Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
1914 zogen die Armeen Europas in den Ersten Weltkrieg; begleitet von Fanfarenzügen und jubelnden Garde-Kürassieren in prächtigen Uniformen. Wie erlebten Zeitzeugen diesen Krieg, der Absturz in ein Inferno und Aufbruch in die Moderne zugleich war? Weitere Dokus, Reportagen und Serien, die Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, finden Sie im WDR 5 Tiefenblick Podcast.
[Ganzer Film] HD >https://bit.ly/2NACXvx Der Erste Weltkrieg befindet sich im April 1917 auf seinem grausamen Höhepunkt.
Die Sprechstunde mit LeFloid, Olli & Paul ist euer Podcast zum Lachen, Diskutieren & Mitmachen! Den Themen sind keine Grenzen gesetzt und wir sprechen gemeinsam über Alles, was unser Herz bewegt, unsere Nackenhaare aufstellt, uns aufregt oder erfreut... Themen, die ihr mitbestimmen könnt! Wendet euch gern an uns! Am besten in unserem Reddit auf sprechstunde.reddit.com
Der Podcast über aktuelle Forschung aus der Geschichtswissenschaft
Der Erste Weltkrieg befindet sich im April 1917 auf seinem grausamen Höhepunkt. In Nordfrankreich belagern sich deutsche und britische Einheiten in ihren Schützengräben
Glaube und Entdeckungen, Rassismus und Emanzipation, Königinnen und Präsidenten, Kriege und Flucht: Was heute passiert, hat eine Geschichte. Wir beleuchten die Zusammenhänge, untersuchen die historische DNA des Menschen und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen aus der Vergangenheit für die Zukunft.
Seit fünf Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Sozusagen! Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache.
V
Vergessener Krieg, unvergessliche Front? Der Erste Weltkrieg und seine Erinnerung in Russland.


Als zweiten Vortragenden, in der Reihe „Der Erste Weltkrieg aus internationaler Perspektive“, darf die Universität Innsbruck Herrn Narskij begrüßen. Wie auch in seine Forschungsarbeit widmet sich dieser zweite Vortag den Erfahrungen der zivilen Bevölkerung. Während man im ersten Vortrag eine gute Übersicht über den ersten Weltkrieg „von oben“ erhielt, wechselt man nun die Perspektive. Die normale Bevölkerung und gewöhnliche Soldaten treten nun in den Vordergrund und ihre Situation un ...
Am 12.12.1903 wurde mein Großvater geboren: Theodor Franz Maria Hespers. Für mich ist mein Großvater ein Mythos. Eine Heldenfigur. Und jemand, der mein Leben bis heute beeinflusst. Er starb am 09.09.1943 in Berlin Plötzensee - ermordet von den Nazis.
Zeitgeschichte im Gespräch
freie-radios.net (limited to Radio JenaRadio)
Aktuell, informativ, kompakt und kritisch einordnend, das sind die Kriterien für diese Magazinsendung. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse einer Woche aus den Bereichen Kirche, Religion, Theologie, und zwar grenzüberschreitend und konfessionsübergreifend. Die Sendung ist ideal für jeden religiös und kirchlich Interessierten, der auf der Höhe der Zeit bleiben möchte.
Der Länderreport bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Bundesländern hintergründig ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
Bei Hautnah lassen Christine Tusch und Stephan Lendi Menschen aus dem deutschsprachigen Raum zu Wort kommen, deren Geschichten bewegen und inspirieren. Es sind Beiträge über Menschen, die sich in ihrem Alltag behaupten, anpacken, inspirieren, hinterfragen und bewegen. Zu allen Geschichten ist Bildmaterial, sowie ein Transkript vorhanden auf www.hautnah.media
Unsere Mission ist es, alle Filme anzuschauen, die jemals den Oscar in der Königskategorie verliehen bekommen haben. Wir quatschen nicht nur über den Film, darüber wie er heute wirkt und ob er den Oscar zu Recht bekommen hat, sondern auch darüber, welche Fun facts wir ausgegraben haben. Schön, dass ihr bei dieser Reise dabei seid!
Geheime Verschwörungen, gemeine Belagerungen, irre Entdeckungen, wirre Verwicklungen - reist mit Moderatorin Cleo Punkt Patra und den Zeitreportern in die Vergangenheit!
Herunterladen ►► ( https://bit.ly/36ZaS8N ) INHALTSANGABE & DETAILS Der Erste Weltkrieg befindet sich im April 1917 auf seinem grausamen Höhepunkt. In Nordfrankreich belagern sich deutsche und britische Einheiten in ihren Schützengräben, ohne auch nur einen Zentimeter vorzurücken.
Wissenschaftliches Symposium in Rahmen der 22. Europäischen Kulturtage
Children of Doom findet auch zwischen den Festivals statt: Im 2-wöchigen Podcast greifen der Gründer von Children of Doom, Boris Jebsen, und Dr. Kai Kottenstede die verschiedenen Themen rund um Wissenschaft und Weltuntergang auf – oft mit aktuellem Bezug, manchmal, weil sie es grundsätzlich für wichtig halten, immer mit dem Anspruch tiefer in die Materie einzusteigen. In unregelmäßigen Abständen holen sich die beiden dafür auch Gäste und damit spezielle Expertise ans Mikrofon.
Mit der beliebten gemeinsamen Vorlesungsreihe von Studium generale und Volkshochschule Freiburg möchten wir Ihnen auch im Sommersemester 2015 wieder einen lebendigen Einblick in die Forschungs- und Arbeitsbereiche „Ihrer“ Freiburger Universität ermöglichen und die Freiburger Beiträge und Standpunkte zur Forschungsdiskussion aufzeigen. Im Zentrum der neunzehnten Staffel stehen die Übergänge, Umbrüche und Aufbrüche im Gefolge des Ersten Weltkriegs. Die Vorträge werden die damit einhergehenden ...
Seit Anbeginn seiner Geschichte stiehlt, raubt und mordet der Mensch. Tötet aus Hab- und Machtgier, um seiner Ehre willen, aus sadistischer Lust - und manchmal schlicht, um selbst zu überleben. In "Verbrechen der Vergangenheit", dem Crime-Podcast von GEO EPOCHE, widmen wir uns Taten, die noch heute erschrecken und berühren. Präsentiert als packende Zeitreisen ohne Staub und Zahlenkolonnen, akribisch recherchiert und sachkundig erläutert von Mitarbeitern der Redaktion. Unter anderem tauchen w ...
Geschichte mit Schuch bietet in erster Linie Informationen zu Geschichtsthemen des gymnasialen Geschichtsunterrichts vor allem der Mittel- und der Oberstufe (nach dem bayerischen Lehrplan). Kurze "Hörsnacks" sollen der Wiederholung und Vertiefung der unterrichtlichen Themen dienen.
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Der Berufstaucher Christian Hüttner hat sechs Verschlüsselungsmaschinen der Nazis aus der Ostsee geborgen. Dass deren Code geknackt wurde, war von großer Bedeutung im Zweiten Weltkrieg. Heute sind die Enigmas gut erforscht. Von Tomma Schröder www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
D
Die Sprechstunde 🎙️


1
Garantiert Corona-frei, aber dafür mit Weltkrieg! Und Deutschrap!
1:04:10
1:04:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:10
Schnauze voll von Corona? Dann hört diesen Podcast! Er ist sehr gut! Vielen Dank auch an den Sponsor dieser Sprechstunde: Bookbeat! Einen Monat Premium gratis gibt's unter https://bookbeat.de/sprechstunde oder mit dem Rabattcode "sprechstunde". Feedback, Diskussionen und Rückfragen beantworten wir in unserer Reddit-Community: https://www.reddit.com…
Alltägliche Güter wie Wasser, Strom Nahrung, sind in Zeiten einer Krise besonders wichtig, und das täglich Brot gehört da natürlich dazu. Die Firma Hauger betreiben Bäckerei-Konditorei-Confiserie-Läden im Kanton Uri. Das Familienunternehmen in der 4. Generation, hat schon einige Krisen erlebt. Die Corona Krise ist anders. Feinbäckerei Hauger Think …
A
Alles Geschichte - History von radioWissen


1
FRAUENARBEIT: Heimatfront im Ersten Weltkrieg
22:56
22:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:56
Für die Männer gab es Schützengräben, für die Frauen "Heimatfront". Zu Hause im Deutschen Reich alleine die Stellung zu halten, bedeutete für viele Frauen Erschöpfung, Elend und sogar den Tod. (BR 2014) Weitere Folgen der Staffel Frauenarbeit: https://br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/frauenarbeit-die-hausfrau/1813772…
D
Die Sprechstunde 🎙️


1
Zwischen Todesangst und Hodenprellung!
1:05:19
1:05:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:19
Vielen Dank an den Sponsor dieser Sprechstunde: Koro! Schnappt euch 5% Rabatt auf https://korodrogerie.de mit dem Code SPRECHSTUNDE und gönnt euch leckeres Superfood, Snacks und vieles mehr! Feedback, Diskussionen und Rückfragen beantworten wir in unserer Reddit-Community: https://www.reddit.com/r/Sprechstunde/ See acast.com/privacy for privacy and…
"Mia san müd" schreibt die SZ über den FC Bayern - und wirft damit Fragen auf, die weit über die nach dem Zustand der Mannschaft hinausgehen: Ist das eine gute Überschrift? Ist das vernünftiges Bairisch? Wie lässt sich Dialekt am besten verschriftlichen? Außerdem sprechen wir über den Unterschied zwischen "Sinn machen" und "Sinn ergeben" und befass…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Axel Schröder, Nana Brink Sendung: Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Axel Schröder, Nana Brink
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Atomwaffen-Standort: Fliegerhorst Büchel - Leiser Protest auf der "Friedenswiese"
10:52
10:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:52
In wenigen Tagen tritt der Atomwaffenverbotsvertrag der UN in Kraft. Deutschland hat ihn nicht unterzeichnet. Ein Grund mehr für Pazifisten wie Pfarrer Matthias Engelke, gegen die im rheinland-pfälzischen Büchel gelagerten US-Atomwaffen zu protestieren. Von Anke Petermann www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkt…
G
Geschichten aus der Geschichte


1
GAG278: Von göttlichen Robotern und feuerspeienden Bullen
37:54
37:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:54
Wir springen in dieser Folge ins antike Griechenland und die damalige Mythologie, die vor allem von einem Gedanken beseelt ist: Roboter, Androiden und ähnliche Automaten. Wir sprechen darüber, wie diese Mythen schon damals vor allem Tyrannen und andere Machthaber dazu inspirierten, sich allerlei Mechanisches anfertigen zu lassen und wie die Angst v…
A
Anno PunktPunktPunkt


1
067 - Geliebte Freundin! - Frauenpaare im Bürgertum um 1900
1:01:32
1:01:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:32
Spätestens um 1890 waren Lebensgemeinschaft und Liebesbeziehungen bürgerlicher Frauen in Deutschland und Schweden ein gesellschaftlich wahrnehmbares Phänomen. Es waren Frauen, die wirtschaftlich die Möglichkeit zu einem unabhängigen Leben hatten und sich bildungsbürgerlich begriffen. Über die Entstehung dieses Lebensmodells und über das Funktionier…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Wissenschaftler erkunden im Harz den Boden bis zu tausend Meter Tiefe - und das aus der Luft. Mit den Daten einer Messsonde, die an einem Hubschrauber hängt, suchen Forscher nach Hinweisen auf mögliche Rohstoffvorkommen. Von Dietrich Mohaupt www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Kurzfristig hat die Landesregierung in Stuttgart entschieden: Die Schulen in Baden-Württemberg bleiben doch zu. Immer wieder hin und her – das nervt viele Eltern im "Ländle". Zwei Familien berichten, wie sie derzeit den Alltag stemmen. Von Katharina Thoms www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audio…
A
Alles Geschichte - History von radioWissen


1
US-PRÄSIDENTEN IN DER KRISE: Abraham Lincoln
24:04
24:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:04
Mit der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten brechen die Fronten endgültig auf und der Bürgerkrieg beginnt. An dessen Ende steht die Sklavenbefreiung in den USA - ein Schritt, der die Welt verändert. (BR 2011) Weitere Folgen der Staffel US-Präsidenten in der Krise: https://br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/us-prae…
A
Alles Geschichte - History von radioWissen


1
US-PRÄSIDENTEN IN DER KRISE: Franklin D. Roosevelt
22:50
22:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:50
Franklin D. Roosevelt führte die USA aus ihrer schlimmsten Wirtschaftskrise und trug wesentlich dazu dabei, Hitler zu stoppen. Er wurde von vielen bewundert, doch auch er hatte seine Schattenseiten. (BR 2020) Weitere Folgen der Staffel US-Präsidenten in der Krise: https://br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/us-praesiden…
A
Alles Geschichte - History von radioWissen


