show episodes
 
H
Himmelklar

1
Himmelklar

Himmelklar – ein überdiözesanes Podcast-Projekt katholisch.de und DOMRADIO.DE. Moderiert von Renardo Schlegelmilch und Katharina Geiger.

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Kirche? Was hat die mir im 21. Jahrhundert überhaupt noch zu sagen? Viel. Schönes wie Schlechtes, Relevantes wie Banales, Lustiges und Wichtiges. Wir stellen euch jede Woche Menschen vor, die heute Kirche bewegen. Bischöfe, Politiker, Promis und Laien – Wir reden mit den Menschen aus Kirche und Gesellschaft, über die die katholische Welt spricht und fragen sie: Was bringt euch Hoffnung? Warum widersetzt sich eine Theologin beim Klimaprotest der Polizei? Was denkt der Seelsorger im Ukraine-Kr ...
  continue reading
 
Mission Wissen Weltweit - wir nehmen euch mit auf einen Trip um die ganze Welt! Denn wir – das sind Eva, Peter und Sophie – brennen für Geschichten, für die Menschen, die sie uns erzählen und für die große weite Welt, in der es immer noch Neues zu entdecken gibt. Und deshalb laden wir jeden Woche einen unserer Reporterkolleg*innen ein, damit sie uns an ihren spannendsten Erlebnissen, skurrilsten Begegnungen und gefährlichsten Erfahrungen teilhaben lassen! Von schmerzhaften Ritualen mitten im ...
  continue reading
 
Das Religionsmagazin richtet sich an alle, die an aktueller Berichterstattung und an Hintergrundinformationen über religiöse, ethische und andere weltanschaulich orientierte Zusammenhänge des Weltgeschehens interessiert sind. Da viele Nachrichten mit religiösen und allgemeinen ethischen Vorstellungen verbunden sind, werden diese Ereignisse durch unsere Fachredaktion aus dem Blickwinkel theologischer und religionswissenschaftlicher Kompetenz täglich beobachtet.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Für mich ist Rom eine der faszinierendsten Städte der Welt", sagt Stefan Gödde und erzählt im Gespräch mit Peter Krainer vom wohl kleinsten Postamt der Welt, wie man mit VR-Brille den Palast von Kaiser Nero sehen kann und seiner Begegnung mit dem Papst.Von Galileo
  continue reading
 
Im Juni startet das Unternehmen SpaceX „Transporter 8“: Die Falcon-Rakete wird wieder eine große Anzahl an Klein- und Nanosatelliten in die Erdumlaufbahn tragen – darunter einen des Vatikans. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Heute Nacht zieht der volle Mond tief über den Südhimmel. Knapp unterhalb und recht schwer erkennbar steht der Hauptstern im Skorpion: Antares. Er könnte dereinst zum Rivalen des Mondes werden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Im Loriot-Film "Pappa ante portas" heißt es, der Venusmond Tetra habe seine Umlaufbahn verlassen und rase auf die Erde zu. Gegen den Aufprall helfen angeblich nur spezielle Wurzelbürsten. Doch die hell strahlende Venus hat zum Glück gar keinen Mond Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Um die Erde kreisen über 5000 funktionstüchtige Satelliten. Hinzu kommen Unmengen an Schrottteilen, die unkontrolliert um die Erde ziehen. Immer wieder müssen Satelliten Ausweichmanöver fliegen, um eine Kollision mit Weltraummüll zu vermeiden. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
In keinem Monat sind die Nächte so kurz wie im Juni. Am 21. erreicht die Sonne ihren höchsten Stand am Himmel und auf der Nordhalbkugel fängt der Sommer an. Unser Nachbarplanet Venus zeigt sich strahlend hell als Abendstern. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Wetter-Moderator und Meteorologe Wie machen wir die Welt "enkelfähig"? Mit dem Wetter-Moderator und Meteorologen Sven Plöger nehmen wir die Perspektive vom Himmel aus ein, von wo alles sehr klein wirkt und wir viel über Respekt lernen. In seinem Engagement gegen den Klimawandel erwartet er von Papst Franziskus mehr als die Enzyklika "Laudato si". E…
  continue reading
 
Im Auswärtigen Amt wurde kürzlich der Bismarck-Saal umbenannt – man will nicht in der Tradition des Reichskanzlers stehen. Dagegen gibt es beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn weiterhin einen Wernher-von-Braun-Sitzungssaal. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Kirche und Klima: Requiem auf den Zugspitzgletscher / Warum der Wetterbittgang wieder aktuell wird. Gespräch mit Michael Ritter / Blitz überlebt, Lawine überlebt: Wie mir das Wetter auf den Leib rückte.Moderation: Matthias MorgenrothVon Barbara Weiß, Friederike Weede, Viktoria Hausmann
  continue reading
 
Heute Abend steht der zunehmende Mond am Südwesthimmel – gegen Mitternacht präsentiert er eine besondere Feiertagsüberraschung: Für knapp zwei Stunden fällt ein schmaler Lichtstrahl durch die Lücke einer Bergkette in einen noch dunklen Krater. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Bei Einbruch der Dämmerung sei mit Dunkelheit zu rechnen, heißt es im Kalauer. Doch im Norden Deutschlands gilt dies in den Wochen rund um Sommeranfang nur bedingt. Es dämmert zwar, wird aber nicht vollständig dunkel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
Der Amateurastronom Jost Jahn lebt auf Amrum und beobachtet gern den Himmel mit einem ferngesteuerten Teleskop in Frankreich. Im März gelang ihm dabei ein echter Coup: Er entdeckte einen bis dahin unbekannten Kometen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur AudiodateiVon Lorenzen, Dirk
  continue reading
 
An der Universität Bielefeld erforscht eine sehr aktive Gruppe das Universum als Ganzes. Es geht darum, wie nach dem Urknall Elementarteilchen entstanden sind, wie sich Galaxienhaufen gebildet haben und warum es überhaupt Materie gibt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung