Das hier ist der erste True Science-Podcast. Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickho ...
Neutron stellt euch das Neueste aus der Welt der Wissenschaft vor. Dabei sprechen wir aber nicht über die Forschung, sondern mit Forscher:innen, die dahinter stecken.
Hier finden Sie Beiträge aus dem Sendeplatz "Auf den Punkt", inklusive dem Medienquartett, dem Hochschulquartett, dem Gesundheitsquartett und dem ZEIT-Forum der Wissenschaft. Die Sendung hat seit dem 1. September 2017 die bisherige Sendung "Das Kulturgespräch" ersetzt.
W
Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation


1
Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation
Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels
Was genau ist Wissenschaftskommunikation, und wie verändert sie sich derzeit? Wo und in welchen Formen wird Wissenschaftskommunikation betrieben, und welche Rolle spielt sie im komplexen Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? Diese Fragen treiben Forschende und Praktiker*innen gleichermaßen um. Dabei bleiben die Vertreter*innen beider Seiten mit ihren Positionen und Erkenntnissen gern noch „unter sich“. Das Wisskomm-Quartett bringt sie ins Gespräch: Jeweils zwei Wissenschaftler ...
B
Behind Science


1
Louis Braille: Blindenschrift aus dem Kinderzimmer
25:07
25:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:07
Louis Brailles Schicksal hätte richtig tragisch verlaufen können. Nach einem Unfall in der Werkstatt seines Vaters erblindet der fünfjährige Louis… Aber damit geht seine Geschichte erst los. Er soll noch einer der gefeiertsten Erfinder Frankreichs werden. Dank seines Vaters und einer schicksalhaften Begegnung mit einem Offizier erfindet er eine Sch…
B
Behind Science


1
Margaret Crane: Vom Frosch zum Schwangerschaftstest
24:17
24:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:17
Margaret Crane entwickelte eigentlich Kosmetikprodukte. Sie war Designerin in einem großen Unternehmen. Aber eines abends hat sich etwas in ihrer Firma gesehen, das sie auf eine Idee brachte, die so gar nichts mit Kosmetik zu tun hatte. Wochenlang hat sie getüftelt und gebastelt und erfand schließlich den ersten Schwangerschaftstest für Zuhause. Ab…
Das hier ist der erste True Science-Podcast. Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, od…
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
ZEIT Forum Wissenschaft - Virus X – Wie wir uns auf die nächste Pandemie vorbereiten sollten
1:06:30
1:06:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:30
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) diskutierte mit renommierten Fachleuten über Lehren aus der Pandemie. Seine wichtigste Lehre: Für erfolgreiche Politik müssen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse schnell umgesetzt werden. Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Direkter Link zur Audiodatei…
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
Medienquartett - Wie Medien mit angstbesetzten Themen umgehen sollten
43:56
43:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:56
Floto, Christian www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Direkter Link zur AudiodateiVon Floto, Christian
N
Neutron


1
Energie sparen? Eine Frage der Kultur!
14:34
14:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:34
Energie sparen ist in aller Munde. Klimakrise, steigende Strom- und Wärmepreise und eine unsichere Energieversorgung in Deutschland führen dazu, dass uns das Thema nicht loslässt. Aber wie viel können wir als Einzelne tun, um unseren Energieverbrauch sparsam und nachhaltig zu gestalten? Einiges bestimmt, aber es gibt Grenzen – denn unser Energiekon…
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
Gebäude und Hitze - Wie wir unsere Städte fit für den Klimawandel machen
56:34
56:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:34
Unsere Städte sind an steigende Temperaturen nicht angepasst. Ein Grund hierfür ist die großflächige Versiegelung. Was dagegen getan werden kann, hat am 28.09. beim Zeit Forum Wissenschaft eine Diskussionsrunde erörtert. Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Direkter Link zur Audiodatei…
N
Neutron


1
Ein blau-roter Flickenteppich - Wie stark bedroht die Klimakrise die globalen Wälder?
17:26
17:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:26
Dürren, Käferbefall, Waldbrände - der Klimawandel geht auch am Wald nicht spurlos vorbei. Dabei spielt der Wald als größte Klimasenke auf dem Land eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Erstmals hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU München eine Klimarisikokarte für den Wald erstellt. Philip Moser spricht mit einem der Autor:in…
W
Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation


1
Folge 14: Wissenschaftler*innen in der Öffentlichkeit
1:14:29
1:14:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:29
Insbesondere in Forschungsbereichen mit unmittelbaren gesellschaftspolitischen Implikationen und damit besonders kontroversen Themen, wie beispielsweise der Forschung zum Klimawandel, der Genderforschung oder auch der Tierversuchsforschung, häufen sich die Fälle von (verbalen) Angriffen auf Wissenschaftler*innen. Eine nicht-repräsentative Umfrage d…
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
Gesundheitsquartett: Alles Krise - Auch im Gesundheitswesen
43:43
43:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:43
Floto, Christian www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Direkter Link zur AudiodateiVon Floto, Christian
W
Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation


1
Folge 13: Wissenschaftskommunikation als Beruf
59:46
59:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:46
Was ist eigentlich Wissenschaftskommunikation als Beruf? Wie definieren Kommunikations-Verantwortliche in der Wissenschaft ihre Mission? Und welche Aufträge werden ihnen von oben/außen/innen erteilt? Marta Entradas und Kollegen haben sich dieser Frage in einer vergleichenden internationalen Studie gewidmet: Building Capacity for Engagement or Compe…
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
Gefragt wie nie: Wissenschaftsjournalismus zwischen Anspruch und Umsetzung
43:49
43:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:49
Floto, Christian www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Direkter Link zur AudiodateiVon Floto, Christian
Düfte und Duftwahrnehmung im Alten Ägypten - was für ein extravagantes Forschungsthema! Dora Goldsmith ist Ägyptologin an der Freien Universität Berlin und hat für ihre Doktorarbeit schon über 1000 antike Texte zu genau diesem Thema übersetzt. In ihrem jüngsten Paper geht es unter anderem darum, dass der Geruchssinn in der Forschung bislang stark v…
N
Neutron


1
Antikörperproduktion ohne Tierleid – vegane Alternativen in der Forschung
16:40
16:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:40
Antikörper werden von unserem Immunsystem eingesetzt, um Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu neutralisieren. Darüber hinaus sind sie für die Forschung interessant: Sie erkennen und markieren Krankheitskeime und werden deshalb zum Beispiel in Schwangerschafts- oder Corona-Schnelltests eingesetzt. Für ihre Produktion werden bisher allein in…
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
Gleichzeitigkeit der Krisen - können Medien den Zustand der Welt noch abbilden?
43:49
43:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:49
Floto, Christian www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Direkter Link zur AudiodateiVon Floto, Christian
N
Neutron


1
Arbeitssüchtig? Das ist in Deutschland jeder Zehnte!
17:40
17:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:40
Stress auf der Arbeit? Hat jeder mal. Doch wenn an einem freien Tag gleich ein schlechtes Gewissen aufkommt und Aufgaben im Rekordtempo erledigt werden, spricht man von Arbeitssucht. Jetzt gibt es eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Technischen Universität Braunschweig, die genau zu diesem Thema eine Studie in Deutschla…
W
Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation


1
Folge 12: Das „Defizit-Modell“ in der Wissenschaftskommunikation
53:02
53:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:02
Mit „Defizit-Modell“ wird die Annahme bezeichnet, dass die öffentliche Akzeptanz und Unterstützung von Wissenschaft dann gering sind, wenn es in der Öffentlichkeit nicht genug Wissen aus der Wissenschaft und über die Wissenschaft gibt. Dann lege ein Mangel an Wissen und Verständnis vor. Daraus folge für die Wissenschaft(-skommunikation) die Aufgabe…
N
Neutron


1
Hitze, Dürre und Sturmflut – Risiken durch den Klimawandel
21:30
21:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:30
Der aktuelle IPCC-Bericht fasst auf tausenden Seiten den aktuellen Forschungsstand zu allen Aspekten des menschengemachten Klimawandels zusammen. Eine besondere Rolle spielt dabei das Kapitel „Key Risks across Sectors and Regions“, dass sich mit den größten Risiken für Mensch und Natur durch Klimawandel und Klimawandelanpassung befasst. Doch wie lä…
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
ZEIT Forum Wissenschaft: "Über welche Freiheit reden wir?"
48:46
48:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:46
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Direkter Link zur AudiodateiVon Krauter, Ralf
N
Neutron


1
(un)berührte Natur – Plastik in der Arktis
24:49
24:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:49
Ein Team aus Wissenschaftler:innen fasst in einer neu erschienenen Studie zusammen, wie Plastik in die Arktis gelangt sein könnte, wie hoch das Ausmaß der Plastikverschmutzung ist und welche Auswirkungen auf die Umwelt zu beobachten sind.In diesem Podcast spricht Christoph Eisele mit der Meeresbiologin Dr. Melanie Bergmann über die Ergebnisse der S…
Die TU München hat gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück und der Charité Berlin allergikerfreundliche Äpfel geklont. Von einer Apfelallergie sind in Deutschland rund 4 Mio. Menschen betroffen, die durch das Projekt bald wieder das knackige Obst genießen können. In diesem Podcast spricht unsere Redakteurin Bianca Süling mit der Lebensmittelchemiker…
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
Medienquartett: Zeitenwende! Brauchen wir eine andere Auslandsberichterstattung?
43:34
43:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:34
Floto, Christian www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Direkter Link zur AudiodateiVon Floto, Christian
N
Neutron


1
Quantensprung durch Quantenrechner?
17:31
17:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:31
Der Hype um Quantentechnologien is auch in München voll angekommen. Das Anfang des Jahres gegründete Munich Quantum Valley will Münchner Industrie und Wissenschaft zusammenbringen um Quantencomputer “made in Bavaria” zu entwickeln. Aber was ist dran am Hype, werden wir in ein paar Jahren Quanten-Smartphones in der Tasche haben? Wie funktioniert übe…
N
Neutron


1
Wasserstoff - der Champagner der Energiewende?
36:18
36:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:18
Bis 2045 muss Deutschland klimaneutral sein. Ganz wesentlich dafür ist nachhaltige Energie. Dabei sehen viele Wasserstoff als wichtigen Energieträger. Doch aktuell wird Wasserstoff meist aus fossilen Energien gewonnen. In den nächsten Wochen wird ein sogenannter Wasserstoffatlas veröffentlicht. Der dient dazu, das Potenzial von grünem, also klimane…
W
Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation


1
Folge 11: Wissenschaft Backstage – Entstehungsprozesse kommunizieren?
1:01:01
1:01:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:01
Wie sollte man Wissenschaft vermitteln – autoritativ, als verlässliche Quelle wichtiger Ergebnisse? Oder schon im Prozess, mit all ihren methodischen Limitationen, Unsicherheiten und fachlichen Kontroversen? Die Zeiten der „Ingelfinger Rule“, nach der zuerst der Erkenntnisprozess abgeschlossen, dann das Ergebnis wissenschaftlich publiziert und erst…
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
Auf den Punkt: ZEIT Forum Wissenschaft - 25. März 2022 - Zukunftsfrage Artenvielfalt: Der Schutz der Biodiversität kann nicht warten
43:52
43:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:52
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Direkter Link zur AudiodateiVon Krauter, Ralf
N
Neutron


1
Wasser Marsch? Grundwasser in Deutschland
18:11
18:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:11
Wie steht es eigentlich um unser Grundwasser? Dieser und anderen Fragen gehen wir in der neuen Folge von Neutron nach. Mit Erscheinen des IPCC-Berichts im März gibt es erneut ernste Prognosen für die Zukunft unseres Planeten. Auch in Deutschland müssen wir uns auf starke Veränderungen gefasst machen. Neben Wetterextremen müssen wir uns auch auf Hit…
N
Neutron


1
Teststrategien für zukünftige Pandemien
35:58
35:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:58
In der aktuellen Pandemie spielen Teststrategien eine wichtige Rolle und vor allem für zukünftige Pandemien werden sie von zentraler Bedeutung sein, um Krankheitsausbrüche unter Kontrolle zu halten. Prof. Dr. Johannes Zuber hat entscheidend daran mitgewirkt, dass die Teststrategie in Wien als vorbildlich gilt: Dort stehen allen Bürger:innen kostenl…
Was ist eigentlich „gute Wissenschaftskommunikation“? In vielen Folgen des Wisskomm-Quartetts geht es auch um diese Frage. Diesmal ist das Thema zentral. Wir diskutieren über das Buch „An Ethics of Scienc Communication“ von Fabien Medvecky und Joan Leach. Die Australierin und der Neuseeländer stellen gleich im ersten Kapitel eine provozierende Frag…
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
Auf den Punkt: Medienquartett - Was muss Wirtschaftsjournalismus heute leisten?
43:50
43:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:50
Floto, Christian www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Direkter Link zur AudiodateiVon Floto, Christian
N
Neutron


1
Antibiotikaresistenzen – Unterschätztes Risiko
38:51
38:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:51
In Deutschland sind Infektionskrankheiten, wie Lungenentzündungen oder Blutvergiftungen, normalerweise kein Todesurteil mehr. Antibiotika bekämpfen bakterielle Infektionen bisher zuverlässig. Aber immer häufiger lassen sich Infektionen nicht mehr mit den herkömmlichen Antibiotika behandeln, da manche Keime eine Resistenz entwickelt haben. Eine bran…
N
Neutron


1
Findet das neue NASA Weltraumteleskop eine zweite Erde?
25:06
25:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:06
Das James-Webb Weltraumteleskop ist am 25. Dezember 2021 in das Weltall geflogen und soll von seiner neuen Heimat aus, dem Lagrange Punkt L2, Erkenntnisse über die Entstehung des Universums, Exoplaneten und Leben in anderen Systemen bringen. Es wird unsere gesamte Weltraumforschung revolutionieren! Seit 30 Jahren wurde am Teleskop gebaut. Kann das …
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
Gesundheitsquartett - Das Gesundheitssystem im Dauerstress - komplette Sendung
43:50
43:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:50
Floto, Christian www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Direkter Link zur AudiodateiVon Floto, Christian
Die Anzahl der vollständig geimpften Bürger:innen in Deutschland bewegt sich schon seit Monaten im Bereich 70-75% und Demonstrationen gegen das Impfen finden fast täglich statt. UND: Jede:r fünfte in Deutschland hält viel von der Homöopathie. Expert:innen vermuten einen Zusammenhang zwischen Impfskepsis oder mangelnder Impfbereitschaft in der Bevöl…
N
Neutron


1
Geschlechterungleichheit durch Religion? - über Gender in der Religionswissenschaft
26:20
26:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:20
Lange wurde Gender als Forschungsthema in der Religionswissenschaft vernachlässigt – damit machen Dr. Anna-Katharina Höpflinger und Dr. Daria Pezzoli-Olgiati Schluss. Für den Einstieg in dieses Feld haben sie als Herausgeberinnen zusammen mit anderen Autor:innen das erste deutschsprachige Handbuch zu Gender und Religion konzipiert. Mehr als zehn Ja…
W
Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation


1
Folge 9: Alexander Bogner - Epistemisierung des Politischen
1:04:23
1:04:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:23
Wenn Politiker*innen politische Entscheidungen als alternativlos bezeichnen, weil die wissenschaftlichen Fakten angeblich eine politische Entscheidung zwingend erfordern und wenn damit zugleich die Notwendigkeit bestritten wird, Ziele und Interessen politisch auszuhandeln, dann suchen sich die Leute, die andere Entscheidungen wollen, eben alternati…
N
Neutron


1
Himmelskörper – wie Aufenthalte im Weltall sich auf die Gesundheit des Menschen auswirken.
21:19
21:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:19
Reisen verändert uns – meistens aber nur weil wir eine neue Kultur kennengelernt haben oder vielleicht einen kleinen Sonnenbrand nach Hause bringen. Bei Reisen ins Weltall sind die Konsequenzen aber wesentlich ernster. Nach Langzeitmissionen zeigen sich bei Kosmonauten auch noch ein halbes Jahr nach der Rückkehr auf die Erde Veränderungen im Gehirn…
W
Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation


1
Folge 8: Wissenschaftsbarometer
56:05
56:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:05
Zum zweiten Mal (nach Folge 1) befasst sich das Wisskomm Quartett mit dem Wissenschaftsbarometer. Dies erhebt im Auftrag von Wissenschaft im Dialog die Einstellungen der Deutschen zu Wissenschaft und Forschung. Was hat sich verändert im Vergleich zu den Vorjahren? Wie groß ist das viel beschworene Misstrauen in der Bevölkerung der Wissenschaft gege…
N
Neutron


1
Vogelsterben in Europa – warum gehen die Bestände seit Jahrzehnten zurück?
15:04
15:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:04
Wie angenehm laut es früher in der Natur oft war. Heute – so zumindest der Eindruck – singen viel weniger Vögel. Ist das wirklich so? Klar ist: Die Bestände zahlreicher Vogelarten gehen in der Europäischen Union schon seit Jahrzehnten zurück. Zu diesem Ergebnis kam eine breit angelegte Untersuchung, die kürzlich erschienen ist. In dieser Folge erkl…
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
Depressionen nehmen zu - Auf den Punkt: ZEIT Forum Wissenschaft - Depressionen (online)
43:55
43:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:55
Die Zahl der Depressionsdiagnosen steigt seit Jahren – nicht nur in der Corona-Pandemie. Betroffenen wird von Freunden oder der Familie oft zu mehr Bewegung geraten. Doch Sport und frische Luft sind keine Wundermittel. Wie erkennt man eine Depression? Und wie gut sind die Heilungschancen? Mair, Martin www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Direkter …
N
Neutron


1
Pizza und Politik – wie der Staat unsere Ernährung beeinflusst
16:58
16:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:58
Sich gesund und gut zu ernähren – das klingt in der Theorie so einfach. Aber im Alltag sieht es dann anders aus: Fertiggerichte sind schnell und einfach zubereitet und Bio-Karotten manchmal erstaunlich teuer. Und darunter leidet nicht nur unsere Gesundheit. Was wir essen, das hat auch Auswirkungen auf die Umwelt. Deswegen soll die Politik handeln. …
N
Neutron


1
Angst vor Spinnen? Dafür gibt es eine App!
22:20
22:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:20
Hand auf’s Herz: Die meisten Menschen ekeln sich vor Spinnen oder haben sogar ein bisschen Angst vor ihnen. Wenn die Angst aber besonders stark wird und sogar das Alltagsleben bestimmt, spricht man von einer Arachnophobie. Nun gibt es eine ungewöhnliche Form der Konfrontationstherapie: Mithilfe von Augmented Reality (AR) soll die App Phobys Nutzer:…
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
Auf den Punkt: Medienquartett - Muss sich der politische Journalismus wandeln?
44:03
44:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:03
Floto, Christian www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur AudiodateiVon Floto, Christian
Eigentlich passt das gar nicht zusammen: Humor und Wissenschaft. Fakten sollen neutral sein, und es ist nicht unsere Aufgabe, zu unterhalten. Trotzdem entstehen immer mehr Formate, die wissenschaftliche Themen lustig präsentieren. Cartoons und Videos, Science Slams-Beiträge, Satire-Stücke und ganze Kabarett-Programme. Auch die Forschung hat sich di…
N
Neutron


1
Wie gesund lebt Deutschland?
17:45
17:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:45
Negativrekord: 8 1/2 Stunden sitzen die deutschen Bundesbürger:innen durchschnittlich pro Tag. Das ist eine ganze Stunde mehr als vor 3 Jahren. Die Deutschen sind zu richtigen Vielsitzern geworden. Besonders erschreckend ist, dass die jungen Erwachsenen 10 1/2 Stunden also noch einmal 2 Stunden länger, als deutsche Durchschnittsbürger:innen sitzen.…
N
Neutron


1
Der Tod als Basis für neues Leben - Warum Kadaver ein essenzieller Teil des Ökosystems sind
14:26
14:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:26
Tote Tiere müssen nicht eklig sein. Im Gegenteil! Ohne sie würde das Ökosystem ihre Natürlichkeit nicht bewahren können. Sie dienen als Grundlage für neues und vielfältiges Leben. Die Natur selbst, die Wirtschaftswälder, Staatsforste und sogar die Kriminalpolizei profitieren aus der Kadaverforschung. Der Biologe Dr. Christian von Hoermann erklärt u…
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
Die Zukunftsplaner*innen - Wann entscheidet sich die Zukunft?
43:50
43:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:50
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Direkter Link zur AudiodateiVon Krauter, Ralf
N
Neutron


1
Stadt, Land, Fluss - Wie sich Landnutzung auf den Klimawandel auswirkt
16:14
16:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:14
Eine überstaatliche Klimapolitik braucht gemeinsame Fakten. Zu diesem Zweck veröffentlicht der Weltklimarat regelmäßig einen umfangreichen Lagebericht, in dem führende Klimaforschende aus aller Welt neue Daten zum Klimawandel zusammenfassen. Julia Pongratz ist eine von ihnen. Sie ist Geografie-Professorin an der LMU und spricht mit uns über ihre A…
N
Neutron


1
Das habe ich gesehen! - Soziale Kontrolle in spätantiken Christengemeinden
36:16
36:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:16
Episode 25 Um das Jahr 300 gewinnt das Christentum zunehmend Anhänger:innen. Es bildet sich eine Wertegemeinde, in der die Einhaltung der Normen durch die Kontrolle von Mitgliedern stattfindet. Ein Bordellbesuch des örtlichen Pfarrers oder der Ehebruch wurden von verantwortungsbewussten Christen gemeldet und diese teilweise dafür belohnt. Dr. Des. …
A
Auf den Punkt - Deutschlandfunk


1
Erschöpft, leere Kassen, Personalprobleme - Gesundheitssystem unter Corona-Druck
43:51
43:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:51
Floto, Christian www.deutschlandfunk.de, Auf den Punkt Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur AudiodateiVon Floto, Christian