show episodes
 
Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritu ...
 
Loading …
show series
 
Wir trinken 2021 Marko Gure Arbasoak DO Bizkaiko Txakolina Oxer Bastegieta / Baskenland, 2021 Miranius DO Penedès BIO Celler Credo / Penedès und 2018 Xion Cuvée Tinto DO Rias Baixas Attis / Galizien und reden unter anderem über Tartiflette, Jüdischen Salat, Santa Catarina Thunfisch, das Dim Sum Haus Hamburg und Pekingente. Details und eine Bezugsqu…
 
Hat Chat GPT eine Seele? – Beth Singler über das Bewusstsein von Robotern, Jedis und irreführende Sprachkompetenzen The Jedi religion from the Star Wars saga has hundreds of thousands of followers today, down from the hundreds of thousands who said they were Jedi in the 2001 and 2011 England and Wales Censuses. But do they really believe in Darth V…
 
Am 26. März 1893 wurde der "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" ins Leben gerufen. Er stand ein für die Gleichstellung jüdischer Menschen in Deutschland und war bereit, wenn nötig diese auch vor Gericht zu erstreiten. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:40 - Rebekka Denz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin d…
 
Holgi hat eine neue Tee-Schwäche – Toby hat Ramen bestellt und Schoko-Grissini mit Nüsschen – Toby hat nen Elektrotisch und war essen – Holgi hat ein neues Spendenkonto – Plötzlich Pflegebedarf – Seltsame Energiepreise – Häuser und Möbel – Espressomaschine im Angebot – Schlagzeilen & Wetter.Von Holger Klein
 
Im Jahr 899 begannen die noch nicht sesshaften Ungarn, also die Magyaren, eine Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen mit ihren Nachbarn. Militärisch waren sie ihren Gegnern lange Zeit weit überlegen. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:17 - Bernd Schneidmüller, Historiker 00:19:57 - Timo Stickler, Althistoriker 00:30:1…
 
"Der Rest ist Geschichte" - das ist der Titel eines neuen DLF-Geschichtspodcasts, den wir euch in unserem Feed vorstellen. In Folge 1 geht es um das ambivalente Verhältnis der Deutschen zum Militär: Nach dem nationalsozialistischen Zivilisationsbruch wollte man statt Kämpfern lieber Entwicklungshelfer in Uniform. Doch der russische Angriff auf die …
 
Staatliche Institutionen haben oft ein diffiziles Verhältnis zu Religionsgemeinschaften, zumal sie ihnen gegenüber stets neutral sein sollten. Nationalstaaten zeigen aber auch selbst religiöse Züge: Zum Beispiel wenn hierzulande neue Bundesrät:innen vereidigt oder die Bevölkerung am 1. August auf den Mythos Schweiz eingeschworen werden. David Atwoo…
 
Josef Wissarionowitsch Dschugaschwilli, genannt Stalin, starb am 5. März 1953, also vor 70 Jahren. Der Diktator regierte die Sowjetunion brutal – und wurde dennoch verehrt. Bei seinem Tod hinterlässt er einen "Ostblock", der die Welt für Jahrzehnte in feindliche Lager aufteilt. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Holodomor: Hungerka…
 
Die völlig neuartige Unterhaltungsmatinee. Darin wrintheitsgemäße Antworten auf Fragen nach der AfD in Sachsen, Aufmerksamkeit, Comics, Krieg & Frieden, Tischplätzen, Metallen, dem Selbst, Tugenden, Workflows, verlorener Zeit, Kindergeschrei und auf die obligatorische Höflichkeitsfrage von esureL. Alexandra unterstützen? Hier entlang!…
 
Seit dem 12. Jahrhundert hatten die Shogune Japan regiert. 1868 ändert sich das: Kaiser "Tenno" Meiji besteigt den Thron und leitet die Entwicklung Japans zu einer asiatischen Großmacht und führenden Industrienation ein. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:06:09 - Deutschlandfunk Nova-Reporterin Veronika von Borries erinnert an …
 
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Rüdiger war auf der ASSA 2023. Webcast: Economic Shocks, Crises and Their Consequences, Außerdem: American Economic Assosiation – Verein für Socialpolitik – Plurale Ökonomik – Schmitt-Grohe, Uribe: What Do Long Data Tell Us About the Inflation Hike Post COVID-19 Pandemic? – Rogoff, Yang: A Tale of Tier 3 Cit…
 
Wurde 9/11 von Reptiloiden inszeniert, die heimlich die US-Regierung kontrollieren und Menschenblut trinken? Solche Erzählungen muten für viele absurd an, andere halten sie für plausibel oder zumindest möglich – auch in der Schweiz. Der Religionswissenschaftler Loïc Bawidamann hat untersucht, wie ein spiritueller Blogger und eine religiöse Gemeinsc…
 
Im Februar 1963 wird in West-Berlin am Theater am Kurfürstendamm das Stück "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth uraufgeführt. Es geht um die Rolle des Papstes bei den NS-Verbrechen an den Juden. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:40 - Die Hochhuth-Biografin Birgit Lahann beschreibt den Dramatiker, der seine Karriere als Le…
 
Dirk Schultze ist Kommunikations- und Medienwissenschaftler an der Hochschule Mittweida und hat sich für seine Dissertation die Frage gestellt: “Wie erklären Wirtschaftsjournalist:innen der Sendung “Börse vor acht” Ereignisse an der Börse?” Stellt sich raus: Eher gar nicht. Seine Dissertation heißt: “Noise – Wirtschaftsberichterstattung in der ARD-…
 
In vielen Kulturen ist Karneval oder Fasching ein elementarer Bestandteil des Brauchtums. Vielerorts dient das Fest dazu, den Winter zu vertreiben und die Fastenzeit einzuläuten. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:04:49 - Krissy Mockenhaupt über den Rosenmontagszug 1823 00:11:16 - Historiker und Brauchtumsexperte Werner Mezger …
 
Schon im 18. Jahrhundert haben die europäischen Großmächte ihre Konflikte globalisiert. Wirklich Geschichte geschrieben haben dann die Kriegskosten und ihre indirekten Folgen. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:18 - Leonhard Horowski beschreibt die Gründe, die zu diesem globalen Konflikt im 18. Jahrhundert geführt haben. 00:…
 
Weniger bekannt: Der siebenjährige Krieg. Der wurde 1763 beendet, mündet über die amerikanische Unanbhängigkeitserklärung in der französischen Revolution, dre deutschen von 1848 und endet vorläufig in unserem Grundgesetz. Matthias von Hellfeld erzählt. Brandenburg-Preußen, Preußen Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 6. Februar 2023 …
 
Der Laberpodcast. Darin: Das Bummsinchen – Holgi ist Mini Cooper gefahren und Toby Fiat 500 – Toby hat Podcasts gehört (alle Sendungen mit Holgi) – Tobys Fass und der Pubkameraden-Podcast – Georg VI Schneider im Hockdiher-Podcast – Senatsbockanstich – Restaurantbesuche (Hamburg: Open Kitchen; Berlin: Long March Canteen, Maru, Tadım Ocakbaşı; Mailor…
 
Podiumsdiskussion vom SWR-Podcastfestival in Mannheim am 12. Januar 2023 über die so genannte "Machtergreifung" Hitlers und der NSDAP am 30. Januar 1933. Diskussionsleitung: Meike Rosenplänter Auf dem Podium: Prof. Peter Longerich (Historiker), Stefan Koldehoff (Kulturredakteur des Deutschlandfunks), Esther Körfgen („Eine Stunde History“-Autorin) *…
 
Die Nazis haben die Macht nicht ergriffen, sondern sie wurde ihnen übertragen. Matthias von Hellfeld erzählt. Saul Padover: Lügendetektor* Gabriele Tergit: Effingers* Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 30. Januar 2023 auf DLFnova. *Affiliate-Link: Wer über diesen Link Amazon betritt, lässt mir bei allen Käufen der Session eine Prov…
 
Ja, das gibt’s! Wir trinken 2020 Trollinger Muschelkalk Weingut Eisele / Hessigheim, 2021 Rosé Subkultur (Spätburgunder) Weingut Siggi Mayer / Hessigheim und 2021 Shy Doc Scheurebe G.A. Heinrich / Heilbronn und reden unter anderem über die Winzerin Ilonka Scheuring und die Long March Canteen in Berlin-Kreuzberg. Details und eine Bezugsquelle gibt’s…
 
Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Eine "Machtergreifung" war das aber nicht - eher eine Machtübergabe, die den Weg in das "Dritte Reich" und den Zweiten Weltkrieg ebnet. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Weimarer Republik: Gründung der NSDAP Zum 100. Geburtstag Sophie Scholls: Die Weiße Rose gegen Hit…
 
Im 18. Jahrhundert verliert die britische Krone ihre Kolonien in Nordamerika. Die hatten vorher auch als Strafkolonien gedient. Jetzt muss ein neuer Ort für die Strafgefangenen gefunden werden. Eine Idee von James Cook wird aufgegriffen: Australien! ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:06:33 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Wieb…
 
Zwei Kinder hat sie zur Adoption freigegeben, das dritte möchte sie abtreiben, bevor es geboren wird. Also beginnt Norma McCorvey 1973 den Prozess, der als "Roe vs. Wade" in die US-Geschichte eingeht. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:15 - Historikerin Isabel Heinemann 00:17:48 - USA-Korrespondentin für den Deutschlandfunk …
 
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Darin: Trading Places, die Gaspreisbremse, Title Transfer Facility (TTF), Inflation, Price Level Targeting, Headline Inflation Rate vs. Core Inflation, Persistent inflation is always and everywhere a monetary phenomenon, Die Blanchard-Werning-Diskussion (Start, die postkeynesianische Sicht, Krugmans Fußballg…
 
Neues aus der Wissenschaft. Darin: Schwarzes Loch hören, Agentur für Sprunginnovation, Tragik der Allmende (Erweiterung: Tragedy of Commons), Feinstaub und Grippe, Männerschnupfen, Nudeln kochen, Anophthalmus hitleri, Sumpfkrebse in Berlin, Neues von der Kathode: Einmal, Zweimal, Österreich ist wissenschaftsskeptisch – aber das ist Österreich egal,…
 
Deutschland ist Reparationszahlungen aus dem Ersten Weltkrieg säumig, deshalb besetzt Frankreich im Januar 1923 das Ruhrgebiet. Die Folge ist eine Krise in Deutschland, die sich nicht nur wirtschaftlich auswirkt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:04:55 - Esther Körfgen beschreibt die Besetzung des Ruhrgebiets 1923 00:10:56 - W…
 
Außer meiner Therapeutin hat sich vermutlich noch nie ein Arzt dermaßen viel Zeit genommen, um mit mir über meine Krankheiten zu reden, wie Marc Hanefeld – und das nicht im Sinne von Grundlagenforschung, sondern als praktische Handeichung. Es ist Winter (2022/23), die Viren gehen rum (diesmal vor allem Sars-CoV-2, Influenza und RSV), und die machen…
 
Nicht nur in Russland, im Iran und in den USA hängen Politik und Religion eng zusammen, auch in Deutschland und in der Schweiz sind politische Entscheidungen oft mit religiösen Überzeugungen verbunden. Aber wirkt sich tatsächlich der Glaube und die religiöse Zugehörigkeit von Parlamentarier:innen auf ihre politische Arbeit aus? Vanessa Kopplin hat …
 
Alexander Dubcek war er von 1968 bis 1969 der mächtigste Politiker der Tschechoslowakei. Er setzte sich für die Liberalisierung und Demokratisierung und einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" ein. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:13:35 - Peter Brandt erläutert, was der "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" war 00:21:27…
 
Ruth Grützbauch ist Astronomin, betreibt in Wien ein Popup-Planetarium, und ich lasse mir von ihr oarges Zeug aus dem Universum erzählen. Darin: Durchbruch bei der Kernfusion – Warum hat Titan denn nicht keine Atmosphäre (JWST-Bilder) – Sonnenwind – Dyson-Sphäre – Methanhydrat – Titan Simulation – Dragonfly-Sonde – Amonisäuren…
 
********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:30 - Manfred Hildermeier, Die Gründungsphase der UdSSR 00:18:50 - Jörg Baberowski, Die Sowjetunion als "Big Player" im Kalten Krieg 00:29:07 - Susanne Schattenberg, Die Bedeutung der UdSSR für die Geschichte des 20. Jahrhunderts ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: China: Die…
 
Die völlig neuartige Unterhaltungsmatinee. Darin wrintheitsgemäße Antworten auf Fragen nach Verhalten, Doppelmoral, Songtiteln, Rezepten, Speicherorten, Kennenlernen, Eiern, Kaugummiautomaten, Platzreservierungen,Parmesan, Pluto, Geldmangel, Vasektomie, Frauen, Toilettenpapier, Radfahren, Störungen, BlackStories, Lesen, Lotteriegewinnen, Kleinanzei…
 
Die Geburtsgeschichte von Jesus war für Christ:innen lange Zeit kaum von Bedeutung. Und Weihnachten als Fest «der Liebe», der Familie und der Geschenke ist eine ziemlich neue Tradition. Jörg Frey, Professor für Neutestamentliche Wissenschaft und Antikes Judentum, erzählt wie Ochs und Esel in die Krippe kamen und weshalb Martin Luther das Christkind…
 
Loading …

Kurzanleitung