show episodes
 
Artwork

1
#ZumFeindGemacht

Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Im nunmehr dritten Jahr veröffentlicht der Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V. den Podcast #ZumFeindGemacht im Rahmen der gleichnamigen Social-Media-Kampagne. Wir möchten mit der Kampagne weniger bekannten Verfolgtengruppen ein Gesicht geben. Im Podcast stehen deshalb Menschen im Mittelpunkt, die wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt wurden oder weil sie die „falsche“ Hautfarbe hatten, weil sie ihre politischen Überzeugungen nicht aufgeben wollten, weil sie in de ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Helene Jacobs war eine Retterin. Sie tat etwas, was sich nur die wenigsten Menschen trauten: Sie versteckte illegal Jüdinnen und Juden in ihrer Wohnung in Berlin. Historikerin Martina Voigt erinnert sich im Gespräch mit Moderatorin Nora Hespers, wie sie als Studentin die Gelegenheit bekam, Helene Jacobs zu treffen und zu interviewen. Lena Knops, Hi…
  continue reading
 
Heinrich Diehl äußerte sich eines Abends in einer Kneipe gegenüber dem Falschen kritisch über die Verfolgung von Kommunist:innen und Albert Einstein. Einmal in die Mühlen der NS-Justiz geraten, verbrachte er neun Jahre lang im KZ. Nach Kriegsende kämpften Heinrich, und nach seinem Tod seine Witwe Irmgard, über Jahrzehnte um eine Wiedergutmachung. H…
  continue reading
 
Viktor Berger gehörte zur Minderheit der Jenischen, die aus Sicht der Nazis nicht zur "Volksgemeinschaft" zählten. Und so wurde er grundlos verhaftet, ins KZ verschleppt und zwangssterilisiert. Viktors Urenkel Mano Trapp erinnert sich im Gespräch mit Moderatorin Nora Hespers an die in seiner Familie tradierten Erzählungen über seinen Urgroßvater un…
  continue reading
 
Wer sollte für Klimaschäden aufkommen? Darüber wird politisch unter dem Stichwort "Loss and Damage" gestritten. Doch welche philosophischen Prinzipien könnten der Wiedergutmachung für Klimaschäden zugrunde gelegt werden? Ein Gespräch mit Laura García‐Portela (Erasmus Universität Rotterdam).Von Andreas Cassee und Anna Goppel
  continue reading
 
Alexandra Povòrina ist Künstlerin. Zum Missfallen der Nationalsozialist:innen malt sie nicht-gegenständliche Bilder. Manche nennen das “abstrakte Malerei”. Die Nationalsozialist:innen nannten es “entartete Kunst”. Noch dazu ist sie gebürtige Russin – Grund genug, immer wieder auf den Radar des Regimes zu geraten. Welche Wege eine Künstlerin der sog…
  continue reading
 
Trude Nohr erlebt Gewalt in ihrer Familie und wird ab dem 14. Lebensjahr durch mehrere Kinderheime gereicht. Irgendwie schlägt sie sich finanziell durch, möglicherweise auch mit Prostitution. Als sie sich mit 22 in einen Soldaten verliebt und schwanger wird, ist von Heirat plötzlich keine Rede mehr. Kurz nach der Geburt ihres Sohnes wird sie von de…
  continue reading
 
Mehr oder weniger geregelte Arbeitszeiten, eine Fünftagewoche und eine Absicherung im Fall von Krankheit oder Jobverlust: Diese Errungenschaften sind für viele Beschäftigte im regulären Arbeitsmarkt eine Selbstverständlichkeit. Nicht so für Menschen, die ihren Lebensunterhalt im Rahmen flexibler Arbeitsverhältnisse etwa in der Gig-Economy bestreite…
  continue reading
 
Theo Hespers hört als junger, engagierter Politiker die Hetzreden der NSDAP und ist davon überzeugt, dass der Nationalsozialismus der falsche Weg für Deutschland ist. Anstatt sich unauffällig zu verhalten, wird er laut. Er spricht öffentlich gegen die Ansichten der Nationalsozialisten und handelt sich schon vor der Machtübernahme eine blutige Nase …
  continue reading
 
Heinz Kerz ist ein begeisterter Fußballer und wegen seiner Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft überall beliebt. Doch die Nationalsozialisten sehen in ihm nur “minderwertiges Leben”. Der Grund: Heinz ist der Sohn eines französischen Besatzungssoldaten und als Schwarzer Mensch geboren. In einer geheimen und illegalen Aktion wird er mit hunderten and…
  continue reading
 
Maria Potrzeba wächst mit elf Geschwistern auf einem Münsterländischen Bauernhof auf. Sie gerät bei der Gestapo in den Verdacht, “Verkehr mit Fremdvölkischen” mit einem polnischen Zwangsarbeiter begangen zu haben und wird unter Schlägen zu einem falschen Geständnis gezwungen. Mit 15 Jahren wird sie im Jugend-KZ Uckermark inhaftiert. Als Maria nach …
  continue reading
 
Willi Heckmann war ein deutscher Musiker und Alleinunterhalter. Er wurde als homosexueller Mann von den Nationalsozialisten verfolgt und war acht Jahre in Konzentrationslagern inhaftiert – ohne jemals dafür entschädigt zu werden.Willis Neffe Klaus Stanjek erinnert sich im Gespräch mit Moderatorin Nora Hespers an die sanfte Art und die Lieder seines…
  continue reading
 
Wem sollten wir Geld spenden, um möglichst effektiv Gutes zu tun? Sind Spenden überhaupt das richtige Mittel, um die Welt zu verbessern? Und wie viel Raum bleibt für persönliche Beziehungen, wenn wir die Forderungen des effektiven Altruismus ernst nehmen? Ein Gespräch mit Stefan Riedener (Universität Zürich).…
  continue reading
 
Was tun, wenn medizinische Ressourcen zu knapp werden, um alle behandlungsbedürftigen Personen zu behandeln? Ein Gespräch mit Adriano Mannino, Autor des Buchs "Wen rette ich - und wenn ja wie viele?" (Reclam 2021). Gemeinsam mit anderen Ethiker:innen kritisierte Mannino die Empfehlungen des Deutschen Ethikrates zur Triage in der Corona-Pandemie.…
  continue reading
 
Selbsttäuschung ist ein verbreitetes Phänomen. Weshalb tun wir das eigentlich, uns selbst täuschen? Was können wir vom Nachdenken über Selbsttäuschung über Rationalität lernen? Können wir Menschen moralische Vorwürfe machen, wenn sie sich selbst täuschen? Ein Gespräch mit Anne Meylan, Professorin an der Universität Basel.…
  continue reading
 
In der Politik gilt demokratische Mitbestimmung als Voraussetzung legitimer Entscheidungen. In Unternehmen hingehen haben üblicherweise die Eigentümer das Sagen. Besteht in der wirtschaftlichen Sphäre also ein Demokratiedefizit? Ein Gespräch mit Gabriel Wollner, Juniorprofessor für Politische Philosophie und Umweltethik an der Humboldt Universität …
  continue reading
 
Sollten wir je individuell darauf verzichten, tierische Produkte zu konsumieren? Und wie liesse sich das Verhältnis zwischen Menschen und anderen Tieren politisch gerecht gestalten? Ein Gespräch mit Friederike Schmitz, Postdoc am Arbeitsbereich Politische Theorie und Philosophie der Freien Universität Berlin.…
  continue reading
 
244 Millionen Menschen lebten 2015 nicht in dem Land, in dem sie geboren wurden. Dürften Menschen ihren Aufenthaltsort weltweit frei wählen, so wären es vermutlich noch viele mehr. Doch Staaten sehen es als ihr gutes Recht an, die Einwanderung zu beschränken. Zu Unrecht, meint Jan Brezger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Suhr-Institut der Fr…
  continue reading
 
Welche Rolle spielen Erwägungen der Praktikabilität bei der Formulierung einer Gerechtigkeitstheorie? Wie realistisch sollte politische Philosophie sein? Ein Gespräch mit Henning Hahn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Ethik der Globalisierung an der Universität Kassel und Mitbegründer der deutschen Sektion von Academics Stand…
  continue reading
 
Is whistleblowing a form of civil disobedience? Under what conditions is it justifiable? Edward Snowden's actions raise a number of interesting philosophical questions. We discussed his case with William E. Scheuerman, Professor and Graduate Director at the Department of Political Science of Indiana University Bloomington.…
  continue reading
 
Es gibt wohl kaum eine These, die mit Blick auf die Arbeiten von Karl Marx noch nicht vertreten wurde, und kaum ein Etikett, mit dem er noch nicht versehen wurde. Aber die These, Marx sei im Grunde ein Liberaler, ist doch überraschend... Ein Gespräch mit Urs Marti, Titularprofessor für Politische Philosophie an der Universität Zürich.…
  continue reading
 
Die Europäische Währungsunion führt zu Effizienzgewinnen, nimmt den Einzelstaaten aber zugleich ein wichtiges wirtschaftspolitisches Instrument aus der Hand. Ein Gespräch über Gerechtigkeit in der Eurozone mit Juri Viehoff, Koordinator des Netzwerks "Gerechtigkeit und Finanzmärkte" am Universitären Forschungsschwerpunkt Ethik der Universität Zürich…
  continue reading
 
Wir alle sind manchmal ambivalent, wenn eine wichtige Entscheidung ansteht. Wie sind solche Situationen philosophisch einzuordnen? Und was können wir aus dem Nachdenken über Ambivalenz über das Ideal der Autonomie lernen? Ein Gespräch mit Holger Baumann, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Netzwerk Menschenwürde am Ethik-Zentrum der Universität Züric…
  continue reading
 
Oft wird gefordert, dass nicht nur Staaten demokratisch organisiert sein sollten, sondern auch überstaatliche Institutionen wie beispielsweise die Europäische Union. Doch wie müsste eine solche überstaatliche demokratische Ordnung aussehen? Ein Gespräch mit Francis Cheneval, Professor für politische Philosophie an der Universität Zürich.…
  continue reading
 
Das Recht auf politische Partizipation ist in verschiedenen völkerechtlichen Konventionen als Menschenrecht verankert. Doch lässt sich ein solches Menschenrecht philosophisch tatsächlich begründen? Und worauf gibt es uns einen Anspruch? Ein Gespräch mit Fabienne Peter, Professorin an der Universität Warwick.…
  continue reading
 
Wenn wir etwas vergessen, nehmen wir das häufig als Defizit wahr. Und in politischen Kontexten, etwa im Zusammenhang mit der Shoa, wird das Vergessen gar als ein moralisches Verbrechen bezeichnet. Doch ist das Vergessen tatsächlich eine so eindeutig negativ zu wertende Angelegenheit? Ein Gespräch mit Christine Abbt, Lehrbeauftragte an der Universit…
  continue reading
 
Wohlhabende Menschen handeln moralisch gut, wenn sie sich an der Bekämpfung der globalen Armut beteiligen. Aber haben sie auch eine Pflicht, dies zu tun? Und wenn ja, zu welchen Handlungen sind sie genau verpflichtet? Ein Gespräch mit Corinna Mieth, Professorin für Politische Philosophie und Rechtsphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum.…
  continue reading
 
"Leistung muss sich wieder lohnen", heisst es oft in der politischen Debatte. Doch wie würde eine "leistungsgerechte" Verteilung eigentlich aussehen, und ist Leistungsgerechtigkeit überhaupt ein überzeugendes Prinzip? Ein Gespräch mit Stefan Gosepath, Professor für praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin.…
  continue reading
 
Stehen menschenrechtlich nur Staaten in der Pflicht, oder tragen auch transnationale Unternehmen menschenrechtliche Verantwortung? Ein Gespräch mit Regina Kreide, Professorin für politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Gießen.Von Andreas Cassee und Anna Goppel
  continue reading
 
Eine Methode, moralische Urteile zu rechtfertigen, besteht im sogenannten Überlegungsgleichgewicht. Was genau ist darunter zu verstehen? Welche Elemente werden ins Gleichgewicht gebracht? Und was leistet diese Methode wirklich? Ein Gespräch mit Georg Brun, wissenschaftlicher Mittarbeiter an der ETH und der UZH.…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen