show episodes
 
Artwork

1
Kontrast – Leben mit Behinderung und Krankheit

OST – Ostschweizer Fachhochschule

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast «Kontrast» von der OST – Ostschweizer Fachhochschule (ehemals Podcast «Kulturzyklus»). Stefan Ribler führt spannende Gespräche rund um die Themenfelder Behinderung und Inklusion. Im Zentrum stehen dabei Menschen mit Behinderungen, ihre Leidenschaften & Herausforderungen. Zum Moderations-Team gehören zudem auch Lotte Verhagen, Master-Studentin an der OST, Kindergärtnerin Renate Ribler sowie Rudi Maier, Dozent für Soziale Arbeit. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats erwartet eu ...
  continue reading
 
Artwork

1
Eierlikör und Jugendhilfe - Theoretisch in die Praxis!

Prof. Dr. Maik Sawatzki, Prof. Dr. Jana Demski, Dr. Oliver Bokelmann

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast für Studis, Berufseinsteiger*innen und Interessierte. Wissenswertes aus Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit mit jungen Menschen. Gelassen, informativ, humorvoll. Mit: Prof. Dr. Maik Sawatzki, Prof. Dr. Jana Demski, Dr. Oliver Bokelmann. Wir freuen uns sehr über Euer Feedback zum Podcast (Kritik, Wünsche, etc.) an info@eierlikörundjugendhilfe.de
  continue reading
 
Autor und Filmemacher Andreas Z. Simon begegnet kreativen Menschen aus Literatur, Kunst, Film, Hörspiel, Musik, Comics, Performance, Nerdkultur, Wissenschaft, Forschung, Tierrecht, Esoterik, Sozialarbeit und Psychonautik. Das Ganze immer mit viel Humor und einem positiven Blick auf die Zukunft. Die Neurotainment Show ist Inspiration für dein eigenes künstlerisches Schaffen und dein Leben - alle 14 Tage neu.
  continue reading
 
Artwork

1
Sozialgespräch Podcast

Sozialgespräch

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Sozialgespräch - der Podcast rund um Social Impact, digitalen Wandel und vor allem mit inspirierenden Menschen. Mit meinen GesprächspartnerInnen spreche ich über (digitale) Soziale Arbeit, Social Entrepreneurship, (digitale) Bildung und New Work. Mein Name ist Christian Müller - online bekannt als sozialpr - und ich freue mich, wenn du beim Sozialgespräch dabei bist. Wenn du mehr über mich wissen willst, wirst du hier fündig https://www.sozial-pr.net/christian-mueller/. Themenvorschläge, Kom ...
  continue reading
 
An der C.-v.-O. Oberschule in Werder(Havel) arbeiten Lara Wutzke und Jördis Freiwald nicht als Lehrerinnen. Lara ist pädagogische Unterrichtshilfe und Jördis Schulsozialarbeiterin. Wir erleben schöne interessante lustige und erfolgversprechende Sachen. Gemeinsam mit unseren Schülern unterhalten wir uns darüber. Die ca. 350 Schüler/innen der Sek.I und die Lehrer/innen sollen uns im Podcast besser kennen lernen. Vertrauen ist der erste Weg für die Anspruchnahme von Hilfe. Professionelle Hilfe ...
  continue reading
 
Artwork

1
Sozialkanal

valentin meichtry

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
sozialkanal.ch ist ein Blog für die Soziale Arbeit (Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Agogik, Soziokulturelle Animation, Schnittstellen, Organisationen, Forscher, Dozenten) vorerst in der deutschsprachigen Schweiz. Dies mit dem Ziel den Austausch, die Vernetzung, die Informationsvermittlung wie auch die Sichtbarkeit der Sozialen Arbeit, der Fachpersonen, der Organisationen und der Tätigkeit an sich, zu stärken und zu fördern. Weiter beinhaltet die Website folgende Elemente • Aus- und Weiterbild ...
  continue reading
 
Artwork

1
Auf Bewährung: Leben mit Gefängnis

Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton Zürich

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Der Podcast gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Gefängnisse im Kanton Zürich. Vor Ort berichten Schlüsselpersonen aus den Bereichen Sozialarbeit, Gefängnisverwaltung und Forschung über ihre Arbeit innerhalb der Gefängnismauern. Tiefgehende Gespräche über Strafen, den Alltag im Gefängnis und Sicherheitsaspekte zeigen die Arbeit und die Fortschritte im Strafvollzug und bei der Wiedereingliederung auf. Ein Podcast des Justizvollzugs und der Wiedereingliederung im Kanton Zürich. Credits ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wie wir fühlen

Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, Celina Saskia Otto

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die funky-Jugendredaktion ist ganz klar der Meinung: Über Gefühle muss man sprechen! Ohne Gefühlsduselei, aber dafür geradeheraus. Wir brechen jeden zweiten Mittwoch aufs Neue das Eis und sprechen über die Fragen: Wie lieben wir? Was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Wohin führt unser Berufsweg? Und wo herrschen noch immer Tabus, von denen wir uns befreien sollten? All diesen Fragen widmen sich die vier Moderator:innen aus der funky-Jugendredaktion. Das Podcast-Projekt „Wie wir fühle ...
  continue reading
 
In diesem True-Crime-Podcast geht es um den Tatort Schule. Kindern und Jugendlichen ist es oft nicht bewusst, dass sie mit ein paar wenigen Klicks auf ihrem Smartphone eine Straftat begehen. Lehrkräfte, Eltern und pädagogisch tätige Personen müssen fit werden im Umgang mit solchen Delikten, um ihrem Erziehungsauftrag gerecht zu werden und Heranwachsende im Schulalltag vor digitalen Übergriffen zu schützen. Themen sind u.a.: #Cybermobbing, #DickPics, #Sharegewalt, #Cybergrooming, #KiPo, #Gewa ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
600 Millionen Hindus treffen sich zum heiligen Bad im Ganges - und die Neurotainment Show ist mittendrin. Yuvraj Singh erklärt uns, weshalb es diese Kumbh Mela nur alle 144 Jahre gibt, gibt uns eine Einführung in den Hinduismus und erzählt uns aus seinem Leben als deutschsprachiger Tourguide in Indien. Kontakt zu Yuvraj via Whatsapp bekommst du unt…
  continue reading
 
Woran erkennt man einen Veganer oder eine Veganerin? Die Person wird es dir schon sagen! Naja, abgesehen davon, dass dieser Witz nicht unbedingt ein Schenkelklopfer ist, spiegelt er ganz gut das Klischee von militanten Veganer:innen wieder, die jedem ungefragt ihr Vegansein aufdrücken – und on top auch noch das Essverhalten anderer streng bewerten.…
  continue reading
 
“Seit einem Jahr fühlt sich Sven in der Schule nicht mehr wohl. Jeden Tag wird er von seinen Mitschülerinnen und Mitschülern schikaniert, auf dem Schulweg, in den Pausen und auch in den Sozialen Medien. [...] [...] Vor etwas mehr als einem Jahr, als er noch Svenja hieß, hatte er es auch nicht immer leicht. Aber seitdem er sich entschieden hat, nich…
  continue reading
 
Es wirkt fast so, als bräuchten wir für alles ein Label: berufstätig oder arbeitslos, verheiratet oder ledig, krank oder gesund. In Folge #67 von „Wie wir fühlen“ fragt sich unsere Moderatorin Katharina Schulz: Warum eigentlich? Und inwiefern prägt es unsere Identität, in die Schublade „psychisch krank“ gesteckt zu werden? Darüber spricht sie mit L…
  continue reading
 
Ein Gespräch über psychische Erkrankungen und Peer-Arbeit In der Jugendzeit beginnen bei Manuela Furchner Anzeichen einer Depression, es folgen schliesslich ein Klinikaufenthalt, Diagnosen wie Borderline und Bipolare Persönlichkeitsstörung, sowie schliesslich auch ein Suizidversuch.Nach einer Beziehung geprägt von häuslicher und finanzieller Gewalt…
  continue reading
 
In der neuesten Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Inobhutnahme. Wann ist sie notwendig? Wie läuft sie ab? Und welche Herausforderungen ergeben sich für Fachkräfte, Kinder und Eltern? Wir beleuchten die rechtlichen, praktischen und emotionalen Aspekte dieses wichtigen Instruments im Kinderschutz.Eure Meinungen und An…
  continue reading
 
Rosenheim Cops, Traumschiff, SOKO Stuttgart… Schonmal gehört, oder? Und sicher auch mal gesehen… Heute zu Gast in der Neurotainment Show ist eine Frau, die diese und viele andere Serien als Regisseurin inszeniert hat. Gast in dieser Folge ist die Regisseurin Laura Thies. Wir werden erfahren, wie man eigentlich Regisseurin wird, was sie an ihrem Job…
  continue reading
 
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um seelische und physische Gewalt sowie um Suizidgedanken. Wenn diese Themen für dich zu sensibel sind, dann höre die Folge lieber mit einer Person gemeinsam oder überspringt diese Folge. Wenn du selbst von Mobbing betroffen bist und dich jemandem anvertrauen möchtest, wirst du bei der Nummer gegen Kummer ano…
  continue reading
 
Am 19. November 2024 hat das FUNKE Newscamp in Essen stattgefunden. Und auch, wenn der Termin jetzt schon eine Weile zurückliegt, blicken die Moderator:innen Nina Sabo und Jan-Malte Wortmann in dieser Folge zurück. Beim FUNKE Newscamp kamen Schüler:innen zusammen, um sich in Workshops und Seminaren mit Journalismus und Demokratie auseinanderzusetze…
  continue reading
 
Was bedeutet Demokratie für dich? Die Kampagnen-Website findet ihr hier: lebefreiheit.de Den Blogartikel zur Folge findet ihr hier: www.sozial-pr.net/mensch-mach-mit Die Kampagne bei der Caritas im Bistum Münster: lebefreiheit bei der Caritas Direkt zum Kampagnenmaterial: Social-Media-Vorlagen lebefreiheit Die Transkription ist mit Unterstützung vo…
  continue reading
 
[…] Frau Arslan kehrt zurück in ihr Büro. In der Zwischenzeit ist die Mail der Mutter angekommen. Die Schulleiterin klickt auf die angehängte Audiodatei: “Diese Nachricht geht an Rio, Sascha und Selim; morgen in der ersten Pause seid ihr dran. Ich habe ein Messer und ich werde es benutzen. Ich werde auf der Jungstoilette auf euch warten und euch fe…
  continue reading
 
Die verrückteste Romanreihe seit den Büchern aus der Scheibenwelt und "Per Anhalter durch die Galaxis" ist im Handel erhältlich. Doch wie kam es eigentlich dazu? Autor David Pientka verrät es uns in dieser exklusiven Folge der Neurotainment Show. Mehr zu David: https://www.flyingduckman.de/ Space Kabaddi Band 1 gibt es überall wo es Bücher gibt - a…
  continue reading
 
In Folge #64 von „Wie wir fühlen“ lernt ihr Sarah Gwiszcz kennen. Sie ist in der Lausitz im Spreewald aufgewachsen und arbeitet heute, nach ihrem Studium in Berlin, als Modedesignerin in Lübbenau. Dort führt sie ihr eigenes Label unter dem Namen „Wurlawy“, was aus dem Sorbischen übersetzt so viel wie „wilde Spreefrauen“ bedeutet. In ihrer Mode verb…
  continue reading
 
Die Mutter von einem Kind mit seltener Krankheit im Gespräch Als Kind weint Selina oft ohne ersichtlichen Grund, doch das wird von Ärzten nicht ernst genommen. Erst mit 5 Jahren folgt durch CT & MRI schliesslich die Diagnose für Nicole Pierens Tochter: Leukodystrophie. Die Erkrankung beeinträchtigt die Weiterleitung von Nervenimpulsen und führt zu …
  continue reading
 
Aus aktuellem Anlass eine Wiederholung dieser SPACE KABADDI Folge. Was sich hinter diesem Namen verbirgt, was es mit der Sportart Kabaddi auf sich hat und wie du selbst Teil eines Science Fiction-Comedy Buchprojektes hättest werden können, das erfährst du in dieser Folge der Neurotainment Show. Mit dabei: Philip A. Meyer und Lisa Beck. Space Kabadd…
  continue reading
 
In der neuesten Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung. Wir diskutieren, wie Risiken erkannt und geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden können und werfen einen Blick auf die rechtlichen und praktischen Aspekte dieser wichtigen Themen der Kinder- und Jugendhilfe. Eure Meinungen un…
  continue reading
 
Das Thema dieser Folge betrifft uns alle hautnah: Unsere Kleidung begleitet uns täglich, doch nicht immer denken wir beim Shoppen darüber nach, wie sie produziert wird und welche Auswirkungen sie auf die Umwelt hat. Wer günstig Mode shoppt, büßt meistens auch an Qualität und Nachhaltigkeit der Produkte ein. Auf der anderen Seite hat nachhaltigere u…
  continue reading
 
SOS vom Planeten Aquaphobius ist da. Bestellen kannst du das Buch hier: https://buchshop.bod.de/sos-vom-planeten-aquaphobius-david-pientka-9783758350603 oder hier: https://shop.autorenwelt.de/products/sos-vom-planeten-aquaphobius-von-david-pientka-und-andreas-z-simon?variant=53937269702981 oder natürlich auch hier: https://amzn.to/3CnEO34 Infos zu …
  continue reading
 
Die Leiterin der Fachstelle inklusiver Sport St. Gallen über Inklusion im Sport Lena Thoma kam schon früh durch ihren Bruder, welcher selbst eine Beeinträchtigung hat, mit dem Thema Inklusion in Kontakt. Dadurch sensibilisiert, entschliesst sie sich zum Studium in Sozialpädagogik. Als aufgrund einer Schwangerschaft eine berufliche Neuorientierung a…
  continue reading
 
[…] „Herr Becker, Maike ist in der Pause ohnmächtig geworden und ist jetzt im Sekretariat. Thilo ist bei ihr!” Total aufgeregt steht Malou am Anfang der dritten Stunde vor ihrem Klassenlehrer. Maike sei in der Pause auf den Hinterkopf gefallen, und außerdem habe sie gekrampft. […] Verschämt schaut Malou auf den Boden. Das kommt Herrn Becker komisch…
  continue reading
 
Leontina Klein wurde 2016 mit ihrem Song "Wie Sand" Songwriterin des Jahres bei der KiKA-Sendung "Dein Song". Seitdem ist sie als Webreporterin für kika.de unterwegs und ist heute Gast im Neurotainment Podcast. Sie erzählt über ihr Leben mit "Dein Song", über Abifeiern in Zeiten von Corona und weshalb sie entweder Moderatorin oder Astronautin werde…
  continue reading
 
In dieser Folge von „Wie wir fühlen“ trifft Moderatorin Sophie Ostermann auf die Balagan Sisters, Esra und Zehra – ein dynamisches DJ-Duo aus Berlin. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie es ist, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen, ob man vom DJ-Sein wirklich leben kann, und welche Tipps sie jungen Menschen geben, die in der Musikbranche durchstar…
  continue reading
 
Hier ist sie, die legendäre, allererste Neurortainment Show noch einmal: Die Folge aus 2005 mit der alles begann. Jede Menge Psychedelisches, Musik von OVERPOP und Lisa DeBenedictis, Kaffee, Pizza und ein bisschen Realitätsverlust. Infos zu Andreas Z. Simon, die Neurotainment Mail und generell mehr Neurotainment findest du auf https://www.simon.vis…
  continue reading
 
In der neuesten Folge unseres Podcasts dreht sich alles um das Thema Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII, insbesondere das Hilfeplangespräch und den Hilfeplan selbst. Wir beleuchten die wichtige Rolle der Mitwirkung von Adressat*innen in diesem Prozess und tauschen uns über Herausforderungen und Potenziale aus. Außerdem verraten wir endlich das komplet…
  continue reading
 
Daniela und Sohn Elia zu Gast bei Stefan im Gespräch über seltene Krankheiten Schon als Kind ist das Verhalten von Elia auffällig. Er stolpert, hat keine Freude am Zeichnen und verliert sich lieber in Hörspielen. Es stellt sich heraus, Elia sieht nicht gut. Schliesslich folgt sein Weg zur Diagnose von einer Hornhautverkrümmung, über Nachtblindheit …
  continue reading
 
Hinweis: Diese Folge ist in Kooperation mit dem funky-Projektpartner Snapchat entstanden. Mit 19,2 Millionen Followern auf TikTok ist Nic Kaufmann einer der erfolgreichsten Content Creator Deutschlands. In Folge #61 spricht er mit Moderatorin Emely Hofmann darüber, welche Rolle die Holiday Season heute für ihn spielt und früher gespielt hat, was er…
  continue reading
 
Kaum zu glauben, aber wahr: Es gibt eine deutsche Independent- Horrorfilm-Szene. Annika Strauss hat in über 30 solcher Filme mitgespielt. Schlaraffenland, Seed 2, German Angst und viele Filme mehr. Oft super brutal und nur für sehr spezielles Publikum. Im Neurotainment Podcast erzählt Annika über ihre Anfänge und Erfahrungen beim deutschen Horrorfi…
  continue reading
 
„[…] Frau Reuter beobachtet vorerst die weitere Dynamik im Elternchat. Ihr ist klar: Jetzt nichts überstürzen. Als jedoch eine Mutter einen WhatsApp-Post teilt, auf dem das Foto von einem Mann in einer Turnhallenumkleidekabine zu sehen ist, mit der Überschrift „AUFPASSEN! Dieser Mann lockt Kinder mit Süßigkeiten an!“, bekommt sie ein ungutes Gefühl…
  continue reading
 
Auf www.simon.vision findest du Infos und Bestell-Link zur DVD von "t=E/x²", aber auch zum Buch "Die Zukunft in meiner Hand", du kannst die Neurotainment Mail bekommen und bekommst alle Infos zur kostenlosen Signier-Aktion. Infos zu Andreas Z. Simon, die Neurotainment Mail und generell mehr Neurotainment findest du auf https://www.simon.vision/…
  continue reading
 
Der FCSG-Fan und Podcaster Pascal Baumann zu Gast bei Stefan Ribler Pascal Baumann leidet an einer schubhaften Krankheit. Plötzlich tauchen Entzündungen auf, die früher nur mit intensiver Cortison-Behandlung wieder abgeschwächt werden konnten. Hinzu kommen eine starke Sehschwäche und Epilepsie.Dank einer Zusammenarbeit mit dem Inselspital kam er zu…
  continue reading
 
In dieser (letzten) Sonderfolge unseres Podcasts dreht sich alles um den 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. Wir sprechen mit der Kommissionsvorsitzenden Prof. Dr. Karin Böllert über den Inhalt des Berichts, die Arbeit der Kommission und die Besonderheiten dieses 17. Kinder- und Jugendberichts. Außerdem lernt Ihr Karin nun endlich pe…
  continue reading
 
Regisseur David Lynch schwört drauf, die Beatles haben es berühmt gemacht. Transzendentale Meditation soll nicht nur innere Ruhe bringen und die eigene Kreativität steigern, sondern sogar den Weltfrieden herbeiführen sollen. Heute erfahren wir mehr im Gespräch mit Dr. med. Mathias Kossatz, der den Gründer der TM, Maharishi Mahesh Yogi, noch persönl…
  continue reading
 
Astrologie und Tarot, Manifestieren und Aura-Reading: Viele Menschen glauben an eine spirituelle Ebene, die abseits wissenschaftlicher Erkenntnisse existiert. Personen, die sich als moderne Hexen oder Hexer bezeichnen, sind mit ihren Inhalten in den sozialen Netzwerken zunehmend erfolgreich. Eine von ihnen ist die Bestsellerautorin und praktizieren…
  continue reading
 
[...] Nach der ersten Doppelstunde schafft es Magda, Jessi vor dem Klassenzimmer abzufangen. Sie fragt das hübsche dunkelhäutige Mädchen, was denn los sei. Jessi ist genervt und antwortet: „Hab dein TikTok-Video gesehen. Was fällt dir blöde Kartoffel ein, grinsend zu ‘nem Song zu tanzen, in dem das N-Wort vorkommt? Das ist voll rassistisch. [...] W…
  continue reading
 
Der größte Rechtsstreit zum Thema Sampling in der Geschichte der Musik ist heute Thema der Neurotainment Show. Musikproduzent Martin Haas redet über das verbotene Kraftwerk-Sample in einem Song von Sabrina Setlur, das weltweit Gesprächsthema wurde. Außerdem reden wir über Verschwörungstheorien und Xavier Naidoo, inwieweit man Kunst und Künstler tre…
  continue reading
 
Autistin Iris Köppel zu Gast bei Stefan Ribler Erst mit 39 Jahren erhält Iris Köppel endlich die Diagnose Asperger Syndrom. Auch wenn diese Gewissheit viel Erleichterung brachte, war der Weg dorthin ein steiniger. Depressionen, ein Gefühl des Nicht-Dazugehörens und viele Herausforderungen in der Schule, in der Familie, im Alltag. Mit ihrem Vertraue…
  continue reading
 
Kahle Gänge, Gitterstäbe und Stacheldraht: So oder so ähnlich stellen sich wohl die meisten ein Gefängnis vor. In Film und Fernsehen haben uns heftige Szenen einen Gefängnisalltag vermittelt, der von Testosteron, Gewaltexzessen, und auswegloser Kriminalität geprägt ist. Doch wie viel haben solche Bilder mit der Realität zu tun? Das weiß die Soziala…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen