show episodes
 
Herzlich Willkommen zu meinem kompetenten Weinpodcast für wirklich jede(n), die/der auch ohne Vorkenntnisse einfach mehr über Wein erfahren möchte! Alle 3 Wochen beschäftigen wir uns mit einem konkreten Thema und probieren hierzu 2 von mir vorgeschlagene Weine. Dazu erhältst Du jede Woche eine Buchempfehlung zum Thema Wein und ich stelle Euch meinen Wein der Woche vor. Besonders wichtig ist mir aber die Beantwortung Eurer fragen, die Ihr mir auf einem meiner Kanäle gerne zukommen lassen könn ...
 
Loading …
show series
 
Wie erfolgsversprechend das ist, darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1 Weinmann Werner Eckert in dieser Episode von "Trocken bis lieblich".Außerdem gehts um Chenin Blanc - eine Rebsorte, die international von Bedeutung ist, in den deutschen Weinbergen aber kaum angebaut wird.
 
Im Januar und Februar, könnte man meinen, geht es in der Weinwelt etwas geruhsamer zu. Andererseits ist auf den Weingütern gerade im Winter besonders viel zu tun: Reben müssen geschnitten und der neue Wein abgefüllt werden. Wie also sieht er aus, so ein Wein-Winter? Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1 Weinmann Werner Eckert in der heutige…
 
Auch deshalb, weil die EU den Druck auf die Landwirtschaft erhöht, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln deutlich zu reduzieren. Verdrängen Sorten wie Sauvignac oder Cabernet blanc also langfristig die traditionellen Sorten wie Riesling & Co? Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1 Weinmann Werner Eckert in dieser "Trocken bis lieblich"-Episo…
 
So wenige Tage vor Weihnachten stellt sich die Frage nach dem passenden Weihnachtsgeschenk immer dringlicher. Da kann man schon mal auf die Idee kommen: Im Notfall muss es eben eine Flasche Wein tun. Ist das eine gute Idee, weil man mit Wein eigentlich nichts falsch machen kann? Oder fällt die Flasche Wein, gemeinsam mit Socken und Krawatten, eher …
 
Glühwein - klar, der ist rot! Zumindest haben viele uns dieses Bild im Kopf. Aber warum eigentlich? Schließlich gibt auch Weißwein einen hervorrragenden Glühwein. Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1 Weinmann in der heutigen Episode von "Trocken bis lieblich". Außerdem geht's um eine Rebsorte, die es in den letzten Jahren in der Beliebthei…
 
"Trocken bis lieblich" klingt in dieser Episode etwas anders - statt praktischer Tipps und Empfehlungen für Weinfreunde gibt es heute Geschichten rund um den Wein aus aller Welt. Zum Beispiel aus dem Bordeaux, wo der Klimawandel den Weinanbau verändert. Oder aus China, wo Riesling-Reben an einem ungewöhnlichen Ort gedeihen.…
 
In so manchem Weinkeller finden sich Weine, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Für mache Weine ist das gut, sie gewinnen durch die Lagerung. Bei anderen ist der optimale Zeitpunkt bereits überschritten, zu dem sie ihren Geschmack voll entfaltet haben. Alles eine Frage der Trinkreife! Und genau über die reden Dominik Bartoschek und der S…
 
Vom Lagern und Schmecken Wiederholung vom Oktober 2021: Ein eigener Weinkeller, davon träumen viele Weintrinker! Doch die Realität sieht häufig anders aus, viele Wohnungen sind alles andere als gut geeignet zum Lagern von Wein. Was tun? Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinmann Werner Eckert in der heutigen Episode. Außerdem geht es um…
 
Alkoholfrei liegt im Trend - immer häufiger sind in den Regalen von Supermärkten und Weinläden alkoholfreie Varianten im Angebot. Woran liegt das, und welches Potential haben diese Produkte? Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinmann in der heutigen Episode von "Trocken bis lieblich".Außerdem geht es um Weine, die das genaue Gegenteil i…
 
Pause! Lieber Hörerinnen und Hörer, in dieser Episode gibt es leider keinen Wein sondern nur "schlechte" Nachrichten! Nach langer Reifung und Überlegung habe ich mich nun schweren Herzens entschieden, den Podcast auf Eis zu legen und stark zu reduzieren. In Zukunft wird es nur noch sporadisch und nach Bedarf neues Ausgaben meines Weinpodcasts zu hö…
 
Erst die wochenlange Trockenheit im Sommer, jetzt mitten in der Zeit der Weinlese heftiger Regen. Was bedeutet das für die Trauben, für die Winzerinnen und Winzer, und den Weinjahrgang 2022? Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinmann in der heutigen Episode von "Trocken bis lieblich". Außerdem geht es um "Große Gewächse" - trockene Wein…
 
"Ab in den Süden!" - so lautet in diesem Jahr das Motto der Trocken-bis-lieblich-Sommerserie. In drei Episoden geht es ausschließlich um Weine aus den großen Anbau-Nationen im Süden Europas: Italien, Frankreich und Spanien. In dieser Episode sprechen Dominik Bartoschek und der SWR1 Weinmann Werner Eckert über Spanien, die - was die Rebfläche betrif…
 
Hidden Gems von der Mousselle Luxemburg liegt an der Mosel und damit in unmittelbarer Nähe zu Deutschlands bekannten Riesling-Anbaugebiet. Mit seinen 1.300 ha Anbaufläche hat das Großherzogtum Luxemburg aber mengenmäßig nicht all zuviel am europäischen oder globalen Weinmarkt beizutragen. Jedoch hat es Dank der Römer und Klöster eine sehr lange Wei…
 
"Ab in den Süden!" - so lautet in diesem Jahr das Motto der Trocken-bis-lieblich-Sommerserie! In drei Episoden geht es ausschließlich um Weine aus den großen Anbau-Nationen im Süden Europas: Italien, Frankreich und Spanien. In dieser Episode sprechen Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinmann Werner Eckert über Frankreich. Warum gelten die dortigen W…
 
WEINLUFT - So konserviert man Wein heute Ich freue mich sehr, Euch heute im Rahmen der 11. Sondersendung ein weiteres Startup mit einem tollen und einfach zu bedienenden Gadgets für alle Weingenießer präsentieren zu dürfen: WEINLUFT ist eine neue und praktische Innovation, geöffnete Weinflaschen mit Hilfe des Edelgases Argon zu konservieren. Dadurc…
 
"Ab in den Süden!" - so lautet in diesem Jahr das Motto der Trocken-bis-lieblich-Sommerserie! In drei Episoden geht es ausschließlich um Weine aus den großen Anbau-Nationen im Süden Europas: Italien, Frankreich und Spanien. In der ersten Folge sprechen Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinmann Werner Eckert über Italien. Welche Rolle spielen italien…
 
Gekühlte Weine aus dem Elsass In der zweiten Episode zum Thema Elsass beschäftigen wir uns mit zwei wesentlichen Spezialitäten, die das Elsass neben den wichtigen weißen Weinen ergänzen und somit zu seiner Einzigartigkeit beitragen. In dieser Ausgabe geht es um den Cremend d'Alsace und um Pinot Noir, der hier im äußersten Osten Frankreichs gekühlt …
 
Eine Hitzewelle hat in diesen Tagen den Südwesten im Griff. Die hohen Temperaturen in Verbindung mit der Trockenheit machen auch den Winzerinnen und Winzern zu schaffen. Welche Folgen hat die Hitze für die Rebe und die Trauben? Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR-Weinmann Werner Eckert in dieser Episode von "Trocken bis lieblich". Außerdem…
 
Einerseits behaupten viele Weintrinker, dass sie Säure schlecht vertragen würden. Andererseits kommt ein guter Wein nicht ohne Säure aus. In der heutigen Episode von "Trocken bis lieblich" beschäftigen sich Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinmann Werner Eckert mit der Säure: Wo kommt sie her? Und was macht sie mit dem Wein? Außerdem geht's um die …
 
Junge Weintalente mit Ambitionen Es geht weiter in meinem Reigen der Vorstellung besonderer Menschen und Berufe in der Weinbranche. Heute erfährt ihr vom 21jährigen Jan Luca Umlandt, wie er zum Wein gefunden hat. Nach kurzer Zeit war seine Begeisterung so groß, dass er in diesem Bereich arbeiten möchte. In seiem Chef Claus Peter des gleichnamigen G…
 
Große Auswahl oder beschränktes Angebot? Weinlisten von Winzern fallen höchst unterschiedlich aus. Einige setzen auf Vielfalt und haben neben den gängigen Sorten noch zahlreiche Raritäten im Programm. Andere setzen nur auf wenige Klassiker. Welche Philosophie steckt hinter dem Rebsortenspiegel eines Winzers? Und welche Herangehensweise ist besser f…
 
Weißweine aus Frankreichs Nordosten Wir machen uns auf über die Grenze von der Schweiz nach Frankreich. Endlich! Frankreich - der Nabel zumindest der Weinwelt. Jeder, der sich bisschen mit Wein auskennen möchte, kommt an le grande nation nicht vorbei. Egal ob es den persönlichen Geschmack oder die Trinkgewohnheiten entspricht. Aus Frankreich kommen…
 
Wie bewahre ich eine angebrochene Flasche Wein auf? Sollte ich mich von Bewertungen in Weinführern beeinflussen lassen? Solche Fragen von Hörerinnen und Hörern erreichen Dominik Bartoschek und Werner Eckert, die Macher von "Trocken bis lieblich", immer wieder. Einige der Fragen werden in dieser Episode aufgegriffen und beantwortet.…
 
Passionierter Wein-Fotograf aus der Schweiz Zum Abschluss des Themenblocks Schweizer Wein freue ich ich Euch einen interessanten Gesprächspartner aus der Schweiz mit einem ungewöhnlichen Beruf in der Weinwelt präsentieren zu können: Jörg Wilczek ist Weinfotograf (hier bei LinkedIn)! Ich finde, ein sehr schönes Beispiel, welche unerwarteten Berufe u…
 
In diesen Tagen feiert Rheinland-Pfalz seinen 75. Geburtstag. Anlass für Dominik Bartoschek und den SWR1-Weinmann Werner Eckert, sich ausführlich mit der Bedeutung und der Geschichte des Weinbaus in diesem Bundesland zu beschäftigen. Gründe dafür gibt's genug: Schließlich ist Rheinland-Pfalz für den deutschen Weinbau von großer Bedeutung: Allein se…
 
Wine Down Under Ich freue mich sehr, Euch ein weiteres Interview mit einem deutschen Master of Wine (MW) präsentieren zu dürfen! Thomas Curtius hat sich schon vor ein paar Monaten entschlossen, in meinem Podcast zu gastieren. Zum einen ist er auch einer der "neuesten" MW aus Deutschland und zum anderen verbindet uns beide das Quereinsteigertum in d…
 
Korken raus und ab ins Glas! So läuft das häufig, wenn wir eine Flasche Wein trinken. Doch wer dem Wein etwas Zeit gibt, hat häufig mehr davon. Denn viele Weine werden besser, wenn sie vor dem Trinken in Ruhe lüften oder atmen können. Warum das so ist, und wie Weine am besten gelüftet werden, darüber sprechen Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinman…
 
Alle Jahre wieder... kaum ist der erste Spargel auf dem Markt, stellen sich viele Weintrinker die Frage: Welcher Wein passt am besten zu den weißen Stangen? Der Handel und auch einige Winzer haben dafür eigens kreierte "Spargel-Weine" auf den Markt gebracht. Aber kann es überhaupt den universellen Wein geben, der zum Spargel passt? Darüber sprechen…
 
Frische Weine vom Schweizer Rhein Ich freue mich sehr, Euch in diesem Interview zum Schweizer Weinbau Michael Leibacher aus Stein am Rhein im Kanton Schaffhausen vorstellen zu dürfen. Entlang des dominierenden Stroms zwischen dem Bodensee bzw. dem Untersee und des berühmten Rheinfalls findet im Wesentlichen Weinbau nur auf Schweizer Boden statt. Di…
 
Warum gibt es, trotz der Energie-intensiven Herstellung, eigentlich kaum Mehrweg-Weinflaschen? Und welche Verpackungen kämen als Alternative zur Glasflasche in Frage? Außerdem geht es um den Dornfelder. Der einstige Shootingstar unter den Rebsorten hat längst mit dem ziemlich schlechten Ruf zu kämpfen, dass er vor allem billige Massenware liefert. …
 
Rotwein aus den Alpen Die Schweiz als mehr oder weniger alpines Weinbauland, wird nicht grundlos in erster Linie mit ihrem Chasselas in Verbindung gebracht - einen Weißwein! Bedingt durch die hohen Weinlagen reifen einige weiße Rebsorten tendenziell besser und verlässlich aus, als rote. Jedoch steht da die Statistik zur Verteilung der Rebflächen in…
 
Frische Weine aus tropischer Hitze? Auch während meinen Urlaub bin ich ständig auf der Suche nach neuen Entdeckungen in der Weinwelt, die meinen eigenen Horizont erweitern sollen. Selbst an Orten, die nicht unbedingt bekannt für Weinbau sind und an die nicht in erster Linie beim Schlagwort Wein gedacht wird, haben Spannendes und Neues zu bieten. So…
 
Ambassadrice du Chasselas Wir vertiefen das Thema der letzten Episode "Schweizer Weißwein" mit der ausgewiesenen Expertin Yvonne Heistermann. Sie und ihr Mann David Schwarzwälder, den Du schon von der ersten Sondersendung zur ProWein 2019 kennt, sind sehr gefragt und umtriebig in der Weinwelt unterwegs. Yvonne ist neben vielen Engagements die Botsc…
 
Alpine Terra Incognito Mit dieser Episoden starten wir in eine weiteres deutschsprachiges Weinbauland: Die Schweiz. Mit ihr verbinden wir zu erst Berge mit Heidi, Schokolade und Uhrmacherhandwerk. Jedoch ist die Schweiz nicht nur ein hoch entwickeltes Industrieland, sondern auch ein Weinbauland mit sehr langer Tradition. Funde von Traubenkernen las…
 
Liechtenstein: Europas feine Weinnische Die schönste Sache am Podesten für mich ist, dass ich selber in jeder einzelnen Folge immer wieder etwas dazu lerne. Für dieses Gespräch mit Uwe Hoop vom gleichnamigen Weingut aus Liechtenstein gilt dies im ganz besonderen Maße. Obwohl ich mich inzwischen mehr als 10 Jahre sehr intensiv mit Wein beschäftige, …
 
Alkoholfreie Bio-Weine von Winade In dieser Sondersendung präsentierte ich Dir gemeinsam mit Christian Gruber, dem Gründer von Winade, seine nachhaltig erzeugten und alkoholfreien Getränke auf Weinbasis. Das junge Team von Winade hat für Gesundheitsbewusste zwei knackige und leichte Erfrischungsgetränke, zwei alkoholfreie "Sekte" und einen Weißwein…
 
Gelungener Generationswechsel auf Spitzenniveau Aus wortwörtlich nahe liegenden Gründen, ist mein Einstieg in die Weinwelt eng mit Südtirol verbunden, dass dieses traumhafte Stückchen Erde in knapp 5 Stunden von mir mit dem Auto entfernt liegt. Zusätzlich kommt hinzu, dass man es dort zumindest seit einigen Jahren sehr gut versteht, den dezidierten…
 
Exzellente Naturweine aus Bozen Mein Portfolio Online-Weinkurse als Video-on-demand (VOD) Aktuell mit 10% Nachlass und der 7. Kurs zu Roséweine ist sogar kostenlos bis Ende des Jahres. Individuelle Weinproben - online als auch in Präsenz - an Deinem Wunschtermin mit von Dir ausgesuchten Weinen aus über 3.000 Positionen (mit Beratung) Zum Inhalt Es …
 
Hayo Loacker's Philosophie ganz besondere Weine zu kreieren Hallo und herzlich willkommen zur 51. Ausgabe meines Weinpodcasts und zum ersten Mal im neuen Look und neuer Abkürzung (WEIN)! Mein Portfolio Online-Weinkurse als Video-on-demand (VOD) Individuelle Online-Weinproben an Deinem Wunschtermin mit von Dir ausgesuchten Weinen aus über 3.000 Posi…
 
Herzlich Willkommen zur Jubiläumsausgabe! Diese 50. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG) stellt für mich einen weiteren wichtigen und großen Meilenstein dar. Als ich vor knapp 3 Jahren mit meinem Podcast gestartet bin, war ich mir wirklich nicht sicher, on ich dieses dreiwöchige durchhalten werden kann und ob die dreistellige Episoden…
 
Herzlich Willkommen zur 6. Sondersendung! Ich freue mich sehr, Euch im Interview mit dem Marketingleiter Hannes Glöckler das Weingut Löffler aus dem badischen Staufen im Breisgau (nahe des berühmten Kaiserstuhls, der deutsch/französischen Grenze und der sonnenverwöhnten Stadt Freiburg) und dessen alkoholfreien Weine in dieser Episode präsentieren z…
 
Hallo und herzlich Willkommen! Wir vertiefen unsere Eindrücke zum Südtiroler Weißwein! Italiens nördlichstes Anbaugebiet ist sehr vielfältig, weil es durch die Alpine Lage mit zahlreichen Bodenarten und seinen unterschiedlichen Mikroklimata überraschend diverse Anbaubedingungen bietet. Hier ist besonders das Tal der Eisack zu nennen, dass sich von …
 
Hallo und herzlich willkommen zur 48. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)! Wir brechen auf in ein neues, sensationelles Weinanbaugebiet: Südtirol! Für viele Deutsche ist es ein Sehnsuchtsort und beliebtes Urlaubsland. Nicht zu letzt wegen der Speisen und Weine. Für mich persönlich ist die Kombination aus Palmen (wie bspw. in Meran) u…
 
Herzlich Willkommen zur 47. Ausgabe von WVLG! Wir haben schon viel über den Österreichischen Wein gehört und gelernt. Neben fast allen Anbaugebieten und vielen Rebsorten gibt es noch einen weißen Fleck: Riesling! Auch im Nachbarland Österreich gibt es viele Winzer und Lagen, wo er zur Höchstform auflaufen kann. Niemand repräsentiert die die Rieslin…
 
Herzlich Willkommen zur 46. Ausgabe! Wir alle sind schockiert über die Bilder von Leid und Zerstörung aus dem Überflutungsgebiet Ahrtal. Durch die Wein-Bekanntschaften in diesem Podcast, ist diese Tragödie auch näher als sonst. Deswegen möchte ich auf die Hilfsaktion des VDPs auch nochmals aufmerksam machen und bitte um Unterstützung: Spendenkonto:…
 
Wir haben ja inzwischen viele Region Österreichs besprochen und verkostet. Dabei haben allerdings die beiden wichtigsten und vielleicht auch besten Rebsorten der Alpenrepublik zumeist eine Nebenrolle gespielt. Es wird also Zeit, dem Grünen Veltliner (auch Weißgipfler genannt) und seinem roten Pendant Blaufränkisch eine eigene Episode zu widmen. In …
 
Herzlich Willkommen zur 44. Ausgabe! Österreich ist ein vielfältiges Weinbauland, so daß es sich sehr lohnt, mit einem weiteren hochkarätigem Interview zwei Regionen im Detail und am "praktischen Beispiel" zu besprechen. Ich freue mich riesig, Dir den bekannten Fernsehen-Koch Gerhard Retter aus Österreich gemeinsam mit zwei jungen und progressiven …
 
Hallo und herzlich willkommen zur 5. Sondersendung von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)! In dieser Episode gibt es gleich die nächste Premiere: Wir verkosten gemeinsam das erste Mal alkoholfreien Wein bei "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG). Mein Portfolio: Online-Weinkurse als Video-on-demand (VOD): www.online-weinkurs.de Individuelle Onl…
 
Loading …

Kurzanleitung