Das Gartenradio beschäftigt sich mit allen Aspekten des Gartens. Von einzelnen Pflanzen, über berühmte internationale Gärten bis hin zur Faszination Kleingarten finden hier alle Pflanzenfreunde ihr Zuhause. Jeden Sonntag läuft das Gartenradio ab 16 Uhr im Wortstream von detektor.fm.
V
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft


1
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
Philipp Fleiter / Audio Alliance
Die schlimmsten Verbrechen passieren meist nicht in der Großstadt, sondern direkt nebenan: Wenn die nette Nachbarin angeblich im Urlaub ist, in Wirklichkeit aber einbetoniert unter dem Garagenboden liegt oder wenn ein kleines Mädchen plötzlich spurlos vom elterlichen Bauernhof verschwindet, sind das Fälle die man nie vergisst. Der Radiojournalist Philipp Fleiter spricht mit verschiedenen Gästen im Interview über die spektakulärsten Verbrechen und Kriminalfälle der letzten Jahre. Jeden zweite ...
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


1
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
F
Fortsetzung Folgt: Der Serien – Podcast.


1
Fortsetzung Folgt: Der Serien – Podcast.
www.fortsetzungfolgt.net
Der Podcast über Serien und so.
Lieber wundervoller Mensch, herzlich Willkommen zur Froamers World Show, dem Podcast Format für ein ganzheitliches und bewußtes Leben. Seit 2016 veröffentliche hier Gedanken in gesprochenem Wort. Es geht um die Umprogrammierung von Gedankenmustern und energetische Heilung durch Bewusstsein. Wie das geht findest du hier im Podcast. Froamers World ist eine Reise in eine andere Dimension. Ausserdem findest du Musik von mir und Meditations Musik auf dieser Seite: www.froamers-world.com Du brauch ...
"Tratsch & Tacheles" ist ein Podcast, der seinen Hörer*innen mundgerecht den aktuellen Klatsch und Tratsch der Popkultur und Medienlandschaft präsentiert und ihn auf seine Menschenfreundlichkeit überprüft. Denn Tratsch ist immer auch politisch und sagt viel über eine Gesellschaft aus. Deshalb sprechen Hadnet Tesfai und Tarik jetzt Tacheles und liefern gleichzeitig das Angeber*innenwissen für den nächsten Besuch im Frisierladen – jeden Mittwoch, um 15 Uhr!
I
Ideen für eine bessere Welt - der Hygge Podcast


1
Ideen für eine bessere Welt - der Hygge Podcast
Hygge Magazin, Yvonne Adamek / Audio Alliance
Nachhaltigkeit, Gemeinschaftssinn und Umweltschutz sind Themen, die uns nicht nur in unserem Magazin HYGGE bewegen, sondern einer Vielzahl von Menschen gerade immer wichtiger werden. Doch was heißt das eigentlich genau? Schließlich ist es aller guten Vorsätze zum Trotz oft gar nicht so leicht, unsere Ambitionen wirklich in die Tat umzusetzen. Wo fängt man an? Wie bleibt man dabei? Und muss man wirklich jeden Nachhaltigkeits-Trend mitmachen? Diese Fragen stellt sich auch Hygge-Redakteurin Yvo ...
V
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft


1
#77 Der Teufel aus dem Schrebergarten
53:38
53:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:38
Die Schrebergärten im Osten der kleinen Stadt Gifhorn sehen so friedlich aus. Und doch werden hier an einem Abend im September 2008 drei Menschen brutal erschlagen. Das Motiv für diese Tat bleibt bis heute unglaublich. Philipp und Ralf sprechen darüber, wie sich der Hass in der Kleingartenkolonie breitgemacht hat, der am Ende zu einem grausamen Dre…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Das eigene Fleckchen Grün. Für viele scheint der Kleingarten in Zeiten von Pandemie und Krieg der letzte friedliche Rückzugsort zu sein. Sind wir also auf dem besten Weg, ein Volk der Kleinbürger zu werden, fragt der Journalist Paul Stänner. Überlegungen von Paul Stänner www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audioda…
F
Fortsetzung Folgt: Der Serien – Podcast.


1
S12E08 – Schrebergarten in Portugal
1:07:28
1:07:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:28
https://fortsetzungfolgt.net/podpress_trac/web/6818/0/fortsetzungfolgt_S12E08.mp3 Kein Podcast ist besser, ungekaufter, ungefiltert, geballtes Fachwissen aus fast 100 Jahren und wir sind uns einig…und mit Annemarie im Boot ist es doppelt so schön. Themen: [00:00:00] Opening Credits und so [00:10:18] Serienbesprechung: Moon Knight [00:27:10] Serienb…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Die Arktis taut auf, Brände in Sibirien, Fluten in Deutschland. Der Klimawandel wird immer dramatischer, in den Schlagzeilen taucht er aber kaum auf. Die Medien werden in dieser Bedrohungslage ihrer Verantwortung nicht gerecht, meint Sieglinde Geisel. Ein Kommentar von Sieglinde Geisel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter L…
F
Froamers World Show


1
Schumann Resonanz, Weltraumwetter. Was ist das und wie gehe ich damit um?
23:54
23:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:54
Was ist die Schumann Resonanz? Wie hängt das Weltraumwetter damit zusammen? Welchen Einfluss hat das auf unser Sein und wie gehe ich damit um ? Das alles heute in dieser Froamers World Show Episode Apps: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.minutescenes.schumannresonances&gl=US https://apps.apple.com/us/app/schumann-resonance/id1462584…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Lange hat es gedauert, bis Polen und Deutsche gute Nachbarn wurden. Mit der zögerlichen Haltung, sofort Sanktionen gegen Russland zu verhängen und Waffen an die Ukraine zu liefern, wächst wieder das Misstrauen, meint die Journalistin Beata Bielecka. Ein Kommentar von Beata Bielecka www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link …
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Manche Reiche spenden, um der Gesellschaft "etwas zurückzugeben". Das ist eine ungerechte und merkwürdige Vorstellung vom "Teilen", findet Neurowissenschaftlerin Franca Parianen. Denn evolutionsgeschichtlich bedeute Teilen etwas ganz anderes. Ein Kommentar von Franca Parianen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Au…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Der Philosoph Hans Jonas verstand Verantwortung als eine soziale Praxis, zu der alle Menschen in der Lage sind. Verantwortung heißt nicht, dass wir alles immer richtig machen müssen, sagt Ina Schmidt. Aber wir müssen die Folgen unseres Handelns bedenken. Überlegungen von Ina Schmidt www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link…
Fast alle Verbote sind inzwischen gefallen, doch die Corona-Maßnahmen haben Spuren hinterlassen. Um aus Fehlern zu lernen, auch für den Herbst, fordert der Historiker René Schlott eine selbstkritische Analyse von Politik, Wissenschaft und Medien. Ein Kommentar von René Schlott www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur A…
F
Fortsetzung Folgt: Der Serien – Podcast.


1
S12E09 – Zwischenstopp im München
1:08:33
1:08:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:33
https://fortsetzungfolgt.net/podpress_trac/web/6829/0/fortsetzungfolgt_S12E09.mp3 Kein Podcast ist besser, ungekaufter, ungefiltert, geballtes Fachwissen aus fast 100 Jahren und wir sind uns einig…und mit Annemarie im Boot ist es doppelt so schön. The Woman in the House Across the Street from the Girl in the Window The Dropout Podcast – ABC Audio T…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Der Anti-Diät-Tag ist ein Aktionstag unter vielen. Kein Wunder, gibt es doch mehr Anliegen als Tage im Jahr. Die Journalistin Heike-Melba Fendel sieht darin eine Geborgenheit im Ritual und rät heute zu einer Extraportion Marmelade auf dem Buttercroissant. Ein Einwurf von Heike-Melba Fendel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkt…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Wer Zweifel an Waffenlieferungen für die Ukraine äußert, wird derzeit oft übertönt. Doch gerade in Zeiten, in denen die herrschende Moral bedenkenlos wird, müsse man auf jene hören, die moralische Bedenken haben, mahnt Philosoph Jörg Phil Friedrich. Ein Plädoyer von Jörg Phil Friedrich www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter L…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Der globale Süden ist es gewohnt, von Entwicklungen im Norden abhängig zu sein. Letzterer erlebt das jetzt umgekehrt durch Chinas No-Covid-Politik und ruft gleich das „Ende der Globalisierung“ aus, kritisiert Wirtschaftsjournalist Stephan Kaufmann. Ein Standpunkt von Stephan Kaufmann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Lin…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Hitler, Versailler Vertrag, Napoleon - bei Russlands Angriff auf die Ukraine müssen oft historische Vergleiche herhalten. Dabei können solche geschichtlichen Analogien nur hinken und sogar Schaden anrichten, sagt der Historiker Tillmann Bendikowski. Ein Einwurf von Tillmann Bendikowski www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter L…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Ohne "Kompetenzen" geht heute in Schule wie Arbeitswelt nichts mehr. Der Schriftsteller Alexander Estis stellt diesen Begriff infrage, sieht darin eine Leerformel: Es gehe schlicht um die Zurichtung von Menschen, auf der Strecke bleibe die Bildung. Von Alexander Estis www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei…
V
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft


1
#76 Verfolgt: Der Fall Sophie
1:07:09
1:07:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:09
Die 23-jährige Sophie ist eine offene, mutige und hübsche junge Frau, die davon träumt als Flugbegleiterin um die Welt zu fliegen. Doch seit mehr als zwei Jahren wird sie von einem unheimlichen Schatten verfolgt. Sophie ahnt nicht, wer da hinter ihr her ist und wie furchtbar diese Geschichte für sie enden wird. In Zusammenarbeit mit RTL+ und VOX er…
G
Gartenradio – Der Garten-Podcast


1
Schwarze Farbe - Bunter Hund – 170
35:47
35:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:47
Dr. Michael Schwerdtfeger ist Kustos im Alten Botanischen Garten in Göttingen. Er malt und tätowiert mit Leidenschaft Blätter, Farne, Ähren oder Wildbienen auf und unter die Haut.Von Heike Sicconi | Gartenradio.fm
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


In einer Welt totaler Meinungsfreiheit ist scheinbar für jede Weltsicht Platz. Der Philosoph Michael Andrick kritisiert das: Wenn Meinungen und Tatsachen verschwimmen, bedrohe das nicht nur die Diskussionskultur, sondern auch die offene Gesellschaft. Ein Einwurf von Michael Andrick www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link …
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Sweater statt Schlips: Inzwischen ist bei den Spitzen unserer Gesellschaft eine neue Lockerheit angesagt. Aber bedeutet diese modische Umorientierung auch, dass oben und unten näher zusammenrücken? Der Journalist Uwe Bork hat da so seine Zweifel. Ein Einwurf von Uwe Bork www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audioda…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Das Reden von Diplomaten wirkt oft formelhaft, umständlich und uneindeutig. Das ist gut so, sagt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler: Denn genau deshalb ist die Sprache, in der Staaten miteinander kommunizieren, geeignet, um Krisen zu lösen. Überlegungen von Herfried Münkler www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Grüne gehören zu denen, die nun am lautesten schwere Waffen für die Ukraine fordern. Haben sich die Friedensbewegten der 1980er um 180 Grad gewendet? Der Journalist Stefan Reinecke erklärt, warum er bei der Ökopartei keine Zeitenwende erkennen kann. Ein Standpunkt von Stefan Reinecke www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Lin…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Krankenhäuser machen manchmal nicht gesund, sondern erst recht krank. Das gilt meist auch für das Klinik-Essen, kritisiert die Autorin Annette Jensen. Die servierte Fertigkost mache Menschen anfälliger für Infekte und Wunden heilten schlechter. Ein Kommentar von Annette Jensen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur A…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Sollte nur ein homosexueller Schauspieler einen Homosexuellen spielen, ein Werk einer Afroamerikanerin nur eine Person of Color übersetzen? Nein, sagt die Autorin Eva Lezzi. Identität ist mehrschichtig und soll nicht auf eine Facette reduziert werden. Gedanken von Eva Lezzi www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audi…
Sobald die eigene Meinung über einen Sachverhalt feststeht, will man nur noch bestätigt bekommen, was man ohnehin glaubt. Auf der Strecke bleibt da neben der Erkenntnis auch die Diskussionskultur, findet der Publizist Timo Rieg. Ein Kommentar von Timo Rieg www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Etliche deutsche Städte werden mit Nachahmungen traditioneller Architektur aus früheren Epochen aufgehübscht. Kritiker Matt Aufderhorst sieht darin eine "Disneyisierung", die unangenehme Kapitel der deutschen Geschichte übertünchen soll. Ein Kommentar von Matt Aufderhorst www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiod…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Die Deutschen können einfach nicht gönnen - so jedenfalls die Klage von Reichen. Doch Neid auf den Ferrari sei das Mindeste, was die Elite ertragen können müsse, meint Bijan Moini. Er plädiert für eine Neubewertung der vermeintlichen Todsünde Neid. Ein Plädoyer von Bijan Moini www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur A…
V
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft


1
#75 Die vier Leben des Christian Bogner
1:47:15
1:47:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:47:15
Für diese Folge hat sich Philipp wieder Mal seinen Lieblingspsychologen Dr. Leon Windscheid als Gast eingeladen. Die beiden sprechen über den Mann, der wohl einer der am besten gesicherten Häftlinge in Deutschland ist: Christian Bogner. Was Bogner so gefährlich macht und wie er es immer wieder geschafft hat, aus den verschiedensten Gefängnissen aus…
F
Froamers World Show


1
Manifestation und Update aus unserem Schrebergarten
21:12
21:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:12
Gedanken sind elektrisch und erschaffen Gefühle und Emotionen , die eine magnetische Wirkung haben. Menschen machen das von Natur aus auf unbewußter Ebene. Wenn du aber weißt dass du immer zu 100% für dein Leben verantwortlich bist kannst du das auch bewußt umsetzen. Das sind Naturgesetze die du für dich arbeiten lassen kannst wenn du in die Umsetz…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Der Krieg ist zurück in Europa. Weder ökonomischer Handel noch Vernetzung haben das verhindert. Der Westen habe geglaubt, das Böse lasse sich wegrationalisieren, meint der Publizist Christian Schüle. Doch mit Vernunft oder Moral sei dem nicht beizukommen. Ein Kommentar von Christian Schüle www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkt…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Ob bei Mietnebenkosten, Pendlerausgaben oder Lohndifferenzen - die Politik ist heute stets um Ausgleichszahlungen bemüht. Doch so verkommt die Republik zum stationären Treffpunkt abhängig Alimentierter, kritisiert der Journalist Alexander Kissler. Ein Kommentar von Alexander Kissler www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link…
G
Gartenradio – Der Garten-Podcast


1
Kopflos im Salatbeet - 169
35:47
35:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:47
Postelein, Mizuna, Stielmus, Baby Leaf und Baby Beets für ein fröhlich-buntes Blätter-Salat-Potpourri im Beet und auf dem TellerVon Heike Sicconi | Gartenradio.fm
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Der neuste IPCC-Bericht hat es nicht einmal in die 20-Uhr-Tagesschau geschafft. Vielleicht verständlich angesichts des Ukraine-Kriegs. Doch es braucht ein umfassendes Bewusstsein für die Bedeutung der Klimakrise, mahnt die Journalistin Sara Schurmann. Ein Kommentar von Sara Schurmann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Lin…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Toxische Beziehungen, Suchtverhalten, autoaggressive Lebensentwürfe: Oft wissen wir, dass etwas uns nicht guttut, und dennoch tun wir es immer wieder. Hinter diesem Wiederholungszwang stecken tiefsitzende Muster, meint Astrid von Friesen. Eine Überlegung von Astrid von Friesen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur A…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Im Bett bleiben, wenn man sich krank fühlt? Nicht zur Arbeit gehen? Am Theater wird das schnell als Schwäche ausgelegt oder als unsolidarisch gegenüber den Kollegen, hat die Schauspielerin Nicola Schubert erlebt. Doch mit der Pandemie kam ein Umdenken. Ein Einwurf von Nicola Schubert www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Lin…
F
Fortsetzung Folgt: Der Serien – Podcast.


1
S12E07 – Alles improvisiert
48:39
48:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:39
https://fortsetzungfolgt.net/podpress_trac/web/6774/0/fortsetzungfolgt_S12E07.mp3 Kein Podcast ist besser, ungekaufter, ungefiltert, geballtes Fachwissen aus fast 100 Jahren und wir sind uns einig…und mit Annemarie nicht im Boot ist es nur halb so schön. Themen: [00:00:00] Opening Credits und so [00:10:18] Serienbesprechung: Murderville [00:27:10] …
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Putin wirft Bomben, Putin überfällt die Ukraine: Das ist derzeit oft zu hören. Aber natürlich betätigt nicht Putin selbst den Abzug, sondern seine Soldaten und andere, die auf sein Geheiß hin handeln. Wie groß ist ihre Mitverantwortung? Überlegungen von Jörg Phil Friedrich www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audio…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Der Krieg in der Ukraine und das Leiden der Menschen dort erfahren im Westen so viel Aufmerksamkeit, als wäre es "unser" Krieg. Ganz anders der Tod Hunderttausender in Afghanistan: Der wird verdrängt oder lässt uns weitgehend kalt, kritisiert Michael Lüders. Ein Kommentar von Michael Lüders www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direk…
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Lüders, Michael Direkter Link zur AudiodateiVon Lüders, Michael
P
Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur


Viele haben das Homeoffice erst während der Pandemie kennengelernt. Arno Orzessek hingegen ist als freier Autor gewissermaßen Homeoffice-Profi. Für ihn gibt es keinen besseren Ort zum Arbeiten. www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur AudiodateiVon Orzessek, Arno