show episodes
 
Artwork

1
CUT – Das Virus, das uns trennt

Westdeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie konnte ein Virus bis heute so viele Menschen spalten? Menschen, die sich eigentlich lieben? "CUT - Das Virus, das uns trennt" zeigt, wie die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft bis heute prägt. Corona hat Familien auseinandergerissen. Freundschaften zerbrochen. Wie finden wir wieder zusammen? Und wie blicken die Entscheider der Pandemie wie Virologe Christian Drosten oder Politiker Michael Müller heute auf die Maßnahmen? "Das Virus, das uns trennt" ist die zweite Staffel des Doku-Podcast ...
  continue reading
 
Artwork

1
beziehungsgewitter

T. Dittmar/T. Uhlenbrock

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir alle befinden uns in einer Vielzahl von Beziehungen, sei es eine Freundschaft, Partnerschaft, Ehe, Eltern/Kind- oder Geschäftsbeziehung. Jede hat ihre eigenen Regeln und spezifisches Konfliktpotential. Nicht selten läuft nicht immer alles harmonisch - Beziehungen zerbrechen. Die Podcast-Hosts Timo Uhlenbrock und Thorsten Dittmar sind langjährige Freunde, spielen seit Jahren gemeinsam in Timos Band und sind doch ganz unterschiedliche Charaktere: Timo ist Diplom-Pädagoge, Buchautor, Refere ...
  continue reading
 
Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. Was sagt das Gegenwartskino aus über unser Verhältnis zum Militär? Warum erscheinen zurzeit so viele autobiografische Romane? Was machen NFTs mit dem Kunstmarkt? Autorinnen und Autoren aus der SWR Kultur-Redaktion Aktuelle Kultur verfolgen den Zeitgeist, mal feuilletonistisch, mal nüchtern auf den Punkt, immer interessiert. Schlicht: Die Seite 3 unter den Podcasts!
  continue reading
 
Artwork
 
Zwei Menschen sitzen sich gegenüber. Beide sind in einer politischen Frage völlig anderer Meinung: beim Impfen, in der Frage, wie der Westen mit Russland umgehen sollte, oder ob Gendern mehr Gerechtigkeit bringt. Beide haben Mühe zu begreifen, warum das Gegenüber solche Positionen vertritt. Dennoch versuchen sie in einem Gespräch zu verstehen, wie die andere Person zu ihren Ansichten kam. Das ist die Idee von “Warum denken Sie das?” Jana Simon und Philip Faigle treffen in jeder Folge zwei Me ...
  continue reading
 
Artwork

1
Friedenscampus

Dana Hocke & Tassilo Peters

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Friedenscampus – Für die Ohren Der Friedenscampus ist dein Ort für mehr Leichtigkeit und Verbindung in Konflikten. Tassilo Peters und Dana Hocke sind für dich da – mit Impulsen, Geschichten und Strategien, die direkt ins Herz und in den Alltag gehen. Ob in Familie, Partnerschaft oder Beruf – wir begleiten dich dabei, Konflikte nicht als Hindernis, sondern als Chance für Wachstum und Nähe zu sehen. Mit einem Fokus auf traumsensible Gewaltfreie Kommunikation und moderner Konfliktkultur bekomms ...
  continue reading
 
Artwork

1
ich&wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf

SOS-Kinderdorf; Host: Jolina Ledl

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Willkommen bei ich&wir – schön, dass du hier bist. Liebe, Familie, Geld, Glück, Sinn, Freundschaft, Gesundheit … und was bewegt dich? ich&wir, der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, ist dein digitales Zuhause, wo wir offen sprechen ohne Tabus und ohne Scham. Triff zusammen mit Host Jolina Ledl und dem Team von ich&wir spannende junge Menschen, die alle eine Sache gemeinsam haben: Sie sind unfassbar mutig und sprechen über ihre ganz persönlichen Geschichten. Sie teilen ihre Erfahrungen und ber ...
  continue reading
 
STUDIO KOMPLEX ist Show gewordener Journalismus. Anne-Katrin Eutin und David Ahlf präsentieren dir jede Woche eine relevante und manchmal sogar aktuelle Geschichte. Wir wollen dir nicht die Welt erklären... aber irgendwie doch.
  continue reading
 
Artwork

1
Für Nüsse (mit Dirk und Klaus)

Dirk Hart und Klaus Schnell

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Dirk und Klaus reden im Stile einer schrecklichen Radiosendung über Gott und die Welt, streiten sich über die lächerlichsten Dinge, sitzen mal zu dicht und mal zu weit entfernt vom Mikro und sind am Ende genau so schlau wie vorher. Oder sogar noch dümmer.
  continue reading
 
Artwork

1
Debatte in Sachsen

Sächsische.de

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Was beschäftigt die Sachsen am meisten? Worüber wird in dem Bundesland am leidenschaftlichsten debattiert? Das bilden wir intensiv ab – im Podcast "Debatte in Sachsen": Oliver Reinhard, stellvertretender Ressortleiter Feuilleton bei Sächsische.de, lädt regelmäßig Expertinnen, Experten und Betroffene ein. Zum Schlagabtausch ihrer unterschiedlichen Meinungen und Argumente zu den relevanten Themen der Gegenwart. Klar in der Sache, aber fair und konstruktiv. Es geht um unsere Zukunft. Und um uns ...
  continue reading
 
Artwork

1
Streit Club

Streit Club

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Das Gameshowformat zum Thema Wrestling. In jeder neuen Ausgabe stellt der Judge den Kandidaten Fragen zum Thema Wrestling. Diese überlegen sich jeweils eine Antwort und treten mit dieser dann im Streit Club an. Nachdem vorgestellt, argumentiert und gestritten wurde, entscheidet der Judge schließlich, wer seine Antwort am besten vertreten hat. Die erste Regel des Streit Clubs lautet: Erzählt allen vom Streit Club.
  continue reading
 
Artwork

1
Hass, Feindseligkeit und Bösartigkeit überwinden

Sukadev Bretz - Gelassenheit und innerer Frieden

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Hass, Feindseligkeit und Aggression überwinden. Wie umgehen mit Hass, Feindseligkeit, Aggression, Menschenfeindlichkeit? Wie umgehen mit Niedertracht, mit Provokationen, Erbitterung, Böswilligkeit? Hier geht es nicht um Patentrezepte - sondern mehr darum, diese dunkle Seite anzuschauen, vielleicht sogar mit einer rosaroten Brille anzuschauen. Vielleicht entdeckst du solche Neigungen auch in dir - vielleicht willst du lernen mit Hass und Co. umzugehen.
  continue reading
 
Artwork

1
Paartherapie Podcast

Linda Mitterweger

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Paartherapie Podcast ist dein Podcast für glückliche und erfüllte Beziehungen. Du erhältst psychologische Tipps, Tricks und Erfahrungsberichte aus der Paartherapie von Psychologin, Autorin & Paartherapeutin Linda Mitterweger. Der Paartherapie Podcast unterstützt dich dabei, Krisen in deiner Beziehung zu meistern und die Qualität deiner Partnerschaft langfristig zu steigern. Mit Hilfe des Paartherapie Podcasts kommst du mit deinem Partner oder deiner Partnerin ins Gespräch über eure Bedür ...
  continue reading
 
Unsere Welt ist gespalten! Meinungen klaffen auseinander! Nirgends gibt’s Konsens! Nichts darf man mehr sagen und trotzdem äußern sich alle! Erstens stimmt das so nicht. Und zweitens beweisen wir mit Versus, dass eine Navigation durch den Meinungsdschungel gelingen kann. Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan zeigen, wie wir debattieren können und warum sich streiten lohnt. Jede Folge von Versus verhandelt ein brennendes Thema unserer Zeit. Kleiderordnung an Schulen, eine flächendeckende 4-Ta ...
  continue reading
 
Artwork

1
Bewusst Beziehung Leben | Dein Podcast für glückliche Beziehungen

Laura Depping | Psychologin, Autorin, Rednerin & Coach

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
"Bewusst Beziehung leben" ist dein Podcast für ein achtsames, bewusstes Leben mit langen und glücklichen Beziehungen - zu dir selbst und anderen. Du hast keine Lust mehr auf schwierige Beziehungen und ein Leben, das sich nicht wie deins anfühlt? Dir wird der ständige Konsum und hektische Alltag zu anstrengend und du möchtest am liebsten einfach nur glücklich sein? Du hast genug vom Single-Leben und wünscht dir stattdessen eine feste, liebevolle Partnerschaft, die sich positiv auf alle Lebens ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Stellt euch mal vor, es gibt eine Sportart, bei der keine Unterschiede gemacht werden. Egal, welches Geschlecht ihr habt, wie alt ihr seid, wo ihr lebt oder ob ihr eine Behinderung habt. Alles egal. Es geht nur darum: Wer ist am besten und wer gewinnt?! Das klingt erstmal unmöglich, aber das gibt’s! Heute blicken wir in die Welt des professionellen…
  continue reading
 
Wie steht Christian Drosten ganz persönlich zum Maske tragen? Welche Entscheidungen aus der Politik sieht er heute eher kritisch? Und wie reagiert er, wenn er bei einem Rockkonzert auf die Corona-Pandemie angesprochen wird? Das hört ihr im Interview mit Virologe Christian Drosten, Institutsdirektor an der Charité in Berlin. Wenn ihr uns was schreib…
  continue reading
 
Wir haben einen Plan geschmiedet: Können Illo und Jasmin wieder zusammenfinden? Wir bringen die beiden Geschwister mit einer Mediatorin zusammen. Können sie sich aussprechen? Wird dadurch wieder alles wie früher? Und was können wir alle davon lernen? Wenn ihr uns was schreiben wollt, dann könnt ihr uns mailen an [email protected] - wir freuen uns darauf. …
  continue reading
 
Hat Christian Drosten in der Coronazeit alles nur für Fame gemacht, wie Illo es ihm vorwirft? Welche Fehler wurden in der Politik gemacht? Und wie viel Schuld haben die Medien - wie viel ist dran am “Lügenpresse”-Vorwurf?Wir blicken zusammen mit den Entscheidern aus Wissenschaft, Politik und Medien auf die Pandemie zurück. Virologe Christian Droste…
  continue reading
 
Niemand scheint ihn zu verstehen - Illo fühlt sich in der Coronazeit an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Ausgeschlossen vom sozialen Leben, von der Uni. Und vor allem von seiner eigenen Familie. Wo findet er Zuflucht und Gleichgesinnte? Welche Rolle spielt die Querdenker-Szene dabei? Und verlieren sich Illo und Jasmin dadurch endgültig? Wenn ihr…
  continue reading
 
Eigentlich sind sich Illo und Jasmin als Geschwister sehr nah. In der Kindheit schweißen sie gemeinsame Hobbies zusammen. Ihre Eltern vermitteln ihnen die gleichen Werte. Aber dann werden sie erwachsen und irgendetwas verändert sich. Ihre Beziehung bekommt erste kleine Risse. Was ist passiert? Wie verändert Corona noch mal alles? Und: Wie viele Fäl…
  continue reading
 
Wie sehr hat die Corona-Pandemie uns als Gesellschaft auseinander gebracht? Wieso hat diese Zeit so einen Riss bei Freunden und Familien hinterlassen? Wir arbeiten Corona nicht im Bundestag, sondern am Familien-Küchentisch auf. Und lernen Illo und Jasmin kennen. Sie beide erleben in der Corona-Zeit einen anstrengenden Konflikt. Und das nur, weil pl…
  continue reading
 
In dieser inspirierenden Episode des Friedenscampus-Podcasts sprechen wir über das komplexe Thema der Elternschaft und darüber, wie man den Balanceakt zwischen Bedürfnisorientierung und Führung meistert. Wir diskutieren häufige Missverständnisse in der Erziehung, wie “Führungs-Verwirrung” und die Auswirkungen unbewusster Muster, und teilen wertvoll…
  continue reading
 
Wenn die Energie schwindet und du als Mama einfach nicht mehr kannst, bist du nicht allein. In dieser Folge sprechen wir offen über die Erschöpfung, die viele Mütter fühlen – sei es durch die ständige Verantwortung, die unaufhörlichen Anforderungen des Alltags oder das ständige Geben ohne Pausen. Wir beleuchten, wie es dazu kommt, und vor allem, wi…
  continue reading
 
Zwei Jahre »Beziehungsgewitter« - ein Grund zu Feiern, aber dennoch sprechen wir heute über das ganz wichtige Thema Machtgefälle in privaten Beziehungen im Kontext häuslicher Gewalt. Was ist das? Wo beginnt häusliche Gewalt? Warum ist man oft in gewaltbelasteten Beziehungen gefangen, obwohl man sich geschworen hat, dass einem das nicht passiert? Üb…
  continue reading
 
Wie konnte ein Virus bis heute so viele Menschen spalten? Menschen, die sich eigentlich lieben? "CUT - Das Virus, das uns trennt" zeigt, wie die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft bis heute prägt. Corona hat Familien auseinandergerissen. Freundschaften zerbrochen. Wie finden wir wieder zusammen? Und wie blicken die Entscheider der Pandemie heute a…
  continue reading
 
Tanzen dir die Kinder manchmal auf der Nase herum? Fühlst du dich im Familienalltag öfter von ihren Bedürfnissen und Verhaltensweisen überfordert? In dieser Folge geht es darum, wie du die Führung in deiner Familie zurückgewinnen kannst – ohne die wertvolle Verbindung zu deinen Kindern zu verlieren. Wir sprechen über die Balance zwischen klarer Str…
  continue reading
 
In dieser Folge von „ich & wir“ dreht sich alles um die Frage: Wie können wir uns in der Flut an Informationen im Netz zurechtfinden und sicherstellen, dass wir nicht auf Fake News hereinfallen? Host Jolina nimmt euch mit in die Welt der Desinformation und zeigt, warum es gerade jetzt, kurz vor den Bundestagswahlen, so wichtig ist, Fakten von Fakes…
  continue reading
 
Was hindert uns daran, mit anderen in Verbindung zu treten? Tassilo und Dana sprechen über die Rolle von Glaubenssätzen, Schutzmustern und Vorurteilen, die Verbindungen verhindern. Erfahre, wie du trotz Konflikten Nähe und Verständnis schaffen kannst – in der Familie, in der Partnerschaft und darüber hinaus. Im Friedenscampus begleiten dich Tassilo…
  continue reading
 
“Ich bin nicht frei, solange noch eine einzige Frau unfrei ist, auch wenn sie ganz andere Fesseln trägt als ich”, sagte einst die US-amerikanische Aktivistin Audre Lorde. Wie können sich Frauen gemeinsam aus ihren Fesseln befreien? Sich verbünden und gegenseitig stärken? Anstatt sich als Konkurrenz wahrzunehmen, wie es uns das Patriarchat lehrt?“Wi…
  continue reading
 
Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als nur eine Technik – sie ist ein Schlüssel zu besseren Beziehungen. Tassilo und Dana beleuchten die Grundlagen und erklären, wie diese Methode alte Konfliktmuster auflösen kann. Lass dich von persönlichen Geschichten und bewährten Tipps inspirieren, dein Leben und deine Beziehungen nachhaltig zu verändern. Im Fr…
  continue reading
 
Unterschiedliche Vorstellungen in der Erziehung können Beziehungen belasten. Tassilo und Dana zeigen an einem praxisnahen Beispiel, wie Eltern Konflikte über Erziehungsfragen friedlich lösen können. Mit klaren Worten und viel Empathie wird hier gezeigt, wie eine neue Konfliktleichtigkeit das Miteinander bereichern kann. Im Friedenscampus begleiten …
  continue reading
 
Tassilo Peters und Dana Hocke laden dich ein, eine neue Art des Umgangs mit Konflikten zu entdecken. In dieser Folge lernst du, warum Konflikte oft schmerzhaft sind und wie du sie in Chancen für mehr Verbindung und Verständnis verwandeln kannst. Erfahre, wie gewaltfreie Kommunikation dir helfen kann, alte Muster zu durchbrechen und ein harmonischer…
  continue reading
 
Heute sprechen wir über Geschwisterbeziehungen - welche Vorteile hat es, Geschwister zu haben? Welche Konflikte können entstehen? Wie können Eltern ein positives Verhältnis der Geschwister fördern? Als Gast haben wir hierfür Timos Bruder Nils Jakubeit eingeladen. Links zum Thema Geschwisterbeziehungen - Lernen, füreinander einzustehen Watzlawick, P…
  continue reading
 
Donald Trump ist wieder Präsident der USA. Die AfD wird voraussichtlich bald die zweitgrößte Fraktion im Deutschen Bundestag stellen. Und erstmals seit 2004 gibt es laut dem Transformationsindex der Bertelsmann-Stiftung weltweit wieder mehr autokratisch regierte Länder als Demokratien. In der 20. Folge von "Warum denken Sie das?" diskutieren die Gä…
  continue reading
 
Willkommen beim Friedenscampus – jetzt auch für die Ohren! Wir helfen dir, mehr Liebe, Frieden und Konfliktleichtigkeit in deine Beziehungen zu bringen – ob in der Familie, Partnerschaft oder im Beruf. Mit Erfahrungen aus unserem Alltag als GFK Trainer:innen, traumasensible Coaches oder als Mutter oder Vater zeigen wir dir, wie wertschätzende Bezie…
  continue reading
 
Donald Trump tanzt – und das ausgerechnet zu „YMCA“, der Kult-Hymne der Village People. Dieser Song, oft auf Trumps Wahlkampfveranstaltungen gespielt, hat eine erstaunliche Karriere als „Make America Great Again“-Hit hingelegt. Bei seiner Amtseinführung hat Trump erneut gezeigt, wie ungelenk er seine Fäuste und Arme zu der Musik schwingt – ein fast…
  continue reading
 
Beschreibung der Folge Schulabschluss - Und jetzt? Ausbildung, Studium, ein Job oder vielleicht ein Jahr im Ausland? Diese Fragen beschäftigen viele junge Menschen – und genau darum geht es in dieser Episode von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf. Jolina und Janik sprechen über die Unsicherheiten und Möglichkeiten nach dem Schulabsch…
  continue reading
 
Chemnitz, da denken die meisten an Industrie-Vergangenheit, Strukturwandel nach dem Ende der DDR und rechte Gewalt. 2025 aber ist die Stadt gemeinsam mit Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien europäische Kulturhauptstadt. Mit dem Motto „C the Unseen“ will Chemnitz sein Image aufpolieren und verborgene Aspekte der Stadt ins Rampenlicht rüc…
  continue reading
 
In der letzten Folge für dieses Jahr sprechen wir mit Lisa Fuhrmann über das Leben im Patchwork. Lisa stammt selbst aus einer Patchwork-Familie und hat jahrelang in einer Patchwork-Beziehung gelebt. Wir betrachten die Vorteile und Schwierigkeiten, die durch dieses komplexe Beziehungsgeflecht entstehen können. Links zum Thema Die Liebeslüge - Die Pr…
  continue reading
 
In der neuen Folge von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, dreht sich alles um Freundschaften und wie sie sich mit der Zeit verändern. Host Jolina stellt uns vor eine Frage, die uns alle betrifft: Was macht eine echte Freundschaft aus und wie gehen wir damit um, wenn sich Freundschaften durch neue Lebensphasen, wie einen Schulwechsel…
  continue reading
 
Die Berliner Kulturszene steht vor harten Einschnitten: Rund 130 Millionen Euro sollen gestrichen werden. Das sorgt für Proteste und große Verunsicherung.Doch Berlin ist nicht allein: Auch andere Städte und der Bund kürzen kräftig. Was bedeutet das für Theater, Museen und die freie Szene? Wie können Kunstschaffende angesichts sinkender Budgets weit…
  continue reading
 
Fast täglich wird in Deutschland eine Frau Opfer eines Femizids – einer tödlichen Gewalttat durch ihren Partner oder Ex-Partner. Hinter diesen Taten steht ein System, das nicht nur Frauen angeht, sondern auch besonders: Männer.Wie können Männer Solidarität zeigen und Veränderung anstoßen? Wir entwickeln zusammen eine Art „Anleitung“, wie man ein gu…
  continue reading
 
Unser Gast zum eigentlich geplanten Thema ist leider plötzlich krank geworden, so dass wir das heute zum Anlass nehmen, einen Blick zurück auf 10 Folgen Beziehungsgewitter zu werfen. Wie planen wir eigentlich solche Folgen? Wie ist der Plan für die Zukunft? Was hatten wir schon mal? Wie Ihr uns erreichen könnt Wenn Ihr Anmerkungen, Ideen oder Vorsc…
  continue reading
 
„Ich bin einsam.“ Ein Satz, der vielen von uns vielleicht gar nicht mal so einfach über die Lippen gehen würde. Dabei trifft er so oft zu. Laut aktuellen Studien vor allem immer öfter bei jungen Menschen. In dieser neuen Folge von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, sprechen wir darüber. Jolina und Janik beleuchten, wie sich Einsamke…
  continue reading
 
Die Hemmschwelle über Depressionen zu sprechen ist deutlich gesunken. Unsere Musikidole machen es vor. Und trotzdem bleiben die Zahl der an Depressionen leidenden Menschen und auch die Suizidrate auf einem hohen Niveau. Die psychische Erkrankung wird oft unterschätzt oder gar nicht erst erkannt. Was kann die wichtigste Jugendkultur, die Rapmusik, d…
  continue reading
 
Als Vertiefungsthema zu unserer vorherigen Folge über psychische Erkrankungen sprechen wir in dieser Folge wieder mit der psychologischen Psychotherapeutin Melanie Sohl über das Thema Persönlichkeitsstörungen. Wie werden diese klassifiziert? Welche Beispiele gibt es? Und vor allem: Welche Folgen haben sie für die Person selbst und das persönliche U…
  continue reading
 
„Not in a million years“, würde er Kamala Harris wählen, sagt der afro-amerikanische YouTuber Anton Daniels in einem zehntausendfach geklickten Video. Sie sei einfach nicht qualifiziert genug für den Job.Dass Harris Jura studiert und als Staatsanwältin und Vizepräsidentin gearbeitet hat, scheint nicht so wichtig zu sein.Aber woran liegt es dann, da…
  continue reading
 
Die biologische Uhr zurückdrehen Biohacking. Auf ewig leben. Den Körper verjüngen, älter werden als jemals ein Mensch zuvor: Mit der eigenen Sterblichkeit hadern Menschen schon immer. Um dem entgegenzuwirken, versucht man mit Lifestyle und medizinischen Prozeduren, sich und die eigenen Zellen vor dem Altern zu schützen und manchmal gar die biologis…
  continue reading
 
In dieser Folge von "Ich & Wir" dreht sich alles um die Frage, wie wir gesund durch die Welt der sozialen Medien navigieren können. Host Jolina stellt uns vor große Herausforderungen: Wie oft vergleichen wir uns auf Instagram, TikTok und Co. mit anderen und geraten in eine Spirale von Selbstzweifeln? Warum fühlt sich unser Leben manchmal weniger au…
  continue reading
 
Es läuft nicht mehr rund im Lokaljournalismus. Gerade in den ostdeutschen Bundesländern gibt es einen regelrechten Kahlschlag bei den traditionellen Tageszeitungen, an deren Stelle treten teils dubiose Anzeigenblätter. Aber was ist zu tun, wenn der freie Markt bestimmt, wieviele Menschen Zugang zu regionalen Informationen haben?Darüber soll es in d…
  continue reading
 
Wir sprechen mit unserem Gast Kerstin Joußen, selbst Anwältin, Verfahrensbeiständin und Vormund. Kinder unter Vormundschaft: Wie kann Beziehungsarbeit gelingen? Ist Vormundschaft ein Elternersatz oder nur Ergänzung? Wie erlebt sie die Arbeit mit den Kindern und auch den Eltern? Welche rechtlichen Grundlagen gelten? Und vieles mehr... Links zum Them…
  continue reading
 
Wir trinken immer weniger Alkohol. Vor allem unter Jugendlichen geht der Konsum zurück. Das zeigen Statistiken, aber auch ein Blick in die sozialen Medien. Hashtags wie „Sober October“ trenden regelmäßig, Promis und Influencer vermarkten mittlerweile ihre eigenen nicht-alkoholischen Drinks. Ist Alkohol also bald das neue Rauchen – in der Öffentlich…
  continue reading
 
Einfach mal unbeschwert leben und das gute Gefühl haben, auf das eigene Bankkonto zu schauen – und wie wird man eigentlich Millionär? Genau darum geht es in dieser Folge! Wir zeigen, wie man mit cleverem Sparen den ersten Schritt in Richtung finanzielle Freiheit macht und wie man Schulden von Anfang an vermeidet. Sarah erzählt, wie sie es geschafft…
  continue reading
 
Nie wieder ist jetzt. Oder nie wieder ist gestern? Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen beschäftigen seit knapp einer Woche Deutschland. Und so verständlich der Wunsch auch ist, sich bei den Ergebnissen einfach unter der Bettdecke zu verkriechen, sollte genau das nicht passieren.Resignation?Keine Option für den Politikwissenschaftler und Aut…
  continue reading
 
In der 19. Folge von "Warum denken Sie das?" geht es um eine Frage, die vor den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg kontrovers diskutiert wird: Wirken die Fehler der Wiedervereinigung 35 Jahre später noch in Deutschland nach? Und lässt sich damit auch der Erfolg der rechtsextremen AfD in Ostdeutschland erklären? Im Studio sitzen sich diesm…
  continue reading
 
In dieser Folge kommen wir dem Wunsch nach einem etwas "leichteren" Thema nach und sprechen über Freundschaftsbeziehungen. Wir haben dazu ganze drei Gäste eingeladen - Patricia Dittmar, ihre längste Freundin Catrin Schäfer und Timos guten Freund Florian Gutermann. Gemeinsam sprechen wir, mal lustig, mal ernst, über das Thema Freundschaft. Links zum…
  continue reading
 
Umfragen zeigen es kurz vor der Landtagswahl in Sachsen an: AfD und BSW werden möglicherweise nicht nur sicher ins Parlament einziehen, sondern auch vermutlich auch eine entscheidende Rolle bei der Suche nach regierungsfähigen Mehrheiten spielen. Wie also würden CDU, Grüne, Linke und SPD mit den beiden Parteien umgehen? Unter anderem über diese Fra…
  continue reading
 
Sie ist die beliebteste Form der alternativen Medizin: die Homöopathie. In der Herstellung von homöopathischen Mitteln wird das Prinzip der Potenzierung angewandt; Mittel werden also einer Verdünnung und sogenannten Verschüttelung unterzogen, wodurch die Wirksamkeit verstärkt werden soll. Die bekanntesten Präparate aus dieser Sparte der alternative…
  continue reading
 
Virale Dance-Choreos, flammende politische Statements, mind-blowing Life Hacks: Wer auf TikTok unterwegs ist, wird informiert - und: unterhalten! Kaum ein anderes soziales Netzwerk wächst so schnell. Doch Kritiker warnen vor drastischen Folgen: Auf TikTok verbreiten sich populistische Inhalte wie Lauffeuer. Fehlinformationen erreichen mehrere Milli…
  continue reading
 
“Früher ließen sich Kandidaten einen Bart wachsen, um sich neu zu erfinden”, erinnert sich die ehemalige Auslandskorrespondentin der Zeit in Washington, Kerstin Kohlenberg. Heute sehe man stattdessen eine “Memefication”. So ist es aktuell bei der möglichen Präsidentschaftskandidatin der Demokraten Kamala Harris: Sie wird “erzählt” als cooles, ehrli…
  continue reading
 
Heute diskutieren wir mit Anwältin und Verfahrensbeiständin Melanie Lange-Wege über die Frage: Zerbrochene Beziehung = zerbrochene Elternschaft? Wie man Kindern getrennter Eltern Loyalitätskonflikte erspart. Was braucht es seitens der Eltern? Welche Betreuungsmodelle gibt es? Was sind Vor- und Nachteile? Links zum Thema Verhaltensauffälligkeit bei …
  continue reading
 
Von Hitzewellen im globalen Süden bis zu den jüngsten Überschwemmungen im Süden Deutschlands: Die Klimakatastrophe drängt sich immer mehr in unser Bewusstsein und unseren Alltag. Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Krise sind weiterhin hoch umstritten. Und dabei geht es immer wieder auch um die Frage, wie wir uns fortbewegen wollen. Das Fortbewegungsmi…
  continue reading
 
Man hielt es lange für eine Art Naturgesetz: Wer in Deutschland eine Schule besucht, wird geprüft, benotet und in der Leistung bewertet. Seit beinahe 250 Jahren entscheiden Zeugnisse und Notenspiegel über Schullaufbahn, Ausbildung und beruflichen Erfolg. Doch was sagt diese Leistungsbeurteilung über die tatsächlichen Fähigkeiten der Schülerinnen un…
  continue reading
 
Leute, kennt ihr diesen „Bäm“-Moment den man hat, wenn euch jemand was erzählt, das plötzlich völlig Sinn macht? Genau diesen Moment hatte Jolina in dieser Folge, als sie mit Sina spricht. Sie ist seit ihrem 14. Lebensjahr bei der freiwilligen Feuerwehr und sagt plötzlich diesen Satz: "Grade im Bereich Feuerwehr ist es super wichtig, dass sich die …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen