Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
…
continue reading
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
…
continue reading
In "Europa heute" wird unser Kontinent konkret. Unsere Reporter betrachten Alltagsphänomene und stellen sie in den großen, politischen Zusammenhang. "Europa heute" erklärt und schildert.
…
continue reading
Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagniert, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich. Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt? Der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt diskutieren über eine Volkswirtschaft im Niedergang – ...
…
continue reading
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen ...
…
continue reading
Politische Diskussionen mit Andreas & Jan-Philipp & einem Getränk Ihrer Wahl! Bei Feedback & Anregungen: [email protected]
…
continue reading
Krause, Hermann www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Krause, Hermann
…
continue reading
Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Noll, Andreas
…
continue reading
Der deutsche Staat muss nach Ansicht von Experten deutlich handlungsfähiger werden. Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" hat dazu jetzt Ideen vorgelegt, wie Politik und Verwaltung reformiert werden könnten, um künftig effizienter zu arbeiten. Das ist Thema in vielen Kommentaren. Unser Gastautor Johannes Boie (ehemaliger BILD-Chef und f…
…
continue reading
Wöß, Christoph www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Wöß, Christoph
…
continue reading
Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Peetz, Katharina
…
continue reading
Präsident Erdogan hat nach dem Ende des bewaffneten Kampfes der PKK Reformen in der Türkei angedeutet. Er will eine Amnestie für politische Gefangene prüfen und ein Bündnis mit Kurden und Arabern. Doch die Ankündigung könnte auch Wahlstrategie sein. Seibert, Thomas www.deutschlandfunk.de, Europa heute…
…
continue reading
US-Präsident Trump hatte Zölle auf Importe aus der Europäischen Union in Höhe von 30 Prozent angekündigt - die Regelung soll am 1. August in Kraft treten. Die Europäische Union wird vorerst keine Gegenmaßnahmen ergreifen - ursprünglich sollten bereits ab heute Zölle erhoben werden. Möglich werden die ab Anfang August, sollte es vorher keine Einigun…
…
continue reading
Eigentlich hätte der Bundestag vor der Sommerpause über drei Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht abstimmen sollen. Nun wurde die Wahl erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik verschoben, nachdem eine Anwärterin durchzufallen drohte. Ein schlechtes Zeichen für die deutsche Demokratie? Die Medien schätzen den Vorfall unterschiedlich ein.…
…
continue reading
Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Noll, Andreas
…
continue reading
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Prössl, Christoph
…
continue reading
Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Götzke, Manfred
…
continue reading
Der Krieg in der Ukraine hat Schätzungen der Weltbank zufolge bereits Schäden von mehr als 500 Milliarden Euro verursacht. Und jeden Tag richten russische Drohnen und Raketen weitere Zerstörungen an. In Rom beraten zwei Tage lang Vertreter von 60 Ländern, internationalen Organisationen und Privatunternehmen darüber, wie sie dem Land beim Wiederaufb…
…
continue reading
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Kellermann, Florian
…
continue reading
Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Peetz, Katharina
…
continue reading
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Soos, Oliver
…
continue reading
Bundeskanzler Merz hat die Arbeit seiner Regierungskoalition im Bundestag gegen Kritik verteidigt. Die kam von den Grünen und der AfD - sie warfen dem Kanzler und der Koalition aus Union und SPD Wortbruch vor. Vor allem mit Blick auf die Absenkung der Stromsteuer. In den Medien werden die Angriffe von AfD-Chefin Weidel kommentiert - und dem Konter …
…
continue reading
Mönch, Niklas www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Mönch, Niklas
…
continue reading
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Dornblüth, Gesine
…
continue reading
Güsten, Susanne www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Güsten, Susanne
…
continue reading
Auch nach der Befragung von Sonderermittlerin Margaretha Sudhof im Haushaltsausschuss des Bundestags haben Grüne und Linke Klärungsbedarf - mehr denn je, wie sie sagen. Es geht um den früheren Gesundheitsminister Jens Spahn, der während der Corona-Pandemie auf fragwürdige Weise Schutzmasken beschafft und einen Milliardenschaden verursacht haben sol…
…
continue reading

1
Was die SPD mit der Working Class (nicht mehr) zu tun hat
44:26
44:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:26Mit Daniel Stelter und Ulf Poschardt Ostdeutsche Betriebsräte warnen vor der Deindustrialisierung – klarer als viele Politiker. In Make Economy Great Again sprechen WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter in dieser Folge über deutsche Energiepolitik, Subventionswahn und strukturelles Staatsversagen. Weitere Themen: Trumps "Big Beau…
…
continue reading
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Allweiss, Marianne
…
continue reading
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Kellermann, Florian
…
continue reading
Voigt, Nina www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Voigt, Nina
…
continue reading
Einen Tag früher als angekündigt hat Polen am Wochenende mit Kontrollen an der Grenze zu Deutschland begonnen. Diese sollen sich offiziell gegen Schleuser richten, sind aber vor allem eine Reaktion auf deutsche Grenzkontrollen. Das ist Thema in vielen Kommentaren. Will Warschau Berlin damit eine Retourkutsche verpassen? Ja, sagt etwa Gastkommentato…
…
continue reading
Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Seralidou, Rodothea
…
continue reading
Nationale Alleingänge, wie etwa Zurückweisungen an Grenzen, können Migration dauerhaft nicht begrenzen, sagt der Migrationsrechtler Daniel Thym. Deutschlands neue Position könnte jedoch zu einer restriktiveren EU-Asyl- und Migrationspolitik führen. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute…
…
continue reading
Bertram, Lisa www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Bertram, Lisa
…
continue reading
Früher stand Elon Musk den Demokraten in den USA nahe. Dann wurde er zum prominentesten Berater des republikanischen Präsidenten Donald Trump. Und jetzt will er seine eigene Partei gründen. Vor allem, um sich an Trump und den Republikanern zu rächen. Darüber sind sich viele Medien einig. Welche Folgen so eine Parteigründung aber hätte, da gehen die…
…
continue reading
In den USA hat die "Big Beautiful Bill" jetzt alle Hürden im Parlament genommen. US-Präsident Trump verbucht das Durchkommen des Steuergesetzes für sich als persönlichen Erfolg. Er will damit ein Wahlversprechen einlösen und die Wirtschaft ankurbeln - viele Kritiker bezweifeln allerdings, dass diese Rechnung aufgeht. Doch wem nützt das Mega-Steuerg…
…
continue reading
Kellner, Hans Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Kellner, Hans Günter
…
continue reading
Keir Starmer ist als Premier in Großbritannien mit vielen Versprechungen angetreten. Vor allem wollte er die Wirtschaft ankurbeln und den Haushalt in Ordnung bringen. Doch das Land steht ein Jahr unter der Labour-Partei schlechter da als zuvor. Heuer, Christiane www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Heuer, Christiane
…
continue reading
Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Götzke, Manfred
…
continue reading
Die Stromsteuer soll für Verbraucherinnen und Verbraucher vorerst nicht gesenkt werden, wie ursprünglich versprochen. Die Spitzen von Union und SPD konnten sich nicht auf eine Entlastung für Privathaushalte einigen. Damit bleibt es zunächst bei einer Senkung der Stromsteuer nur für die Industrie, Land- und Forstwirtschaft sowie für produzierende Be…
…
continue reading
Schmitt, Christina www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Schmitt, Christina
…
continue reading
Wagner, Tilo www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Wagner, Tilo
…
continue reading
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Soos, Oliver
…
continue reading

1
Keine Reform, kein Plan, kein Rückgrat – Wie Deutschland seinen Wohlstand verspielt
47:28
47:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:28Mit Daniel Stelter und Ulf Poschardt Deutschland: heiß, hysterisch, hilflos. Während andere Länder ihre Industrie stützen, betreiben wir Rückbau – mit Ansage. Warum 15 Euro Mindestlohn gut klingt, aber schlecht wirkt. Außerdem geht es um Antikapitalismus auf dem Wohnungsmarkt und den potenziell nächsten New Yorker Bürgermeister: ein linker Millenia…
…
continue reading
Ein großes Thema bei den Medien sind heute die Pläne der EU-Kommission für das europäische Klimaziel 2040. Unsere Gast-Kommentatorin Ronja Brier vom Portal Watson findet den Vorschlag wenig ambitioniert. Ähnlich sehen es auch andere Medien - es gibt aber auch Zustimmung für das Vorhaben der EU-Kommission.…
…
continue reading
Für die Menschen im Gazastreifen schwindet die Hoffnung. Die Verhandlungen über eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas sind wieder festgefahren - die Terrororganisation stellt weitere Bedingungen. Medien kommentieren auch die Wende in der deutschen Israel-Politik. Kanzler Merz reist diese Woche auch zu US-Präsident Trump.…
…
continue reading

1
Showdown vor Gericht: Diddys tiefer Fall
46:39
46:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:39UPDATE: Der Rapper und Musikmanager Combs wurde am Mittwochabend deutscher Zeit in zwei von fünf Anklagepunkten schuldig gesprochen. In den anderen drei haben die Geschworenen ihn freigesprochen. Diese Folge wurde noch vor dem Urteilsspruch aufgezeichnet, aber am Ende der Folge gibt es ein Update, was das Urteil genau bedeutet und wie es jetzt weit…
…
continue reading
Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Lueb, Uwe
…
continue reading
Mönch, Niklas www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Mönch, Niklas
…
continue reading
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Dornblüth, Gesine
…
continue reading
Viele Medien diskutieren über die gegenseitigen Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze. Unsere Gast-Kommentatorin Beatrice Achterberg von der Neuen Zürcher Zeitung findet sie sinnvoll, um die Einwanderung zu begrenzen. Viele andere Medien sehen darin aber vor allem Symbolpolitik, die am Ende mehr schadet als nutzt.…
…
continue reading
Fritz, Sabrina www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Fritz, Sabrina
…
continue reading
Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Seralidou, Rodothea
…
continue reading
Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Wäschenbach, Julia
…
continue reading
Müller-Heinze, Annett www.deutschlandfunk.de, Europa heuteVon Müller-Heinze, Annett
…
continue reading
Bundesinnenminister Dorbindt besucht Israel. Zugleich greift die israelische Armee weiter Ziele im Gaza-Streifen an. Und es gibt neue Berichte über erschossene Zivilisten in der Nähe von Lebensmittel-Verteil-Stationen. Die Bundesregierung zeigt sich besorgt und betont: Sie beobachtet die Lage sehr kritisch. Aber folgen den kritischen Worten auch Ta…
…
continue reading