the hungarian artist Zsófia Keresztes.Zsófia creates large sculptural works and installations out of a combination of materials that straddle identities both virtual and real. These are often finished in pastel hues of light blue, beige, coral, and pink, adding to thei…
  continue reading
 
...mit Yoram Roth In der neuen Folge WAS MIT KUNST spricht Johann König mit Yoram Roth vom Fotografie-Museum Fotografiska. Fotografiska kommt ursprünglich aus Stockholm und hat mittlerweile Niederlassungen in New York, Tallinn, Shanghai und Berlin. Obwohl das Konzept der Häuser von Fotografiska auf Fotografie-Museen basiert, geht es weit über diese…
  continue reading
 
Wer mal den Github Copilot für eine der unterstützen Sprachen ausprobiert hat, macht ein langes Gesicht, wenn dann wieder klassisch ABAP geschrieben werden muss. Aber es gibt Neuigkeiten aus Walldorf: Der Preview für einen Generator, der natürliche Sprache in ABAP verwandelt. Ganzer Beitrag mit allen Links: https://rz10.de/1-noch/perspektive-sap-it…
  continue reading
 
Mit Luca Cremer, Management- und Technologieberater SAP und IT Security bei mindsquare, steige ich in die Welt des Identity Managements ein. Wir erläutern, weshalb ein individuell abgestimmtes Identity Management relevant ist und was es zu beachten gilt. Ganzer Beitrag mit allen Links: https://rz10.de/sap-berechtigungen/sap-identity-management/iden…
  continue reading
 
Blinder Galerist - ein Buch von Johann König und Daniel Schreiber Mein Buch „Johann König - Blinder Galerist“ ist jetzt auf Spotify und weiteren Hörbuch-Plattformen als Hörbuch verfügbar. » Johann König verliert als Kind durch einen Unfall fast vollständig seine Sehkraft. Wie kann man sich Kunst erschließen, wenn man sich auf seine Augen nicht verl…
  continue reading
 
Auch in unendlichen Weiten lassen sich „Hörspiele sehen“! Björn Roguszka und Christoph Tiemann wagen sich zusammen mit Gast-Star Manuela Reiser in die Tiefen des Alls und entdecken klassischen Stoff völlig neu interpretiert in dem Stück der „Der Graf vom Mond Callisto“. Das komplette Hörspiel bekommt ihr hier: https://youtu.be/b3gElguc0aE…
  continue reading
 
Der Juli hat viele KI-News gebracht – auch von der SAP. Im Gegensatz zum Markt kann SAP irgendwie nichts Anfassbares vorweisen. Das führt dazu, dass Kunden wieder verstärkt außerhalb der ERP-Suite arbeiten, um die Vorzüge der neuen KI-Assistenten für sich nutzbar zu machen. Ganzer Beitrag mit allen Links: https://rz10.de/1-noch/perspektive-sap-it-j…
  continue reading
 
Mit der deutschen Afro-Amerikanerin Chenoa North-Harder, die an der Schauspielhochschule in Babelsberg studiert, und René Pfister, USA-Korrespondent des SPIEGELs und Verfasser des Bestsellers „Ein falsches Wort“ diskutiere ich, wie im Kampf gegen Diskriminierung liberale Grundsätze verletzt werden können. Ihre eigene Diskriminierung erlebte North-H…
  continue reading
 
...mit Friedhelm Mennekes In der neuen Folge von WAS MIT KUNST spricht Johann König mit Friedhelm Mennekes, einem katholischen Theologen, Kunstverständiger und Pater, der dem Jesuitenorden angehört. Seit 1976 organisiert und plant er Ausstellungen sowie Kunstprojekte zum Thema 'Kunst und Kirche'. Damit löst er breite Diskussionen aus.Im Podcast erz…
  continue reading
 
H4S4 ist der Nachfolger vom SAP HCM und soll den Übergang zu S/4HANA erleichtern. Aber was ist H4S4 und welche Zukunftsaussichten hat die neue SAP-Lösung? Zu diesem Thema habe ich mich mit Alexander Graf, Experte für HR IT bei mindsquare, ausgetauscht. Ganzer Beitrag mit allen Links: https://rz10.de/sap-basis/h4s4-und-zukunft-von-sap-hcm/ Viel Spaß…
  continue reading
 
ChatGPT ist mittlerweile ein fester Bestandteil meines Alltags. Aber was kann und darf man mit ChatGPT im SAP-Umfeld eigentlich umsetzen? Mit Holger Stumm von log2, einem Unternehmen spezialisiert auf SAP Security und die Entwicklung von Lösungen für die Nutzung generativer KIs, spreche ich über Potenziale und auch Sicherheitsrisiken. Ganzer Beitra…
  continue reading
 
Mit Franziska Brantner, Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Alexander Graf Lambsdorff, künftiger Deutschen Botschafter in Moskau, diskutiere ich darüber, wie sich Europa globalpolitisch behaupten kann. Brantner, unterstreicht, dass wir „im letzten Jahr erlebt haben, wie wichtig die transatlantische Partnerschaft…
  continue reading
 
...mit Claudia Scholl In der neuen Folge WAS MIT KUNST spricht Johann König mit der Kunstvermittlerin Claudia Scholl.Seit drei Jahren leitet Claudia in der König Galerie, Berlin Kinderworkshops zu den aktuellen Ausstellungen. Gemeinsam erkundet sie mit den Kindern die Kunst und unterstützt sie dabei, eigene Werke zu entwickeln, die von den Ausstell…
  continue reading
 
Es gibt Parallelen zwischen der dunklen Welt des Action-Rollenspiels Diablo IV und den Zeiten, in denen man noch selbst die Infrastruktur-Verkabelung im Rechenzentrum gemacht hat. Das ist aber immer noch harmloser als die frisch entwickelten Softwarelizenz-Modelle einiger Anbieter im SAP Software-Ökosystem. Ganzer Beitrag mit allen Links: https://r…
  continue reading
 
...with Jose Dávila In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König talks to the multidisciplinary artist Jose Dávila, who resides and works in his hometown of Guadalajara, Mexico. He works primarily with sculpture, but also photography, painting, and various media.In the podcast they talk about his work in the studio, the Acapulco chair, his sculpt…
  continue reading
 
Mit Sawsan Chebli, der ehemaligen Staatssekretärin im Berliner Senat, und Jörg Müller, Chef des Verfassungsschutzes von Brandenburg diskutiere über diese bedrohliche Entwicklung: Gemäß Bundeskriminalamt haben sich zwischen 2018 und 2021 die Straftaten gegen Amts- und Mandatspersonen bundesweit mehr als verdreifacht. Jörg Müller hat eine entsprechen…
  continue reading
 
...mit Anselm Reyle In der neuen Folge WAS MIT KUNST spricht Johann König mit dem Künstler Anselm Reyle über seine aktuelle Ausstellung PARADISE. Das Zentrum seiner Ausstellung bilden drei freistehende, großformatige Edelstahlskulpturen. Bestehend aus einer Zweiergruppe und einem Einzelstück, dominieren sie mit einer Höhe von jeweils fast sechs Met…
  continue reading
 
So viel Nebel, man kann kaum „Hörspiele sehen“! Björn Roguszka und Christoph Tiemann ziehen in die Baker Street ein und nehmen die wohl bekannteste Wohngemeinschaft der Literaturgeschichte unter die Lupe. Ihr Gast ist Alexander Rolfes, der seit 2019 beim Theater ex libris den Dr. John Watson spricht. „Eine Studie in Sherlock“ ist das erste von inzw…
  continue reading
 
Mit dem langjährigen ZEIT-Korrespondenten in Istanbul und Moskau Michael Thumann und der Leiterin des Zentrums für angewandte Türkeistudien der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin Hürcan Alsi Aksoy diskutiere ich über Erdogans Wahl und die Zukunft der Türkei. Thumann beschreibt die Türkei als ein „gespaltenes Land“, das einen „polarisierten…
  continue reading
 
SAP hat bei der eigenen Veranstaltung Sapphire in Orlando die Chance genutzt, sich beim Thema KI neu in Stellung zu bringen. Die Nutzung natürlicher Sprache soll dank Integration auch für SAP-Produkte möglich werden. SAP hat dafür wichtige Partner an Bord holen können. Ganzer Beitrag mit allen Links: https://rz10.de/1-noch/perspektive-sap-it-mai-20…
  continue reading
 
...with Allison Zuckerman In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König talks to the Brooklyn based and working artist Allison Zuckerman.Allison takes us on an exciting journey through her exhuberant images. In the Podcast Johann and Allison discuss the technique of her paintings, wherein she skillfully blends print and painting elements.The conte…
  continue reading
 
2019 legte die EU mit dem „Green Deal“ das Ziel fest, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Bis 2030 sollen dafür die Treibhausemissionen im Vergleich zu 1990 um 55% reduziert werden („fit for 55“). Im Zentrum steht der Energiesektor, der heute für 3/4 der Schadstoffemissionen verantwortlich ist. Putins Krieg hat das ambitiöse Ziel zusätzlich bel…
  continue reading
 
...mit Markus Eisenbeis In der neuen Folge WAS MIT KUNST spricht Johann König mit dem Auktionator Markus Eisenbeis. Markus ist Leiter des Kunstauktionshauses VAN HAM in Köln, das zu den renommiertesten Auktionshäusern Deutschlands gehört. Gleichzeitig ist er auch für die VAN HAM Art Estate verantwortlich, die den Nachlass von Künstler*innen verwalt…
  continue reading
 
...mit Hermann Noack In der neuen Folge WAS MIT KUNST spricht Johann König mit Hermann Noack von der Bildgießerei NOACK. Seit Generationen gießt das traditionsreiche Berliner Familienunternehmen Entwürfe renommierter Künstler*innen. Im Podcast erzählt Hermann von der Gründung des Unternehmens vor 125 Jahren und der Zusammenarbeit seines Großvaters …
  continue reading
 
...mit Manuela Alexejew-Brandl In der neuen Folge WAS MIT KUNST spricht Johann König mit der Sammlerin Manuela Alexejew-Brandl. Gemeinsam mit ihrem Mann Carlos Brandl hat Manuela mittlerweile eine umfangreiche Sammlung zeitgenössischer Kunstwerke zusammengetragen. Im Podcast erzählt Manuela davon, wie ihr erster Job als Flugbegleiterin bei der amer…
  continue reading
 
Vorhang auf und Schilde hoch für „Hörspiele sehen“: Björn Roguszka und Christoph Tiemann haben diesmal die wahrscheinlich lustigste Produktion aus dem Theater ex libris-Universum auf dem Schirm: „Alarmstufe Mond“, das Schwarz-Weiß-Hörspiel aus der Welt von übermorgen! Gast-Star Alban Renz hat mit der Liberty Eins an den Podcast angedockt. Felsenmon…
  continue reading
 
...mit Michaela Neumeister de Pury In der neuen Folge WAS MIT KUNST spricht Johann König mit der Kunstexpertin Michaela Neumeister de Pury. Michaela stammt aus der Auktionshausfamilie Neumeister und leitete das internationale Auktionshaus Phillips. Phillips ist ein Auktionshaus mit Hauptsitz in London, das sich auf zeitgenössische Kunst, Fotografie…
  continue reading
 
Wer meint, SAP wäre mit KI spät dran, hat ein Projekt von 2019 zum Messen von Hirnströmen im Zusammenhang mit mentaler Gesundheit und Fiori-Oberflächen verpasst. Star Trek Borg-Vibes sind wohl verfrüht – das Gerät soll keine Gedanken lesen können. Ganzer Beitrag mit allen Links: https://rz10.de/1-noch/perspektive-sap-it-april-2023/ Viel Spaß euch a…
  continue reading
 
...with Johanna Dumet In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König talks to the French-born, Berlin-based artist Johanna Dumet. Johann and Johanna talk about her first show in a bike shop in Kreuzberg, Berlin, about the love that led her to pursue a career in art and about her ongoing projects.Most of her paintings feature motifs of memories from…
  continue reading
 
Mit der iranischen Künstlerin Parastou Forouhar und dem deutsch-iranischen Politologen Ali Fathollah-Nejad diskutiere ich über die iranische Protestbewegung. Seit dem 16. September, als die staatlichen Sicherheitskräfte die verhaftete Kurdin Mahsa Amini ermordet haben, lehnen sich im ganzen Land Menschen aus allen Schichten und Regionen - an vorder…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung