Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in London einen Sturm in Tokio auslösen? Wissenschaft im Brennpunkt zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns sonntags die Zeit, Zusammenhänge zu ergründen.
Hinhörer - Der Podcast der P&P Studios Audio-Agentur aus Regensburg zum Thema Audiomarketing.
Große Politik und kleine Nöte, runde Jubiläen und Anlässe, die um die Ecke kommen: Die tägliche Glosse am Ende der Sendung "radioWelt" auf Bayern 2 ist die Plattform der schrägen Gedanken. Geistreich und witzig, hintersinnig und hinterfotzig, skurril und respektlos. Jeden Morgen als Podcast. Gute Unterhaltung!
"Amerika Übersetzt" ist dein Guide zu dem politischen Chaos und der fremden Kultur in den USA. Zwei Amerikanerinnen, die schon lange in Deutschland leben, diskutieren und erklären den Präsidentschaftswahlkampf 2020. Sie erläutern die brennenden Fragen, blicken hinter die Kulissen dieses komplizierten Prozesses, reden mit Journalisten und Wählern (und manchmal auch mit ihren eigenen, Trump-wählenden Vätern). Und natürlich haben sie immer ihre eigene Meinung zu den neuesten Entwicklungen. Poin ...
Hinhörer - Der Podcast der P&P Studios Audio-Agentur aus Regensburg
In Essays, Features und Erzählungen stellt die Reihe religiöse und ethische Grenzfragen der Gegenwart zur Diskussion.
V1, Rotate. Los geht’s mit der Faszination Fliegen als Podcast. Erzählt von den Menschen, die hautnah dabei sind – Airliner, Piloten, Crews, Techniker und Luftfahrt-Liebhaber.
Man kann nicht nicht kommunizieren, das wusste schon Paul Watzlawick. Gerade beim Telefonieren, was wir seit Corona wieder gerne und lange tun, senden wir Botschaften, auch wenn wir gar nicht mit dem Anrufer reden. Was jeder weiß, der schon einmal in einer Wartschleife hing. Eine Glosse von Nicole Hirsch.…
Nachdem keine ordentliche Übergabe des Anwesens stattfand, hat man die Kaution eines gewissen Donald T. erst einmal einbehalten. Man war sich nicht sicher, ob die Sache mit den Löchern in den Fußböden stimmte. Herr T. ist leidenschaftlicher Golfer. Eine Glosse von Helmut Schleich.Von Helmut Schleich
Die Ära Trump im Weißen Haus ist vorbei, Präsident Biden übernimmt! Eine ungewöhnliche Amtsübergabe, historische Momente und viel Frauenpower - das war die Inauguration 2021. Wendy und Jiffer verfolgen das historische Ereignis und teilen ihre emotionalen Reaktionen auf die Feierlichkeiten und ihre Bedeutung, von Bidens Antrittsrede bis zu Amanda Go…
Von weiten Landschaften mit Vintage-Touch-Filter haben sie geträumt. Von Selfies mit Krokodilen. Und jetzt das. Mit einem wertlos geworden Ferien-Arbeitsvisum sitzen sie in Australien fest. Backpacker in der Armutsfalle. Mal alle ganz tapfer sein, findet Katharina Hübel.Von Katharina Hübel
Joe Biden genießt das für US-Präsidenten seltene Privileg, bei seiner Amtseinführung nicht auf seinen Vorgänger treffen zu müssen. Prinz Harry ist dazu privilegiert, freiwillig auf seine Privilegien verzichten zu können. Und Thomas Koppelt hat das Privileg, diese Glosse im Home-Office schreiben zu dürfen. Möchte man meinen - denn mit Privilegien is…
Markus Söder ist nicht nur Ministerpräsident sondern auch Herrchen. Als Landesvater der bayerischen Tradition bewusst, hat er seiner Hündin einen typisch fränkischen Namen gegeben. Eine Glosse von Barbara Kostolnik.Von Barbara Kostolnik
Sie lassen viel Geld in der Region, die Tages- und Wochenendausflügler in die bayerischen Oberlandgemeinden. Doch jetzt wurden es zu viele. Der Konflikt eskaliert zwischen den Stadterern und den Überrollten im Voralpenland. Eine Glosse von Heinz Gorr.Von Heinz Gorr
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
mRNA als neues Konzept der Medizin - Es beginnt mit einer Impfung
27:48
27:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:48
Im Moment sind sie die Hoffnungsträger im Kampf gegen die Corona-Pandemie: die mRNA-Impfstoffe von Biontech, Moderna und demnächst wohl auch Curevac. Aber das Wirkprinzip mit der eingeschleusten RNA könnte der Medizin ganz neue Behandlungsmethoden eröffnen - auch bei Krebs, Alzheimer oder Diabetes. Moderation: Arndt Reuning www.deutschlandfunk.de, …
N
NDR Kultur - Glaubenssachen


1
"Hilf meinem Unglauben"
19:55
19:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:55
Die Autorin Regula Venske ist vor Jahren aus der Kirche ausgetreten. Wie hat das ihren Glauben verändert?
Es ist kalt um diese Jahreszeit, hier in Deutschland. Da ist ganz leicht ein menschliches Phänomen zu beobachten: Die Gänsehaut. Sie erscheint irgendwo am Körper, der Mensch beginnt zu frösteln. Das liegt aber nicht nur an den derzeitigen Temperaturen. Im Augenblick gibt es jede Menge Gründe, warum es einem kalt den Rücken hinunterläuft und sich di…
Die Ideen für einen besseren Schutz gegen Covid-19 kommen Schlag auf Schlag: Bartträger, so ein Hamburger Epidemiologe, seien auch hinter FFP2-Masken nicht sicher. Daher unsere Forderung: Masken auf Staatskosten, Rasierzeug aber auch! Eine Glosse von Gregor Hoppe.Von Gregor Hoppe
Ist schon komisch, wenn man früher, als Jugendlicher, nicht zur vereinbarten Zeit zu Hause war gab es Ärger, dann ist man endlich Erwachsen und denkt man hat diese Zeiten hinter sich und dann... wieder Ärger. Eine Glosse von Susanne Rohrer.Von Susanne Rohrer
Das Finale dieser Präsidentschaft bietet ein Deja-Vu - diese Woche beginnt das zweite Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Trump, nur wenige Tage bevor er ohnehin aus dem Amt scheiden wird. Trump hatte ja angekündigt, ordentlich und friedlich die Amtsübergabe zu vollziehen (was auch immer das nach dem Aufruhr im Kapitol heißen mag). Zum Drama di…
Die Turteltaube ist der Vogel des Jahres und hat damit in 2021 die erste Wahl gewonnen. Doch wer wird die Wahl zum Parteichef des CDU gewinnen und warum ist es wichtig, ob Julia Klöckner Französisch kann? Eine Glosse von Astrid Himberger.Von Astrid Himberger
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Pflanzen züchten mit Epigenetik - Lyssenkos Geist
31:01
31:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:01
Die Menschheit braucht dringend neue Nutzpflanzen, angepasst an eine sich verändernde Welt. Kann die noch junge Epigenetik dabei helfen? Ähnliche Ideen verfolgte zu Sowjetzeiten bereits Trofim Lyssenko. Seine Versuche führten allerdings zu katastrophalen Missernten. Kehrt Lyssenkos Geist nun zurück? Von Michael Lange www.deutschlandfunk.de, Wissens…
Poetischer Zauber, religiöses Gleichnis oder geheimnisvolle Botschaft? Was hat uns das Hohelied der Liebe zu sagen?
A
Amerika Übersetzt

1
Die Erstürmung des US-Kapitols
38:29
38:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:29
Während am 6. Januar ein Routine-Verfahren anstand, um die Wahl von Joe Biden als nächstem US-Präsidenten zu bestätigen, ermutigte Noch-Präsident Donald Trump Tausende seiner Anhänger, die auf sein Drängen nach Washington gekommen waren, unter dem Motto „Stoppt den Wahl-Betrug“ Richtung Kapitol zu marschieren. Wir diskutieren die unfassbaren Szenen…
A
Amerika Übersetzt

1
Los geht das neue Jahr mit einem Knall!
38:30
38:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:30
2021 startet gleich mal turbulent! Präsident Trump streitet sich mit Mitgliedern seiner eigenen Partei auf allen Ebenen: mit dem Senatsvorsitzendem Mitch McConnel und Republikanern, die sein Veto gegen den Verteidigungs-Haushalt aufgehoben haben. Mit Wahlverantwortlichen aus Georgia, die seinen Anruf aufgezeichnet haben, in dem er sich erneut über …
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Über Denken im Raum - Das uralte, navigierende Gehirn
27:53
27:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:53
Die Entdeckung war eine Sensation und wurde 2014 mit dem Nobelpreis geehrt: Im Gehirn existieren Zellen, die widerspiegeln, wo und wohin wir uns bewegen. Inzwischen zeichnet sich ab: Das uralte Navigationssystem ist auch Grundlage für weitere wichtige Prozesse, vielleicht für das Denken an sich. Von Martin Hubert www.deutschlandfunk.de, Wissenschaf…
Vor 500 Jahren machte Rom die Kirchenspaltung perfekt. Luthers Exkommunikation zeigte aber nicht die gewünschte Wirkung.
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Asteroiden-Einschlag - D-Day: Der Anfang vom Ende der Dinosaurier
27:02
27:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:02
Es war ein rabenschwarzer Tag für das Leben auf der Erde, als vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid in die Erde raste. Inzwischen lässt sich recht genau nachvollziehen, was passiert ist - von der letzten Sekunde des Erdmittelalters bis zu dem Moment, als sich die neue Welt aus den Trümmern der alten erhob. Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de,…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
"Rasse" im Kopf - Man sieht es doch! – Was sieht man?!
27:51
27:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:51
Das Konzept „Rasse“ hält sich hartnäckig in den Köpfen. Doch wissenschaftlich begründet ist es nicht. Wer Menschen nach ihrer Hautfarbe einteilt, erfasst ein unwesentliches Merkmal von Individuen, entstanden an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit. Erkenntnis gewinnt man so nicht. Von Lydia Heller www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im B…
Immer noch kommen im vom Vulkanausbruch verschütteten Pompeji Fundstücke ans Licht, die uns begeistern. Wie nun ein Kneipentresen. Georg Bayerle fragt sich, was bleiben würde, wenn unsere Zivilisation verschüttet würde: Einmal-Mundschutze, Pizzapapp-schachteln und To-Go-Becher....?Von Bayerle, Georg
An Abschlussfeier, Geburtstage, Weihnachten haben die Menschen seit Millionen von Jahren größte Erwartungen - die allergrößten aber an Silvester. Gut, dass das diesjährige Silvester durch den Lockdown zu dem zusammengeschrumpft wird, was Silvester eigentlich ist: Der 31. Dezember ist auch nur ein Tag im Jahr. Eine Glosse von Martin Zöller.…
Poesie fürs alltägliche Leben: Die Drogeriemarktkette Schlecker hat sich einst von Goethe inspirieren lassen mit dem Satz: Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein. Dirk Rossmann schreibt lieber Romane. Eine Glosse von Gregor Hoppe.Von Gregor Hoppe
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Koloniales Denken in der Wissenschaft - Ethik-Dumping
31:07
31:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:07
Wenn Europäer oder US-Amerikaner Studien in ressourcenarmen Ländern durchführen, legen sie oft andere Maßstäbe an als für ihr Heimatland: Probanden werden nicht vollumfänglich aufgeklärt, ihr Einverständnis wird stillschweigend vorausgesetzt. Können verbindliche Regeln so etwas in Zukunft verhindern? Von Thomas Reintjes www.deutschlandfunk.de, Wiss…
Stille hat nicht nur vielfältige Auswirkungen auf die menschliche Psyche, sondern auch eine religiöse Bedeutung.
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Menschenexperimente - Robert Koch und die Verbrechen von Ärzten in Afrika
29:30
29:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:30
Zu Kolonialzeiten war es üblich, dass Forscher skrupellos mit Afrikanern experimentierten, allen voran die Deutschen. Auch Robert Koch zwang kranke Menschen in Konzentrationslager und testete an ihnen neue Gegenmittel. Die Gräueltaten der kolonialen Tropenmedizin wirken bis heute. Von Julia Amberger www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunk…
Weihnachten unter den Bedingungen einer Pandemie muss anders gefeiert werden, als wir es gewohnt sind.
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Afrikas Geschichte - Karawanen, Macht und Gold
30:02
30:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:02
Afrikanische Geschichte – dabei denken wir an die Wiege des Homo sapiens, an Pharaonen, an die Kolonialzeit. Aber was ist mit den Jahrhunderten dazwischen? Im Mittelalter herrschten in Afrika mächtige Könige. Dass wir von ihnen nichts wissen, liegt am kolonialen Geschichtsverständnis. Es hält sich bis heute. Von Vera Pache www.deutschlandfunk.de, W…
N
NDR Kultur - Glaubenssachen


1
Zwischen Ursprung und Utopie
19:55
19:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:55
Weihnachten ist ein verlässliches Fest - trotz aktueller Besonderheiten. Die Sehnsucht nach einem Durchatmen ist groß.
"Frohe Weihnachten" zu wünschen ist durchaus honorig, wenn man es in lesbare Buchstaben packt. Dass das möglich ist, hat ein gewisser Evangelist mit Namen Lukas schon vor 2000 Jahren bewiesen. Eine Glosse von Johannes Marchl.Von Marchl, Johannes
A
Amerika Übersetzt

1
Weiße (Haus) Weihnachten
33:03
33:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:03
Wir wünschen frohe Weihnachten! Aber bevor wir uns in eine kurze Weihnachtspause verabschieden, um das Fest im kleinsten Kreise zu feiern, werfen wir noch einen Blick auf die Schlagzeilen dieser Woche. Während der US-Kongress endlich das mit Spannung erwartete Corona-Konjunkturpaket verabschiedet, feuert Präsident Trump Salven Richtung Mitch McConn…
Jupiter und Saturn sind sich so nahe wie seit 400 Jahren nicht. Und wir fragen uns natürlich gleich, was uns die Sterne sagen wollen: Dass sie wie wir von Abstandhalten, "Social Distancing" und so die Schnauze voll haben? Eine Glosse von Georg Bayerle.Von Georg Bayerle
Immer mehr Menschen kuscheln noch mit den Stofflieblingen ihrer Kindheit oder tragen Strampelanzüge für Erwachsene. Ein harmloser Spleen oder die Geburt des "homo infantilis"? Eine Glosse von Michael Zametzer.Von Michael Zametzer
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Klimasünder Beton - Ein Baustoff sucht Nachfolger
27:34
27:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:34
Der Mensch baut derzeit so viel mit Beton wie nie zuvor. Der Rohstoff Sand wird bereits knapp. Vor allem aber ist das Bindemittel Zement für fast jede zehnte Tonne CO2 verantwortlich, die der Mensch ausstößt. Gesucht wird ein Baustoff, der das Klima schont - und eine Behörde, die ihm eine Chance gibt. Von Karl Urban www.deutschlandfunk.de, Wissensc…
N
NDR Kultur - Glaubenssachen


1
Sehnsuchtsvolle Ungeduld
19:57
19:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:57
Viele Menschen spüren eine Sehnsucht inmitten des Weihnachtstrubels - sie hoffen, dass etwas den Alltag unterbricht.
Wenn Sie nach der Ausgangssperre um 21 Uhr noch mal joggen gehen wollen, gäbe es da jetzt eine Möglichkeit. Über "RENT A DOG AT NINE O‘CLOCK" können sie sich einen Hund zum Gassi gehen, bzw. laufen buchen. Bis fünf Uhr morgens muss der Hund wieder abgegeben werden. Mit der Pushnachricht "FIVE O'CLOCK BRING BACK THE DOG" werden sie an die Abgabe eri…
Überraschung, Weihnachten steht schon wieder vor der Tür. Und dazu gehören natürlich selbst gebastelte Geschenke. Doch warum brauchen die Leute in den Erklärvideos nur 2 Minuten 15 für eine selbstgebastelte Schneekugel und ich Tage? Und warum hat man kein destilliertes Wasser im Haus, wenn man es dringend braucht? Eine Glosse von Astrid Himberger.…
A
Amerika Übersetzt

1
Endlich über die Hürde?
28:26
28:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:26
Die fast letzte Phase des Präsidentschaftswahlprozesses ist nun abgeschlossen. Die Wahlleute des Electoral College traten in allen 50 Bundesstaaten und der Hauptstadt Washington DC zusammen, mancherorts nur virtuell, und bestätigten unbehelligt die 306 Wahlstimmen für Joe Biden - und somit die Präsidentschaft. Das letzte verbleibende Hürde ist nun …
Es gibt Häuser mit Bar und Häuser ohne Bar. Die mit Bar sind jetzt wieder in. Eine Glosse von Susanne Rohrer.Von Susanne Rohrer
Halten Sie sich fest: Die Geschichte der Menschheit muss neu geschrieben werden! Und vielleicht hätten Sie die sensationellen Neuigkeiten längst erfahren - wenn Journalisten nicht im Homeoffice arbeiten müssten... Eine Glosse von Thomas Koppelt.Von Thomas Koppelt
Um auf eine Insel zu kommen, muss man erst mal ganz tief runter und wenn es dann rund geht muss man sich für den richtigen Ausgang entscheiden. Eine Glosse von Barbara Kostolnik.Von Barbara Kostolnik
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Sachbücher über Polarforschung - Expeditionen ins Eis - gestern und heute
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
Wie fühlt es sich an, bei klirrender Kälte, vom Eis umschlossen in tiefster Dunkelheit festzusitzen? Was treibt Polarforscher an, die unwirtlichen Regionen am Nord- und Südpol zu erkunden? Welche Eindrücke und Erkenntnisgewinne wiegen die enormen Risiken ihrer Abenteuer auf? Drei aktuelle Sachbücher liefern Antworten. Ralf Krauter im Gespräch mit D…
N
NDR Kultur - Glaubenssachen


1
Ludwig van Beethoven: Komponist und Katholik
19:57
19:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:57
Wie sehr prägte die Religiosität Beethovens künstlerisches Schaffen? Im Beethoven-Jahr wird nach Antworten gesucht.
Es ist vorbei. Nein, nicht die Coronapandemie, schön wär's. Die Deutsche EU-Ratspräsidentschaft neigt sich dem Ende. Stellt sich die Frage: Und, wie war's? Eine Glosse von Helmut Schleich.Von Helmut Schleich
Jens Spahn hat gerade eine große Aufgabe. Und der Teufel steckt im Detail. Beziehungsweise die Corona-Viren im Rachen. Was da helfen kann? Die Gurgel-Lösung! Eine Glosse von Katharina Hübel.Von Katharina Hübel
A
Amerika Übersetzt

1
Der sichere Hafen ist erreicht, oder?
32:25
32:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:25
Der „Safe Harbor Day“ ist der Tag, an dem alle rechtlichen Einsprüche in den einzelnen US-Bundesstaaten geltend gemacht sein müssen. Sprich, dass spätestens jetzt die jeweiligen Wahlleute zertifiziert sind und keine weiteren Klagen gegen den Wahlausgang mehr möglich sind. Das Wahlergebnis wird nun also durch das Bundesrecht besonders geschützt, es …
In Corona-Zeiten ist Abstand halten ganz wichtig. Aber wie geht's mit den Gefühlen weiter. Kuscheltiere können helfen. Eine Glosse von Wolfram Schrag.Von Wolfram Schrag
Vieles an Donald Trump ist und war schwer daneben. Wahrscheinlich deswegen ist niemandem aufgefallen, dass die gereckte Faust seine Lieblingsgeste zu sein scheint. Sie ist, für einen rechten US-Republikaner, aber ein Fehlgriff in den gestischen Fundus der Linken. Eine Glosse von Gregor Hoppe.Von Gregor Hoppe