show episodes
 
Gesundheit geht uns alle an. Aber wie wir spätestens in der Pandemie feststellen konnten, gibt es dazu viel zu sagen. Gesundheit ist mehr als schnelle Diagnosen und ein paar Rezepte. In diesem Podcast schauen Volker Pietzsch und die Niersteiner Ärztin Dr. med. Sybille Freund genauer hin: Was steckt hinter den großen Erkrankungen die uns ständig begegnen? Was macht Gesundheit wirklich aus? Wie können wir so leben, dass unser Körper in der Lage ist, Krankheiten abzuwehren und gesund zu bleiben ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Sie kennen sicher den Satz, daß guter Rotwein mit den Jahren immer besser wird. Von Menschen hört man dagegen meist Aussagen, wie man sie eher über Autos macht: “Der hat schon soviele km drauf, der fällt auseinander” oder auf den Menschen bezogen: “Das liegt am Alter, da geht manches halt nicht mehr so gut”. Das Leben als zunehmender Verfall. Heute…
  continue reading
 
Krankheiten sind oft Gegenstand von Diskussion und Beschwichtigung - nur Knochenbrüche, die sind eindeutig! Oder? In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über Knochenbrüche: Welche sind häufig? Wie bemerkt man sie? Warum haben manche Menschen andauernd Knochenbrüche und andere nie? Inte…
  continue reading
 
Was Großmutter noch wusste…weiß heute eine App! Das mag seltsam klingen, aber wir alle kennen das Phänomen, dass in den Großfamilien früher die Alten noch jede Menge Hausmittel für die Behandlung alltäglicher gesundheitlicher Probleme kannten, etwa bei fiebernden Kindern. Die heutige Kleinfamilie muss meist ohne dieses Erfahrungswissen auskommen. U…
  continue reading
 
Guten Morgen! Na, schon wach? Nein? Dann erst mal ne Tasse Kaffee oder Tee, dann gehts schon, oder? In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über die Lieblings-Wachmacher der Deutschen: Kaffee und Tee. Machen die Heißgetränke wirklich wach? Wenn ja, wie funktioniert das? Und ist das nun …
  continue reading
 
Heute geht es in “Medizin für Mitdenker” nicht etwa um kirchliche Riten, sondern um Öle und Fette. Sie sind aus unserer Nahrung nicht wegzudenken, und das ist auch gut so. Weniger gut ist, dass viele Menschen gar nicht wissen, wie gut oder weniger gut manche Öle für sie sind. Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund sprechen heute über Sonnenblu…
  continue reading
 
Seit fast zweieinhalb Jahren reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund jede Woche über ein medizinisches Thema. Da kann es schon sein, dass das Finden neuer Themen, die man noch nicht behandelt hat, etwas schwerer fällt als zu Beginn. Aber vielleicht lässt man als Autor oder Autorenteam eines Podcasts ja manche Themen auch außer acht, ohne …
  continue reading
 
Die Buchmesse war schon verschiedentlich Thema bei “Medizin für Mitdenker” - heute mal aus einer anderen Perspektive: wer Messen besucht oder als Aussteller tätig ist, der muss auch essen. Kein Problem, mag man denken: auf jeder Messe, auf jedem Weinfest oder jeder Veranstaltung gibts doch ne Pommesbude oder nen Bäckereistand mit Brötchen oder Brez…
  continue reading
 
Die Angst vor Ansteckung ist überall. Keime, Bakterien, Viren - die Gefahr lauert überall. Da muss es ja fast wie Wahnsinn wirken, wenn Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch sich am Sonntag, dem letzten Tag, in den Trubel der Frankfurter Buchmesse stürzen: Tausende von Menschen, alle mit unterschiedlichen Bakterien und Mikroben ausgestattet -…
  continue reading
 
Wenn wir nicht verstehen, wie sich jemand verhält, fällt gern dieser Satz. Aber nicht nur wir sagen so etwas - auch Ärzte tun es. Sie formulieren dann eher: “Ihre Erkrankung hat psychosomatische oder psychische Ursachen!”. Häufig steht dahinter aber genau so eine Ratlosigkeit: sie finden keine organische Ursache und schließen daraus, daß es sich um…
  continue reading
 
Man mag es kaum aussprechen, aber es gibt in der Medizin echte Mode-Probleme und Mode-Lösungen. Eine der bekanntesten dieser Moden ist Cholesterin - wir alle kennen den erschreckten Satz: “Meine Cholesterinwerte sind viel zu hoch!”.Was es mit dieser oft gehörten Diagnose auf sich hat, welche Auswirkungen die verbreiteten Cholesterin-Senker haben un…
  continue reading
 
Heute gibt es eine kurze extra-Episode im Podcast “Medizin für Mitdenker”. Und in der gehts um eine Veranstaltung mit Dr. med. Sybille Freund am 14. Oktober 2023 in Nierstein (Evangelisches Gemeindehaus, Mühlgasse 28).Die Veranstaltung mit dem merkwürdig-spannenden Titel “Dr. Sommer wird blass” beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, für kurze Vo…
  continue reading
 
Die Medizin des Mittelalters hat oft keinen guten Ruf. Sofort kommen uns Bilder vom Medicus in den Sinn, von obskuren Methoden und merkwürdigen Vorstellungen über den menschlichen Körper. Aber nicht alle damals praktizierten Therapien sind aus heutiger Sicht unsinnig. In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker“ sprechen Volker Pietzsch und Dr…
  continue reading
 
Jedes Jahr wenn es Herbst wird, ertönen in den Medien wieder die Warnrufe vor der neuesten Covid-Variante und die Appelle, man solle sich doch nochmal impfen lassen. Nicht ohne Grund - denn man hat mittlerweile den Eindruck, ohne diese Alarmstimmung würde sich niemand mehr über die “Pandemie” aufregen. Die Impfquoten sind niedrig, viele Menschen si…
  continue reading
 
„Ob der Philipp heute still wohl bei Tische sitzen will?“ - so beginnt die bekannte Geschichte vom Zappelphilipp. Aber hinter Zappeln, Konzentrations- und Schreibstörungen und vielen ähnlichen Problemen stecken oft Wachstums-bedingte Störungen des Muskeltonus (also der Muskelspannung) aus der Phase zwischen 7 und 12 Jahren. In der heutigen Folge vo…
  continue reading
 
Heutzutage werden medizinische und gesundheitspolitische Maßnahmen, Ideen oder Produkte gern “verkauft” mit dem Argument, daß sie durch sog. “Evidenzbasierten Medizin” bewiesen oder begründet seien. Aber was ist das eigentlich, “Evidenzbasierte Medizin” (EBM)? Als Laie denkt man schnell “…was halt bewiesen werden kann”. Aber das ist nicht so einfac…
  continue reading
 
Nein, keine Sorge - Sie müssen nicht fürchten, beim nächsten Besuch in der Praxis von Dr. Sybille Freund mit “Master of Puppets” beschallt zu werden…aber um Heavy Metal gehts heute trotzdem im Podcast. Schwermetalle sind ein relevantes Problem für viele Menschen - denn wir alle nehmen ständig Schwermetallpartikel auf (…Leichtmetalle übrigens auch!)…
  continue reading
 
Dass Gesundheit viel mit der Psyche und dem Gemüt zu tun hat, haben Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch in diesem Podcast schon häufiger zum Thema gemacht. Der Gast in der heutigen Folge hat dieses Thema in den Mittelpunkt seiner Arbeit gerückt. Markus Peters ist Herzspezialist im doppelten Sinn: er ist Allgemeinmediziner und auf das Herz s…
  continue reading
 
In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” geht’s um Stoffe, die für den menschlichen Körper von großer Bedeutung sind: Hormone sind Signal- und Botenstoffe, mit denen der Körper viele Funktionen steuert. Kein Wunder also, daß Hormone auch geeignet scheinen, von außen einzugreifen. Zu den bekanntesten Hormon-Medikamenten zählt natürlich "die…
  continue reading
 
Heute sprechen Volker Pietzsch und Dr. Sybille Freund über Patienten mit Ganglien. Das sind Ausstülpungen an der Hand, die gern auch als “Überbein” bezeichnet werden. Der Name rührt nicht vom (Lauf-)Bein her, sondern vom altertümlichen Begriff ”Bein” für Knochen. Es handelt sich aber nicht um Knochenwucherungen, sondern um Gewebebildungen. Was es m…
  continue reading
 
In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ erfahren Sie, dass wir eigentlich nie alleine sind: zum menschlichen Körper gehören immer mehr oder weniger unsichtbare Mitbewohner. Volker Pietzsch und Dr. Sybille Freund reden heute über Parasiten: Wer sind die, wo findet man die und was wollen die von uns? Vor allem aber: Wann sollten Parasiten e…
  continue reading
 
Unser Alltag ist längst geprägt von technischen Geräten aller Art, die Strahlung erzeugen. Und auch wenn manche von der Industrie finanzierte Studie uns suggerieren will, dass das ganz unbedenklich sei, genügt doch ein kurzer Blick auf Grundfunktionen des menschlichen Körpers, um zu erkennen, dass es so einfach doch nicht ist. Was man bei Mobilfunk…
  continue reading
 
Betriebsstoffe kennt jeder vom Auto: das sind die Substanzen, die ein Auto braucht, um zu funktionieren: Benzin, Motoröl, Bremsflüssigkeit und so weiter. Ohne sie kein Fortkommen. Auch beim Menschen gibt es solche unentbehrlichen Stoffe, die für viele Körperfunktionen die Grundlage liefern. Magnesium ist einer davon. In der heutigen Folge von “Medi…
  continue reading
 
Manche Entzündungen machen richtig Alarm: da tut’s weh, da wird die Haut rot, es pulsiert, kurz: der Körper schreit um Hilfe. Aber es gibt auch die “Stillen im Lande”: Manche Patienten leiden unter Entzündungen, von denen sie auf den ersten Blick überhaupt nichts merken. Diese sogenannten “Stillen Entzündungen” erkennt der Therapeut dann etwa bei e…
  continue reading
 
Kennen sie den “weißen Ritter”? Den Kerl, der in Sagen immer genau im rechten Moment auftaucht, um die bedrohte Prinzessin zu retten?In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” geht es um einen Stoff, den man beinahe schon als so einen “weißen Ritter” bezeichnen könnte: Quercetin Das ist ein ursprünglich aus der Rinde von Eichen gewonnener St…
  continue reading
 
Medizin ist manchmal wie ein Kriminalfall: es gibt ein Problem, aber keine Ursache. Stattdessen verwirrend viele Spuren, die in die unterschiedlichsten Richtungen führen. So ist das besonders oft bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten: die Reue kommt oft nicht sofort, sondern erst Tage nach dem Genuss. Dr. med. Sybille Freund wird dann zu Sherlock H…
  continue reading
 
Der Körper ist ein unglaublich komplexes Ding. Er kennt zum Beispiel so komplizierte Worte wie “Glutathionperoxidase”. Dieses Enzym verhindert oxidativen Streß, also das “Ranzigwerden” der Körperfette. In der heutigen Folge sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über einen wertvollen Mikronährstoff, der die Glutathionperoxidase unters…
  continue reading
 
Heute geht es um einen großen Pillenschwindel. Dr.med. Sybille Freund und Volker Pietzsch haben nämlich kürzlich im SPIEGEL einen Artikel über Nahrungsergänzungsmittel gelesen, der vor Fehleinschätzungen und falschen Behauptungen nur so strotzt. Grund für Dr. Freund und Volker Pietzsch, sich ein wenig aufzuregen. Wenn Sie wissen möchten, wieso man …
  continue reading
 
Mit “Medizin für Mitdenker” möchten wir den Patienten Orientierung geben, Kenntnisse vermitteln und Wege aufzeigen, ihre Gesundheit zu verbessern oder zu erhalten. Aber manchmal müssen Medizin und Wissenschaft sich so ehrlich machen, zu sagen: Diese Frage ist ungeklärt. Um so eine Frage dreht sich die heutige Folge: Das Spike-Protein kennen Sie all…
  continue reading
 
Dieser Frage aus dem Lied der Gruppe Bots aus den 80er Jahren gehen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” nach. Von Ernährungsberatung war hier ja schon oft die Rede, und jeder dürfte mittlerweile wissen, dass man da einige Produkte lieber meiden sollte. Aber wie steht’s mit Getränken? Schließ…
  continue reading
 
Die Sicherung der Energieversorgung ist derzeit ein Dauerbrenner-Thema. Die Abschaltung von Kraftwerken versetzt manche in Sorge. Dr. med. Sybille Freund hat damit auch viel zu tun - und sie kennt die Lösung: Q10! Zugegeben, es geht dabei nicht um das ganze Land, sondern “nur” um den menschlichen Körper. Aber auch da stellt die Abschaltung der Kraf…
  continue reading
 
Antibiotika sind aus der modernen Medizin nicht wegzudenken. Sie zerstören Bakterien. Deswegen werden sie oft bei bakteriellen Infektionen eingesetzt. Leider aber sind Bakterien nicht nur schädlich - im Gegenteil: Wir brauchen viele Bakterien, um leben zu können - darüber hat Dr. med. Sybille Freund schon mehrfach berichtet. Ein besonders schwerer …
  continue reading
 
In dieser Woche feiert “Medizin für Mitdenker” ein kleines Jubiläum: die hundertste Folge erscheint! Aus diesem Anlass haben wir heute mal nicht ein medizinisches Thema aufgegriffen, sondern eine ganze Reihe Fragen an Dr. med. Sybille Freund gestellt. Heute erfahren Sie also ein wenig mehr über die Medizinerin, die Sie zum Mitdenken anregen möchte,…
  continue reading
 
Juchhu, der Frühling ist da! Die Sonne scheint! Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch haben ja schon häufiger über Sonnenschein, Vitamin D und Gesundheit gesprochen. Aber Sonnenschein ist so ein spannendes Phänomen, dass es dazu immer noch was Neues zu erzählen gibt. Heute gehts um den Schlaf, um die gute Laune, um Hautkrebs bei Fischern und …
  continue reading
 
In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über Mitdenkerinnen. Und über ihre Ehemänner, die manchmal nicht so gern mitdenken wollen, aber trotzdem in der Praxis landen - weil ihre Frauen sie geschickt haben. Dr. Freund berichtet darüber, weshalb das für die Behandlung nicht ganz einfach ist.…
  continue reading
 
Die heutige Folge von „Medizin für Mitdenker“ haben Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund nach dem jüngsten Vortrag von Sybille Freund aufgenommen. Denn weil es ihr wichtig ist, dass Menschen bei der eigenen medizinischen Behandlung mitdenken und mitmachen, schreibt sie Bücher und tritt als Speaker bei Firmen auf. Weil sie für ihr Verständnis …
  continue reading
 
Eine Detektivgeschichte aus der Praxis! Ich möchte Sie herzlich einladen, mit mir gemeinsam herauszufinden, was mit Frau Müller los ist. Am Freitag, den 21. April spreche ich im Johannes-Busch-Haus in Nierstein (Mühlgasse 28) über eine der weitestverbreiteten aber dennoch unbekanntesten Stoffwechsel-Störungen unserer Zeit. Los geht’s um 16 Uhr, der…
  continue reading
 
Heute reden Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund übers Essen. Wussten Sie, dass der menschliche Körper etwa alle sieben Jahre seine Zellen komplett erneuert? Und die Zellen werden gebaut aus dem, was wir essen. Deutlicher kann man kaum machen, wie fundamental Ernährung für uns Menschen ist. Aber sich richtig zu ernähren, ist nicht so leicht: …
  continue reading
 
In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ gehts nicht um Energiewende oder Ökostrom, sondern um eine Herzensangelegenheit. Das menschliche Herz steht im Mittelpunkt dieser Folge - aber auch dabei geht es um Strom. Den Strom, den das menschliche Herz erzeugt, misst man nämlich mit einem EKG. Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund spreche…
  continue reading
 
Vor einigen Jahren wurde ein Werbespruch für ein Schmerzmedikament zum geflügelten Wort: „…schaltet den Schmerz ab.“ In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ rät Dr.med. Sybille Freund dazu, mit solchen Schaltern vorsichtig zu sein. Und das nicht nur, weil diese Medikamente bei längerfristiger Nutzung Probleme mit sich bringen, sondern auc…
  continue reading
 
In jedem Frühjahr werden die Redaktionen von Zeitungen, TV- und Radiosendern reihenweise heimgesucht. In der Folge lesen, sehen und hören wir alle immer wieder ähnlich klingende warnende Berichte vor Zecken und besonders von der durch sie übertragenen Erkrankung FSME. In der heutigen Folge besprechen Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund, was …
  continue reading
 
Über die derzeit viel beworbene Impfung gegen Gürtelrose haben Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund bereits vor einigen Wochen gesprochen. Heute schauen sie nochmal auf die Erkrankung, die oft einen ungewöhnlichen Verlauf nimmt und die zudem ungewöhnliche Ursachen hat. Welches Virus dahinter steckt und wann es uns fast wie bei „Der Bachelor“ …
  continue reading
 
Die Darm-Verschwörung „Er blickte sich um. Alles ruhig. Offenbar hatte ihn noch niemand entdeckt. Wenn es ihm jetzt gelänge, die Produktion der Enzyme zu stoppen, hätte der Körper keine Chance mehr. Man würde erst viel zu spät bemerken, welche Folgen die scheinbar harmlosen Stoffe hatten, die er mitgebracht hatte. Niemand würde die Ursache finden. …
  continue reading
 
Im menschlichen Körper kommen immer wieder Stoffe an, die ihm nicht gut tun. Daher hat der Körper eine eigene Eingreiftruppe und festgelegte Verfahren für die Beseitigung von Schadstoffen. Wie die Entgiftung im Körper funktioniert und was dafür erforderlich ist, erfahren Sie in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Und wir verraten auch, …
  continue reading
 
Kein Schreibfehler: heute geht es nicht um Beamer wie bei “Raumschiff Enterprise", sondern um Bemer. So heißt eine Therapieform und ein Gerät, das für manche vielleicht auf den ersten Blick dubios anmutet: eine Matte (oder wahlweise auch Manschette zum Umlegen), die ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld erzeugt feinste Frequenz-Schwingungen, di…
  continue reading
 
Heute reden wir über Cordyceps. Das ist ein Pilz, aber ein außergewöhnlicher. Er hat enorme Heilkraft für viele gesundheitliche Störungen - und ein Kg davon, in der Natur gesammelt, kostet sage und schreibe 40.000 €. Aber kein Grund zur Sorge: Cordyceps für medizinische Anwendung wird von darauf spezialisierten Firmen in großem Maßstab angebaut und…
  continue reading
 
Mit den Weisheitszähnen hat sich wohl jede und jeder schon mal auseinandersetzen müssen. Warum sie ein Problem sein können und wann sie gezogen werden sollten, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge. Aber die Weisheitszähne sind nicht nur Zähne: sie weisen auch Verbindungen zu anderen Organen und Funktion…
  continue reading
 
Dass zuviel Medienkonsum gesundheitsschädigende Folgen haben kann, ist weithin bekannt. Mindestens genauso schädlich kann es aber sein, wenn Sie in Gesundheitsfragen leichthin auf die Berichterstattung der Medien vertrauen. Die “Experten”, die dort zu medizinischen Fragen zu Wort kommen, sind allzu oft eher Medienexperten als Kenner der Materie. In…
  continue reading
 
Über die Stoffwechselstörung HPU haben Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund schon mehrfach gesprochen. Heute geht es um eine Frage, die allen Betroffenen irgendwann auf den Nägeln brennt: Wann ist das Problem denn behoben? Sprich: wie lange dauert eine Behandlung von HPU? Dr. med. Sybille Freund berichtet von ihren Erfahrungen in der Arbeit …
  continue reading
 
Blasenentzündungen gehören zweifelsohne zu den “Klassikern” der akuten Beschwerden. Insbesondere Frauen werden häufiger von diesen unangenehm brennenden Infektionen heimgesucht. Was genau eine Blasenentzündung ist, was dahinter steckt und vor allem natürlich: was man (und frau) tun kann, um die Erkrankung rasch wieder los zu werden, darüber spreche…
  continue reading
 
Wie bitte? Klar, nicht atmen ist nicht gesund. Aber tatsächlich spielt die Atmung (oder genauer: die richtige Atmung) durchaus eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Und Atmen ist gar nicht so einfach - viele machen’s falsch. Dann reicht die Zufuhr an Sauerstoff wohl zum Überleben, aber medizinisch vernachlässigt man so ein großes Potenzial zur…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung