Universitätsklinikum Heidelberg öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Heidelberg Medizin on Air

Universitätsklinikum Heidelberg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Was tut sich in medizinischer Forschung und Krankenversorgung am traditionsreichsten Medizin-Campus Deutschlands, dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und seiner Medizinischen Fakultät? Heidelberg Medizin on Air gewährt Einblicke in spannende Themen aus dem gesamten Medizinspektrum: Welche Pflege benötigen Frühgeborene auf der Intensivstation? Wie bereiten sich Kinderherzchirurgen auf ihre Eingriffe vor? Wie lassen sich Spenderlebern dank Hightech-Geräten vor Schäden bewahren? Heidelbe ...
  continue reading
 
Artwork

1
UKHD Medizin am Abend

Universitätsklinikum Heidelberg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Medizinische Themen des Alltags - allgemeinverständlich, fundiert, aktuell: Der Medizin am Abend Podcast begleitet die beliebte Vortragsreihe, in der renommierte Chefärztinnen und Spitzenforscher der Heidelberger Universitätsmedizin über den Stand der Wissenschaft und aktuelle Entwicklungen in ihrem Fach informieren. Von der Krankenhausreform und Fachkräftemangel über KI-gestützte Roboterchirurgie bis hin zu Viralen Gefahren für Individuen und die Gesellschaft: Es ist viel Bewegung im Gesund ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Vor 40 Jahren gelang am Universitätsklinikum Heidelberg ein medizinischer Durchbruch: Die weltweit erste Transplantation von Blutstammzellen – ohne Knochenmarkspunktion. Prof. Dr. med. Peter Dreger, Leiter der Abteilung für Stammzelltransplantation an der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg spricht…
  continue reading
 
Ein Moment nicht aufgepasst – und plötzlich ist er da: der Bruch. Ob Sportunfall, Sturz im Alltag oder Alterserscheinung – Knochenbrüche gehören zu den häufigsten Gründen für einen Klinikaufenthalt. Doch was früher oft das Aus für Mobilität bedeutete, ist heute medizinisch oft gut behandelbar. In dieser Folge ist Prof. Dr. Gerhard Schmidmaier, Ärzt…
  continue reading
 
Frauenherzen schlagen anders – und trotzdem wird Medizin oft an Männerkörpern erprobt. Die Folge? Frauen sterben häufiger an Herzinfarkt, Männer häufiger an Krebs. In dieser Folge spricht Roman Jaburek mit drei Expertinnen, die das ändern wollen: Prof. Franziska Trudzinski, Prof. Julia Stingl und Dr. Nadia Primc – alle Teil des Netzwerks Gendermedi…
  continue reading
 
Seit über 200 Jahren gehören sie zur Anatomischen Sammlung der Universität Heidelberg. Die zwei Skelette der legendären deutschen Räuber Johannes Bückler - alias "der Schinderhannes - und der „Schwarze Jonas“. Doch seit einigen Wochen ist klar: Die Skelette wurde vertauscht - der schwarze Jonas ist in Wirklichkeit der Schinderhannes. Wie Dr. Sara D…
  continue reading
 
3D-Drucker sind heute in vielen Bereichen gar nicht mehr wegzudenken: Auch nicht an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Uniklinikum Heidelberg. Medizinstudierende lernen an gedruckten Modellen, Chirurgen benötigen die Drucke für ihre OP-Planung. Oberarzt Dr. Reinald Kühle und Roman Jaburek sprechen in diesem Podcast darüber, wie …
  continue reading
 
Der weibliche Körper - ein spannendes und komplexes Wesen: Denn hier tut sich im Laufe des Lebens enorm viel bei den Hormonen. Angefangen von der Pubertät bis zu den Wechseljahren. Prof. Thomas Strowitzki ist Ärztlicher Direktor der Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen und spricht in diesem Podcast mit Roman Jaburek unt…
  continue reading
 
Atemaussetzer und lautes Schnarchen - typische Symptome einer Schlafapnoe. Wie entsteht diese Erkrankung und wie behandelt man sie? Prof. Felix Herth und Dr. Mavi Schellenberg von der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg sprechen mit Roman Jaburek aber auch über ganz allgemeine Schlafthemen. Warum sollte ich spätabends keinen Sport mache…
  continue reading
 
Ein Gesicht nach einem schweren Unfall wieder in seine ursprüngliche Form bekommen? Das ist den Experten an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Heidelberger Uniklinikum gelungen. Wie genau und welche Rolle die KI dabei gespielt hat, darüber sprechen Oberarzt Dr. Reinald Kühle und Roman Jaburek in diesem Podcast.…
  continue reading
 
Tumore im Kopf, eingequetschte Nervenbahnen, Probleme mit der Wirbelsäule - das alles deckt die Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg ab. Dessen Ärztlicher Direktor Prof. Sandro Krieg spricht mit Roman Jaburek darüber, welche Patienten zu ihm kommen und wie sich die Neurochirurgie seit Jahren weiterentwickelt. Auch Zuschauerf…
  continue reading
 
Was für eine Überraschung für Prof. Frank Winkler von der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg: Er ist mit dem „Brain Prize“ – dem weltweit höchstdotierten und renommiertesten Preis in den Neurowissenschaften – ausgezeichnet worden. Das Preisgeld beträgt zehn Millionen dänische Kronen. Der Neurowissenschaftler spricht in diesem …
  continue reading
 
In der ersten Folge haben wir das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum am Universitätsklinikum von der medizinischen Seite aus beleuchtet. Dahinter verbirgt sich natürlich auch sehr viel Technik. Dafür benötigt es sogenannte Medizinphysiker. Einer davon ist Prof. Oliver Jäkel - technischer Leiter am HIT. Er spricht mit Roman Jaburek darüber, wi…
  continue reading
 
Willkommen zur neuen Podcast-Serie "HD Medizin On Air" am Universitätsklinikum. Nicht jede Krebserkrankung kann mit klassischer Chemo- oder Strahlentherapie behandelt werden. Manche Tumore liegen an sehr sensiblen Stellen - beispielsweise am Sehnerv im Kopf. Da hier besonders das umliegende Gewebe geschont werden soll, wird in diesen Fällen der Kre…
  continue reading
 
Entzündetes Zahnfleisch, Mundfäule und Karies: Das alles kann nicht nur unsere Zähne schädigen, sondern auch unseren Körper. Darüber spricht die Ärztliche Direktorin Professorin Diana Wolff von der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde am Universitätsklinikum Heidelberg mit Roman Jaburek. Wir starten mit einem neuen Format ins neue Jahr: Ab sofort wer…
  continue reading
 
Sich gesund ernähren, Sport treiben, nicht rauchen und keinen Alkohol trinken - und dennoch einen Herzinfarkt bekommen? Das kann in manchen Fällen tatsächlich passieren. Warum das so ist, weiß der Ärztliche Direktor Professor Norbert Frey von der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg. In diesem Podcas…
  continue reading
 
Ein paar Meter laufen und dann stehen bleiben, weil die Beine schmerzen. Das kann daran liegen, dass nicht genügend Blut in die Waden und die Oberschenkel ankommt. Das sind typische Symptome der sogenannten Schaufensterkrankheit – einer Durchblutungsstörung der Beine. Was man dagegen und andere Durchblutungsstörungen tun kann und warum in unseren G…
  continue reading
 
Höher, schneller, weiter: Ständig erreichbar sein und seine Produktivität verbessern. Auf Dauer kann das ganz schön stressen. Professor Thomas Fuchs von der Klinik für Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg spricht im Podcast mit Roman Jaburek darüber, wie wir in unserem Leben Tempo rausnehmen können, um uns vor psychischen Erkrankungen zu …
  continue reading
 
Bei einer Krebserkrankung denkt man gleich an Bestrahlung und Chemotherapie. Doch in den letzten 10 Jahren hat sich hier sehr viel getan: Inzwischen nutzen die Ärzte das körpereigene Immunsystem, um bestimmte Krebserkrankungen zu behandeln. Professorin Jessica Hassel, Leiterin des Hauttumorzentrums, und Professor Michael Thomas, Leiter der Thoraxon…
  continue reading
 
Es beginnt mit Belastungsschmerzen im Knie- oder Hüftgelenk beispielsweise nach längeren Geh-Strecken. Die Arthrose - häufig auch Gelenkverschleiß genannt - ist eine Volkskrankheit, die sich häufig zunächst erst langsam zeigt. Doch spätestens, wenn die Schmerzen den Alltag einschränken, ist die Lebensqualität der Betroffenen spürbar verschlechtert.…
  continue reading
 
Sport ist gesund - das ist bekannt. Körperliche Bewegung kann aber auch Volkskrankheiten wie Diabetes und Osteoporose positiv beeinflussen. Wichtig dabei ist, dass der Sport zu einem persönlich passt, so Professorin Julia Szendrödi. Die Ärztliche Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie am Universitä…
  continue reading
 
Viele Menschen kommen jeden Morgen aufgrund von Rückenschmerzen fast nicht aus dem Bett, können ohne Beschwerden kaum ein Stück zu Fuß gehen oder leiden regelmäßig an Migräne. Sie alle haben chronische Schmerzen. Doch was ist überhaupt chronischer Schmerz? Welche Ursachen für Schmerzen gibt es? Führen chronische Schmerzen zwangsläufig zu einem star…
  continue reading
 
Eine palliative Versorgung zu erhalten, bedeutet bei weitem mehr, als in seinen letzten Tagen von Schmerzen befreit zu sein. Palliativversorgung ist vor allem eines: umfassend. Das Team der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg ist rund um die Uhr erreichbar, interprofessionell aufgestellt, um sich um die unterschiedlichste…
  continue reading
 
Sie ist nur zwischen 10 und 15 Zentimeter klein und tief im Bauch hinter dem Magen versteckt - die Bauchspeicheldrüse. Was die meisten nicht wissen: Die Pankreas - wie die Bauchspeicheldrüse auch genannt wird - ist eigentlich zwei Organe, die im Laufe der Evolution miteinander verwachsen sind: Zum einen produziert sie Hormone, die sie an das Blut a…
  continue reading
 
Der 8-jährige Fabian leidet unter Morbus Hirschsprung – eine von 8.000 bisher beschriebenen seltenen Erkrankungen. Bei der nach Harald Hirschsprung benannten genetischen Krankheit ist der Darm nicht ausreichend mit Nervenzellen versorgt und daher in seiner Bewegung eingeschränkt und stellenweise verengt. Es kommt zur Verstopfung, zudem wird der Dar…
  continue reading
 
Zum Auftakt in das Jahr 2024 nimmt der Chef des Universitätsklinikums Heidelberg, Professor Ingo Autenrieth, den Zustand der Krankenhäuser in Deutschland unter die Lupe. Warum schließen derzeit so viele Kliniken? Ist die Versorgung aller Patientinnen und Patienten noch gesichert? Wo erhält man die beste Behandlung? Und was muss die Politik jetzt tu…
  continue reading
 
Photovoltaikanlagen auf das Dach, der E-LKW fährt Wäsche, Speisen und Klinikmaterial zu den Standorten, die Speiseversorgung wird ebenso wie die Narkosegase umgestellt. Diese und weitere Maßnahmen setzt das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) für den Klimaschutz und einen nachhaltigen Betrieb um. Doch kann und muss ein so großer Medizinbetrieb, …
  continue reading
 
Als sie das Licht der Welt erblickte, wog Leonie so viel wie fünf Tafeln Schokolade. Gerade einmal 500 Gramm schwer, wurde sie in der 25. Schwangerschaftswoche geboren. Der Körper von so kleinen Frühgeborenen wie Leonie ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf das Leben außerhalb des Mutterleibes eingestellt: Wichtige Körperfunktionen wie Atmung, Ver…
  continue reading
 
Einer jungen Frau wurde die Hand abgerissen, mehrere Verletzte haben schwerste Verbrennungen erlitten, andere wurden von herabstürzenden Gebäudetrümmern getroffen, bluten stark und sind kaum bei Bewusstsein, als sie von Rettungssanitätern ins Foyer der Interdisziplinären Notaufnahme des Universitätsklinikums Heidelberg geschoben werden. Dort ist be…
  continue reading
 
Narkosegase machen nicht nur für eine Operation bewusstlos, sondern sind auch Treibhausgase und schädigen die Umwelt. Deshalb stellt das UKHD auf klimafreundliche Narkosemittel um. In ihrer Zusammensetzung können sich die verschiedenen Narkosegase unterscheiden, was sich wiederum auf den jeweiligen CO2-Fußabdruck auswirkt: während Desfluran im Körp…
  continue reading
 
Mücken können Krankheiten übertragen – Malaria ist ein gutes Beispiel dafür. Doch wo genau treten diese Krankheiten auf? Sind wir in Deutschland auch gefährdet? Wie kann man sich schützen? Und was wird getan, um Mückenplagen in betroffenen Regionen zu verhindern? Über diese und weitere Fragen sowie ihre wissenschaftlichen Projekte sprechen Dr. Mari…
  continue reading
 
112 – ein Anruf und alles muss schnell gehen. Denn bei einem Notfall zählt jede Sekunde. Das bestätigen auch die beiden Notärzte Dr. Frank Weilbacher und Dr. Stephan Katzenschlager der Klinik für Anästhesiologie am UKHD. Doch was ist das Besondere an Ihren Einsätzen? In der aktuellen Podcastfolge des Campus Report berichten die Notfallmediziner übe…
  continue reading
 
Während Organspendebereitschaft und Organmangel – zurecht – häufig diskutierte Themen in der Öffentlichkeit sind, liest und hört man selten etwas über die Medizintechnik rund um Organspende und Transplantation Ein besonderes Hightech-Gerät, die sogenannte Perfusionsmaschine, stellt Privatdozent Dr. Zoltan Czigany von der Klinik für Allgemein-, Visz…
  continue reading
 
Ein Team, eine Herzenssache: Die Kolleginnen und Kollegen sowie Studierende um Professor Dr. Tsvetomir Loukanov, Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie am UKHD, drucken mithilfe von MRT- und CT-Daten individuelle 3D-Kinderherzmodelle. Anhand der Modelle bereiten sich die Operationsteams auf den Eingriff vor und können den Familien der kleinen Patie…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen