show episodes
 
In den "Rolling Pin-Talks" sprechen der Rolling Pin Founder und CEO Jürgen Pichler sowie Redakteur Lucas Palm mit den spannendsten und erfolgreichsten Köchen, Gastronomen, Hoteliers, Sommeliers, Barkeeper… über ihr Leben, Trends, und Erfolgsgeheimnisse. Persönlichkeiten ganz persönlich.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wolfgang und Barbara Sperger vom Münchner Hofbräuhaus im inspirierenden Talk Nennen wir es ruhig eine Blockbuster-Folge! Alles andere wäre eine Untertreibung, denn es ist, wie es ist: Das Hofbräuhaus in München ist etwas ziemlich Gigantisches. Und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Seit 1589 (!) wird hier die bierselige Gemütlichkeit zelebriert, mi…
  continue reading
 
Deutschlands jüngste Zwei-Sterne-Köchin über alte Fesseln in einem der besten Restaurants der Welt, die langeersehnte Freiheit im Restaurant Alois in München – und die Arbeitsmoral ihrer Generation, die besser ist als ihr Ruf. Rosina Ostler ist nicht nur angekommen – sondern geradezu entfesselt. In der Münchner Restaurantinstitution Alois übernahm …
  continue reading
 
Zu Gast im ,Floridsdorfer Marktgeflüster' ist die Susanne Drapalik, die Leiterin des Samariterbund Wien. Ein Gespräch über Rettungsautos, zunehmende Armut, die Wichtigkeit von Sozialmärkten wie in der Frömmlgasse, Suppentopf, LernLEOs, Quartiere für ehemalige Obdachlose, Winterpakete, Samariterwagerl am Schlingermarkt, Hundestaffel, Erste-Hilfe-Kur…
  continue reading
 
"Meine Generation ist Schuld am Fachkräftemangel!" „Meine Generation ist schuld am Fachkräftemangel!“: Haubenkoch Herbert Schmidhofer im knallharten Talk über die Missstände in der Gastronomie Seit 35 Jahren gehört Herbert Schmidhofer zum gastronomischen Geschehen Österreichs und ist ohne Zweifel einer der etabliertesten Köche des Landes. Einer, de…
  continue reading
 
​Jedlersdorfs Winzer Rainer Christ zu Gast im Floridsdorfer Marktgeflüster. Wir sprechen natürlich über ausgezeichneten Wein, die perfekten Lagen am Bisamberg, Klimawandel, Weinblattdiebe, Neid unter Winzern und unseren Bezirk - darüber plaudert ​R​ainer Christ mit Johanna Wechselberger, Tom Rottenberg und Hannes Neumayer. Wir freuen uns über Euer …
  continue reading
 
Warum Anthony Sarpong die vieldiskutierte Insolvenz seines Sternerestaurants als Chance sieht, wie es so weit gekommen ist – und was es mit einer Hotline auf sich hat, mit der er Kollegen aus der Gastronomie helfen möchte. Viel wurde in den vergangenen Wochen über ihn berichtet, wenn auch ziemlich einseitig. Der Grund: Die Insolvenz seines Sternere…
  continue reading
 
Zu Gast im Floridsdorfer Marktgeflüster ist Sabine Gehmayr von der Gebietsbetreuung (GB*). Wir unterhalten uns über eine Oase an der Brünner Straße, Oberflächengestaltung, G'spritzte, Bobos, Autochthone, Lebensqualität in der Schleifgasse, den Schlingermarkt und die Floridsdorfer: „Geradlinige und herzliche Menschen, die sagen, was sie denken!" Sab…
  continue reading
 
Achtung, Durchsage: Dieser Podcast ist komplett ungefiltert, ausschweifend, wirr, schonungslos, hie und da etwas wahnsinnig – und das alles im besten Sinne. Achtung, Durchsage: Dieser Podcast ist komplett ungefiltert, ausschweifend, wirr, schonungslos, hie und da etwas wahnsinnig – und das alles im besten Sinne. Etwas anderes ist mit Jochen Gaues a…
  continue reading
 
In der aktuellen Ausgabe des Floridsdorfer Marktgeflüsters ist Alexander Faltejsek, der Leiter der Forstverwaltung Lobau, zu Gast. Artenreiche Wiesen am Bisamberg, invasive Pflanzenarten, Klimaveränderungen bei Baumarten, Kirschensterben, was die Eschen im Aupark Jedlesee mit Gefängnis zu tun haben, einen Reset-Knopf im Wald, Eisbruch, Schaulustige…
  continue reading
 
Bauen die wirklich eine Seilbahn auf den Kahlenberg? Wer ist das Zielpublikum: Ist die für Touristen oder ein öffentlichtes Verkehrsmittel? Wie ist der aktuelle Stand? Wer will die bauen? Bauen die schon? Was sagt die Stadt schon? Und die entscheidende Frage: Was brauch' ma des? Darüber plaudern Johanna Wechelsberger, Tom Rottenberg und Hannes Neum…
  continue reading
 
Der Besitzer des legendärsten Stundenhotels Europas – dem Hotel Orient in Wien – über Prosecco-Flaschen, die auf Ehemänner geworfen werden, alte Ideale, die aus dem Rotlichtviertel verschwunden sind – und was es mit dem sogenannten „Alzheimer-Bonus“ auf s Wie jugendfrei dieses Gespräch ist, darüber lässt sich ohne Frage trefflich streiten. Einersei…
  continue reading
 
Die Prager Straße ist am Beginn plötzlich eine Einbahn. Autofahrer müssen 30 Meter nach dem Spitz in die Stryeckgasse links abbiegen. Das wird dauerhaft so bleiben - auch nach dem Baustellenende im Dezember 2024. Warum das so ist und so bleibt und was sich durch die Baustellen rund um den ,Spitz' alles ändert darüber plaudern Johanna Wechselberger,…
  continue reading
 
In unserer neuen Folge des ,Floridsdorfer Marktgeflüsters‘ ist Martin Blum zu Gast: Mit „Wiens oberstem Radfahrer“ sprechen wir natürlich über Radfahren im 21. Bezirk. Martin Blum ist Radverkehrsbeauftragter in der Mobilitätsagentur Wien, also der Experte, wenn es um Radfahren in der Stadt geht. Er stellte sich den Fragen der passionierten aber kri…
  continue reading
 
"Gels gehören in die Haare und nicht mehr in die Küchen!" Holger Bodendorf ist aus Sylt nicht mehr wegzudenken: Mit dem Landhaus Stricker steht er seit über zwanzig Jahren an der Spitze einer Institution, die tief in der Hotellandschaft der nordfriesischen Insel verwurzelt ist, sich aber gleichzeitig auch ständig neu erfindet. Vor rund eineinhalb J…
  continue reading
 
Floridsdorf feiert 120 Jahre als 21. Bezirk: Die Floridsdorfer Zeitung bringt aus diesem Anlass die DKT-Floridsdorf Jubiläumsedition heraus! Im Gespräch mit Tom Rottenberg erzählt DFZ-Herausgeber Hannes Neumayer wie es zum neuen DKT Floridsdorf kam, was es mit dem Motto auf sich hat, was alles neu ist, ob auch wirklich alle Bezirksteile dabei sind …
  continue reading
 
An der Alten Donau entsteht bis September 2025 ein neuer Park. Der Mühlschüttelpark direkt am Ufer wird auf 28.000 m2 erweitert. Zur Natur- und Kunstoase powered by André Heller gibt es viele Fragen. Im Gespräch mit Tom Rottenberg erzählt DFZ-Herausgeber Hannes Neumayer was bisher bekannt ist. PS: Johanna Wechselberger war diesmal auf externer Kaff…
  continue reading
 
Stefan Doubek über seine Faszination fürs Feuer, falsch gedachte Regionalität, Behördenwahnsinn – und den perfekten Schinken-Käse-Toast um ein Uhr morgens. Von Stefan Doubek hieß es bereits vor ein paar Jahren, er würde den wohl besten Fisch des Landes servieren. Das war damals noch, als er in der Umar-Fischbar am Wiener Naschmarkt von sich reden m…
  continue reading
 
In der aktuellen Folge ist Martina Haslinger beim Podcast ,Floridsdorfer Marktgeflüster‘ zu Gast. Wir plaudern über Fachkräftemangel in der Gastronomie, Erfolgskonzepte für Wirte und Cremeschnitten. Haslinger betreibt in Leopoldau das Gasthaus ,Frohes Schaffen‘ und ist außerdem Spartenobmann-Stv. der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirt…
  continue reading
 
Podcast #2: Fußball? Ja, Fußball! Zu Gast ist FAC-Sportmanager Lukas Fischer. Wer ist der FAC, sind die Kicker Millionäre, wer sind die berühmtesten FAC-Kicker, Spieler aus wievielen Nationen kicken bei Floridsdorfs Top-Klub, war der FAC echt mal österreichischer Meister, warum landen Fan-Busse des Gegners manchmal in Favoriten, warum aus Johannas …
  continue reading
 
5000 Essen pro Tag – und das auf einem Level, das seinesgleichen sucht: Die Sansibar auf Sylt ist ein Phänomen, das seit fünf Jahrzehnten Maßstäbe setzt, die kein anderes Restaurant erfüllen kann. Küchenchef Sebastian Prüßmann verrät im großen Podcast, wi Von Sebastian Prüßmann heißt es, er komme von einem anderen Stern. So zumindest sagt es eine v…
  continue reading
 
Diesmal zu Gast beim Floridsdorfer Marktgeflüster: Georg Papai. Tom Rottenberg und Hannes Neumayer sind wieder bei Johanna Wechselberger im Cafe „Die Rösterin“ und plaudern mit dem Floridsdorfer Bezirksvorsteher über „Das Schöne, das Besondere, das Skurrile und das Schiache“ im 21. Bezirk. Und wir klären, warum und wie man überhaupt Bezirksvorstehe…
  continue reading
 
Was steckt wirklich hinter dem Phänomen Toni Mörwald? Der Chef höchstpersönlich klärt auf: Über die Grenzen des Wachstums, über ein Flüchtlingsheim, das er „zum Selbstschutz“ um 500.000 Euro kaufte, über seine Erfolge und Niederlagen, seine kühnen Großinv Wir könnten das mit dem Einführungstext in diesem Fall auch sein lassen. Toni Mörwald braucht …
  continue reading
 
Roland Huber vom Esslokal über die erfolgreiche Flucht nach vorn in Krisenzeiten, schnitzelfreie Kindermenüs – und was er als Ex-Junger Wilder zukünftigen Gewinnern des Wettbewerbs unbedingt rät. Roland Hubers Lebenslauf liest sich wie eine Tour de Force der deutschsprachigen Spitzengastronomie – ohne blockbusterisches Namedropping geht da nichts: …
  continue reading
 
Die Pilot-Folge des brandneuen Floridsdorf-Podcasts mit Johanna Wechselberger, Hannes Neumayer und Tom Rottenberg. Wir plaudern über Floridsdorfer Identität, einen wachsenden Bezirk, uvm.. Vor allem aber: Was ist das "Floridsdorfer Marktgeflüster"? Und: Soll unser Podcast überhaupt so heißen? Wir freuen uns über Euer Feedback per Mail an podcast@df…
  continue reading
 
Der Ox & Klee-Mastermind über Baggy Pants in Sternerestaurants, teures Lehrgeld, das er als Unternehmer zahlen musste, sein bald erscheinendes Buch – und die Frage, ob Kochen denn nun wirklich Kunst ist oder nicht. Eine geballte Ladung an Kreativität, an Macherdrang und Kunstaffinität – das bekommt man bei einem Podcast mit Daniel Gottschlich. Der …
  continue reading
 
Ingo Peters ist eine Ikone der deutschen Hotellerie – und damit auch ein Fels in der Brandung im oft schwindelerregenden Personal- und Trendkarussel des Gastgewerbes. Ingo Peters ist eine Ikone der deutschen Hotellerie – und damit auch ein Fels in der Brandung im oft schwindelerregenden Personal- und Trendkarussel des Gastgewerbes. Seit über 25 Jah…
  continue reading
 
Der Drei-Sterne-Koch aus dem Schloss Schauenstein über sein Erfolgsgeheimnis als Multi-Gastronom, die Anfänge, in denen er selbst die Betten machen und Klos putzen musste – und seine Stiftung, die den Gastro-Nachwuchs wegweisend fördert. Achtung, hier kommen eine ungewohnt hohe Anzahl an Superlativen. Die lassen sich einfach nicht vermeiden, wenn e…
  continue reading
 
Die 38. Folge des Podcasts ist zugleich die letzte. Deshalb läuft es diesmal auch anders herum: Ich stelle nicht die Fragen, ich werde befragt. Im Gespräch mit Markus Redl, dem Geschäftsführer von Ecoplus Alpin und Initiator von „Bin am Berg“, blicke ich zurück auf die vergangenen vier Jahre, in denen ich in den Bergen von Niederösterreich unterweg…
  continue reading
 
War’s das mit der Krise? Tohru Nakamura über die Gastronomie als vielversprechende Wachstumsbranche, sein neues Kochschul-Projekt, die ungerechte Verteufelung von Menü-Restaurants – und was Seezunge mit alledem zu tun hat. Tohru Nakamura gehört nicht nur zu den innovativsten Köchen im deutschsprachigen Raum, er gilt auch als begnadeter Unternehmer …
  continue reading
 
Womit Münchens erfolgreiche Sterneköchin in ihrem eigenen Restaurant am meisten zu kämpfen hat, warum sie nach der Haas-Ära das Tantris verlassen hat – und woran es liegt, dass sie die junge Generation nicht immer versteht. Sigi Schelling gehört zu den angesehensten Köchinnen ihrer Generation. Und hat etwas geschafft, das in Zeiten wie diesen alles…
  continue reading
 
Wie ein väterliches Verbot dazu führte, dass Sepp Schellhorn die Liebe zum Kochen entdeckt hat, wie er in Social Media eine Recruiting-Wunderwaffe entdeckt hat und was der "Politiker Sepp" für Österreichs Gastronomie verändern will. Geboren und aufgewachsen in Schwarzach im Pongau, in einer Familie, die seit Generationen die Gastfreundschaft zelebr…
  continue reading
 
Sören Herzig vom Restaurant Herzig in Wien über Tränen mit Kevin Fehling, ein Kochbuch als schicksalhafte Lektüre – und Leute, die seinem Restaurant damals maximal sechs Monate gaben. Sören Herzig hat in den letzten Jahren ziemlich viel von sich reden gemacht, und das mit einem ziemlich kühnen Unterfangen: Fine-Dine – und was für eins – dort, wo ma…
  continue reading
 
Der Rutz-Mastermind über Karpfenmilch, geheimnisvolle Quitten aus Brandenburg, und wie man jeden Tag aufs Neue kreativ bleibt. Von Marco Müller heißt es, er koche die „deutscheste aller Küchen“. Wohl auch deswegen, weil er zu den zu besessensten Regio-Produktfanatikern gehört, die die kulinarische Bundesrepublik je gesehen hat. Das will was heißen,…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen