show episodes
 
Artwork

1
Neutron

M94.5 - Wissen

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Neutron stellt euch das Neueste aus der Welt der Wissenschaft vor. Dabei sprechen wir aber nicht über die Forschung, sondern mit Forscher:innen, die dahinter stecken.
  continue reading
 
"Lass uns 'nen Podcast starten" ist der so ziemlich unaufregendste Satz, mit dem ein Projekt seinen Anfang nehmen kann. Und doch trifft es zu: LauchMelder punktet (noch) nicht mit einer faszinierenden Heldenreise, dafür aber mit etwas, das es nur selten gibt: Kompromissloser Redlichkeit. Was bedeutet das? - Wir entzaubern vegane Mythen und zeigen zugleich, wie wertvoll Veganismus ist. - Wir tun was gegen Fake-News und bringen so viel Licht ins Dunkel, wie wir können. - Wir sprechen an, worüb ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ein Teil der Definition (aus Gründen) näher betrachtet 🔗 Webseite von selbst-kritisch-vegan e.V. 🔗 Discord von selbst-kritisch-vegan e.V. 📷 LauchMelder auf Instagram 📷 Ana auf Instagram 📷 Alexander auf Instagram 📇 Impressum 🔐 DatenschutzVon Ana & Alexander
  continue reading
 
Victoria Michalczak und die besten Journalist:innen der ARD tauchen mit Ihnen ab und gehen mit jeder Folge in die Tiefe. Dort nehmen sie sich Zeit für ein aktuelles Thema aus Politik, Wirtschaft, Kultur oder Sport.Bei 11KM gibt es handverlesene Geschichten und Recherchen - spannend, investigativ und hochwertig. Von Montag bis Freitag.…
  continue reading
 
Wie klappt es, vegan zu leben und dabei sportlich aktiv zu sein? 🔗 Vegan Performance Podcast 📷 Marc auf Instagram 📷 Dominik auf Instagram 📷 LauchMelder auf Instagram 📷 Ana auf Instagram 📷 Alexander auf Instagram 📇 Impressum 🔐 DatenschutzVon Ana & Alexander
  continue reading
 
Eine kleine Ethik-Lektion zum Jahresbeginn 🔗 Ethik auf Wikipedia 🔗 Moral auf Wikipedia 🔗 Blog von Tierethik & Veganismus 🔗 Instagram von Tierethik & Veganismus 🔗 YouTube von Tierethik & Veganismus 📷 LauchMelder auf Instagram 📷 Ana auf Instagram 📷 Alexander auf Instagram 📇 Impressum 🔐 DatenschutzVon QmEB8Mh56gD71DkLm7bu
  continue reading
 
und wo Tierisches auch für vegan lebende Menschen praktisch unvermeidbar ist 🔗 Echte Feige - Ökologie 🔗 Burger King - Plantbased 🔗 @tierethik_veganismus über "Freeganismus" 📷 LauchMelder auf Instagram 📷 Ana auf Instagram 📷 Alexander auf Instagram 📇 Impressum 🔐 DatenschutzVon QmEB8Mh56gD71DkLm7bu
  continue reading
 
Energie sparen ist in aller Munde. Klimakrise, steigende Strom- und Wärmepreise und eine unsichere Energieversorgung in Deutschland führen dazu, dass uns das Thema nicht loslässt. Aber wie viel können wir als Einzelne tun, um unseren Energieverbrauch sparsam und nachhaltig zu gestalten? Einiges bestimmt, aber es gibt Grenzen – denn unser Energiekon…
  continue reading
 
Interessen/Präferenzen als wohlwollende Basis einer (Tier)ethik und die Abwägung dieser In dieser Folge zu Gast: Stefan von @tierethik_veganismus 📷 Tierethik & Veganismus auf Instagram 📷 LauchMelder auf Instagram 📷 Ana auf Instagram 📷 Alexander auf Instagram 📇 Impressum 🔐 DatenschutzVon Ana & Alexander
  continue reading
 
Fakenews, Fasten, Fehlerkultur 🔗 "What the Health" Kritik 🔗 "The Game Changers" Kritik 🔗 "Cowspiracy" Kritik 🔗 "The China Study" Kritik 🔗 "How Not To Die" Kritik 🔗 "What We Can Learn from 23 Ex Vegan Youtubers | A Deep Dive" 🔗 selbst.kritisch.vegan Webseite 🔗 selbst.kritisch.vegan Discord 📷 LauchMelder auf Instagram 📷 Ana auf Instagram 📷 Alexander …
  continue reading
 
Dürren, Käferbefall, Waldbrände - der Klimawandel geht auch am Wald nicht spurlos vorbei. Dabei spielt der Wald als größte Klimasenke auf dem Land eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Erstmals hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU München eine Klimarisikokarte für den Wald erstellt. Philip Moser spricht mit einem der Autor:in…
  continue reading
 
Von Ad hominem bis Strohmann 🔗 Fehlschluss- und andere problematische Argumente auf Wikipedia 🔗 "Thank You for Arguing" von Jay Heinrichs Unbezahlte Werbung 📷 LauchMelder auf Instagram 📷 Ana auf Instagram 📷 Alexander auf Instagram 📇 Impressum 🔐 DatenschutzVon QmEB8Mh56gD71DkLm7bu
  continue reading
 
Düfte und Duftwahrnehmung im Alten Ägypten - was für ein extravagantes Forschungsthema! Dora Goldsmith ist Ägyptologin an der Freien Universität Berlin und hat für ihre Doktorarbeit schon über 1000 antike Texte zu genau diesem Thema übersetzt. In ihrem jüngsten Paper geht es unter anderem darum, dass der Geruchssinn in der Forschung bislang stark v…
  continue reading
 
Antikörper werden von unserem Immunsystem eingesetzt, um Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu neutralisieren. Darüber hinaus sind sie für die Forschung interessant: Sie erkennen und markieren Krankheitskeime und werden deshalb zum Beispiel in Schwangerschafts- oder Corona-Schnelltests eingesetzt. Für ihre Produktion werden bisher allein in…
  continue reading
 
Ein Ausflug in die Welt wenig guter Gründe für Veganismus 🔗 IPCC Report 2022 🔗 Planetary Health Diet Report 🔗 Blue Zones Zitate: "Where appropriate, a shift to diets with a higher share of plant protein, moderate intake of animal-source foods and reduced intake of saturated fats could lead to substantial decreases in greenhouse gas emissions." "Imp…
  continue reading
 
Stress auf der Arbeit? Hat jeder mal. Doch wenn an einem freien Tag gleich ein schlechtes Gewissen aufkommt und Aufgaben im Rekordtempo erledigt werden, spricht man von Arbeitssucht. Jetzt gibt es eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Technischen Universität Braunschweig, die genau zu diesem Thema eine Studie in Deutschla…
  continue reading
 
Die offizielle Definition: Schritt für Schritt „[Der Veganismus] ist eine Philosophie und Lebensweise, die danach strebt, alle Formen der Ausbeutung von und Grausamkeiten gegenüber Tieren – soweit es möglich und praktisch durchführbar ist – zu vermeiden, sei es für die Ernährung, für Kleidung oder für irgendeinen anderen Zweck. Darüber hinaus förde…
  continue reading
 
Der aktuelle IPCC-Bericht fasst auf tausenden Seiten den aktuellen Forschungsstand zu allen Aspekten des menschengemachten Klimawandels zusammen. Eine besondere Rolle spielt dabei das Kapitel „Key Risks across Sectors and Regions“, dass sich mit den größten Risiken für Mensch und Natur durch Klimawandel und Klimawandelanpassung befasst. Doch wie lä…
  continue reading
 
Ein Team aus Wissenschaftler:innen fasst in einer neu erschienenen Studie zusammen, wie Plastik in die Arktis gelangt sein könnte, wie hoch das Ausmaß der Plastikverschmutzung ist und welche Auswirkungen auf die Umwelt zu beobachten sind.In diesem Podcast spricht Christoph Eisele mit der Meeresbiologin Dr. Melanie Bergmann über die Ergebnisse der S…
  continue reading
 
Die TU München hat gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück und der Charité Berlin allergikerfreundliche Äpfel geklont. Von einer Apfelallergie sind in Deutschland rund 4 Mio. Menschen betroffen, die durch das Projekt bald wieder das knackige Obst genießen können. In diesem Podcast spricht unsere Redakteurin Bianca Süling mit der Lebensmittelchemiker…
  continue reading
 
Der Hype um Quantentechnologien is auch in München voll angekommen. Das Anfang des Jahres gegründete Munich Quantum Valley will Münchner Industrie und Wissenschaft zusammenbringen um Quantencomputer “made in Bavaria” zu entwickeln. Aber was ist dran am Hype, werden wir in ein paar Jahren Quanten-Smartphones in der Tasche haben? Wie funktioniert übe…
  continue reading
 
Bis 2045 muss Deutschland klimaneutral sein. Ganz wesentlich dafür ist nachhaltige Energie. Dabei sehen viele Wasserstoff als wichtigen Energieträger. Doch aktuell wird Wasserstoff meist aus fossilen Energien gewonnen. In den nächsten Wochen wird ein sogenannter Wasserstoffatlas veröffentlicht. Der dient dazu, das Potenzial von grünem, also klimane…
  continue reading
 
Wie steht es eigentlich um unser Grundwasser? Dieser und anderen Fragen gehen wir in der neuen Folge von Neutron nach. Mit Erscheinen des IPCC-Berichts im März gibt es erneut ernste Prognosen für die Zukunft unseres Planeten. Auch in Deutschland müssen wir uns auf starke Veränderungen gefasst machen. Neben Wetterextremen müssen wir uns auch auf Hit…
  continue reading
 
In der aktuellen Pandemie spielen Teststrategien eine wichtige Rolle und vor allem für zukünftige Pandemien werden sie von zentraler Bedeutung sein, um Krankheitsausbrüche unter Kontrolle zu halten. Prof. Dr. Johannes Zuber hat entscheidend daran mitgewirkt, dass die Teststrategie in Wien als vorbildlich gilt: Dort stehen allen Bürger:innen kostenl…
  continue reading
 
In Deutschland sind Infektionskrankheiten, wie Lungenentzündungen oder Blutvergiftungen, normalerweise kein Todesurteil mehr. Antibiotika bekämpfen bakterielle Infektionen bisher zuverlässig. Aber immer häufiger lassen sich Infektionen nicht mehr mit den herkömmlichen Antibiotika behandeln, da manche Keime eine Resistenz entwickelt haben. Eine bran…
  continue reading
 
Das James-Webb Weltraumteleskop ist am 25. Dezember 2021 in das Weltall geflogen und soll von seiner neuen Heimat aus, dem Lagrange Punkt L2, Erkenntnisse über die Entstehung des Universums, Exoplaneten und Leben in anderen Systemen bringen. Es wird unsere gesamte Weltraumforschung revolutionieren! Seit 30 Jahren wurde am Teleskop gebaut. Kann das …
  continue reading
 
Die Anzahl der vollständig geimpften Bürger:innen in Deutschland bewegt sich schon seit Monaten im Bereich 70-75% und Demonstrationen gegen das Impfen finden fast täglich statt. UND: Jede:r fünfte in Deutschland hält viel von der Homöopathie. Expert:innen vermuten einen Zusammenhang zwischen Impfskepsis oder mangelnder Impfbereitschaft in der Bevöl…
  continue reading
 
Lange wurde Gender als Forschungsthema in der Religionswissenschaft vernachlässigt – damit machen Dr. Anna-Katharina Höpflinger und Dr. Daria Pezzoli-Olgiati Schluss. Für den Einstieg in dieses Feld haben sie als Herausgeberinnen zusammen mit anderen Autor:innen das erste deutschsprachige Handbuch zu Gender und Religion konzipiert. Mehr als zehn Ja…
  continue reading
 
Reisen verändert uns – meistens aber nur weil wir eine neue Kultur kennengelernt haben oder vielleicht einen kleinen Sonnenbrand nach Hause bringen. Bei Reisen ins Weltall sind die Konsequenzen aber wesentlich ernster. Nach Langzeitmissionen zeigen sich bei Kosmonauten auch noch ein halbes Jahr nach der Rückkehr auf die Erde Veränderungen im Gehirn…
  continue reading
 
Wie angenehm laut es früher in der Natur oft war. Heute – so zumindest der Eindruck – singen viel weniger Vögel. Ist das wirklich so? Klar ist: Die Bestände zahlreicher Vogelarten gehen in der Europäischen Union schon seit Jahrzehnten zurück. Zu diesem Ergebnis kam eine breit angelegte Untersuchung, die kürzlich erschienen ist. In dieser Folge erkl…
  continue reading
 
Sich gesund und gut zu ernähren – das klingt in der Theorie so einfach. Aber im Alltag sieht es dann anders aus: Fertiggerichte sind schnell und einfach zubereitet und Bio-Karotten manchmal erstaunlich teuer. Und darunter leidet nicht nur unsere Gesundheit. Was wir essen, das hat auch Auswirkungen auf die Umwelt. Deswegen soll die Politik handeln. …
  continue reading
 
Hand auf’s Herz: Die meisten Menschen ekeln sich vor Spinnen oder haben sogar ein bisschen Angst vor ihnen. Wenn die Angst aber besonders stark wird und sogar das Alltagsleben bestimmt, spricht man von einer Arachnophobie. Nun gibt es eine ungewöhnliche Form der Konfrontationstherapie: Mithilfe von Augmented Reality (AR) soll die App Phobys Nutzer:…
  continue reading
 
Negativrekord: 8 1/2 Stunden sitzen die deutschen Bundesbürger:innen durchschnittlich pro Tag. Das ist eine ganze Stunde mehr als vor 3 Jahren. Die Deutschen sind zu richtigen Vielsitzern geworden. Besonders erschreckend ist, dass die jungen Erwachsenen 10 1/2 Stunden also noch einmal 2 Stunden länger, als deutsche Durchschnittsbürger:innen sitzen.…
  continue reading
 
Tote Tiere müssen nicht eklig sein. Im Gegenteil! Ohne sie würde das Ökosystem ihre Natürlichkeit nicht bewahren können. Sie dienen als Grundlage für neues und vielfältiges Leben. Die Natur selbst, die Wirtschaftswälder, Staatsforste und sogar die Kriminalpolizei profitieren aus der Kadaverforschung. Der Biologe Dr. Christian von Hoermann erklärt u…
  continue reading
 
Eine überstaatliche Klimapolitik braucht gemeinsame Fakten.  Zu diesem Zweck veröffentlicht der Weltklimarat regelmäßig einen umfangreichen Lagebericht, in dem führende Klimaforschende aus aller Welt neue Daten zum Klimawandel zusammenfassen. Julia Pongratz ist eine von ihnen. Sie ist Geografie-Professorin an der LMU und spricht mit uns über ihre A…
  continue reading
 
Episode 25 Um das Jahr 300 gewinnt das Christentum zunehmend Anhänger:innen. Es bildet sich eine Wertegemeinde, in der die Einhaltung der Normen durch die Kontrolle von Mitgliedern stattfindet. Ein Bordellbesuch des örtlichen Pfarrers oder der Ehebruch wurden von verantwortungsbewussten Christen gemeldet und diese teilweise dafür belohnt. Dr. Des. …
  continue reading
 
Episode 24 Die Belege für immer häufiger und intensiver auftretende Klimaereignisse stapeln sich. Dürren, Stürme, Sturmfluten – sie alle zerstören Teile der Ökosysteme, in denen sie auftreten. Pflanzen werden von Flutwellen aus dem Boden gerissen oder schaffen es nicht mehr, sich von langen Trockenperioden zu erholen. Die Auswirkungen von Klimaextr…
  continue reading
 
Episode 23 Starkregen, Überschwemmungen und Hitzeperioden – diese Auswirkungen des Klimawandels bekommen wir besonders in letzter Zeit deutlich zu spüren. Der Landschaftsarchitekt Dr. Carlo Becker hat sich bereits 2015 in dem Forschungsprojekt „Überflutungs- und Hitzevorsorge durch die Stadtentwicklung“ mit Maßnahmen gegen überhitzte Städte und Übe…
  continue reading
 
Episode 22 Dem einen läuft der Schweiß runter, andere überzieht es mit einer Gänsehaut. Temperaturempfinden ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Da ist es gar nicht so einfach eine Temperatur zu finden, bei der sich alle wohlfühlen. Obwohl es gerade im Beruf wichtig ist, ein komfortables Arbeitsumfeld zu schaffen. Vor allem die Temperatureinst…
  continue reading
 
Episode 21 „The people want me to build a wall!“ Populisten gibt es überall und nicht nur Donald Trump spricht gern vom Volkswillen. Die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Christina Peter hat erforscht, wie wir auf solche Aussagen reagieren. Denn als soziale Wesen orientieren wir uns immer an der Meinung unserer Mitmenschen, selbst wenn wir gar ni…
  continue reading
 
Episode 20 Ein Protein aus dem Blut zu entfernen, könnte eine neue Therapie-Möglichkeit für schwer erkrankte Covid-Patient:innen werden. Dr. Ahmed Sheriff hat mit seinen Kolleg:innen eine Behandlungsmethode eingesetzt, bei der mit einer bestimmten Form der Blutwäsche ein Entzündungsprotein aus dem Blut gezogen wird. Durch das Entfernen des Proteins…
  continue reading
 
Episode 19 In der Covid-19 Krise verstärken sich die Verhaltensunterschiede zwischen den Geschlechtern. - Das hat der PhD-Candidate Tobias Reisch aus Wien herausgefunden. Ob Kommunikation, Bewegung oder Schlaf: Männer und Frauen passen sich unterschiedlich an die Gegebenheiten der Pandemie an. Mithilfe von Smartphone-Daten konnten von Februar bis J…
  continue reading
 
M94.5 - Wissen Intelligentes Glas ist keine Neuigkeit mehr. Es wird im Alltag bereits in vielen Bereichen verwendet, zum Beispiel in UV-Fenstern, Brillen oder in Autos. Der Farbwechsel dauerte bis jetzt allerdings mehrere Minuten oder sogar länger. Prof. Dr. Thomas Bein, Physikochemiker an der LMU, hat die Reaktionsdauer mit seinem Team minimiert. …
  continue reading
 
Neutron Wenn ich im Supermarkt ein Schnitzel kaufe, zahle ich dann wirklich den richtigen Preis? Oder gibt es versteckte Kosten, die auf die Gesellschaft als Ganzes abgewälzt werden? Gibt es einen Unterschied zwischen tierischen und pflanzlichen Produkten in Bezug auf Umweltkosten und Emissionen? In dieser Folge Neutron beantworten wir diese und an…
  continue reading
 
Neutron Youtube, TikTok, WhatsApp, Instagram, Telegram, Twitch und mehr: Inzwischen gibt es unzählige Online Angebote, die auch schon in jungem Alter genutzt werden. Das JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis untersucht seit 2015 in ihrem Projekt "ACT ON!" das Online-Handeln von Heranwachsenden. In der angegliederten Studie werden…
  continue reading
 
Neutron Immer mehr Befunde aus der Forschung machen deutlich, dass auch Darmbakterien für unsere psychische Gesundheit verantwortlich und daher auch bei psychischen Störungen involviert sind - so auch bei der Essstörung Anorexia Nervosa. Doch wie können wir uns das vorstellen? Dr. Jochen Seitz, Oberarzt und Forscher auf dem Gebiet der Anorexia Nerv…
  continue reading
 
Neutron Im Bereich der HIV Behandlung wurden in den letzten Jahren Große Fortschritte erzielt. Die Behandlung ist inzwischen so gut, dass betroffene Patient:innen als nicht mehr anstecken gelten. Mit Hilfe von Medikamenten kann die Viruslast nämlich stark reduziert werden. Eine neue Studie hat jetzt den Zusammenhang zwischen HIV und Gebärmutterhals…
  continue reading
 
Neutron Abgas: bei technischen oder chemischen Prozessen entstehendes, meist nicht mehr nutzbares Gas. Vielleicht der Bekannteste unter ihnen: Kohlenstoffdioxid. Schon seit Jahren ist bekannt, dass wir unsere Treibhausgasemission und somit auch unsere Kohlenstoffdioxid Emission drastisch reduzieren müssen, um den Klimawandel aufzuhalten. Als Privat…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen