Adam Keel öffentlich
[search 0]

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
Unser Land ist im Ausnahmezustand! Täglich lesen wir von neuen Zahlen und Massnahmen. Eine negative Schlagzeile folgt auf die andere – seit Tagen & Wochen. Wir bieten euch eine kleine Corona-Pause – zum ersten und letzten Mal! Liebe Bierabvier-Freunde! Wir, Adam und Pascal, sagen tschüss! Nach 58 Podcast-Folgen ziehen wir heute den Stecker. Dieses …
 
Vasco Hebel (16) ist der St. Galler Meister Proper. Seit seiner Kindheit sammelt der Ostschweizer Hand- und Körperseifen und betreibt das „Seifenmuseum St. Gallen“. Immer sonntags von 11 bis 16 Uhr stehen die Türen für eine Zeitreise in die Welt der Seifen offen. Dass diese alltäglichen Hygieneprodukte vor 5000 Jahr einen anderen Nutzen hatten, erz…
 
Als kleiner Junge faszinierten Martin Luchsinger (43), aufgewachsen in Geroldswil ZH, die Skater an der Zürcher Pestalozziwiese. Seine Mutter musste ihn in jeder freien Situation zum Burger essen beim gegenüberliegenden McDonalds – die erste Schweizer Filiale – begleiten. So konnte er wann möglich die Tricks dieser Jungs bestaunen. Schnell packte i…
 
Maggie Tapert (71), Sex-Expertin, US-Schweizerin und wohnt im Kreis 5 in Zürich. Ihr Leben dreht sich hauptsächlich um Erotik, Sex oder Liebe. Es sind die schambehafteten Themen, über die sie so offen spricht wie sonst fast niemand. «Was ist guter Sex?» Doch wieso sind diese Themen und Fragen in unserer Gesellschaft oft von Scham behaftet? Liegt es…
 
Doris Mete (28) ist Rapperin und wohnt in Uzwil SG. Wir besuchten sie auf ein Bier im Bahnhofbuffet in der Ostschweizer Ortschaft. Vor rund einem Jahr gelangte sie durch «The Voice of Germany» ins Rampenlicht. Bei der Deutschen Castingshow gelangte sie mit ihren Rapkünsten bis vors Halbfinale. Ein «grossartiges» Erlebnis wie sie sagt. Doris Mete be…
 
Als Aushängeschild der «Operation Libero» landete Co-Präsidentin Laura Zimmermann (26) anfangs 2018 um die «No Billag»-Initiative im nationalpolitischen Scheinwerferlicht. An der ersten bierabvier-Live-Session an der Veranstaltung «Journalismus jetzt» sprach sie mit uns über ihre ersten politischen Erfahrungen. Gegenwärtig ist Laura mit der Kampagn…
 
Laura Rivas Kaufmann (29) möchte dem Schweizer Frauenfussball ein anderes Bild schenken. Seit ein paar Wochen ist sie mit dem Projekt „FCZ Frauen Stories“ auf Instagram und Facebook präsent. Ihr Ziel: „Ich möchte zeigen, dass die Spielerinnen nicht einfach Kampflesben sind, wie es von der Öffentlichkeit oft angesehen wird.“ Noch nie von uns gehört?…
 
Es startete so, dass Michel Péclard (50) eine Stunde zu spät zum Bier kam. Heute sei alles nicht nach Plan gelaufen, aber, so etwas komme selten vor, meint er. Wir trafen uns somit eine Stunde später bei der Pumpstation am Zürichsee, seiner ersten Beiz in Zürich. Vor zwanzig Jahren baute er diesen Platz zu einer heute «hippen» Beiz um. In der Zwisc…
 
«Gibt mir ein Kommi und lasst n’Like da» ist auf Youtube bei einigen Youtubern eine gängige Phrase. Die beiden Herren Sven Paulin und Raca Wita wollen es eben nicht wie alle anderen machen. Kreativität ist gefordert, finden sie. Doch wer sind sie überhaupt? Vor fünf Jahren gründeten die beiden Freunde ihren «Net’s Blog» auf Youtube. Seit da an prod…
 
In dieser Folge machen wir ein Experiment. Ausgerüstet mit einem Wortgenerator erzählt Pascal und Adam eine frei erfundene Geschichte. Herzlich willkommen zur Märchenstunde! Noch nie von uns gehört? Wir sind bierabvier.ch, ein Schweizer Podcast mit Adam Keel und Pascal Scheiber. Jeden Montag ab 16 Uhr trinken wir ein Bier und sprechen mit spannende…
 
Bereits seit einem Jahr sprechen wir Woche für Woche über die unterschiedlichsten Themengebiete und löchern spannende Menschen mit Fragen. Pünktlich zum 1-Jährigen hören wir uns zurück in die letzten 47 Podcastfolgen und sprechen über ihre persönlichen Highlights. Wir haben fünf Ausschnitte aus den vergangenen Folgen herausgeschnitten. So bekommen …
 
Ins höchste Tessiner Dorf, zu einem Tessiner Gastronom oder zur Wahltessinerin aus Zürich führten uns die letzten drei Folgen. Mit unserem Ticino-Monat setzten wir uns zum Ziel etwas mehr von der Schweizer Sonnenstube zu erfahren. Nebenbei erlebten wir auf unserer Reise ins Tessin zu unseren Gästen so einiges. Neben dem rauchenden Einweggrill auf d…
 
Mehr als 90 Minuten benötigst du von der nächst grösseren Stadt – das wäre Locarno TI – nach Bosco Gurin TI. Dort lebt und arbeitet unser heutige Gast Alberto Tomamichel. Er ist sogleich der Gemeindepräsident vom höchstgelegenen Tessiner Dorf auf 1504 Meter über Meer. Neben der für uns traumhaften Aussicht in Bosco Gurin gibt es für den Gemeindeprä…
 
Ein Grotto wie im Bilderbuch mit Granitbänken, einer Pergola mit Reben unter ein paar Bäumen, während die Mittagssonne auf Lugano TI brennt, ist der Tatort von bierabvier #45 aus dem Tessin. Francesco Coldesina (37) ist Gastronom im Tessin und betreibt das eingangs beschriebene Grotto Valletta. Mit Gastroblut geboren, ist der Tessiner im Restaurant…
 
Die Liebe hat Nora Hesse ins Tessin gelockt. Dort arbeitet die Zürcherin heute als freie Journalistin. Zuvor moderierte sie bei den Zürcher Lokalsendern Radio 24 und Energy. Für Swissinfo ist Nora als Multimedia Reporterin unterwegs und erzählt Geschichten von Menschen und ihrem Leben in der Sonnenstube der Schweiz. Mit einer Kollegin betreibt sie …
 
Vor zehn Folgen diskutierten wir bei einem Bier über die inhaltliche Neuausrichtung von diesem Podcast. Es sollen mehr Menschen und ihre Geschichten zu Wort kommen. So schrieb uns nach der Folge #33 unser Hörer Daniel: «Schön ist es immer, wenn Gäste mit dabei sind und sie von ihrer Leidenschaft, ihrer Geschichte erzählen.» An dieser Stelle nochmal…
 
Ein dramatisches Spiel ist zu Ende! Die Kommentatoren von Radio Gelb-Schwarz lassen ihr Material über die Tribüne fliegen. Nach 32 Jahren werden sie mit ihrem Verein Schweizer Fussballmeister. Die Rede ist vom Fanradio der Berner Young Boys und ihrem Co-Gründer Brian Ruchti. Vor zehn Jahren gründete Brian Radio Gelb-Schwarz mit seinem Kanti-Kolleg …
 
Ihre Chefredaktorin ist sie selbst. Seit einigen Jahren arbeitet Anna Miller als freie Journalistin. Ein Job in dieser Form ist nicht nur einfach. Jede einzelne Geschichte muss sie einer Redaktion verkaufen können. Bis jetzt ist sie damit erfolgreich. Ihre geschriebenen Geschichten wurden in dem «Das Magazin» oder der «NZZ am Sonntag» abgedruckt. A…
 
Mit «Herr Lötscher hat Angst – der Kampf eines Luzerner Rentners gegen die Burka» gewann William Stern im Mai den ersten Zürcher Journalistenpreis in der Kategorie Newcomer. Als Reporter arbeitet der 28-jährige bei Watson. Diesen Job findet er super und profitiert von viel Freiheiten. So wars schliesslich auch bei der Recherche zum Portrait über He…
 
Im Sommer 2016 reiste sie während der Fussball EM durch ganz Frankreich. Ein Volk das ihr nicht unbekannt ist. Florence‘ Grossmutter lebt in Frankreich und ihr Freund kommt ursprünglich aus Paris. Ihre Reise belehrte sie jedoch eines besseren. In der aktuellsten Bierabvier-Folge erzählt die 33-jährige wie sie unsere Nachbaren neu kennen lernte. Zur…
 
Nur ein kleines Bier wollte unser heutige Gast. Dimitri Rougy ist 20-jährig und ist auf der Jagd nach 50’000 Unterschriften. Mit drei anderen Menschen startete er im vergangenen März das Referendum gegen Gesetz, welches Versicherungen erlaubt ihren Versicherten Detektive auflauern zu lassen. Dieses Thema findet Dimitri zwar «langweilig», doch er ha…
 
Der Weg von Julian Stylianou war definitiv nicht der einfachste. Heute ist der Winterthurer CEO vom Start-up Mitipi und entwickelt den virtuellen Mitbewohner Kevin. Dieses Produkt simuliert in Abwesenheit der Bewohner mittels Lichtbewegungen und Alltagsgeräuschen Leben in der Wohnung. Damit sollten Diebe/-innen abgeschreckt werden und fern bleiben.…
 
Etwas können wir euch garantieren: Diese Folge #36 hat trotz Thema Vegan sehr wohl Fleisch am Knochen. Romina Napoli ist seit ein paar Jahren überzeugte Veganerin. Sie erklärt uns, wie es bei ihr soweit gekommen ist und dass auf ihrem Menüplan nicht nur Körner und Wurzeln sind. Doch diese Folge beinhaltet nicht nur eine Diskussion über Nahrungsmitt…
 
Mit 15 Jahren war Philipp Gebhardt zum ersten Mal an der 1.-Mai-Demo in Zürich. Morgen wird der heute 29-Jährige mit der «Bewegung für den Sozialismus» (BfS) einen Beitrag zum jährlichen Tag der Arbeit leisten. Philipp ist Sprecher der BfS und somit das Gesicht dieser «radikal» linken Organisation. Wieso er seine linken GenossInnen «radikal» nennt,…
 
Mit 127 Tausend Follower ist Simeon Lüthi ein waschechter Influencer. So bezeichnen möchte er sich jedoch nicht, denn er ist nicht in der Mode- oder Food-Branche tätig und stellt sich auch nicht selbst in Szene. Bei Simeon sind einzig Flieger und alles um die Luftfahrt im Scheinwerferlicht. Der 20-jährige fotografiert seit seiner Kindheit Flieger. …
 
Liebe bierabvier-Hörerinnen und Hörer Es ist uns ein Anliegen für einmal mit euch über den Inhalt von diesem Podcast zu sprechen. Zu Beginn lag der Fokus auf digitalen Themen wie Augmented Reality oder Drohnen. In der Zwischenzeit haben wir uns auch journalistischen Themen zugewandt. Findest du das gut oder was erwartest du von uns? Schick uns dein…
 
Die beiden Jungjournalisten Anja Zobrist und Noah Zygmont arbeiten bei Radio Energy und absolvieren die Ringier Journalistenschule. Innerhalb dieser Ausbildung dürfen sie zweimal ein Praktikum auf einer fremden Redaktion absolvieren. So ist es dazu gekommen, dass sich beide für Berlin entschieden und die letzten drei Monate in der deutschen Hauptst…
 
Zweiter Versuch: Bereits vor drei Wochen zeichneten wir mit Stand-up Comedian Frank Richter eine Folge auf. Damals machte uns die Technik einen Strich durch die Rechnung und der grösste Teil ging verloren. Die spontan umgestellte Folge #28 kannst du auch nochmals nachhören. Diesmal hat es zum Glück geklappt und das ganze Gespräch mit Frank ist auf …
 
Marina Fischer aka. Mary F. ist Radiojournalistin beim Zentralschweizer Radio Sunshine. Seit sie ein Kind ist und damals mit der Schule beim Radio zu Besuch war, hat sie den Radiovirus gepackt. Nach einem Studium als Fotografin wechselte in den Journalismus mit einem ersten Praktikum beim Aargauer Radio Argovia. Wenn Mary heute nicht im Radiostudio…
 
Wir verlieren immer wie mehr unsere Wurzeln. Wirklich? Ja, wenn wir die Themen unsere letzten Ausgaben (Zum Beispiel heute: Militär) anschauen, dann sieht es so aus. Fraglich ist nun, ob das gut ist, weil es spannend ist oder schlecht, weil Wurzeln nicht mehr da? Kommst du draus? Wenn Nein, dann sofort Podcast hören und wenn Ja, dann auch hören. Fe…
 
Zum ersten Mal erscheint unser Podcast mit Verspätung. Am Sonntagabend zeichneten wir eine Folge bierabvier mit Comedian Frank Richter auf. Es war lustig, ernst und wir diskutierten über viele spannende Themen. Doch leider gab es mit unserer Aufnahme-App ein richtig doofer Zwischenfall und die ganze Folge wurde gelöscht. Ach, die Technik. Kurzerhan…
 
An einem was? Ja, an einem Barcamp. Genauer gesagt am Medien-Barcamp, organisiert von der Journalistenschule MAZ, SRF und TPC. Damit du verstehst wie das funktionierte, hier ein paar Ausführungen und in der Podcastfolge dann alles ganz ausführlich. Was ist ein Medien-Barcamp? Rund hundert Personen trafen sich am Samstag um 9 Uhr im Fernsehstudio. D…
 
Vier Jahre war Matthias Strasser im Vorstand vom Verein Junge Journalisten Schweiz. Das ist der Verband für junge und angehende Medienschaffende. Am vergangene Wochenende gab er den Rücktritt und blickt mit einem Bier in der Hand auf die gegenwärtige Schweizer Medienszene. In einer Woche stimmen wir über die „NoBillag“-Initiative ab, welche die gan…
 
Seraina Manser, mitte Zwanzig, Ostschweizerin und wohnhaft in Zürich. Schon früh startete sie in den Journalismus. Als Teenager schrieb sie fürs Jugendmagazin Tink, dann fürs St. Galler Tagblatt und mittlerweile fürs Zürcher Stadtmagazin Tsüri.ch. Ihr Herz schlägt jedoch nicht nur dafür, sondern für vielmehr. Seraina arbeitet beim Start-up Bikeable…
 
Wenn du ins Internet gehst, dann nutzt du bestimmt einer der gängigen Browser wie Chrome oder Firefox. Neben diesem «gewöhnlichen Web» gibt es ein unbekannten Pendant in ähnlicher Grösse: das Darknet. Otto Hostettler ist Darknet-Experte, Redaktor beim «Beobachter» und Autor vom Buch «Darknet – die Schattenwelt des Internets» . Seit Jahren recherchi…
 
Täglich nutzen wir Dutzende von Apps. Einige nur zum Zeitvertreib und andere als hilfreiche Arbeitsinstrumente im Alltag. Von Notizen über Videoschnitt bis zur WG-App haben wir (fast) alles im Angebot. Folgend findest du die ganze Liste mit den Links zum Download. Evernote – Optimal für die Verwaltung aller Notizen Luma Fusion – Videos schneiden wi…
 
Täglich sind wir unterwegs. Mit dem ÖV oder Auto kurven wir durch die Welt. Was uns dabei nicht bewusst ist: Die Anzahl Verkehrsteilnehmer wächst 10 Mal schneller als die Infrastruktur. Falls dies so weitergeht, könnte unser Verkehrssystem in ein paar Jahren kollabieren. In der heutigen Folge sprechen wir mit Roman Zech. Der 23-Jährige Ostschweizer…
 
Facebook-CEO Mark Zuckerberg vermeldete vor ein paar Tagen, dass er den Newsfeed anpassen werde. Die persönlichen Inhalte seien von Medien, Unternehmen und Marken regelrecht verdrängt worden, zitierte er eine Rückmeldung aus der Community. Genau das möchte er mit der Anpassung im Newsfeed ändern. In der heutigen Folge fokussieren wir uns auf die Au…
 
Die Jubiläumsausgabe dreht sich um Musik. Dank «Garage Band» und «Launchpad» kannst du noch heute mit deiner Musikerkarriere starten. Wie du es in der Folge erfährst, ist es gar nicht so schwierig, ausser wenn du das Taktgefühl nicht im Griff hast (Insider unter allen Hörer*innen dieser Folge). Wir sprechen über die bekannte App «Garage Band», welc…
 
In dieser Folge dreht es sich um «Facebook Live» und wie du einen spannenden Livestream produzierst. Mit einem Neujahrsbier meldeten wir uns letzte Woche auf Facebook mit einem Livestream zurück. «Welche Themen erachtet ihr im Digitaljahr 2018 als relevant?» war die Frage an euch. Reaktionen gab es einige und genau deshalb möchten wir nochmals über…
 
Weisst du was ein Chatbot oder eine Spracherkennung ist? Letzteres kennst du wahrscheinlich von deinem Smartphone. «Siri», «Alice» oder ähnlich heissen sie und sollten dein Leben vereinfachen. Adam stellt via «Siri» jeden Abend den Wecker und Pascal hätte am liebsten bei «Siri» ein besseres Bier bestellt. Zum Stichwort Chatbot: Grundsätzlich ist es…
 
Zu Gast bei uns ist Philipp Meier, Community Developer bei Swissinfo. Wir trinken mit ihm ein Bier und sprechen über Communities, Livestreaming und Formate. Früher arbeitete er bei Watson und heute bei der Newsplattform für Auslandschweizer und an der Schweiz interessierte Ausländer. Durch seine Tätigkeit bei Letzterem kommt er mit den verschiedens…
 
Wie viel Mal am Tag bist du am Handy? 100 Mal? Könnte gut möglich sein, denn auch unserer heutigen Runde geht es so. Soeben waren Adam und Pascal in Brig mit einer Runde Jungjournalisten/-innen am Raclette essen. Auf dem Heimweg nutzten wir die Zeit, um mit zwei Journalistenkollegen über das Thema Smartphone-Sucht zu sprechen. Lea Hartmann, Redakto…
 
Wieso brauchen wir heutzutage Webseiten? Schliesslich können wir auf Facebook oder Twitter ein Profil erstellen und fertig ist unser Onlineauftritt. Positiv daran ist, dass wir für keine Domain, Support und Serverkosten aufkommen müssen. Doch unserer Meinung nach hat das einen Haken. Manuel Meister ist Mitstudent von Adam und befasst schon länger m…
 
Viele Menschen kennen die Persönlichkeit Stefan M. Seydel nur von Twitter mit dem Username @sms2sms. Seit der ersten Folge von bierabvier verfolgt Stefan uns und wir ihn aber schon etwas länger. Der Ursprung war ein Tweet von Stefan an Pascal. Er sorgte für extreme Verwirrung. Übers Thema «Verwirren» sprechen wir mit ihm in dieser Folge. Vorab ist …
 
Einen super spannenden Podcast aufzeichnen und in der Postproduktion merken, dass der Ton unbrauchbar ist. – Das ist wohl der Albtraum von jedem Podcaster. Uns hat es in der 13. Folge von bierabvier erwischt. Während dem Event «Journalismus jetzt» zeichneten wir nämlich ein Gespräch mit zwei engagierten JungjournalistInnen auf. Zurück blieb nur ein…
 
Als das Internet aufkam, hätten wir nie gedacht, dass es irgendwann einen solchen Stellenwert hat wie heute. Ohne Internet wäre heutzutage einiges nicht so wie es sein sollte. Vor der Bar Mehrspur in Zürich diskutieren wir mit Nathaly Tschanz und einem Bier über etwas, was in ein paar Jahren die selbe Relevanz wie das Internet heute haben könnte. A…
 
Normalerweise nehmen wir den Podcast mit zwei richtigen Mikrofonen auf. Heute ist die Situation anders. Wir haben nur die Smartphones und nehmen die 11. Folge mit diesen Geräten auf. Ist die Qualität von dieser Aufnahme brauchbar? Als Aufnahme-App können wir „Ferrite“ empfehlen. Das Labor für dieses Experiment ist die Wohnung von unserem Hörer Alex…
 
In dieser Folge zeigen wir dir, wie du noch mehr aus deinen Präsentationen rausholen kannst. Doch beginnen wir von Anfang. Die 10. Folge ist da! Adam war letzte Woche in Berlin und Pascal hat die ersten Live-Tage von Nau.ch hinter sich. Mit Bier aus dem Himalaya, wobei das Erste Adam nicht sehr schmeckte, starten wir in die Jubiläumsfolge von biera…
 
Online-Marketing? Hast du schon mal davon gehört? Ja, hoffentlich, denn es ist vor allem wichtig, wenn du mit deinem Unternehmen, Projekt, Verein etc. im Internet präsent und erfolgreich sein möchtest. Dazu gehört auch Social Media. Wir kennen sie alle: Facebook, Instagram, Twitter, … Auf den beiden letzteren Plattformen sind wir präsent. Doch die …
 
Loading …

Kurzanleitung