show episodes
 
Nachhaltigkeit, Gemeinschaftssinn und Umweltschutz sind Themen, die uns nicht nur in unserem Magazin HYGGE bewegen, sondern einer Vielzahl von Menschen gerade immer wichtiger werden. Doch was heißt das eigentlich genau? Schließlich ist es aller guten Vorsätze zum Trotz oft gar nicht so leicht, unsere Ambitionen wirklich in die Tat umzusetzen. Wo fängt man an? Wie bleibt man dabei? Und muss man wirklich jeden Nachhaltigkeits-Trend mitmachen? Diese Fragen stellt sich auch Hygge-Redakteurin Yvo ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Noch bis vor kurzem galten Kleingärten als Bollwerke deutschen Spießertums schlechthin, als Orte, wo Gartenzwerge das Regiment führen und griesgrämige Rentner den Rasen mit der Nagelschere schneiden. Doch seit einer Weile zieht es immer mehr junge Menschen in die Schrebergarten-Kolonien zu unterwandern. Vor allem Großstädter, die sich ein Haus mit …
  continue reading
 
Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, wie es sein kann, dass wir hier das ganze Jahr über die schönsten Schnittblumen kaufen können – auch im Herbst und im Winter, wenn draußen im eigenen Garten kaum noch was blüht. Leider haben die meisten Blumen schon einen sehr langen Weg hinter sich, bis sie in unseren Vasen landen. Ein großer Teil – nämlich…
  continue reading
 
Es ist praktisch, unkompliziert und meistens auch ziemlich lecker: Essen beim Lieferservice zu bestellen ist einfach ab und zu eine willkommene Abwechslung zu den eigenen Kochkünsten – wie gut oder schlecht die auch sonst sein mögen. Wobei einem nur gänzlich der Appetit vergeht: Wenn nach dem Schlemmen nicht nur der Magen vollgestopft ist, sondern …
  continue reading
 
Denkst du angesichts all der Probleme, mit denen wir uns jeden Tag konfrontiert sehen, auch manchmal, dass du als einzelne Person gar keinen Unterschied machen kannst – auch wenn du dich noch so anstrengst? Wir wollen diesen doofen, destruktiven Gedanken heute endlich über Bord schmeißen. Denn wenn man mal genauer hinsieht, bewegt sich immer genau …
  continue reading
 
Nachhaltig reisen ist zuerst einmal viel leichter gesagt als getan. Denn wenn man nicht gerade zuhause seinen Rucksack schultert und dann munter drauf los wandert, wird es direkt problematisch mit dem CO2-Ausstoß. Aber wie schafft man es, trotzdem etwas von der Welt zu sehen und mit Flugscham konstruktiv umzugehen? Diese und viele andere Fragen ste…
  continue reading
 
Erst im Urlaub merken wir oft, wie wenig wir eigentlich brauchen zum Glück: ein schöner Blick, Vogelgezwitscher oder ein leckeres Stück Kuchen reichen manchmal schon aus. Zu viel Gepäck, zu viel Luxus und zu viel Planung können uns manchmal genau von diesen Dingen ablenken. Im Interview spreche ich deshalb mit Anna Tiefenbacher, Autorin von dem Buc…
  continue reading
 
Was macht man eigentlich, wenn Freund:innen und Familie trotz Klimakrise und Meeren voller Plastikmüll immer noch das Billigfleisch auf den Grill legen oder ihren Longdrink konsequent mit Plastikstrohalm trinken? Ausflippen oder den moralischen Zeigefinger rauszuholen ist ja nicht wirklich eine Lösung. Wer überdenkt sein Handeln schon, wenn er von …
  continue reading
 
Kein Arzt kann besser moderieren als er, kein Moderator hat mehr medizinische Kenntnisse. Aber Dr. Eckart von Hirschhausen ist mehr als ein gebildeter Entertainer. Seit einigen Jahren setzt er sich vehement für die Zukunft dieses Planeten ein. Jetzt hat er ein Buch darüber veröffentlicht, wie eng unsere eigene Gesundheit und das Wohlergehen unserer…
  continue reading
 
Alles anders, alles neu im Hygge Podcast – denn ab jetzt gibt es gute Ideen für eine bessere Welt im Wochentakt. Dafür reden wir ab jetzt nicht nur mit Experten und Expertinnen, sondern auch miteinander und vor allem auch mit euch, unseren Hörern und Hörerinnen. Wie denken wir in der Redaktion zum Beispiel über vegane Ernährung? Klappt das bei euch…
  continue reading
 