1
US-PRÄSIDENTEN IN DER KRISE: John F. Kennedy
23:20
23:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:20
Die Schüsse von Dallas zerstörten den Aufbruchstraum einerganzen Generation. Noch Jahrzehnte lang fragten die Leute einander: Wo warst du, als John F. Kennedy erschossen wurde? (BR 2007) Weitere Folgen der Staffel US-Präsidenten in der Krise: https://br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/us-praesidenten-in-der-krise-abrah…
A
Alles Geschichte - History von radioWissen


1
US-PRÄSIDENTEN IN DER KRISE: Richard Nixon
23:21
23:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:21
Wann geht ein US-Präsident in die Geschichtsbücher ein als "guter" - oder als "schlechter" Präsident? Bei Richard M. Nixon, der den "Watergate-Skandal" zu verantworten hat, ist die Sache gar nicht so klar. (BR 2014) Weitere Folgen der Staffel US-Präsidenten in der Krise: https://br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/us-pr…
O
Oscars Liste


1
"Ein Amerikaner in Paris" & die endgültige Ankunft des Farbfilms | 1952
1:08:32
1:08:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:32
Hello beim 24. Stopp von "Oscars Liste"! Der amerikanische Maler Jerry Mulligan (Gene Kelly) verliebt sich im Paris der frühen Nachkriegsjahre in die junge Verkäuferin Lise (Leslie Caron). Die erwidert seine Gefühle, ist aber bereits mit dem bekannten Sänger Henri (Oscar Levant) verlobt. Alles steuert auf ein tragisches Ende hin, doch auf einem gro…
R
Religion und Orientierung


1
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
22:03
22:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:03
Messdienerinnen erlaubt: Neuer Papsterlass kein Fortschritt für katholische Frauen / 1700 Jahre Jüdisches Leben in Bayern / Eine Frage der Moral? Impfpflicht für Pflegekräfte / Was glauben die Querdenker? / Islamfeindlichkeit: Münchner Muslimrat legt Bericht vorVon Antje Dechert, Sabine Winter, Tilmann Kleinjung, Julia Mumelter, Johannes Reichart; Moderation: Antje Dechert
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Nachkriegszeit - Himmeroder Denkschrift für die Wehrmacht und Waffen-SS
47:59
47:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:59
Wegen des Kalten Kriegs fordert die Nato Deutschland dazu auf, wieder Waffen aufzurüsten. Um dessen Umsetzung sollen sich Offiziere der ehemaligen Wehrmacht kümmern. Es entsteht die Himmeroder Denkschrift, in der die Offiziere unter anderem fordern, die Ehre von ehemaligen Wehrmachtssoldaten und Angehörigen der Waffen-SS wiederherzustellen.…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Krone, Tobias Sendung: Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Krone, Tobias
Der Text und das Textil haben den gleichen Wortursprung - das lateinische "Textus", was "Gewebe" oder "Zusammenhang" bedeutet. Insofern haben wir es mit sehr alten und bedeutungsschwangeren Zusammenhängen zu tun, wenn heute z.B. Gucci sein Logo auf einen Pullover sticken und für knapp 1000 Euro verkaufen kann oder ein T-Shirt mit der Aufschrift "Fe…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Die Einsätze sind sehr belastend, doch psychologische Betreuung gibt es bei den freiwilligen Feuerwehren meist nicht. Zwei Feuerwehrmänner haben deshalb einen Instagram-Kanal eröffnet, um dort über das Erlebte zu reden. Die Resonanz ist gewaltig. Von Linda Ebener www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link z…
D
Die Sprechstunde 🎙️


1
Die Vital-Krusti Situation, das Masken-Fiasko & die Kack-Debatte!
1:14:14
1:14:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:14
Liest überhaupt jemand die Podcast-Beschreibung? Falls ja, schreibt mal "Wer liest, weiß mehr!" ins Reddit! Feedback, Diskussionen und Rückfragen beantworten wir in unserer Reddit-Community: https://www.reddit.com/r/Sprechstunde/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Mordfall Walter Lübcke - Die hessische Naziszene rückt ins Visier
14:34
14:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:34
War Stephan E. tatsächlich ein Einzeltäter? Nach dem Urteilsspruch am 26. Januar zum Mord am hessischen CDU-Politiker Walter Lübcke geht die Aufarbeitung weiter. Ein Untersuchungsausschuss im hessischen Landtag will offene Fragen klären. Von Ludger Fittkau www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audi…
G
Geschichten aus der Geschichte


1
GAG277: Der Aufstand und Putsch von Wilmington
43:51
43:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:51
Wir springen in die USA ins Jahr 1898 und sprechen über den einzigen erfolgreichen Putsch in der US-Geschichte. In Wilmington, North Carolina, kam es zwei Tage nach Wahlen, die geprägt waren von einer aggressiven White Supremacy-Kampagne zu einem Angriff auf die schwarze Bevölkerung, bei dem mindestens 60 Schwarze zu Tode kamen. Im Zuge der Ausschr…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Das Brandenburger Start-up ME Energy hält Patente für den Bau einer neuen Ladetechnik für Elektroautos und hofft auf eine Revolution im Automobilsektor: Die Ladesäulen funktionieren unabhängig vom Stromnetz. Ihren Strom erzeugen sie selbst. Von Christoph Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zu…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Deutschland impft gegen Corona - und zwar die Alten zuerst. Doch diese können oft nicht mehr selbst mit dem Auto zum Termin fahren. In ländlichen Regionen schaffen Bürgerbusse Abhilfe. Die Fahrer sind Ehrenamtler und ziemlich stolz auf ihre Arbeit. Von Anke Petermann www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Li…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Bislang gingen alle davon aus, es sei eine Idee der Briten gewesen, das nördliche Rheinland und Westfalen nach dem Krieg zusammenzulegen. Doch 75 Jahre nach der Landesgründung fanden sich jetzt Papiere, die zeigen: Die Idee ist viel älter. Von Moritz Küpper www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Aud…
D
Die Sprechstunde 🎙️


1
Spicken, F***en, Saufen! Alles was ein Podcast braucht!
1:12:31
1:12:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:31
Der Themenschädel serviert euch heute einen köstlichsten Themensalat. Die Zutaten: Saufstories, Sexarbeit, Spicken in der Schule und unsinnige Möbel! Ganz viel Spaß mit dieser Sprechstunde! Feedback, Diskussionen und Rückfragen beantworten wir in unserer Reddit-Community: https://www.reddit.com/r/Sprechstunde/ See acast.com/privacy for privacy and …
R
Religion und Orientierung


1
Re-Gnose statt Prognose. Perspektivensuche mit Zukunftsforscher Matthias Horx
23:13
23:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:13
Re-Gnose statt Prognose. Perspektivensuche mit Zukunftsforscher Matthias Horx / Sternsinger sammeln weiter. Wohin geht das Geld? / 50 Jahre Würzburger Synode. Wie in Deutschland kirchliche Reformen angestoßen wurden / Startschwierigkeiten. Missbrauchskommissionen in den bayerischen Diözesen suchen Betroffene…
No-Bros-Mastermind Klaus Schubert trommelte Legenden von Wolfgang Ambros bis Opus für den Gemeinschaftssong "Mir san Östereich" zusammen. Ein Projekt, das zeigen will, dass es die Heroen noch drauf haben, und in schwieriger Zeit Mut machen will.Von hautnah.media
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Proklamation in Versailles - Das Zweite Deutsche Kaiserreich
41:53
41:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:53
Am 18. Januar 1871 wird in Versailles der Preußenkönig Wilhelm zum Kaiser eines neuen, vereinten deutschen Reiches proklamiert. Das Zweite Deutsche Kaiserreich beschert den Deutschen eine verhältnismäßig lange Friedensphase, ist aber auch von Widersprüchen geprägt.Von Deutschlandfunk Nova
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Norddeutsche Wirtschaft - Durch Corona hat der Brexit seinen Schrecken verloren
10:28
10:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:28
Hamburg pflegt traditionell enge wirtschaftliche Verbindungen mit England. Die Furcht vor dem Brexit war daher groß. Doch selbst durch Corona hat die Wirtschaft weniger gelitten als gedacht. Da kann der Brexit auch nicht so schlimm werden. Von Axel Schröder www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Aud…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Thüringen ist im Vergleich aller Bundesländer Schlusslicht beim Impfen gegen Corona. Das könnte auch an der Strategie liegen, zuerst das Klinikpersonal zu impfen. Ausgerechnet hier ist die Impfbereitschaft mancherorts erstaunlich gering. Von Henry Bernhard www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audi…
V
Verbrechen der Vergangenheit


1
Japans Verbrecherclans: Die Macht der Yakuza
57:36
57:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:36
Ihren Namen haben sie von einem besonders schlechten Blatt in dem altjapanischen Kabufuda-Kartenspiel: Japans Verbrecherfamilien heißen nach den Zahlen 8-9-3, ya-ku-za. Ihre Geschichte reicht Jahrhunderte zurück. Doch der eigentliche Aufstieg der Yakuza zu ihrer heutigen Machtfülle beginnt erst 1945 - als ihr Land am Boden liegt. AKTION: Hörerinnen…
"Denn" ist nicht "weil", schreibt uns Peter G. aus Berlin. Recht hat er! Unser Sprachwissenschaftler Vincenz Schwab greift mit uns die Hörerpost auf und erzählt uns etwas über die Stellung des Verbs im Nebensatz, weil er kennt sich da richtig aus. Außerdem stößt sich Norbert S. aus Geretsried am Ausdruck "Behindertenwerkstatt". Und Eva J. aus Münch…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Viele Händler auf dem Berliner Großmarkt haben kaum noch Abnehmer für Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse. Das trifft auch die Erzeuger, Zwischenhändler und Spediteure schwer. Ein ganzes Handelssystem steht vor dem Kollaps. Von Anja Nehls www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
D
Die Sprechstunde 🎙️


1
Ärger im Supermarkt & der Pizza-Spalter vom Gesundbrunnnen!
1:05:47
1:05:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:47
Neues Jahr, neuer Themenschädel! Wir besprechen wieder fleißig eure Themen, aber vorher gilt es noch die Geschichte vom Pizza-Spalter zu erzählen und zu erfahren, warum Paul beinahe Zeuge einer Schlägerei an einer Supermarkt-Kasse wurde. Hol dir deinen 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code „SPRECHSTUNDE“ unter https://www.clark…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Der Australische Röhrenwurm breitet sich rasant in der Ostsee aus. Er befällt Segel- und Sportboote, Hafenanlagen und Buhnen. Bootseigentümer befürchten Schäden und hohe Kosten. Biologen rechnen mit einem Verdrängungswettbewerb mit heimischen Arten. Von Silke Hasselmann www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter…
G
Geschichten aus der Geschichte


1
GAG276: Aufruhr am Sankt-Scholastika-Tag
45:12
45:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:12
Wir springen in dieser Geschichte ins Oxford des Jahres 1355. Genauer: der 10. Februar, auch bekannt als Tag der Sankt Scholastika. Aber: dieser Tag wird sich als alles andere als heilig herausstellen. Im Gegenteil: ein Disput in einer Taverne über mangelhaften Wein wird für eine der blutigsten Auseinandersetzungen sorgen, die die Stadt Oxford in i…
A
Anno PunktPunktPunkt


1
066 - Elvis und der Kalte Krieg
1:11:52
1:11:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:52
Der Kalte Krieg steckt Mitte der Fünfziger Jahre gerade in einer heißen Phase der Systeme aus Ost und West. Wer wird die Supermacht? Die Vereinigten Staaten von Amerika oder die Sowjetunion? Und genau in diesem Moment wird ein Mann aus Memphis bekannt und berühmt. Und zwar Elvis Presley. Welchen Einfluss er im Wettstreit der Systeme hatte, hat sich…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Gerd Brendel Sendung: Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Gerd Brendel
Die Ursprünge der Traditionellen Chinesischen Medizin reichen bis ins Altertum zurück. In China hat sie heute ihren festen Platz neben der modernen Schulmedizin, auch in Spitälern, welche Corona-Patienten behandeln. Stellen Akupunktur, die Chinesische Kräutermedizin, Akupunktmassagen und die 5-Elemente-Ernährung eine Alternative zur Schulmedizin da…
Die Schweizer Grenzen sind zu Corona-Zeiten hermetisch geschlossen; Paare, Mütter, Väter, Söhne und Töchter, die in verschiedenen Ländern ihren Lebensmittelpunkt haben, sind dadurch voneinander getrennt. Thomas Schneider aus Pratteln hat zu diesem Thema eine Petition lanciert. Christine Maria Tusch hat sich mit ihm unterhalten.…