Viele reden über Agrarpolitik, wir reden mit Vertretern der Agrarpolitik ganz persönlich. Ein Bauernbund-Podcast zu aktuellen Themen aus Österreichs Agrarpolitik.
Ein Politik-Podcast für alle, die nicht aufgeben oder wahnsinnig werden wollen. Die Klimakrise können wir nur mit viel Mut, Innovationskraft und Veränderungswillen abwehren. Das dürfen wir nicht allein der Politik überlassen. Mit POD STEH UNS BEI versammeln wir ein Ensemble – jung, außerparlamentarisch und vereint in der Gewissheit: Die Klimakrise ist real, Politik und Wirtschaft müssen schneller und entschlossener handeln! Jede Woche kommentieren wir die wichtigsten News aus Politik und Wir ...
Gespräche über die europäische Idee
D
Das Europäische Parlament im Gespräch - Der Podcast

1
Das Europäische Parlament im Gespräch - Der Podcast
EPinDeutschland
Podcast by EPinDeutschland
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 17: Die EU legt vor, Scholz auf Gas-Tour und Öl-Milliardäre
46:31
46:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:31
Zum Auftakt seiner ersten Afrika-Reise als Bundeskanzler besucht Olaf Scholz den Senegal – und wirbt dort für die Erschließung eines neuen Gasfeldes. In unserem heutigen Ensemble erklärt Handelsblatt-Journalistin Kathrin Witsch, warum die Investition wegen der Klimakrise zwar falsch ist, für wen sie sich aber dennoch lohnen könnte. Klimaaktivist Li…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 16: Neue fossile Abhängigkeiten und das Ende des 9-Euro-Tickets?
43:11
43:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:11
Die Antwort der Bundesregierung auf Putins Angriffskrieg droht, Deutschland auf Jahrzehnte an neue fossile Projekte zu binden. Unternehmer und Politikberater David Wortmann erklärt, wie wir neue Abhängigkeiten bei Öl und Flüssiggas noch abwenden. Klima-Journalistin Sara Schurmann erzählt, wie ihr ein Italienurlaub die Absurdität von Öl-Bohrungen im…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 15: E-Auto Prämie, Nordrhein-Westfalen wählt und G7
42:29
42:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:29
Kommt eine Abwrackprämie? Oder doch nicht? Es gab diese Woche großen Wirbel um eine mögliche Ausweitung der E-Auto-Prämie. SPD und Grüne waren empört, Verkehrsminister Wissing dementierte umgehend. Was ist da los in der Koalition? Unternehmer und Politik-Berater David Wortmann und SPIEGEL-Redakteurin Valerie Höhne erklären die Hintergründe.Sonntag …
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 14: Energie-Embargo, Südasiens Extremhitze und wie wählt Schleswig-Holstein?
52:02
52:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:02
Täglich rückt die EU näher an das Ende russischer Energieimporte. Im heutigen Ensemble erzählt Klimaaktivist und Redakteur Nick Heubeck, welche Äußerungen ihn aus der deutschen Industrie dazu fassungslos machen. Unternehmer David Wortmann sagt, welche Einigung der neu aufgelegten Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Indien er auch mit Blic…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 13: Macrons Klimakurs, 9-Euro-Ticket und muss Manuela Schwesig gehen?
44:39
44:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:39
Fast täglich gibt es neue Enthüllungen zur Verbindung zwischen der Regierung in Mecklenburg-Vorpommern und dem russischen Staatskonzern Gazprom. In unserem heutigen Ensemble erstaunt Klimaaktivistin Luisa Neubauer die Runde mit Infos über ein Gespräch, das sie im letzten Jahr mit der dortigen Landeschefin Schwesig über Nord Stream 2 führte. Die Han…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 12: Flutkatastrophe in Südafrika, Fracking als Nebelkerze und Scientist Rebellion
50:28
50:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:28
Mehr als 440 Tote, Zehntausende obdachlos: Die Flutkatastrophe in Südafrika ist grauenhaft. Die Klima- und Außenpolitik-Expertin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Kira Vinke, erklärt, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte und kritisiert, dass solche Desaster hierzulande als fast normal wahrgenommen werden. Bayerns Ministerpräs…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 11: Das Osterpaket, Anne Spiegels Rücktritt und immer wieder Tempolimit
46:52
46:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:52
Es ist das erste umfangreiche Gesetzespaket für eine Abkehr von fossilen Energien: Habecks sogenanntes Osterpaket. Unternehmer und Politik-Berater David Wortmann erklärt, warum diese Maßnahmen gerade vor dem Hintergrund des Russischen Angriffskriegs noch nicht ambitioniert genug sind. Bundesfamilienministerin Anne Spiegel tritt von ihrem Amt zurück…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 10: Windkraft-Durchbruch, Energiepolitik nach Butscha und Empfehlungen des IPCC
50:58
50:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:58
Am Montag hat der Weltklimarat die Frage beantwortet: Wie kommen wir aus dem Schlamassel wieder raus? In unserem heutigen Ensemble erzählt uns Fridays for Future-Aktivist Linus Steinmetz, wie wir alle dazu beitragen können, die Wirkung dieses neuen Berichts zu vergrößern. Die Journalistin Sara Schurmann verrät, von welchen grundlegenden Erkenntniss…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 09: Putins Einfluss auf die EU-Agrarpolitik, Entlastungspaket im Klima-Check und wer rettet Lützerath
48:08
48:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:08
Die Bundesregierung hat Maßnahmen gegen steigende Energiepreise beschlossen. In unserem heutigen Ensemble erzählt die Journalistin Sara Schurmann, welcher sie davon aus ökologischer Sicht 0 von 10 Punkten gibt. Unternehmer und Politikberater David Wortmann erklärt, wieso die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen über den Erhalt des Dorfes Lützerath e…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 08: Habeck auf Reisen, die Ampel nach dem Tankrabatt und die 100-Tage-Wertung
44:03
44:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:03
Wer ersetzt Russland als Energielieferant? Auf Auslandsreisen in Norwegen, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten versucht Robert Habeck, das in den letzten Tagen herauszufinden. In unserem heutigen Ensemble erklärt der ehemalige Wahlkampfmanager der Grünen, Matthias Riegel, wie der Klimaminister dabei die Sorgen seiner Partei adressiert. De…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 07: Spritpreisbremse, Angst vor dem Importstopp und Fridays for Peace
51:39
51:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:39
Deutschland verpasst seine Klimaziele für 2021: Die Emissionen steigen wieder. In unserem heutigen Ensemble erklärt Luisa Neubauer, wieso Fridays for Future aktuell dennoch nicht nur Klimastreiks organisiert. Die Journalistin und frischgebackene Buchautorin Sara Schurmann spricht über die Überforderung, die Wirtschaftsminister Habeck in der Diskuss…
D
Das Europäische Parlament im Gespräch - Der Podcast

1
EP-Gespräch mit Viola von Cramon-Taubadel zu Ausländischer Einflussname und Desinformation
18:31
18:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:31
Der völkerrechtswidrige Überfall Russlands auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende für Europa und die Welt. Es ist aber nicht die brutale militärische Gewalt allein, die unsere Werte angreift und verletzt. Das Säen von Zweifeln und Angst durch eine koordinierte Desinformationskampagne begleitet den konventionellen Kriegsführungsapparat des Kremls…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 06: 200 Milliarden Euro für den Klimaschutz, Energie-Importstopp aus Russland und ein globales Plastik-Abkommen
40:22
40:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:22
Ist die Zeitenwende jetzt auch in der Klimapolitik angekommen? In unserem heutigen Ensemble hält Spiegel-Journalistin Valerie Höhne dagegen: Sie erklärt, wie sich Finanzminister Lindner mit seiner Milliarden-Ankündigung im Klimaschutz vor allem selbst inszeniert. Politikberater David Wortmann schlüsselt auf, welche negativen Folgen ein Ende russisc…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 05: Was bedeutet der Russland-Krieg für die Klimapolitik? Politische Zeitenwende, Turbo für erneuerbare Energien
47:14
47:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:14
Seit Tagen erleben wir in Europa Geschichte im Schnelldurchlauf. In unserem heutigen Ensemble ordnet Politikberater David Wortmann ein, wie Putins Angriff auf die Ukraine die deutsche Energiepolitik verändert. Die Spiegel-Journalistin Valerie Höhne gibt einen Einblick in die Diskussionen, die darüber in den Regierungsparteien geführt werden und erz…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 04: Sozialer Klimaschutz, extreme Sturmböen und Wissings Rolle rückwärts
48:36
48:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:36
Europa ist abhängig von fossilen Energieimporten – selten wurde uns das so deutlich wie in dieser Woche. Vor dem Hintergrund steigender Energie- und Spritpreise fragen wir uns in der vierten Folge von POD STEH UNS BEI: Wie können wir den Klimaschutz vorantreiben, ohne soziale Ungleichheiten zu verschärfen? Wir diskutieren über die Forderung nach ei…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 03: Ukraine-Krise, Mobilitätswende im Stau und Comeback der Kernenergie?
47:34
47:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:34
Der drohende Angriff Russlands auf die Ukraine ist DAS Thema der letzten Tage und Wochen. In unserer dritten Folge von POD STEH UNS BEI beginnen wir damit, die möglichen Auswirkungen eines Krieges auf die internationale Klimapolitik zu diskutieren. Wie verändert sich die globale Zusammenarbeit zur Klimakrise und würde eine Eskalation Putins die Ein…
D
Das Europäische Parlament im Gespräch - Der Podcast

1
EP-Gespräch mit Evelyn Regner zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Cybergewalt
17:27
17:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:27
Mobbing, Cyberstalking oder Nacktbilder, die gegen den eigenen Willen veröffentlicht werden: Gewalt im Internet kann viele Formen haben - und für die Opfer oft traumatisierend sein. Besonders betroffen sind Frauen und Mädchen, die stark unter den Folgen leiden. Gleichzeitig ist der Schutz durch das Gesetz aktuell nur unzureichend, kritisiert das Eu…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 02: Don't Look Up, Autobahn-Blockaden, Deutschlands Erdgasfalle und Jennifer Morgan
43:05
43:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:05
“Genervter Autofahrer zerrt Klima-Aktivisten weg”, “Wieder Blockade, wieder Stau”: Seit Tagen werden die Aktionen der “Letzten Generation” auf der Berliner Stadtautobahn medial kritisch diskutiert. In unserer zweiten Folge von POD STEH UNS BEI sprechen wir darüber, wie groß die Wut in Teilen der Gesellschaft über unzureichende Klimapolitik inzwisch…
P
POD STEH UNS BEI


1
Folge 01: 60-Tage-Ampel-Bilanz, Habeck und die Taxonomie
48:52
48:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:52
Gute acht Wochen – so lange ist die neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP schon im Amt. In unserer ersten Folge von POD STEH UNS BEI sprechen wir darüber, welche Entscheidungen sie in dieser Zeit getroffen hat und wie ihre erste Klimabilanz aussieht. Anschließend diskutieren wir: Welche Rolle hat der Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck in…
Die Klimakrise ist in Deutschland angekommen. Statt die Emissionen aber konsequent zu senken, lassen unsere Regierungen zu, dass aktuell sogar wieder mehr ausgestoßen wird. Wollen wir die schlimmsten Folgen der Erderhitzung verhindern, müssen wir jetzt sofort umsteuern – und zwar auf allen Ebenen. Genau diesen Klima-Neustart hat die Ampel bei ihrer…
D
Das Europäische Parlament im Gespräch - Der Podcast

Wie wollen wir in Zukunft in Europa zusammenleben? Welche Sorgen, welche Wünsche haben die 450 Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürger? Wie soll die Europäische Union mit Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Migration oder Gefahren für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Zukunft umgehen? Die Konferenz zur Zukunft Europas, die im Juni 2021 gest…
D
Das Europäische Parlament im Gespräch - Der Podcast

1
EP-Gespräch mit Philipp Schulmeister zur aktuellen Eurobarometer-Umfrage
23:33
23:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:33
Wie geht es den Menschen in Europa nach mehr als einem Jahr in der Corona-Pandemie? Wie zufrieden sind sie damit, wie die EU auf die Krise reagiert, und wie steht es um das Image der Europäischen Union ganz allgemein? Welche Themen sind für die Europäerinnen und Europäer besonders wichtig? Antworten auf diese Fragen hat das Europäische Parlament in…
S
Servus, Agrarpolitik!

1
#35 Gentechnikfreiheit beim AMA-Gütesiegel - wer wird das bezahlen?
13:43
13:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:43
Was der Geschäftsführer der AMA-Marketing 🇦🇹 zu den nächsten Schritten bei der Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels zu sagen hat, das und vieles mehr erfährt ihr im Podcast #35! "Den Bäuerinnen und Bauern ist es ein großes Anliegen, bei ihren Konsumenten besser verstanden zu werden. Unser Anliegen ist es, die heimische Landwirtschaft zu stärken. 💪…
S
Servus, Agrarpolitik!

1
#34 Selbstbedienungsläden - Chance oder Risiko?
11:45
11:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:45
Verdrängen die Supermarktketten 🛒 nun unsere bäuerlichen Direktvermarkter 👩🏼🌾❓ Martina Ortner spricht Klartext im Podcast #34 🎙️ zur aktuellen Debatte rund um die Selbstbedienungsläden. Hör rein ❗
D
Das Europäische Parlament im Gespräch - Der Podcast

Freies und sicheres Reisen in der EU soll schon bald wieder möglich sein. Einen großen Schritt dahin hat jetzt das Europäische Parlament gemacht: Im Eilverfahren haben die Europaabgeordneten ihre Position zum COVID-19-Zertifikat der EU beschlossen. Das Zertifikat soll bescheinigen, dass eine Person gegen das Coronavirus geimpft wurde, ein aktuelles…
D
Das Europäische Parlament im Gespräch - Der Podcast

Noch immer kann man Produkte wie Smartphones, Textilien, aber auch Lebensmittel kaufen, bei denen nicht absolut transparent ist, unter welchen Bedingungen sie in ihren Herkunftsländern hergestellt wurden. Immer wieder gibt es Berichte über Dumpinglöhne und Kinderarbeit in Ländern außerhalb der EU. Das Europäische Parlament fordert jetzt eine verbin…
Im Kampf gegen den Klimawandel wird jeder Hektar Wald🌲 entscheidend sein. Wälder außer Nutzung zu stellen ist kein Rezept, sondern eine Hochrisikostrategie. Warum? Das erfährst du im Podcast #33🎙️Mit Georg Strasser sprechen wir über „Holz als Geheimwaffe im Kampf gegen den Klimawandel“, Artenvielfalt und ob er die Waldarbeit am Betrieb 🚜🪵 für heuer…
Ein Regionalitäts-Check🔍 hat große Mängel bei der Fleisch🥩-Kennzeichnung in verarbeiteten Lebensmitteln aufgedeckt. Wir haben im Podcast #32 Franz Titschenbacher gefragt: „Ist es überhaupt möglich, die Herkunft bei stark verarbeiteten Lebensmitteln zu deklarieren?“🤔👇🏻
S
Servus, Agrarpolitik!

1
#31 Müssen wir Tiere quer durch Europa transportieren?
11:05
11:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:05
Müssen wir Tiere quer durch Europa transportieren?🤔 „Nein, es braucht ein europaweites Exportverbot🚛🚫 für Schlachttiere. In Österreich sind wir beim Tiertransport sehr streng, dieser Anspruch muss für alle EU-Länder gelten 🇪🇺!“, fordert Simone Schmiedtbauer. Nähere Infos zum Thema Tiertransport, Hofschlachtung und Direktvermarktung hört ihr im aktu…
D
Das Europäische Parlament im Gespräch - Der Podcast

1
EP-Gespräch mit Anna Cavazzini über den EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft
11:33
11:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:33
Wissenschaftler schlagen Alarm: Wenn sich die Art und Weise, wie wir Ressourcen verbrauchen, nicht bald ändert, dann bräuchten wir im Jahr 2050 theoretisch drei Planeten Erde, um den Bedarf der Menschheit zu decken. Wegwerfen, statt Wiederverwenden! - Allein in der EU fallen jährlich mehr als 2,5 Mrd. Tonnen Müll an. Nicht einmal die Hälfte davon w…
Herkunftskennzeichnung: Was dauert da so lange?🤔 Wir sprechen im Podcast #30 mit Josef Hechenberger über Transparenz,🔍 Hürden bei der Umsetzung & über seine persönlichen Lieblingslokale.🍽️😉
S
Servus, Agrarpolitik!

1
#29 Servus, Agrarpolitik! SPAR-Demos - was hat´s gebracht?
13:08
13:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:08
Vor genau einem Jahr sind über 1500 Traktoren🚜 österreichweit bei SPAR-Zentrallagern vorgefahren. Aber was hat das bewirkt?🤔 Georg Strasser zieht im Podcast #29 Bilanz und erzählt uns was hinter den Kulissen geschah.
S
Servus, Agrarpolitik!

1
#28 Braucht´s Glasfaseranschluss für jeden Bauernhof?
10:03
10:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:03
Glasfaser bis zum Bauernhof?🤔 Notwendig🙏🏻 oder übertrieben❌? Ob die Verbindung bei der Podcastaufnahme #28 gehalten hat und wie Claudia Plakolm zu diesem Thema steht, präsentieren wir euch hier: 😉⬇️
Die Bundesregierung hat einen Waldfonds mit 350 Mio. € zur Sicherung unserer Waldbestände🌲🌳 auf den Weg gebracht. Was bedeuten diese Maßnahmen für die Bäuerinnen und Bauern und vor allem für unsere Gesellschaft? Darüber haben wir mit dem Bauernbunddirektor Norbert Totschnig im Podcast #27 gesprochen. Hört rein!👇🏻…
Ist Tierschutz ein Volksbegehren?🤔 416.229 Österreicherinnen und Österreicher gaben Ihre Unterschrift✒️ dafür ab. Deshalb diskutieren wir im Podcast #26 mit dem Landwirt und Tierschutzsprecher der ÖVP Franz Eßl über Tierschutz auf den Bauernhöfen und in den Wohnungen.
D
Das Europäische Parlament im Gespräch - Der Podcast

1
EP-Gespräch mit Tiemo Wölken zum Digital Services Act
17:43
17:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:43
Die Macht von Google, Facebook und Amazon ist enorm. Ihre Algorithmen bestimmen inzwischen in großen Teilen, was man im Netz sieht und was nicht. Das wird aber z.B. dann zum Problem, wenn es um die immer größere Verbreitung von Desinformation geht. Gerade den sozialen Medien wird dabei vorgeworfen, zu wenig gegen schädliche Inhalte zu unternehmen, …
„Augen auf beim Butterkauf“ sagt Michaela Langer-Weninger. Was hinter einer Eigenmarke steckt, wieviel Butter importiert wird und wie sich Butter-Aktionen auf das Kaufverhalten auswirken, erfährt ihr im Podcast #25.
S
Servus, Agrarpolitik!

1
#24 Raus aus der Opferrolle - Landwirtschaft aktiv kommunizieren!
30:28
30:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:28
Wie umgehen mit Medienberichten, die Bäuerinnen und Bauern zu romantisch oder skandalös darstellen? 🤔 ▶️ "Raus aus der Opferolle!", sagen Georg Strasser und Norbert Lackenbauer im Podcast#24 über den ATV-Beitrag zur heimischen Landwirtschaft mit dem Titel „Was zerstört Österreich“.
"Bei uns wird alles Verboten und dann kommt das Klumpat im wahrsten Sinne des Wortes von irgendwo her" - Stephan Pernkopf spricht im Podcast #23 über die Verbotspolitik in der Landwirtschaft🚫, Eigenversorgung und Handelsabkommen der EU🇪🇺. Du hast eine Frage dazu? Schreib sie uns auf Facebook oder schick uns eine Mail an bauernbund@bauernbund.at.👇🏻…
Das Agrarbudget 2021 ist höher als das Budget für 2020. Das löste bei Oppositionsparteien niveaulose Neiddebatten aus, für die Bäuerinnen & Bauern ist der Beschluss aber ein Erfolg. NR Klaus Lindinger berichtet im Podcast #22 von der Budgetsitzung im Parlament & dem politischen Hickhack rundherum.
„Eine klimaneutrale Landwirtschaft ist unsere Zukunft!“, sagt Josef Plank. Hört rein in unseren Podcast🎙️ #21 und sagt uns, welches Potential ihr bei erneuerbaren Rohstoffen aus der Land- und Forstwirtschaft🌿 oder beim Handel mit CO2-Zertifikaten📊 seht.👇🏻
D
Das Europäische Parlament im Gespräch - Der Podcast

1
EP-Gespräch mit Norbert Lins zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
12:24
12:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:24
Zwei Jahre lang wurde verhandelt, jetzt hat sich das Europäische Parlament auf seine Position zur neuen EU-Agrarpolitik geeinigt: Flexibler, nachhaltiger und krisenfester soll sie werden, die Gemeinsame Agrarpolitik - kurz: GAP. Mit der Reform will man eine umweltfreundliche Landwirtschaft fördern und kleine Betriebe und junge Landwirtinnen und Lan…
„Es ist schwer grüner🌱 zu werden, wenn man rote Zahlen📉 schreibt“, sagt Simone Schmiedtbauer. Was sie dabei meint, Hintergrundinfos zu den GAP-Verhandlungen und was die #FFF-Bewegung damit zu tun hat, hört ihr im Podcast #20 🔊
Mit der Zukunftstechnologie „Grünes Gas - greening the gas“ schaffen wir Arbeitsplätze in den Regionen, anstatt jährlich Millionen 💸 an Ölscheichs zu überweisen. Damit die 🇦🇹-Landwirtschaft energieautark werden kann, müssen wir auf einen breiten Energiemix setzen & regionale Wirtschaftskreisläufe besser schließen♻️.…
D
Das Europäische Parlament im Gespräch - Der Podcast

1
EP Gespräch mit Peter Liese zum aktuellen Stand der COVID-19-Impfforschung
15:18
15:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:18
EP Gespräch mit Peter Liese zum aktuellen Stand der COVID-19-Impfforschung by EPinDeutschlandVon EPinDeutschland
Darf ein Landwirt trotz Corona-Quarantäne in den Stall gehen?🤔 Ganz klar – JA❗ Gernot Maier, Generalsekretär im Landwirtschaftsministerium, stellt die Situation klar und gibt uns im Podcast #18 Infos zur Sachlage.
Welche Auswirkungen hat unser Konsumverhalten?🤔 Kaufen wir nur 1️⃣% mehr heimische Produkte, so schafft das 3.100 neue Arbeitsplätze❗Wer unterm Strich von einer gestiegenen Nachfrage profitiert, besprechen wir im Podcast #17 mit dem Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich Ferdinand Lembacher.…
Großstadt & Landwirtschaft: wie passt das zusammen?🤔 Norbert Walter spricht im Podcast #16 über Landwirtschaft mitten in der Stadt, die Rangeleien um wertvolle Agrarflächen & über Konflikte zwischen Land- und Freizeitnutzern.🐕
Warum wir die Kampagne „Das isst Österreich🇦🇹“ unterstützen und was der internationale Schweinemarkt🐷 mit Regionalität, bewusstem Konsum🍽️ und Selbstbedienungs-Hütten zu tun hat, erfahrt ihr in Podcast #15🎙️ mit Georg Strasser.️
Die AGRANA Zuckerfabrik steht vor dem Aus. ⛔ In Podcast #14 🎙️ fragen wir Agrarlandesrat Max Hiegelsberger, was da bei den Rübenbauern los ist und warum Abkommen wie MERCOSUR eine echte Bedrohung für uns Bäuerinnen und Bauern sind! ⤵️