Niemand ist perfekt! Auch nicht Menschen, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt. Aber was macht man mit dem schlechten Gewissen, wenn wir uns doch mal wieder zum Coffee to Go oder dem neuen Shirt haben hinreißen lassen? Auf jeden Fall nicht in sich rein fressen und selber hassen, sagt Marie Nasemann. Die Greenfluencerin plädiert für einen verständni…
  continue reading
 
Was wäre, wenn die Straßen nicht mehr voller lauter und stinkender Autos wären? Wenn wir einfach gemütlich durch unser Viertel spazieren würden und auf nichts achten müssten als auf Vogelgezwitscher – ruhige Straßen, saubere Luft und ein entspanntes Leben. Eigentlich ganz schön diese Vorstellung, oder? Katharina Götting und Anke Kläver forschen am …
  continue reading
 
Du möchtest nachhaltig und ohne schlechtes Umweltgewissen heiraten, aber gleichzeitig auch einen unvergesslichen Tag für dich und deine Gäste planen? Kein Problem! In unserer neuen Folge erklärt dir Pia Wolf von eco-wedding.de, wie dein großer Tag ökologischer und müllfreier wird, ohne dass du auf den ganzen Spaß verzichten musst. Dank ihrer überra…
  continue reading
 
Du isst gern, aber wenn du es selbst kochst, reicht es höchstens für Spaghetti Pesto oder Pellkartoffeln mit Kräuterquark? Oder der Kühlschrank quillt nach dem Einkaufen über mit Lebensmitteln, von denen du nicht weiß, wohin damit? Geht uns oft genauso. Deswegen haben wir die Berliner Zero-Waste-Köchin und Aktivistin Sophia Hoffmann nach ihren Tipp…
  continue reading
 
Wir reden hier ja ziemlich oft darüber, was man alles besser machen könnte in Sachen Nachhaltigkeit. Ein paar von diesen Dingen wollten meine Kolleginnen Merle Wuttke, Maike Knorre und ich endlich einmal in die Tat umsetzen. Sechs Wochen haben wir versucht, Müll zu reduzieren, weniger online zu shoppen und auf Milchprodukte zu verzichten. Gar nicht…
  continue reading
 
Warum fällt es uns eigentlich so verdammt schwer, nachhaltig zu leben? Also auf Fleisch oder Milchprodukte verzichten, regional einkaufen und/oder das Auto gegen das Fahrrad eintauschen. Im Grunde könnte alles so einfach sein. Ist es aber nicht! Denn zwischen dem Bewusstsein und dem tatsächlichen Verhalten eines Menschen klafft eine riesige Lücke, …
  continue reading
 
Wäre es nicht schön, wenn sich jedes Kind in Deutschland, das fleißig ist und gute Noten hat, automatisch auch auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft freuen kann? Ganz unabhängig von sozialer Herkunft, Hautfarbe und Namen? Leider sieht die Realität immer noch anders aus. Natalya Nepomnyashcha will das nicht hinnehmen und gründete das Netzwerk Cha…
  continue reading
 
Na, seid ihr früher auch so gerne in den Flieger gestiegen, um die Welt zu entdecken? Rucksack auf und los! Herrlich war das! Seit allerdings bekannt ist, wie viel CO2 man mit so einem Flug verpulvert, kann das die Abenteuerlust gehörig ausbremsen. Ich mag zumindest nicht mehr gerne abheben. Allerdings gibt es da Menschen, die behaupten, das man se…
  continue reading
 
Trau dich! Es ist dein Leben! Nichts hinterlässt am Ende einen schaleren Nachgeschmack als der Eindruck, dass du es nicht versucht hättest. Melina und Timon Royer verraten uns in dieser Folge, wie wir in Alltagssituationen und auch vor großen Herausforderungen in unserem Leben mutig genug sein können, um unsere Ideen und Ziele weiter zu verfolgen. …
  continue reading
 
Wie wäre es wohl, wenn wir mitbestimmen könnten, wie unsere Lebensmittel produziert werden und was sie kosten? Würden dann die Ställe endlich größer und die Kühe wirklich auf den grünen Wiesen stehen? Und würden Bauern gerechter bezahlt, sodass sie sich wieder mehr um die Qualität ihrer Produkte kümmern können, anstatt immer mehr zu produzieren, nu…
  continue reading
 
Musik kann uns zum Weinen bringen. Sie beruhigt uns, macht uns glücklich oder ängstlich. Für Diana Ezerex ist sie auch ein Zeichen der Hoffnung. Seit zwei Jahren spielt die Musikerin ehrenamtlich Konzerte in Gefängnissen. Nicht vin der Weihnachtszeit herrscht dabei eine ganz besondere Stimmung. Im Interview erzählt sie uns, wie sie auf die Idee gek…
  continue reading
 
Die heutige Folge wird gesponsert von Hohenstein. Hohenstein ist eines von 18 unabhängigen Instituten der OEKO-TEX Gemeinschaft. Seit mehr als 70 Jahren hat sich das Institut auf die Prüfung, Zertifizierung und Erforschung textiler Produkte aller Art spezialisiert. Und, vergibt unter anderem das Label MADE IN GREEN by OEKO-TEX für nachhaltige Texti…
  continue reading
 
Weihnachten nähert sich mit großen Schritten. Und mit dem Fest natürlich auch wieder die Frage: Schenken ja oder nein. Eine die diese Frage mit einem ganz klaren JA beantwortet ist Susannen Kippenberger. Die Journalistin findet nämlich, dass in einem Geschenk viel mehr steckt, als nur das Objekt, das man schön verpackt überreicht. Nämlich Liebe, An…
  continue reading
 
Erfüllen dich die vielen schlechten Nachrichten rund um unser Klima auch manchmal mit Sorge? Trotzdem: wir wollen uns auf keinen Fall davon unterkriegen lassen. So sehen das auch die Initiatoren der Bürgerinitiative German Zero. Sie sind sich sicher: Wir können das 1,5 Grad Ziel, das sich Deutschland gesteckt hat, noch erreichen. Wenn wir jetzt han…
  continue reading
 
Werden wir in Zukunft wirklich alle nur noch elektronisch unterwegs sein? Und sind E-Motoren gegenüber unseren heutigen Verbrennern tatsächlich so eine gute Alternative? Schließlich hört man immer wieder von den angeblichen Defiziten der Elektromobilität: Kinderarbeit! Seltenen Erden! Der CO2-Auststoß bei der Produktion des Akkus! Für einen Faktenc…
  continue reading
 
Unsere neue Kolumnistin im Hygge-Magazin, Mimi Sewalski, interessiert sich schon seit Kindertagen für Natur- und Umweltthemen. Vor einigen Jahren hat sie als Leiterin des Avocadostores, eines Onlineshops für Mode, Design und Enterior ihr Hobby zum Beruf gemacht. Von der Erfahrung wollen wir nicht nur im Heft, sondern auchhier im Podcast profitieren…
  continue reading
 
Mode ist einfach nur Mode? Nö! Mit jeder Kaufentscheidung setzen wir ein Statement. Wieso wir uns beim Shoppen automatisch auch für faire Arbeitsbedingungen, transparente Lieferketten und saubere Produktionsstandards einsetzen (oder auch nicht), erklärt Lisa Jaspers, Gründerin des Fair Fashionlabels Folkdays, in unserem Interview. Unsere allgemeine…
  continue reading
 
Feminismus als Trend bei den großen DesignerInnen? Gähn! Aber es geht auch anders: Internationale ModebloggerInnen und AktivistInnen, die politische Einstellungen nicht instrumentalisieren, sondern mit grandiosen Outfits jenseits vom weißen, schlanken Medienbild Aufmerksamkeit generieren. Vreni Jäckle von den Fashion Changers ist eine von ihnen. Mi…
  continue reading
 
Stylische Mode ohne leidende Menschen und Tiere? Geht gut, finde Micheal Spitzbarth. Seit 10 Jahren produziert er mit seinem Label bleed clothing vegane Mode. Im Interview erzählt er, wie wir zusammen die Fashion-Industrie aufmischen können. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html U…
  continue reading
 
Gemeinsam mit Anna Kessel möchte ich das gängige Vorurteil widerlegen, dass man in Öko-Mode nicht stylisch und modern aussehen kann. Zusammen mit ihrer Freundin aus Grundschultagen, Esther Rühe, zeigt sich Anna auf Instagram als „Die Konsumentin“ nicht nur immer top gestylt, sondern auch meinungsstark, wenn es um Nachhaltigkeit und Fairtrade Mode g…
  continue reading
 
Der neueste Modetrend ist keine Farbe oder Accessoire, sondern Nachhaltigkeit und Mitgefühl. Aus Rücksicht auf unsere Umwelt und die Menschen in der Textilindustrie, wächst bei Verbrauchern, aber auch vielen Marken das Bewusstsein für einen achtsameren Umgang mit unseren Ressourcen. Wir haben Experten gefragt, wie wir alle achtsamer shoppen können,…
  continue reading
 
20 Milliarden Euro landen bei uns jedes Jahr im Müll. Und zwar in Form von Lebensmitteln. Heftig, oder? 75 kg wirft jeder von uns im Durchschnitt weg, obwohl das meiste noch genießbar sind. Nicole Klaski will diesen Kreislauf durchbrechen. Die Kölnerin ist Gründerin der Initiative "The Good Food", die Lebensmittel bei Landwirten und Herstellern ret…
  continue reading
 
Ein persönliches Herzensprojekt zu finden, das man mit gutem Gewissen unterstützen möchte, ist gar nicht so leicht. Leonie Gehrke von betterplace.org erklärt im Interview, wie auf ihrer Spendenplattform soziale Initiativen und potentielle Spender zusammenfinden und warum es sich gut anfühlt, das Richtige zu tun. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtl…
  continue reading
 
Wer kennt es nicht, das Postkartenmotiv mit Bergpanorama im Hintergrund und davor eine Almwiese mit grasenden Kühen? Wer während der Weidesaison Urlaub in Österreich macht, wähnt sich schnell im Kuhparadies. Unsere Moderatorin durfte in ihrem Urlaub einmal hinter die Kulissen schauen und hat sich mit dem Gastwirt und Heumilchbauern Benedikt Geisler…
  continue reading
 
Knapp eine halbe Million Minderjährige in Deutschland pflegen ihre Angehörigen. Die Aufgaben reichen vom Helfen im Haushalt bis zur medizinischen Pflege der Erkrankten. Sie stemmen einen Alltag, den viele Gleichaltrige gar nicht kennen. Doch in der Öffentlichkeit wird ihre Arbeit kaum wahrgenommen. Julika Stich möchte das mit ihrer Initiative Young…
  continue reading
 
Überall in Deutschland gibt es verwaiste Büros und Ladenlokale. Daniel Schnier und beweist zusammen mit Oliver Hasemann und ihrer ZwischenZeitZentrale in Bremen, dass es besser ist, sie zu günstigen Preisen zu vermieten anstatt leer stehen zu lassen. Im Interview verrät er, wie das genau geht und wer von diesen Angeboten profitieren kann. Unsere al…
  continue reading
 
Inmitten von weltweiten Protesten auf der ganzen Welt erzählt die Yogalehrerin Bettina Schuler ermutigende Geschichten darüber, wie sich Menschen sich selbst und die Welt mithilfe von Yoga wirklich verändern können. Gleichzeitig fordert Yogis auf, weiterhin ihren positiven Beitrag zu leisten. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unt…
  continue reading
 
Angesichts der Tatsache, wie sich die Produktion von Fleisch und Milchprodukten auf Tiere und Umwelt auswirken, ist es nur zu gut verständlich, dass immer mehr Menschen am liebsten ganz auf tierische Produkte verzichten würden. Doch diese Idee auch wirklich umzusetzen ist gar nicht so leicht. Anna Elisie zeigt auf ihrem Instagramkanal (@anna.elisie…
  continue reading
 
Eine Zigarettenkippe hier, ein Plastikbecher da und eine Eisverpackung dort – schaut man mal genau hin, was in unseren kleinen und großen Flüssen neben Enten und Fischen so an uns vorbei schwimmt, kann einem ganz schön gruselig werden. Wusstest du, das schätzungsweise 80 % des Plastikmülls über Flüsse in unsere Meere gelangt? Stephan Horch will, da…
  continue reading
 
Der Begriff Achtsamkeit ist gerade in aller Munde. Aber was bedeutet er eigentlich genau? Und kann es uns helfen, nachhaltiger zu leben, wenn wir uns in unserem Alltag auch achtsamer verhalten? Der Psychologe, Neurowissenschaftler und Achtsamkeitsexperte Dr. Boris Bornemann erklärt uns im Interview, wo die Zusammenhänge liegen und wie wir durch ein…
  continue reading
 
Karriere? Das war mal! Heute suchen Menschen eher nach einem Job, der ihr Leben mit Sinn erfüllt und mit dem man mehr erreichen kann, als nur ein paar Euro mehr auf der Bank. Marcus Noack Gründer von jobverde.de, einem Jobportal voller nachhaltiger und grüner Stellenangebote, verrät im Interview, wie man einen solchen Job findet, wie man rausliest,…
  continue reading
 
Verpackt oder unverpackt, Glas oder Plastik? Diese Fragen sind schon im normalen Alltag nicht einfach zu beantworten. Wie klärt man sie eigentlich in einem großen Unternehmen? Ulrike Penz ist Nachhaltigkeitsverantwortliche von Gruner und Jahr und versucht, dem täglichen Müll Herr zu werden, der in der Kantine, diversen Snack- und Kaffeeautomaten un…
  continue reading
 
Wie wir schon in den anderen Gesprächen zum Earth Day Spezial gehört haben, ist die Frage, ob nun Glas oder Plastik als Verpackungsmaterial besser ist, gar nicht so leicht zu beantworten. Denn am Ende verursacht beides Müll. Wie wir den generell vermeiden können und welche Rolle dabei Recycling und Mülltrennung spielen, erklärt Ivonne Stresius, Pro…
  continue reading
 
Jetzt mal Butter bei die Fische: Ein Grund für den vielen Verpackungsmüll ist auch unsere Bequemlichkeit. Auf dem Weg zur Arbeit schnell mal einen Café to Go und die leckeren Chips gibt es halt nur in Plastik verpackt. Was kann man da schon machen? Viel, findet Jannes Vahl. Der Vorsitzende des Hamburger Vereins Clubkinder e.V. ist ein wahrer Tausen…
  continue reading
 
18,7 Millionen Tonnen Verpackungsmüll produzieren wir in Deutschland pro Kopf und Jahr. Damit sind wir absoluter Spitzenreiter in der EU. Das muss doch eigentlich auch anders gehen. Nur wie? Vielleicht, indem wir Plastikverpackungen ganz durch Glas ersetzen? Björn Knoop hält diesen Umstieg vor allem in der Getränkeindustrie für unverzichtbar. Er is…
  continue reading
 
Der Getränkehändler Hans-Peter Kastner hat die Nase voll von Plastik und sein gut gehendes Geschäft für den Umweltschutz riskiert, indem er Einwegflaschen aus seinem Sortiment verbannte. Im Interview spricht er über die Auswirkungen auf sein Unternehmen, Reformängste in der Branche und wie wir alle unsere Trinkgewohnheiten umstellen können. Unsere …
  continue reading
 
"Bleibt zuhause!" ist das Motto der Stunde, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen. Und für manche Menschen ist das nicht nur Gebot, sondern Pflicht. Und auch wenn die Maßnahmen langsam wieder gelockert werden, ist es zum Wohle aller nach wie vor besser, wenn wir so oft wie möglich zuhause bleiben. Dabei gib…
  continue reading
 
An den Anblick von leeren Supermarktregalen haben wir uns ja mittlerweile fast alle gewöhnt. Die Verkaufsschlager neben Klopapier: Mehl, Hefe und Nudeln. Aber macht das Hamstern gerade dieser Produkte wirklich Sinn? Und was sollte man stattdessen eigentlich selbst in Zeiten ohne Corona immer im Haus haben, um schnell was Leckeres kochen zu können? …
  continue reading
 
Social Distancing ist der Begriff der Stunde. Auf Deutsch bedeutet das die räumliche Distanzierung von Menschen voneinander. Am besten sollten wir niemanden treffen und wenn doch, dann mit mindestens zwei Metern Abstand dazwischen. Doch wie viel und vor allem wie lange vertragen wir denn eine solche Abschottung? Im Gespräch mit der Psychologin, sys…
  continue reading
 
Schulfrei in Zeiten von Corona bedeutet leider nicht gleichzeitig auch Ferien. Es muss weiterhin gelernt werden. Nur eben zuhause. Das Homeschooling, zu dem Schüler*innen jetzt gezwungen sind, ist jedoch für viele Eltern nicht nur eine technische Herausforderung. Es geht auch um eine völlig neue Form des Lernens und sich Organisierens, die Schüler*…
  continue reading
 
Eigentlich wollten wir ja eine kleine Kreativpause einlegen, aber dann haben sich die Ereignisse plötzlich überschlagen. Und wir haben gedacht: Pause geht auch noch später. Jetzt möchten wir euch lieber in einigen Extra-Folgen einen hilfreichen Leitfaden durch die Krise anbieten.In unserem ersten Extra geht es um die Herausforderungen, die das plöt…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung