show episodes
 
Eric Gujer ist Chefredaktor der NZZ. Einmal im Monat debattiert er mit einem Gast aus Politik oder Gesellschaft die grossen Fragen unserer Zeit. Dies ist der Podcast zur gleichnamigen Fernsehsendung.
  continue reading
 
"Standpunkte" ist der zweite Podcast, der bei Apolut sechsmal pro Woche erscheint und Themen aus den unterschiedlichsten Wissensbereichen aufgreift. In ausführlicher, vertiefender Art und Weise werden dem Zuhörer politische, gesellschaftliche aber auch ökologische Zusammenhänge näher gebracht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
  continue reading
 
Artwork

1
Standpunkte

NDR Info

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Der NDR Info Podcast Standpunkte gibt einen Überblick, wie über das Topthema des Tages in Medien diskutiert wird. Sie hören täglich, wie Journalistinnen und Journalisten der "Zeit", "Welt" oder anderen Zeitungen die Dinge bewerten. Außerdem gibt es Kommentare aus Podcasts, Newslettern, Radio- und TV-Sendungen wie beispielsweise den Tagesthemen. Von konservativ bis liberal - NDR Info fasst die unterschiedlichen Positionen zusammen. Zum Mitreden, Mitdiskutieren und gerne auch zum Widersprechen ...
  continue reading
 
Artwork

1
Das Infomagazin aus Polen

Polskie Radio S.A.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Der Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks - ist ein Bestandteil der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Der Auslandsdienst bietet objektive Informationen über Polen und den polnischen Standpunkt zum Geschehen in diesem Teil Europas sowie in der Welt. Die Sendungen vermitteln ein Bild der polnischen Nation, ihrer Errungenschaften in Wissenschaft und Kultur.
  continue reading
 
Standpunkt ist eine regelmäßige Kolumne bei Chrismon. Chrismon weicht keiner Frage der Leserinnen und Leser aus. Das evangelische Magazin gibt überraschende Antworten zu Glauben und Theologie, Anstand und Moral. Knapp, konzentriert und verständlich. Mit Lust an der Kontroverse. Weitere Informationen auch unter www.chrismon.de.
  continue reading
 
Artwork

1
Kommunistische Partei

Kommunistische Partei

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Was passiert in der Welt? Wir diskutieren in diesem Podcast das aktuelle Geschehen in der Welt vom Standpunkt der Arbeiterklasse aus mit wechselnden Gästen. Außerdem veröffentlichen wir hier Aufzeichnungen von Veranstaltungen der KP.
  continue reading
 
Artwork
 
"Standpunkte" ist der zweite Podcast, der bei KenFM sechsmal pro Woche erscheint und Themen aus den unterschiedlichsten Wissensbereichen aufgreift. In ausführlicher, vertiefender Art und Weise werden dem Zuhörer politische, gesellschaftliche aber auch ökologische Zusammenhänge näher gebracht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Artwork

1
Gospelhouse Nördlingen

Gospelhouse Nördlingen

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Gospelhouse ist eine moderne Kirche, in der jeder willkommen ist. Unsere Leidenschaft ist es, Menschen mit Gott in Kontakt zu bringen, weil wir glauben, dass eine Begegnung mit Gott alles verändern kann. Du bist herzlich eingeladen, einen unserer Gottesdienste zu besuchen. Finde mehr heraus www.gospelhouse.church
  continue reading
 
Artwork

1
Milborn

Corinna Milborn

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Corinna Milborn lädt in ihrem Talkformat "Milborn" Politiker und politisch aktive Gäste zum Interview. In aufeinander folgenden, ausführlichen Einzelgesprächen werden politische und gesellschaftspolitische Themen erörtert, analysiert und hinterfragt. Gäste, die derzeit das Meinungsfeld in Österreich bestimmen, von aktiven PolitikerInnen bis hin zu WissenschaftlerInnen und ExpertInnen, erklären ihren aktuellen Standpunkt.
  continue reading
 
Artwork

1
Gesunde Ernährung

Sukadev Bretz - Gesundheit und Mitgefühl

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Gesund essen, genießen und Energie tanken. Alles zum Thema Ernährung: Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Spezialdiäten, Fasten, Essen und Psyche und vieles mehr. Buntes Potpourri mit vielen Denkanstößen. Teil des Yoga Vidya Bewusst Leben Audio Lexikons von und mit Sukadev Bretz. Kleiner Hinweis: Dieser Ernährungs-Podcast vertritt einen veganen Yoga-Standpunkt, bezieht dabei wissenschaftliche, naturheilkundliche und Ayurveda Erkenntnisse mit ein.
  continue reading
 
Die Kabarettist:innen Malarina und Berni Wagner sind das durchschlagkräftigste Comedy-Duo Österreichs. In "FACT FIGHTERS" diskutieren die Freunde im rhetorischen Ringkampf über Themen, die (fast) die ganze Welt beschäftigen. In der Tradition des "Advocatus Diaboli" werden die Pro-und Contra-Postionen zum Thema der Sendung ausgewürfelt. Alsdann gilt es in zwanzig Minuten die überzeugendsten Argumente vorzubringen und seinen Gegner blitzschnell mit einem überraschenden Standpunkt auf die Matte ...
  continue reading
 
Verkaufsprofis improvisieren nicht! Lass Dich von dem Verkaufstrainer Thomas Bottin dazu inspirieren, ganz gezielt Deinen Methodenkoffer mit Überzeugungstechniken, Ansätze und Ideen zu befüllen, um noch bessere Überzeugungsarbeit zu leisten. Zu vielen Folgen gibt´s Checklisten, auf denen die wesentlichen Ideen und Sprachmuster zusammengefasst sind.
  continue reading
 
Artwork
 
-Digitalisierung und Klimakrise sind zwei wesentliche Treiber der Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt. Vor allem aber ist es ein globaler kapitalistischer Prozess. Elf Expert_innen aus Gewerkschaften, Journalismus, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaft beschreiben die Herausforderungen und zeigen Räume auf, in denen sich Arbeitnehmende organisieren, mit anderen vernetzen und zusammenarbeiten, um gegen Ausbeutung und für Demokratie im digitalen Kapitalismus zu kämpfen, eine ...
  continue reading
 
Artwork

1
GesunDo

Ruhr Nachrichten

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Gesundheit ist ein wichtiges Thema, natürlich auch für alle Menschen in und um Dortmund. In GesunDo, dem neuen Podcast mit dem Fokus auf wichtige Aspekte der Gesundheit und oft unterschätzten Erkenntnissen, spricht Moderator Sascha Staat mit seinen Gästen genau darüber. In gut einer halben Stunde Gespräch erfährt man dabei Wissenswertes, mit dem man zuvor nicht gerechnet hätte. Impressum: https://www.ruhrnachrichten.de/impressum/
  continue reading
 
Artwork

1
Polito Mobile

Robert Thümer & Kilian Peters

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein neuer Podcast, der den politischen Unsinn und kursierende Fehlinformationen unter die Lupe nimmt. Jede zweite Woche widmen wir uns den Themen Politik, Gesellschaft und Wissenschaft, um mit euch gemeinsam einen Weg raus aus dem Dschungel der abgedroschenen Floskeln und politischen Grabenschlachten zu finden. Wir glauben daran, dass sich Probleme gemeinsam besser lösen lassen, weil Alleingänge oft nur zu eindimensionalen Lösungsansätzen führen, welche in unserer komplizierten Welt oft nur ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Abonniere hier den Newsletter: https://umsatzuni.de/newsletter/ Kennst du das frustrierende Gefühl, wenn der Kunde am Ende des Gesprächs nur ein "Wir melden uns" hinterlässt und du ratlos zurückbleibst? In dieser Folge zeige ich dir die Macht der Skalierungsfragen – ein einfaches aber verblüffend effektives Tool aus der systemischen Beratung, das i…
  continue reading
 
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. 36 Mitglieder des Board of Deputies – des größten Gremiums, das erklärte, britische Juden zu vertreten – brachen mit ihrer Unterstützung für Israels Völkermord in Gaza. Die Gruppe glaubte, Israel werde die Seele herausgerissen. – Sie bemerkten den Völkermord erst anderthalb Jahre zu spät, und sie begriffen erst 5…
  continue reading
 
Die Schweiz hält sich nicht ohne Grund für eine Vorzeigedemokratie, doch zusehends mehren sich die Krisenzeichen. In der neuen Podcast-Folge von «NZZ Standpunkte» spricht der NZZ-Chefredaktor Eric Gujer mit dem Schweizer Publizisten Roger de Weck über die Zukunft der Schweiz und über alte Lebenslügen, die nun wieder offen zu Tage treten. Gastgeber:…
  continue reading
 
Die Weltpolitik befindet sich im Wandel. Die bisherige Ordnung wird neu strukturiert. Ist die Europäische Union auf die Herausforderungen einer veränderten Weltordnung vorbereitet?
  continue reading
 
Die neuesten Statistiken vom Arbeitsmarkt zeigen es deutlich: Immer mehr Deutsche arbeiten in Polen! Deutsche Fachkräfte entdecken den polnischen Arbeitsmarkt für sich und sind positiv überrascht von den Bedingungen vor Ort. Positiv überrascht war auch die Stiftung Borussia, die Anfang April eine wichtige Auszeichnung erhielt. Und wir reisen in das…
  continue reading
 
Zum vermutlich letzten Mal hat der geschäftsführende Wirtschaftsminister Habeck die Konjunkturprognose vorgestellt. Statt zuvor erwarteter 0,3 Prozent lautet die Vorhersage nun 0,0 Prozent. Trägt der Minister einen Gutteil der Verantwortung für die Situation? Oder wird seine Rolle zu kritisch gesehen? In den Kommentaren, die wir zusammengestellt ha…
  continue reading
 
Heute ist ein ganz besonderen Tag, denn heute feiert der Polnische Rundfunk sein 100-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten stehen unter dem augenzwinkernden Motto: „Wir machen Podcasts seit hundert Jahren“. Das Podcast-Angebot umfasst selbstverständlich auch unsere täglichen Produktionen.
  continue reading
 
Für den Krieg in der Ukraine könnten es gerade entscheidende Tage und Wochen sein. Die USA haben einen Plan vorgelegt, wie ein Ende der Kämpfe erreicht werden könnte. Zwei der Punkte, über die jetzt international diskutiert wird: Der Frontverlauf soll eingefroren und die Annexion der Halbinsel Krim durch Russland anerkannt werden. Gibt es keinen Fo…
  continue reading
 
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer. Anthony Fauci, seit 1966 Doktor der Medizin und seit 1974 Leiter des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID), wurde Anfang der 1980er Jahre bekannt durch seine seinerzeit noch in den Kinderschuhen steckende AIDS-Forschung, und gehörte zu den Pionieren der Erforschung des menschlichen Immunsys…
  continue reading
 
Politisch im Fokus steht das Exposé von Außenminister Radosław Sikorski, das derzeit im Parlament präsentiert wird. Thema sind die Sicherheitslage und Polens Rolle im geopolitischen Gefüge. Außerdem richten wir den Blick nach London, wo heute Friedensgespräche beginnen. Auch Wien ist ein Thema: Dort wird in wenigen Tagen die Nutzung von Smartphones…
  continue reading
 
Der Internationale Währungsfonds hat die Prognose für die Weltwirtschaft deutlich nach unten korrigiert - auch und besonders für Deutschland. Der Fonds mit Sitz in Washington sieht die Ursache vor allem in der Zollpolitik von US-Präsident Trump. Zusätzlich droht der Streit zwischen Trump und US-Notenbankchef Powell zu eskalieren. Das ist Thema in v…
  continue reading
 
Ein Standpunkt von Hans-Jürgen Geese. Im Jahre 2020, 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, wurde nahe Moskau die „Kathedrale der Russischen Armee“ eingeweiht. Es existiert nichts dergleichen irgendwo sonst auf Erden. Eine gigantische Kathedrale, die all denen gewidmet ist, die im Laufe der Geschichte Russlands, über die Jahrhunderte, das Vat…
  continue reading
 
Vor welchen Herausforderungen wird der Nachfolger des verstorbenen Papstes stehen? Und: Welche Rolle spielte das Konzentrationslager Sachsenhausen bei der systematischen Auslöschung der polnischen Eliten? Mehr unter anderem dazu im aktuellen Infomagazin.
  continue reading
 
Am Ostersonntag hatte der Papst bei den Feierlichkeiten noch stark geschwächt den Segen "Urbi et Orbi" gespendet. Am Morgen darauf starb Franziskus im Alter von 88 Jahren. Wie blicken die Medien auf das Leben und Schaffen von Papst Franziskus? Darum geht es dieses Mal in den NDR Info Standpunkten.
  continue reading
 
Heute werfen wir einen Blick auf das Leben eines Mannes, der wie kaum ein anderer für Gerechtigkeit nach dem Holocaust stand – Simon Wiesenthal. Geboren 1908 im heutigen Westen der Ukraine, überlebte er mehrere Konzentrationslager und widmete nach dem Krieg sein Leben der Suche nach NS-Verbrechern. In der heutigen Sendung erinnern wir an Simon Wies…
  continue reading
 
Bei den Deutschen liegt der Pazifismus nicht nur im Blut, sondern sogar in den Genen, erfährt man im ARD-Programm — verbunden mit der Hoffnung, dass man diesen Gen-Code überschreiben kann. Ein Standpunkt von Roberto de Lapuente. Man muss krank sein, um den Krieg nicht zu lieben. Zumindest muss man an einer Art Lebensschwäche, einer Lähmung der Will…
  continue reading
 
Nach Wochen des Verhandelns haben Union und SPD vor einigen Tagen ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Als „ambitionslos“ und „rückschrittlich“ werteten ihn die Oppositionsparteien. Einige Beobachter sprechen gar von „Wählerbetrug“, darunter der Dresdner Politologe Werner Patzelt.
  continue reading
 
Die USA machen erneut Druck. Nach Außenminister Rubio hat auch Präsident Trump gedroht: ohne baldige Fortschritte würden sich die USA nicht länger an den Verhandlungen über einen Frieden zwischen der Ukraine und Russland beteiligen. Was das bedeuten könnte und wie sich die Europäer jetzt verhalten sollten, wird jetzt diskutiert. Außerdem kommentier…
  continue reading
 
Wir beginnen mit einer Ergänzung der Informationen zum Einfluss der Israel-Lobby aus der letzten Woche, berichten dann über die zunehmende Unzufriedenheit in den israelischen Streitkräften und über den „Fortschritt“ der ethnischen Säuberung von Gaza, über Israels Folter, wie Deutschland reagierte, was im Jemen, im Iran, in Syrien und arabischen Län…
  continue reading
 
Zum Abschiedsbesuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Warschau zieht die Zeitung „Rzeczpospolita“ eine nüchterne Bilanz seiner Amtszeit. Scholz sei kein charismatischer Kanzler gewesen, habe aber möglicherweise gerade deshalb kein negatives politisches Erbe hinterlassen. Der Rückblick auf Scholz ist eines unserer Themen.…
  continue reading
 
In Pakistan warten jetzt noch etwa 2.600 Menschen aus Afghanistan auf ihre Ausreise. Die wurde ihnen längst zugesagt, weil sie im Taliban-Regime in ihrem Heimatland in Gefahr sind. Das Auswärtige Amt weist Kritik der Union zurück. Die will in Zukunft die Aufnahme beenden und stattdessen häufiger nach Afghanistan abschieben.…
  continue reading
 
Selensky hat die ukrainische Opposition brutal unterdrückt, aber seit Trump Selensky als "nicht gewählten Diktator" bezeichnet und Wahlen gefordert hat, schöpfen Selenskys innenpolitische Gegner Hoffnung. Vor allem Poroschenko versucht, sich mit der Trump-Administration gut zu stellen. Ein Standpunkt von Thomas Röper. Der ukrainische Machthaber Sel…
  continue reading
 
Premierminister Tusk kündigt “Repolonisierung” der polnischen Wirtschaft an. Und: Ein neuer Gedenkstein soll in Berlin an die polnischen Opfer der deutschen Besatzung erinnern. Mehr unter anderem dazu im aktuellen Infomagazin.
  continue reading
 
Jerusalem - zu Ostern 2025 besuchen nur wenige Touristen die Stadt und das Land Israel.Normalerweise ist die Altstadt von Jerusalem in den Ostertagen brechend voll. Touristen aus aller Welt wollen an dem Ort sein, an dem Jesus der Bibel nach wiederauferstanden ist. Doch Mitte April 2025 ist Jerusalem vergleichsweise leer. Der Krieg im Gazastreifen …
  continue reading
 
Experten schlagen Alarm: Immer mehr Jugendliche in Deutschland, aber auch in Polen, neigen zu rassistischen Tendenzen und scheinen die tragische Geschichte des Nationalsozialismus zu vergessen. Ein engagierter Kämpfer gegen das Vergessen ist Stanisław Zalewski, der sich seit Jahren für die Aufklärung und das Gedenken an die Opfer des Holocausts ein…
  continue reading
 
Ein Standpunkt von Felix Feistel. Im ersten Teil dieser Reihe wurde gezeigt, dass menschliche Eingriffe in das Wetter bereits routinemäßig stattfinden. Verschiedene Methoden des Geoengineerings wurden entwickelt, allen voran das Solar Radiation Management und das Carbon Dioxide Removal. Zudem gibt es Technologien die darauf abzielen, Wolken abregne…
  continue reading
 
Knapp eine Woche nach Vorstellung des Koalitionsvertrags debattieren Union und SPD öffentlich über einzelne Punkte des Papiers. Kritik gibt es auf beiden Seiten, besonders von den JUSOS. Das ist Thema in vielen Kommentaren. Unser Gastkommentator Gordon Repinski vom Nachrichtenmagazin POLITICO etwa hält den Vertrag insgesamt für viel zu ambitionslos…
  continue reading
 
Zum zweiten Mal seit dem EU-Beitritt im Jahr 2004 hat Polen am 1. Januar 2025 die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union übernommen. Welche Ziele verfolgt die Regierung in Warschau – und was wurde bereits erreicht? Außerdem besuchen wir die Kurpien, eine wenige Tausend Mitglieder zählenden Volksgruppe in Masowien.…
  continue reading
 
Ein Standpunkt von Hans-Jürgen Geese. Die Worte und Taten von Donald J Trump rufen bei vielen Menschen starke Emotionen hervor. Wir wollen hier versuchen, mit kräftiger Unterstützung von Nüchternheit und Fakten, die ersten drei Monate der Herrschaft dieses U.S. Präsidenten zu bewerten und eine Einschätzung für die Zukunft abzugeben. Da Trump …
  continue reading
 
Hochschulprofessoren aus den Vereinigten Staaten wenden sich vom „Trump-Faschismus“ ab. Deutsche Medien greifen das Thema begierig auf — um den Faschismus im eigenen Land vergessen zu machen. Ein Standpunkt von Roberto de Lapuente. Maler kennen das: Wenn sie den Hintergrund eines Bildes sehr dunkel gestalten, tritt selbst ein schwaches Leuchten als…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen