show episodes
 
Gesundheit geht uns alle an. Aber wie wir spätestens in der Pandemie feststellen konnten, gibt es dazu viel zu sagen. Gesundheit ist mehr als schnelle Diagnosen und ein paar Rezepte. In diesem Podcast schauen Volker Pietzsch und die Niersteiner Ärztin Dr. med. Sybille Freund genauer hin: Was steckt hinter den großen Erkrankungen die uns ständig begegnen? Was macht Gesundheit wirklich aus? Wie können wir so leben, dass unser Körper in der Lage ist, Krankheiten abzuwehren und gesund zu bleiben ...
 
Loading …
show series
 
Vor einigen Jahren wurde ein Werbespruch für ein Schmerzmedikament zum geflügelten Wort: „…schaltet den Schmerz ab.“ In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ rät Dr.med. Sybille Freund dazu, mit solchen Schaltern vorsichtig zu sein. Und das nicht nur, weil diese Medikamente bei längerfristiger Nutzung Probleme mit sich bringen, sondern auc…
 
In jedem Frühjahr werden die Redaktionen von Zeitungen, TV- und Radiosendern reihenweise heimgesucht. In der Folge lesen, sehen und hören wir alle immer wieder ähnlich klingende warnende Berichte vor Zecken und besonders von der durch sie übertragenen Erkrankung FSME. In der heutigen Folge besprechen Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund, was …
 
Über die derzeit viel beworbene Impfung gegen Gürtelrose haben Volker Pietzsch und Dr.med. Sybille Freund bereits vor einigen Wochen gesprochen. Heute schauen sie nochmal auf die Erkrankung, die oft einen ungewöhnlichen Verlauf nimmt und die zudem ungewöhnliche Ursachen hat. Welches Virus dahinter steckt und wann es uns fast wie bei „Der Bachelor“ …
 
Die Darm-Verschwörung „Er blickte sich um. Alles ruhig. Offenbar hatte ihn noch niemand entdeckt. Wenn es ihm jetzt gelänge, die Produktion der Enzyme zu stoppen, hätte der Körper keine Chance mehr. Man würde erst viel zu spät bemerken, welche Folgen die scheinbar harmlosen Stoffe hatten, die er mitgebracht hatte. Niemand würde die Ursache finden. …
 
Im menschlichen Körper kommen immer wieder Stoffe an, die ihm nicht gut tun. Daher hat der Körper eine eigene Eingreiftruppe und festgelegte Verfahren für die Beseitigung von Schadstoffen. Wie die Entgiftung im Körper funktioniert und was dafür erforderlich ist, erfahren Sie in der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“. Und wir verraten auch, …
 
Kein Schreibfehler: heute geht es nicht um Beamer wie bei “Raumschiff Enterprise", sondern um Bemer. So heißt eine Therapieform und ein Gerät, das für manche vielleicht auf den ersten Blick dubios anmutet: eine Matte (oder wahlweise auch Manschette zum Umlegen), die ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld erzeugt feinste Frequenz-Schwingungen, di…
 
Heute reden wir über Cordyceps. Das ist ein Pilz, aber ein außergewöhnlicher. Er hat enorme Heilkraft für viele gesundheitliche Störungen - und ein Kg davon, in der Natur gesammelt, kostet sage und schreibe 40.000 €. Aber kein Grund zur Sorge: Cordyceps für medizinische Anwendung wird von darauf spezialisierten Firmen in großem Maßstab angebaut und…
 
Mit den Weisheitszähnen hat sich wohl jede und jeder schon mal auseinandersetzen müssen. Warum sie ein Problem sein können und wann sie gezogen werden sollten, darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge. Aber die Weisheitszähne sind nicht nur Zähne: sie weisen auch Verbindungen zu anderen Organen und Funktion…
 
Dass zuviel Medienkonsum gesundheitsschädigende Folgen haben kann, ist weithin bekannt. Mindestens genauso schädlich kann es aber sein, wenn Sie in Gesundheitsfragen leichthin auf die Berichterstattung der Medien vertrauen. Die “Experten”, die dort zu medizinischen Fragen zu Wort kommen, sind allzu oft eher Medienexperten als Kenner der Materie. In…
 
Über die Stoffwechselstörung HPU haben Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund schon mehrfach gesprochen. Heute geht es um eine Frage, die allen Betroffenen irgendwann auf den Nägeln brennt: Wann ist das Problem denn behoben? Sprich: wie lange dauert eine Behandlung von HPU? Dr. med. Sybille Freund berichtet von ihren Erfahrungen in der Arbeit …
 
Blasenentzündungen gehören zweifelsohne zu den “Klassikern” der akuten Beschwerden. Insbesondere Frauen werden häufiger von diesen unangenehm brennenden Infektionen heimgesucht. Was genau eine Blasenentzündung ist, was dahinter steckt und vor allem natürlich: was man (und frau) tun kann, um die Erkrankung rasch wieder los zu werden, darüber spreche…
 
Wie bitte? Klar, nicht atmen ist nicht gesund. Aber tatsächlich spielt die Atmung (oder genauer: die richtige Atmung) durchaus eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Und Atmen ist gar nicht so einfach - viele machen’s falsch. Dann reicht die Zufuhr an Sauerstoff wohl zum Überleben, aber medizinisch vernachlässigt man so ein großes Potenzial zur…
 
Schon öfter war hier bei “Medizin für Mitdenker” die Rede von Laboruntersuchungen. Vieles, was Dr. med. Sybille Freund mit ihren Patienten bespricht, geht auf solche Ergebnisse aus dem Labor zurück. Heute schauen wir mal ein wenig hinter die Kulissen: Was genau passiert bei solchen Laboruntersuchungen? Dr. Armin Schwarzbach von arminlabs, einem der…
 
Stress als Ursache vieler Erkrankungen kam bei “Medizin für Mitdenker” schon sehr oft zur Sprache. Heute sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über eine “Therapie”, die eigentlich nicht wirklich eine ist, aber doch sehr gut funktioniert: Meditation. Und wer jetzt denkt “Ach du liebe Güte, nich mein Ding” - für den oder die ist diese …
 
In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” behandeln wir typische Festtagsprobleme: Wer an Weihnachten zuviel und vielleicht auch zu wenig gesund gegessen hat, bekommt ebenso sein “Fett weg” wie diejenigen, die vor lauter Feiern und Silvesterkrawall (und vielleicht auch unter dem Einfluss alkoholischer Getränke…also “sturzbetrunken”…) gestür…
 
Was im Magen passiert, weiß doch jeder. Oder? Klar, dort wird die Nahrung verarbeitet, die wir hinuntergeschluckt haben. Aber wie das vor sich geht, wissen nur wenige. Heute reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund darüber, dass der Magen ganz schön sauer ist, wie der Körper die Magensäure steuert, was diese Steuerung stören kann und welch…
 
Auch Heilberufe sind Berufe, sprich: damit verdienen die Therapeuten ihr Geld. Umso bedauerlicher ist es, dass so wenig transparent damit umgegangen wird. Was kostet die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten? Und noch wichtiger: Was bezahle ich als Patient, wenn mir Frau Dr. Freund eine Rechnung stellt? In der heutigen Folge lüften Volker Pietzsch und Dr…
 
Heute blicken wir bei “Medizin für Mitdenker” mal wieder über den Tellerrand, wie Dr. med. Sybille Freund das regelmäßig tut. Diesmal erblicken wir: Manuela Hartmann, Physiotherapeutin und Naturheilkunde-Coach aus Nackenheim. Die beiden Therapeutinnen arbeiten schon lange intensiv zusammen. Manuela Hartmann hat mit ihren physiotherapeutischen Fähig…
 
Recherchieren geht über Probieren Jeder Arzt und jede Ärztin kennt das: bewährte Therapien, die oft erfolgreich sind, funktionieren manchmal nicht. Was nun? Manche (sowohl Ärzte als auch Patienten…) wechseln dann die Therapie und versuchen eine andere. Bei Dr. med. Sybille Freund springt stattdessen eher der „Turbo-Maulwurf“ an: Sie beginnt, nach d…
 
Wer öfter mal fern sieht, dem sind sicher schon die Werbespots für die Gürtelrose-Impfung begegnet, die derzeit breit geschaltet werden. Höchste Zeit also, mal über diese Krankheit zu reden, deren merkwürdiger Name mehr verheimlicht als verrät. Zum Glück gibt es „Medizin für Mitdenker“: in der heutigen Folge sprechen Dr. med. Sybille Freund und Vol…
 
So falsch es ist, der Homöopathie die Wirkung abzusprechen, so falsch ist es auch, zu behaupten, man könne mit Homöopathie immer jedes gesundheitliche Problem lösen. In der heutigen Podcastfolge sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund darüber, wann die Globuli nicht leisten, was sie sollen und eigentlich auch können. Kleiner Spoiler: W…
 
In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ haben wir einen weiteren Mitdenker zu Gast: Dr. Markus Peters ist ein auf kardiologische Probleme spezialisierter Arzt aus Bordesholm in Norddeutschland. Dr. med. Sybille Freund und er arbeiten eng zusammen in der Betreuung von Patienten, die Herzprobleme haben. Über diese Zusammenarbeit, ihren Nutz…
 
Von Schilddrüsen-Erkrankungen hört und liest man immer wieder. Aber was ist die Schilddrüse eigentlich, und wofür ist sie zuständig? Darüber sprechen Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund in der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker”. Dabei geht es nicht nur um Stoffwechsel, sondern auch um Verbindungen zum Epstein-Barr-Virus, um Long Cov…
 
Heute haben wir eine Zusatz-Folge unseres Podcasts für Sie. Der Grund ist ein Artikel in der Allgemeinen Zeitung (Verlagsgruppe Rhein-Main), für den Dr. med. Sybille Freund interviewt wurde. Dabei ging es um die von Gesundheitsminister Lauterbach angeheizte Diskussion darum, ob homöopathische Medikamente weiterhin von den gesetzlichen Krankenkassen…
 
Die klassische Homöopathie betrachtet Symptome und Erkrankungen nicht als Einzelphänomene, sondern im Zusammenhang: Homöopathen wissen, daß verschiedene scheinbar unabhängige Erkrankungen häufig in bestimmten Kombinationen auftreten. Das liegt daran, daß es verschiedene Regulationsstörungen gibt, die jeweils bestimmte Erkrankungen auslösen können, …
 
Nein, wir reden nicht über Politik. Auch in den Zellen des menschlichen Körpers gibt es Radikale, die Streß machen. Radikale sind Moleküle, die, wenn sie im Übermaß vorhanden sind, die Zelle schädigen. Wie die Zellen dann den Pannendienst rufen, was der macht und wieso das mit Fett und mit Entzündungen zu tun hat - darüber sprechen Dr. med. Sybille…
 
Höhentraining kennen wir alle von den Leistungssportlern, die sich so besondere Fitness holen. Training in hoch gelegenen Regionen hat wegen des geringeren Sauerstoffgehalts der Höhenluft besonderen Nutzen.Aber dazu muss niemand in den Himalaya fahren - in der Praxis von Dr.med. Sybille Freund geht das auch. IHT nennt sich die Sauerstoff-Atem-Thera…
 
Die Fußballfans unter unseren Hörern werden sofort wissen, worum es in der heutigen Folge geht: mit “Montezumas Rache” wird in der Fußballszene das Phänomen bezeichnet, dass Teams bei Turnieren in fremden Ländern gern mal reihenweise von Magen-Darm-Erkrankungen befallen werden. Aber man muss kein Fußballer sein oder nach Mexiko fahren, um sich eine…
 
Homöopathie 2 Wenn’s um Homöopathie geht, ruft der eine oder andere sofort: “Ach, Placebo!” Warum das kein wirkliches Argument ist, erfahren Sie in der heutigen Folge des Podcasts “Medizin für Mitdenker” mit Dr. med. Sybille Freund. Außerdem geht’s um so sperrige Begriffe wie “Miasmen”: Krankheiten sind keine isolierten Einzelereignisse, sondern si…
 
Homöopathie 1 Die Homöopathie steht unter Dauerfeuer - auch gegenwärtig regen sich Schulmediziner und sogar Karl Lauterbach mal wieder über diese Heilmethode auf. Angesichts fehlender Katastrophenmeldungen bei homöopathisch behandelten Patienten und nicht relevanter Kosten für homöopathische Medizin verwundert das doch einigermaßen. Dr. med. Sybill…
 
Sodbrennen, Reflux, Aufstoßen - die Übersäuerung des Magens ist für sehr viele Menschen ein nerviges Alltagsproblem. Anstatt einfach Säureblocker zu verschreiben, fragt Dr. med. Sybille Freund lieber nach, welche Ursachen es für die Übersäuerung geben kann. Dabei kommen nicht nur Aspekte in Frage, auf die man eventuell noch selber kommen kann, wie …
 
Probleme mit dem Blutdruck gehören wohl zu den am weitesten verbreiteten gesundheitlichen Problemen. Was aber ist “Bluthochdruck” und ab wann spricht man davon? Warum gibt es zwei Werte anstatt nur einem? Welche Folgen kann hoher Blutdruck haben - und welchen Sinn hat es, dass der Körper manchmal den Blutdruck hochschraubt? Am wichtigsten aber ist …
 
Das Gefühl von Enge im Hals ist offenbar weit verbreitet. Was sich anfühlen kann wie ein Fremdkörper, wie eine Schwellung oder Schwierigkeit beim Atmen oder Schlucken, kann ganz verschiedene Ursachen haben. Manche sind ganz offenkundig, andere wiederum doch eher überraschend. Wie man herausfinden kann, was das Enge-Gefühl auslöst und natürlich, was…
 
Jeder vernünftige Mediziner wird es zu schätzen wissen, wenn Patienten sich eigenständig zu informieren versuchen. Aber das Internet ist ein großer bunter Garten und der Grat von Wissen zu Besserwissen ist manchmal schmal. Heute reden Dr. med. Sybille Freund und Volker Pietzsch mal darüber, wie das ist, wenn Patienten kommen und sagen: “Ich hab im …
 
Die Erkrankung, um die es heute geht, hat viele Namen: EBV, Epstein-Barr-Virus, Pfeiffer’sches Drüsenfieber, Mononucleose oder auch “Kiss disease”. Besonders aktuell ist EBV auch wieder im Zusammenhang mit der Covid-Erkrankung und Covid-Impfung, bei der recht häufig Erkrankungen mit dem Epstein-Barr-Virus auftreten. Welche Symptome EBV mit sich bri…
 
Dass wir ohne Wasser nicht überleben können, weiß jedes Kind. Aber auch wenn hierzulande wohl kaum jemand verdursten wird, ist das noch lange kein Grund zur Entwarnung. Denn die meisten von uns dürften wohl nicht in dem Maße Wasser zu sich nehmen, wie das sinnvoll wäre. Was das für Folgen haben kann, wieviel Wasser genug ist und warum Wasser nicht …
 
Immer mehr Menschen leiden an Heuschnupfen. Und auch jenseits der Zeit von Pollen und Gräsern gibt es immer mehr allergische Reaktionen. Woran liegt das, und was soll man tun, wenn einen Allergien beuteln? Tief buddeln, meint Dr. med. Sybille Freund. In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” erklärt sie, wann der Körper mit solchen Störfakt…
 
Haare sind Organe unseres Körpers. Klingt selbstverständlich - aber trotzdem betrachten die meisten Menschen Haare eher unter kosmetischen als unter medizinischen Gesichtspunkten. Dabei ist Haarausfall ein Indikator für Störungen des Organismus. Wir wollen jetzt keine Haarspalterei betreiben, schließlich findet jeder mal ein Haar in der Suppe. Aber…
 
Manche Paare versuchen über einen langen Zeitraum, ein Kind zu bekommen - und bei anderen klappt es auf Anhieb. Woran kann es liegen, wenn es mit der gewünschten Schwangerschaft nicht klappt? Was kann man tun, wenn man gern ein Kind haben möchte? Welche Rolle spielt das Alter? Was ist überhaupt eine sog. “Risikoschwangerschaft”? Ist künstliche Befr…
 
Auch wer ganzheitlich an medizinische Fragen heran geht, weiß und kann nicht alles. Deshalb besteht manchmal die wichtigste Qualifikation schon darin, zu wissen, wen man bei einer Behandlung hinzuziehen sollte. Dr. med. Sybille Freund erklärt in dieser Folge von „Medizin für Mitdenker“, mit welchen Therapeutinnen aus anderen Fachbereichen sie regel…
 
Welches Organ ist wohl das größte im Menschen - oder besser „am Menschen“?Es wiegt zwischen 3,5 und 10 kg, ist eng verknüpft mit vielen anderen inneren Organen und fungiert oft als ein Indikator für Krankheitszustände, die man sonst nicht direkt sehen würde. Deshalb nimmt Dr. med. Sybille Freund es auch sehr ernst, wenn hier Störungen erkennbar wer…
 
Die Lunge sorgt dafür, daß lebensnotwendiger Sauerstoff ins Blut kommt. So weit, so bekannt. Aber obwohl fast jeder weiß, wie wichtig die Lunge für uns Menschen ist, wissen viele nicht, wie man die Lunge gesund erhalten kann. Vom richtigen Umgang mit Symptomen wie Husten und Atembeschwerden über das richtige Atmen (doch, das gibt’s - genauso wie fa…
 
Infektionen sind zu einem alltäglichen Thema geworden. Überall drohen sie, ständig hören wir von Wissenschaftlern neue Thesen, was nun wie ansteckend ist und welche Maßnahme der einzige Ausweg sei. Höchste Zeit, dass Dr. med. Sybille Freund im Gespräch mit Volker Pietzsch mal erklärt, was es mit Tröpfchen- Schmier- und Inokulationsinfektion auf sic…
 
Heute geht es in unserem Podcast um den Motor des menschlichen Körpers: das Herz. Und das ist weit mehr als nur ein immer gleich stampfender Schiffsdiesel, der stur das Blut durch den Körper pumpt. Wieso der Begriff „Taktgeber“ die Funktion des Herzens besser beschreibt als „Motor“ und wie der Herzschlag eines Menschen den eines anderen neben ihm b…
 
In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenker“ befassen wir uns mit Glück und den Hormonen, die uns glücklich machen. Welche das sind, über welche Lebensmittel man sie zu sich nehmen kann und welche Busse auf direktem Weg ins Glücksland fahren, erklärt Dr. med. Sybille Freund im Gespräch mit Volker Pietzsch. Und dann wird auch der merkwürdige Ti…
 
Die heutige podcast-Folge ist echt süß:Zucker gehört zu den prägendsten Bestandteilen unserer Ernährung. Und das muss nicht immer die Sahnetorte sein oder das Stück Schokolade: auch Äpfel, Karotten und sogar Getreideprodukte gehören zur „dunklen Seite der Nahrung“ - denn auch sie enthalten viel Zucker.In der heutigen Folge von „Medizin für Mitdenke…
 
Nicht erst seit Beginn der Pandemie gelten “Bakterien” und “Erreger” als Sündenböcke in Sachen Gesundheit. Nichts könnte falscher sein: Wir alle könnten ohne Bakterien nicht leben. Und jetzt raten Sie mal: hat ein Mensch mehr Körperzellen oder mehr Bakterien in sich? Nicht jedes Bakterium macht krank, und nicht jedes Bakterium, das den einen Mensch…
 
“Und heut abend hab ich Kopfweh…” In der heutigen Folge von “Medizin für Mitdenker” geht es um Kopfschmerzen. Und zwar um Kopfschmerzen in der unangenehmsten Form: Migräne. Sie fällt meist deutlich schlimmer aus als die “harmlosen” Kopfschmerzen, die jede und jeder mal hat. Und es gibt Formen von Migräne, die bei den Betroffenen eher den Eindruck v…
 
Die typische Erfahrung eines Arztbesuches passt in einen Satz: Ich beschreibe mein Symptom, der Arzt schreibt mir ein Medikament auf und nach fünf Minuten bin ich wieder raus. In der Praxis von Dr. med. Sybille Freund in Nierstein läuft das etwas anders. Da dauert ein Erstgespräch locker eine Stunde - so daß manchmal Patienten verwundert oder irrit…
 
Das Marfan-Syndrom ist eine recht seltene Ansammlung vieler völlig verschiedener gesundheitlicher Probleme - und das ist das größte Problem dabei. Dr. med. Sybille Freund berichtet im heutigen Podcast von einem Fall, in dem zahlreiche Fachärzte jeweils ein Detail in ihrem Themenfeld bearbeitet haben - aber niemand sah das Gesamtbild. Und auch wenn …
 
Loading …

Kurzanleitung