Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr.
Zeitanalyse, Zeitgeschichte und Zeitkritik: „Das Feature“ am Dienstag und Freitag widmet sich den großen Themen aus Kultur und Gesellschaft - ob investigativ, klassisch oder experimentell, mit Tiefgang und Erkenntnisgewinn sowie dem Genre gemäß nach allen Regeln der Radiokunst: als O-Ton-Dokumentation, als Collage oder literarische Reportage.
Tod, Trauer, Verwundung und Traumatisierung durch Auslandseinsätze wie in Afghanistan haben die Bundeswehr verändert. Soldaten aus dem Karfreitags-Gefecht 2010 erzählen hautnah.
Tareq und Adrian reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Sie haben hochkarätige Gäste und diskutieren über Identität, Politik, Gott und die Welt.
Fragen der Zeit. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer samstags und sonntags.
hr2-kultur | Der Tag - Kenntnisreich, ironisch, witzig, pointiert.
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.
freie-radios.net (limited to Radio Querfunk, Karlsruhe)
«International» befasst sich wöchentlich mit internationaler Politik und Gesellschaft. Seit 1978 am Radio und von Anbeginn auch online. Reportagen, Analysen und Geschichten zur internationalen Aktualität, meist erzählt von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen von Radio SRF.
„Zur Diskussion“ ist ein Spiegelbild des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Diskurses: Hier werden alle Themen kontrovers diskutiert, die die Öffentlichkeit bewegen und der Erklärung bedürfen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, Erklärung und Einordnung.
Interviews with the most brilliant minds in Bitcoin. Learn how to empower yourself and your community with Bitcoin, the people's money.
Das große Gespräch am Wochenende - das sind 38 Minuten intensiver und auch kontroverser Diskurs mit hochrangigen Studiogästen über Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Das "Forum" spiegelt die Vielfalt muslimischen Lebens im Land wider.
Die Lage im Nahen Osten ist unübersichtlich und aus westlicher Perspektive nur schwer zugänglich. Welche politischen Interessen verfolgen die einzelnen Länder und Protagonisten, welche Entwicklungen gibt es und wie schätzen international renommierte Experten die Sicherheitslage und die politische Zukunft der dortigen Länder ein? zenith gibt Antworten, steht dem Leser mit seiner Fachredaktion als kompetenter Berater zur Seite und verdeutlicht die Hintergründe. Autoren und Redakteure von zenit ...
Zeitanalyse, Zeitgeschichte und Zeitkritik: "Das Feature" am Dienstag und Freitag widmet sich den großen Themen aus Kultur und Gesellschaft - ob investigativ, klassisch oder experimentell, mit Tiefgang und Erkenntnisgewinn sowie dem Genre gemäß nach allen Regeln der Radiokunst: als O-Ton-Dokumentation, als Collage oder literarische Reportage.
Geschichten aus dem Großstadt-Dschungel der indischen Hauptstadt Delhi - faszinierend und erschreckend zugleich. Lärm, Smog und ein unüberschaubares Verkehrschaos und gleichzeitig grüne Parks, farbenfrohe Festivals und eine wohl duftende Küche. Mittendrin unsere Korrespondenten aus dem ARD-Studio Südasien.
Migration, Integration, kulturelle Vielfalt, ein facettenreicher Themenmix - politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Hintergrundberichte, Reportagen, Interviews und Porträts geben Einblicke in die Vielschichtigkeit der in Deutschland lebenden Menschen. Das interkulturelle Magazin versucht einerseits, Schwachstellen und Defizite in der Integrationspraxis darzustellen. Andererseits zeigen positive Alltagsgeschichten, wie das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft gelingen kann.
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. Die besten Gespräche von MDR AKTUELL mit Politikern, Wissenschaftlern und Experten gibt es hier als Podcast.
Discover stories about Surfing, Spirituality and Creativity. Listen to inspiring People, who do what they love - and maybe get a little bit closer to your own core by doing this. Find out more on https://www.getwetsoon.de - share some karma by subscribing to the podcast and leave a little review on itunes. (German) Entdecke jede Menge Wissenswertes und Inspirierendes über das Surfen, Yoga sowie Kreatives. Höre inspirierende Geschichten über Menschen, die genau das tun, was Sie lieben - und r ...
„PeacebyPeace“ ist ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik, der der Frage nachgeht, wie wir in Deutschland und in Europa besser dazu beitragen können, Krisen zu verhindern und Frieden zu fördern. Der Podcast ist Teil des PeaceLab-Blogs (www.peacelab.blog), ein Projekt von GPPi, welches vom Auswärtigen Amt finanziell unterstützt wird. Moderation und Produktion: Sarah Brockmeier. Feedback zum Podcast gerne an peacebypeace@gppi.net.
Um 2015 erscheint am Hindukusch ein neuer Akteur: IS - der sogenannte "Islamische Staat" verfolgt als Erbe der al Kaida eine internationale Agenda, im Gegensatz zu lokal verwurzelten Taliban. Unter dem Druck des neuen gemeinsamen Feindes nähern sich Taliban und internationale Afghanistan-Allianz einander an. Feature-Serie von Marc Thörner www.deuts…
F
Forum am Freitag (VIDEO)


1
Die Klänge Afghanistans
15:05
15:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:05
Seine ersten Beats bastelte Farhot im Keller seiner Eltern in Hamburg. Heute gehört er zu den erfolgreichsten Musikproduzenten Deutschlands. Sein Soloalbum ist „Kabul Fire Vol. 2“.Von ZDFde
Deutschland will das Bundeswehr-Mandat für Afghanistan erneut verlängern. Truppen gegen den Willen der Taliban dort zu lassen, könne aber zu einer Eskalation führen, sagt Thomas Ruttig vom Afghanistan Analysts Network.Von Mitteldeutscher Rundfunk
h
hr2 Der Tag


1
Am Abzug – Afghanistan und kein Ende
53:08
53:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:08
Wer rein geht, muss auch wissen, wie er wieder raus kommt. Als vor fast genau 20 Jahren der Afghanistan-Einsatz begann, war die Frage nach der Exit-Strategie sofort da. Bis heute gibt es keine Antwort darauf. Frieden im Land? Darauf will niemand warten bis zum Abzug der Truppen. Die innerafghanischen Friedensverhandlungen sind aber noch immer nicht…
E
Echo der Zeit


1
Nato verschiebt den Truppenabzug aus Afghanistan
40:22
40:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:22
Die USA haben den Taliban versprochen, die Truppen in Afghanistan bis Ende April abzuziehen. Die Taliban verpflichteten sich dafür zu Friedensgesprächen. Heute wird klar: Den versprochenen Abzug wird es so nicht geben. Nun droht eine Gewaltoffensive der Taliban. Weitere Themen: - Nestlé will nachhaltiger werden - ein Balance-Akt - Australien zeigt …
Es gibt Abzugspläne der Nato für Afghanistan. Dass sie eingehalten werden, wird immer unwahrscheinlicher. Heute habeb die Nato-Verteidigungsminister darüber beraten – und die Entscheidung vertagt. Michael Thumann ordnet ein, was von der neuen neue US-Regierung hinsichtlich Afghanistan zu erwarten ist, und was das für die Bundeswehr heißt. Außerdem …
D
Die Korrespondenten in Neu-Delhi


1
Afghanistans sehr unsichere Zukunft
24:16
24:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:16
Silke und Sibylle sprechen über Entscheidungen, die in dieser Woche zu Afghanistan getroffen werden und die die Zukunft bestimmen. Indien gibt sich derweil Corona-locker.
D
Das Feature - Deutschlandfunk


1
Der verlorene Frieden (6/6) - Countdown - Deutschlands Einsatz in Afghanistan
28:09
28:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:09
Um 2015 erscheint am Hindukusch ein neuer Akteur: IS - der sogenannte "Islamische Staat" verfolgt als Erbe der al Kaida eine internationale Agenda, im Gegensatz zu lokal verwurzelten Taliban. Unter dem Druck des neuen gemeinsamen Feindes nähern sich Taliban und internationale Afghanistan-Allianz einander an. Feature-Serie von Marc Thörner www.deuts…
Z
Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio


1
Wie weiter in Afghanistan?
36:37
36:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:37
Es ist der längste Auslandseinsatz der Bundeswehr, doch der Streit über Sinn, Zweck und Ziel der Afghanistan-Mission ist längst verstummt. Wie steht es um das deutsche Engagement in Afghanistan? Darüber spricht Sabina Matthay mit der Leiterin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kabul, Ellinor Zeino.…
h
hr2 Der Tag


1
Frauentag – Wie lange noch?
51:57
51:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:57
Seit über 100 Jahren wird in Deutschland der Internationale Weltfrauentag begangen. Das ursprüngliche Ziel: das Wahlrecht der Frauen durchsetzen. Knapp sieben Jahre später war das dann erreicht. Doch schnell gab es neue Ziele: Bis in die 50er Jahre hat der Ehemann den Lohn der Frau verwaltet. Erst seit den 60ern dürfen Frauen eigene Bankkonten habe…
E
Echo der Zeit


1
Monsterdebatte über Covid-19-Gesetz
38:59
38:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:59
Bei der Debatte über das Covid-19-Gesetz im Nationalrat wird unter anderem darüber diskutiert, ob die Öffnung von Restaurants, Kultur und Sport auf den 22. März im Gesetz festgeschrieben werden soll. Zum Auftakt haben sich die Parteien mit Vorwürfen eingedeckt. Und «Die Mitte» sorgte für eine Überraschung. Weitere Themen: - «Verpasste Chance für ko…
D
Das Feature - Deutschlandfunk


1
Forever Fukushima - 10 Jahre nach der Katastrophe
52:57
52:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:57
Takayuki Atsumi war drauf und dran endlich Fischer zu werden, als der verheerende Tsunami seine Existenzgrundlage zerstörte. Heute hat Atsumi alles wiederaufgebaut, doch jetzt sollen 1,2 Millionen Tonnen des kontaminierten Wassers aus dem AKW Fukushima ins Meer geleitet werden. Von Julia Shimura und Yu Minobe www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hör…
Erfurt will an einem der beiden kommenden Wochenenden Läden für negativ Getestete öffnen. Oberbürgermeister Bausewein hält das Experiment für kalkulierbar. Es gehe darum, ein Signal an die Bevölkerung zu senden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
D
Das Interview von MDR AKTUELL


Bei mehr Tests steigen automatisch die Inzidenzwerte. Das sagt auch der Epidemiologe Klaus Stöhr. Er hält es aber für falsch, sich beim Kampf gegen Corona so stark auf die Inzidenzwerte zu konzentrieren.Von Mitteldeutscher Rundfunk
F
Feature - Deutschlandfunk

1
Leben mit Automaten - Klick, Klick, Klack
54:04
54:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:04
Ein Plastikring, ein Comicheld als Schlüsselanhänger, eine zuckersüße Kugel zum Kauen – der Kaugummiautomat beflügelt Kindheitserinnerungen. Es gibt kaum etwas, das sich heute nicht über einen Automaten an den Kunden bringen lässt: Kunst, Kleidung, Nahrung, sogar Gold. Von Andi Hörmann www.deutschlandfunk.de, Freistil Hören bis: .. Direkter Link zu…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Körperverletzung im Amt - Kriminologin und Juristin Laila Abdul-Rahman
54:02
54:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:02
Die Polizei soll Straftaten verhindern und aufklären. Zunehmend aber gerät die Exekutive selbst in den Fokus. Wie oft überschreitet sie gewaltsam das, was ihr der Gesetzgeber als Grenze setzt? Die Juristin und Kriminologin Laila Abdul-Rahman über Forschung zu Anzeigeverhalten und Strafverfahren in solchen Fällen.…
E
Echo der Zeit


1
Ja zur Verhüllungsverbots-Initiative - Abfuhr für Bundesrat
46:09
46:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:09
Das war kein guter Abstimmungssonntag für den Bundesrat: Mit dem Ja zur Verhüllungsverbots-Initiative und dem wuchtigen Nein zum E-ID Gesetz verliert er zwei Mal. Auch die dritte Vorlage - das Freihandelsabkommen mit Indonesien - wird nur hauchdünn angenommen. Mit dem Ja zum Verhüllungsverbot wird erstmals seit sieben Jahren wieder eine Initiative …
D
Das interkulturelle Magazin


1
Frauen Power - Power Frauen: Cânân Ar?n, türkische Juristin und Preisträgerin des diesjährigen Gunda-Werner-Preises
26:30
26:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:30
"Französisch verlernen" - Elisa Diallo und ihr Weg nach Deutschland / "Desert" - Debut der palästinensischen Songschreiberin Rasha Nahas / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der WocheVon Moderation: Alvarez Constanze
D
Das Interview von MDR AKTUELL


1
Wie sich die Behandlung von Covid-Patienten geändert hat
20:52
20:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:52
Ein Jahr Corona: Dr. Dierk Schreiter, Chefarzt am Leipziger Helios-Klinikum, schildert im Interview der Woche, wie die Medizin immer mehr über das Coronavirus lernte. Und er sagt, was er von der dritten Welle erwartet.Von Mitteldeutscher Rundfunk
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die weibliche Ejakulation - Kulturwissenschaftlerin Stephanie Haerdle
41:48
41:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:48
Frauen ejakulieren. Texte, Quellen und Belege dazu gibt es seit Jahrhunderten. In den medizinischen Lehrbüchern und unserem allgemeinen Verständnis von Körper und Sexualität der Frau sei das aber noch immer nicht verankert, sagt die Kulturwissenschaftlerin Stephanie Haerdle und klärt auf.Von Deutschlandfunk Nova
E
Echo der Zeit


1
Papst trifft höchsten schiitischen Geistlichen in Irak
25:53
25:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:53
Papst Franziskus ist am Freitag in Bagdad eingetroffen. Heute leben im Irak etwa 250000 Christinnen und Christen. Viele haben das Land während der Regenschaft Saddam Husseins verlassen. Welche Bedeutung hat dieser Papstbesuch für die Irakerinnen und Iraker? Ein Gespräch mit NZZ-Korrepsondentin Inga Rogg. Weitere Themen: - Wenn sich ein Botschafter …
Z
Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio


1
Historiker: Herabwürdigung religiöser Werte wird immer ein Problem bleiben
36:25
36:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:25
Gotteslästerung in Europa wird heute vor allem im Zusammenhang mit dem Islam und mit islamistischer Gewalt wahrgenommen. Doch der Vorwurf der Verhöhnung Gottes ist zu allen Zeiten, in verschiedenen Religionen und Gesellschaften der Welt erhoben worden. Über die Geschichte der Blasphemie spricht Sabina Matthay mit dem Historiker Gerd Schwerhoff.…
W
Was jetzt?


1
Spezial: "Der Lockdown war das Beste, was uns passieren konnte"
31:00
31:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:00
Normalerweise erscheint unser Nachrichtenpodcast Was jetzt? nur von Montag bis Freitag. Doch ein Jahr nachdem das Virus Deutschland erreicht hat, erzählen wir in Sonderfolgen die Geschichten von Menschen, deren Leben durch die Pandemie eine Wendung genommen hat. Sie erscheinen in loser Reihe samstags. Für diese Folge hat Pia Rauschenberger mit Phil…
I
International


1
Griechenland: Der hohe Preis der grünen Energie
26:11
26:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:11
Nachhaltige Energie dank Sonne und Windkraft: Grundsätzlich klinge das gut, finden viele Bewohnerinnen und Bewohner der Inseln in der griechischen Ägäis. Doch es zeigt sich immer mehr, welche schwerwiegenden Folgen die Strategie der Regierung für die Menschen und die Natur hat. Berge, die abgetragen werden. Vögel, die verstummen. Bewohnerinnen und …
D
Das Feature


1
Der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen schreibt über sein Leben - Autobiografie als Befreiungsschlag
Zuletzt hatte vor allem seine Ehe mit der Identitären Caroline Sommerfeld im Scheinwerferlicht gestanden. Darüber wäre das Wirken und Schreiben des Kulturwissenschaftlers Helmut Lethen fast in Vergessenheit geraten. Mit seiner Autobiografie: "Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug" hat er jetzt dagegen angeschrieben. Von Judith Feh…
F
Feature - Deutschlandfunk

1
Der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen schreibt über sein Leben - Autobiografie als Befreiungsschlag
54:34
54:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:34
Zuletzt hatte vor allem seine Ehe mit der Identitären Caroline Sommerfeld im Scheinwerferlicht gestanden. Darüber wäre das Wirken und Schreiben des Kulturwissenschaftlers Helmut Lethen fast in Vergessenheit geraten. Mit seiner Autobiografie: „Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug“ hat er jetzt dagegen angeschrieben. Von Judith Feh…
h
hr2 Der Tag


1
Rechts um? Das KSK außer Kontrolle
51:37
51:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:37
Wenn in einem unsicheren Umfeld deutsche Staatsbürger evakuiert werden müssen, dann kommt das KSK zum Einsatz. Das Kommando Spezialkräfte. Eine militärische Einheit, die für besonders gefährliche Operationen ausgebildet und bereitgehalten wird. Wer dabei sein will, nimmt in Kauf, sein Leben zu riskieren. Das KSK agiert im Geheimen, ist aber dem Ver…
E
Echo der Zeit


1
Testen, testen, testen – die neue Corona-Strategie des Bundes
42:54
42:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:54
Der Bundesrat lanciert eine flächendeckende Test-Offensive gegen die Corona-Pandemie. Jede Schweizerin, jeder Schweizer soll künftig gratis fünf Selbsttests pro Monat erhalten. Ergibt diese Idee Sinn? Weitere Themen: - China nimmt noch mehr Einfluss auf Hongkong - Ausfallhonorar für Grossveranstaltungen - Greensill-Skandal trifft Credit Suisse - De…
Der Verfassungsschutz darf die AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen. Das hat ein Gericht entschieden, nachdem entsprechende Pläne öffentlich wurden. Dazu im Gespräch: CDU-Innenexperte Mathias Middelberg.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Die neue Teststrategie von Bund und Ländern sieht mehr Schnelltests in Schulen, im Einzelhandel und bei Dienstleistern vor. Können die Städte und Kommunen das stemmen? Antworten von Tübingens Oberbürgermeister Palmer.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Neben Hausärzten könnten bald auch Betriebsärzte gegen Covid-19 impfen. Die Ärzte seien bereit, sagt die Präsidentin des Deutschen Betriebsärzteverbandes, Wahl-Wachendorf. Doch es gibt auch Hürden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Corona-Update: RKI-Chef Wieler warnt vor einer dritten Welle und einer zunehmenden Ausbreitung der britischen Corona-Mutation. Aber: Laut Gesundheitsminister stehen ausreichend Corona-Schnelltests zur Verfügung. Der Verfassungsschutz darf die AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen und beobachten. Außerdem im Update: Der Goldene Bär der Berli…
Der Corona-Impfstoff von Astrazeneca wird nun auch für Menschen über 65 Jahre empfohlen. Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Buyx, über die Frage, wie die Entscheidung zustande kam.Von Mitteldeutscher Rundfunk
In der Musikakademie Al-Farabi in Berlin bekommen Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchtgeschichte Musikunterricht. Sie musizieren gemeinsam und singen im Chor.Von ZDFde
W
Was jetzt?


1
Wo hat die Bundeswehr nur ihre Waffen?
10:50
10:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:50
Nachdem Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer im vergangenen Sommer schon eine ganze KSK-Einheit wegen rechtsextremer Umtriebe auflösen ließ, gehen die Probleme bei den Spezialkräften der Bundeswehr weiter. So sind in großem Maßstab Waffen, Munition und Sprengstoff verschwunden. Also wie groß ist der Munitionsskandal in der Bundeswehr …
h
hr2 Der Tag


1
Bundesstaat mit Gliederschmerzen - Föderalismus in der Krise
51:34
51:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:34
Man strebe eine bundeseinheitliche Lösung an, so schallt es jedes Mal durchs Land vor den Bund-Länder-Gesprächen zur Corona-Politik. Und dann? Öffnet hier der Baumarkt, dort der Einzelhandel, zumindest ein bisschen und woanders schließt die Schule schon wieder. Hessens Ministerpräsident kündigte schon lange vor den neuesten Gesprächen an, Lockerung…
E
Echo der Zeit


1
Mehr Geld für Härtefälle?
43:07
43:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:07
Das Covid-19-Gesetz bildet die gesetzliche Basis für die Massnahmen, die der Bundesrat in der Pandemie anordnet. Seit letztem September existiert es, nun soll es zum zweiten Mal revidiert werden. Dabei geht es unter anderem um Anpassungen bei den Härtefallgeldern für Grossfirmen und um die Corona-Politik des Bundesrates. Weitere Themen: - Aufstieg …
Ab April soll in Hausarztpraxen gegen Covid-19 geimpft werden. Der Vize-Chef des sächsischen Hausärzteverbands, Lorenzen, kritisiert das als zu spät. Schon jetzt könnten innerhalb kurzer Zeit viele geimpft werden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
W
Was jetzt?


1
Update: Testen wir uns jetzt zur Normalität?
10:14
10:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:14
Lockdown ja, aber nicht mehr so richtig: Bund und Länder haben auf ihrer Konferenz in der vergangenen Nacht beschlossen, die derzeit geltenden Corona-Schutzmaßnahmen ab Montag schrittweise zu lockern. Die wichtigsten Lockerungen im Überblick Rein epidemiologisch betrachtet gelten die angedachten Lockerungen als riskant. Bundeskanzlerin Angela Merke…
Über Hotels und Gaststätten ist im Lockerungsplan von Bund und Ländern nur wenig zu finden. DEHOGA-Präsident Guido Zöllick sagt, er sei erschrocken und wütend. Die Lage in der Branche sei katastrophal.Von Mitteldeutscher Rundfunk
FDP-Generalsekretär Volker Wissing hat den Stufen-Öffnungsplan als zu kompliziert kritisiert. Es müssten mehr Tests genutzt werden. Bei der Beschaffung sei die Regierung erneut zu langsam gewesen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Thüringens CDU-Fraktionschef Mario Voigt sieht die Corona-Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz positiv. Doch er meint auch, Thüringen werde dabei vorerst in die Röhre schauen. Denn die Inzidenz liege landesweit über 100.Von Mitteldeutscher Rundfunk
W
Was jetzt?


1
Schwelbrand bei der Feuerwehr
11:07
11:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:07
In den vergangenen Jahren wurden immer wieder umfangreiche Verwicklungen in rechtsextreme Chatgruppen, Mitgliedschaften in rechtsextremen Netzwerken und rassistische Äußerungen bei der Polizei und Bundeswehr bekannt. Im November 2020 ermittelte die Staatsanwaltschaft auch innerhalb der Bremer Feuerwehr. Mitarbeiter sollen sich in Chats und auf der …
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
Tarifverhandlungen - Arbeitskampf in der Corona-Pandemie
44:03
44:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:03
Autor: Schröder, Gerhard Sendung: Zur Diskussion Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schröder, Gerhard
h
hr2 Der Tag


1
Schon gehört? "Der Tag" ganz Ohr
54:18
54:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:18
Das Ohr macht nie Pause. Auch wenn wir schlafen hören wir. Sonst könnte uns das Weckerklingeln auch nicht aus dem Bett treiben. Unsere Fähigkeit zu hören, bereitet uns viel Vergnügen. Sei es wenn wir Musik hören, Geräusche aus der Natur, wie Vogelzwitschern oder Wasserplätschern oder wenn wir Geschichten lauschen, angenehmen Stimmen, Neuigkeiten, d…
E
Echo der Zeit


1
AfD wird vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft
42:22
42:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:22
Die deutsche Partei AfD wird vom deutschen Verfassungsschutz als potenziell rechtsextrem eingestuft, sie wird zum Verdachtsfall. Das heisst, die gesamte Partei kann mit Mitteln des Geheimdienstes ausgespäht werden. Ist das gerechtfertigt? Frage an Tom Mannewitz, Politikwissenschaftler an der Technischen Universität Chemnitz. Weitere Themen: - Los-E…
Die Länderchefs von Sachsen und Sachsen-Anhalt, Kretschmer und Haseloff, haben wieder eine Corona-Impfpflicht ins Spiel gebracht. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Union, Maag, sagt, das sei ausgeschlossen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Was sich in den vergangenen Monaten bereits angedeutet hat, ist seit heute offiziell: Die gesamte Alternative für Deutschland (AfD) wird vom Bundesverfassungsschutz als Verdachtsfall eingestuft. Das bedeutet, dass die Verfassungsschützer die Partei künftig auch verdeckt, etwa durch den Einsatz von V-Leuten, beobachten dürfen. Was die heutige Ankünd…