Wieder Was Gelernt Der Ntv öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
J
Ja. Nein. Vielleicht.

1
Ja. Nein. Vielleicht.

ntv Nachrichten / Audio Alliance

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Ihr steht vor einer wichtigen Entscheidung? Ihr möchtet Freunde und Kollegen überzeugen, aber eure Argumente dringen nicht durch? Dann seid ihr hier richtig. In "Ja. Nein. Vielleicht." erklärt die Verhaltensökonomin Verena Utikal mit ihren Gästen, wie Entscheidungen funktionieren, warum wir uns damit oft schwertun und wie leicht wir uns manipulieren lassen. Ihr erfahrt das Neueste aus der Entscheidungsforschung und bekommt wertvolle Tipps und Tricks für alle Lebenslagen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs reist Wladimir Putin am liebsten mit einem Spezialzug. Er steigt nicht wie vorher üblich ins Flugzeug, um zum Beispiel in seine prunkvollen Residenzen zu kommen. Der extra angefertigte Zug sieht auf den ersten Blick wie ein ganz normaler Passagierzug aus, hat aber - wie es sich für den Kremlchef gehört - etliche Extra…
  continue reading
 
Im Dezember legt ein russisches Schiff in einem Militärhafen in Südafrika an. Die "Lady R" fährt wenig später zurück in die Heimat. Der amerikanische Botschafter in Südafrika sagt, er würde sein Leben darauf verwetten, dass im Schutz der Dunkelheit Waffen verladen wurden. Die südafrikanische Regierung will davon nichts wissen. Mit? Politikwissensch…
  continue reading
 
Südwesteuropa und Nordafrika leiden Ende April unter einer Hitzewelle mit Rekordtemperaturen um die 40 Grad. In vielen Ländern ist Wasser Mangelware - auch bei uns in Deutschland sind die Böden teils ausgetrocknet. Wasserrecycling könnte die Antwort sein. Damit lässt sich über 50 Prozent wertvolles Trinkwasser einsparen. Mit dem Berliner Umweltinge…
  continue reading
 
Seit mehr als 100 Jahren ist Aland eine militärisch neutrale Inselgruppe in der Ostsee. Durch Finnlands NATO-Beitritt gewinnt das weitgehend autonome Archipel an Bedeutung. Denn die Inselgruppe könnte zur "Achillesferse" für das Verteidigungsbündnis werden. Mit? Charly Salonius-Pasternak, leitender Forscher am Finnischen Institut für Internationale…
  continue reading
 
Das grüne Herz der USA schlägt in Kalifornien - das ist die weit verbreitete Annahme. Tatsächlich erzeugt aber Texas fast dreimal so viel Wind- und Solarstrom wie Kalifornien. Der zweitgrößte amerikanische Bundesstaat ist nämlich prädestiniert für Wind- und Solarparks. Auch die Bevölkerung findet Gefallen am grünen Image, nur die regierenden Republ…
  continue reading
 
Das Land mit den meisten Menschen der Welt ist seit Kurzem nicht mehr China, sondern Indien. 1,4 Milliarden Menschen leben in der größten Demokratie der Welt. Und es werden noch mehr in den nächsten Jahren. Für die Wirtschaft eine Chance - für den Staat eine Herausforderung. Mit: Stefan Klonner, Inhaber des Lehrstuhls für Entwicklungsökonomie am Sü…
  continue reading
 
Die kleine Inselgruppe der Färöer erlaubt Fischerbooten aus Russland auch weiterhin, in den Gewässern vor dem Nordatlantik-Eiland zu fischen und die färöischen Häfen zu nutzen. Das sorgt für Ärger zwischen den Färöern, dem dänischen Mutterland und der EU. Zumal es mittlerweile sogar Spionage-Vorwürfe gibt. Mit? Rune Weichert, Reporter für Skandinav…
  continue reading
 
Unberührte Natur und endlose Weiten – das ist das vorherrschende Bild von Kanada. Doch das Land hat auch eine schmutzige Seite. Die größte Bank des Landes hat im vergangenen Jahr mehr Geld in die fossile Industrie investiert als jedes andere Kreditinstitut der Welt. Dass ausgerechnet eine kanadische Bank diesen unrühmlichen Platz einnimmt, ist kein…
  continue reading
 
Russland betreibt offenbar eine geheime Schiffsflotte, die kritische Infrastrukturen des Westens auskundschaftet. Wie nordeuropäische TV-Sender berichten, handelt es sich um mindestens 50 eigentlich nicht-militärische Schiffe, die sich mit ausgeschalteten Transpondern merkwürdig häufig in der Nähe von Offshore-Windparks, Strom- und Datenkabeln aufh…
  continue reading
 
Südkorea überaltert und stirbt aus, hier werden so wenige Babys geboren wie nirgendwo sonst auf der Welt. Mit viel Geld will die Regierung Paare zum Kinderkriegen überreden - die aber entscheiden sich eher für Karriere statt Nachwuchs. Schon jetzt fehlen wichtige Arbeitskräfte. Mit: Florian Pölking, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ko…
  continue reading
 
Im Supermarkt sind viele Waren und Produkte deutlich teurer als vor einem Jahr. Der Grund? Der Krieg in der Ukraine treibt die Kosten nach oben, sagen die Hersteller. Doch Paul Donovan widerspricht: Der UBS-Banker spricht von einem Märchen, um Gewinne zu maximieren. Mit? Paul Donovan, Chefökonom für Vermögensverwaltung bei der UBS Sie haben Fragen,…
  continue reading
 
Russland droht seit Beginn der Ukraine-Invasion in regelmäßigen Abständen mit dem Einsatz von Atomwaffen. Ein US-Experte sät jetzt Zweifel an der Zuverlässigkeit russischer Nuklearbomben. Was ist da dran? Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App. Sie haben eine Frage…
  continue reading
 
Clarence Thomas ist seit drei Jahrzehnten einer der streitbarsten Köpfe am Obersten Gerichtshof der USA. Nun macht sich der erzkonservative Richter mindestens moralisch unglaubwürdig. Er soll jahrelang von einem Großspender der Republikaner zu Luxusreisen eingeladen worden sein - Privatjet und Yacht inklusive. Sie wollen keine Folge mehr verpassen?…
  continue reading
 
In den vergangenen Monaten decken die US-Behörden illegale Kinderarbeit in mehreren Unternehmen auf. Präsident Joe Biden und das Weiße Haus wollen die Kontrollen verschärfen. Sie haben die Rechnung aber ohne die Republikaner gemacht: Manche Konservative wollen Kinderarbeit zum Wohle der Wirtschaft wieder salonfähig machen. Update, 19. April 2023: A…
  continue reading
 
Ein geplantes Sprachgesetz sorgt in Italien für Aufregung. Ein Abgeordneter der rechten Regierungspartei Fratelli d'Italia will englische Begriffe aus dem Alltag verbannen. Und wer Wörter wie "Bruschetta" falsch ausspricht, dem könnte womöglich eine Strafe von bis zu 100.000 Euro drohen. Text, Idee und Recherche: Marc Dimpfel Sie wollen keine Folge…
  continue reading
 
In Turkmenistan regieren seit Jahrzehnten Prunk und Protz, während der Großteil der Einwohner des Landes in Armut lebt. Die Macht liegt seit 17 Jahren in den Händen der Familie Berdimuhamedow. Ex-Präsident Gurbanguly Berdimuhamedow bekommt zu seinen Ehren nun sogar eine ganze Stadt gebaut, die niemand außer er braucht. Mit? Hannes Meissner, Politik…
  continue reading
 
Baumwollprodukte wie Tampons oder Mullverbände sind in den USA zuletzt deutlich teurer geworden. Eine Dürre im Hauptanbaugebiet Texas ließ den Baumwollpreis nach oben schnellen. Den Klimawandel spüren Landwirte weltweit. Einige Länder fahren trotz Wassermangels Rekordernten ein - dank wegweisender Ideen. Mit? Elke Hortmeyer, Sprecherin der Bremer B…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung