Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat. Die Sendung eröffnet neue Blickwinkel auf kulturelle Themen und intellektuelle Diskurse, hinterfragt aber auch den öffentlichen Diskurs und konterkariert ihn möglicherweise - mal als Radiotext, mal als Gespräch.
Geschichten, die man vor der Haustür findet oder auf anderen Kontinenten – der Stoff des Features ist grenzenlos, und alle Aspekte des Lebens können hier Eingang finden. Aufwendig produziert, kulinarisch gemacht, als Dokumentation und Audiokunst. Unsere Features decken politische und gesellschaftliche Missstände auf, unterhalten oder entführen in die Welt der Literatur und Wissenschaft.
Der Polit-Talk im ZDF mit Moderatorin Maybrit Illner
Ein guter Start in den Tag mit einem Andachtswort.
Download : http://measlyurl.com/rpetdu Nachdem sich Königin Elsa (Stimme im Original: Idina Menzel, deutsche Stimme: Willemijn Verkaik) nicht nur ihren Ängsten, sondern auch der Öffentlichkeit stellte, kehrte in Arendelle endlich Ruhe ein. Doch die währt nicht lange. Als Elsa eines Tages nämlich eine geheimnisvolle Stimme aus dem Wald zu rufen scheint, verspürt sie einen unbändigen Drang, dieser nachzugehen, in der Hoffnung, Antworten auf Fragen zu finden, die ihr nach wie vor Rätsel aufgeben.
Predigten
Wohlfühlen & Krebs wie kann das denn überhaupt zusammen passen? Ist vielleicht nur eine der Fragen, die du dir gerade stellst...eine die ich nach zwei Hodgkin Lymphom Diagnosen mit Ja beantworten kann. Meine Sicht auf Krankheit, Gesundheit, das Leben hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Ich konnte nie etwas damit anfangen, wenn mir jemand gesagt hat "Du musst jetzt gegen den Krebs kämpfen" es hat sich schon immer irgendwie falsch angefühlt, als würde ich damit auch gegen ein ...
m
maybrit illner (AUDIO)


1
Impfen, Masken, Mutationen – droht der Endlos-Shutdown?
1:04:30
1:04:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:30
"maybrit illner“ mit dem Thema "Impfen, Masken, Mutationen – droht der Endlos-Shutdown?" vom 21. Januar 2021, um 22:15 Uhr im ZDF.Von ZDFde
F
Feature


1
Ein tiefer, dunkler Schatten
53:11
53:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:11
Zwei Frauen, 59 und 67 Jahre alt, treffen sich regelmäßig und reden über ihre Familien. Hanna ist Jüdin, sie verlor fast alle ihre älteren Verwandten während des Zweiten Weltkrieges. Claudias Eltern, Onkel und Tanten waren allesamt fanatische Nazis.
m
maybrit illner (AUDIO)


1
Langsames Impfen, schnelles Virus – droht der lange Winter-Shutdown?
1:03:18
1:03:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:18
"maybrit illner“ mit dem Thema "Langsames Impfen, schnelles Virus – droht der lange Winter-Shutdown?" vom 14. Januar 2021, um 22:15 Uhr im ZDF.Von ZDFde
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Die mutigen Frauen aus Kunst und Politik
28:58
28:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:58
Autor: Herasimovich; Iriyna; Solomatina, Irina u.a. Sendung: Essay und Diskurs Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Herasimovich; Iriyna; Solomatina, Irina u.a.
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Belarus - Texte und Stimmen (6/7) - Eine Art Zivilisationsrevolution
29:32
29:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:32
Bis vor kurzem interessierten sich junge Bürger aus Belarus weniger für Politik als ihre Altersgenossen in der Ukraine und in Russland. Das fand zumindest Maksim Goriunov heraus, der sich intensiv um die Gründe der Abwanderung junger Menschen nach Litauen, Polen und in andere europäische Länder befasst hat. Von Maksim Goriunov www.deutschlandfunk.d…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Belarus - Texte und Stimmen (5/7) - Die Frage der Nation
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
Einen essayistischen Versuch, Weißrussland zu verstehen, unternahm der Philosoph Valentin Akudowitsch. Mit der Unabhängigkeitserklärung von Belarus am 25. August 1991 begann ein neues Kapitel, das die Frage nach einer weißrussischen Identität neu stellte. Mit Texten von Valentin Akudowitsch und einem Gespräch mit Martin Pollack www.deutschlandfunk.…
Tägliche Andacht aus dem Andachtsbuch des Advent-Verlags Lüneburg, einer Einrichtung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten.Von Hope Media e.V.
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Belarus - Texte und Stimmen (4/7) - Der Gefangenentransporter Awtosak
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Der Gefangenentransporter Awtosak ist zu einem Symbol für Belarus geworden. In seinem Computer fand Viktor Martinowitsch eine 13 Jahre alte Kurzgeschichte darüber, die nicht erst im August 2020 zu neuer Aktualität gelang. Von Viktor Martinowitsch. Aus dem Russischen von Hartmut Schröder www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkt…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Belarus - Texte und Stimmen (3/7) - „Ich sah plötzlich ganz andere Menschen“
29:36
29:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:36
Im August 2020 war die belarussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch zu den Literaturtagen in Lana eingeladen. Doch wegen der Proteste kam es nicht zu der Reise. Stattdessen aber zu einem intensiven Gespräch per Videokonferenz mit der Literaturnobelpreisträgerin über ihre Arbeit. Swetlana Alexijewitsch im Gespräch mit Ganna Maria Braungardt…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Belarus - Texte und Stimmen (2/7) - Stadt, Land, Widerstand - das Phänomen Andrus Horvat
29:35
29:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:35
In seinem Blog schreibt der belarussische Journalist Andrus Horvat von seinem Leben in einem kleinen abgelegenen Dorf und zieht damit viele Leser an. Themen sind der dort gebräuchliche Dialekt, Geschichten von Einsamkeit, Downshifting - und Gespräche über eingelegte Salzgurken. Von Nina Weller www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: ..…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Belarus - Texte und Stimmen (1/7) - Über Minsk
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
Die Medien zeigen die großen Straßen und Prospekte von Minsk seit dem 9. August 2020 als Zentrum von Demonstrationen hunderttausender Menschen gegen Machthaber Lukaschenko und die manipulierte Präsidentschaftswahl. Für Europäer ist Minsk bislang eher eine Durchfahrts-Stadt. Über Minsk führt der Weg von Berlin nach Moskau. Mit Texten von Artur Klina…
C
ComingHOME Darmstadt


1
5. Dezember 2020 - Dominik Gelke - Brennende Stiefel
17:54
17:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:54
„Brennende Stiefel“ Der Beitrag 5. Dezember 2020 – Dominik Gelke – Brennende Stiefel erschien zuerst auf ComingHOME.Von ComingHOME Darmstadt
C
ComingHOME Darmstadt


1
22. August 2020 - Dominik Gelke - Blumen und Segen
20:41
20:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:41
Einschulungsgottesdienst im Alsbacher Schloss Der Beitrag 22. August 2020 – Dominik Gelke – Blumen und Segen erschien zuerst auf ComingHOME.Von ComingHOME Darmstadt
C
ComingHOME Darmstadt


1
8. August 2020 - Nele Kunkel - Vom Staunen und Beten!
47:16
47:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:16
„Vom Staunen und Beten.“ Es geht um die Größe und Herrlichkeit Gottes. Um ein erwartungsvolles Leben in seiner Gegenwart. Nichts und niemand kann uns von Gott trennen. Er ist da. Und wo sind wir? Wie begegnen wir ihm im Alltag und wie nutzen wir seine Größe und Macht als Ressource in unserem Leben? Der Beitrag 8. August 2020 – Nele Kunkel – Vom Sta…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Die Zukunft des Menschen - Das Versprechen der Künstlichen Intelligenz
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
Künstliche Intelligenz verspricht, den richtigen Weg in die Zukunft zu kennen. Im selbstfahrenden Auto soll sie Menschen an ihre Ziele bringen. Aber wessen Ziele sind das eigentlich? Von Roberto Simanowski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur AudiodateiVon Simanowski, Roberto
m
maybrit illner (AUDIO)


1
Erst Lockdown, dann Impfung – kommen wir so durch den Winter?
58:35
58:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:35
"maybrit illner“ mit dem Thema "Erst Lockdown, dann Impfung – kommen wir so durch den Winter?" vom 10. Dezember 2020, um 22:30 Uhr im ZDF.Von ZDFde
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Faulheit - Todsünde oder Tugend?
29:30
29:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:30
Der Philosoph André Rauch betrachtet die Faulheit aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigt auf, wie sich das Denken darüber über die Jahrhunderte verändert hat. Dabei wirft der heutige Blick auf diese Eigenschaft besondere Kontroversen auf. André Rauch im Gespräch mit Michael Magercord www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkte…
m
maybrit illner (AUDIO)


1
Rechts, links, quer – wer profitiert von Angst und Spaltung?
1:02:26
1:02:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:26
"maybrit illner“ mit dem Thema "Rechts, links, quer – wer profitiert von Angst und Spaltung?" vom 3. Dezember 2020, um 22:15 Uhr im ZDF.Von ZDFde
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Vom Krisenhumor zur Humorkrise - Wie uns das Lachen verging
29:39
29:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:39
Grenzüberschreitung auf der einen Seite, Political Correctness auf der anderen: Eine Lachkultur, die alle Gesellschaftsschichten vereint, scheint es nicht mehr zu geben. Das ist nicht nur bedauerlich, sondern kann auch gefährlich werden. Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audi…
F
Feature


1
ARD Radiofeature: Legal Highs – Feature über Drogen im Onlinehandel
54:27
54:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:27
Regelmäßig landet "Dr. Zee", der unter Pseudonym tätig ist, neue Treffer: wirkungsstarke Drogen, gegen die es noch kein Gesetz gibt. Er bewegt sich in einer legalen Grauzone. Erkennt und verbietet der Gesetzgeber berauschende Substanzen, sind in kürzester Zeit eben andere, noch nicht bekannte Verbindungen auf dem Markt. Konsument*innen gehen ein ho…
m
maybrit illner (AUDIO)


1
Feste ohne Freude – wie lang wird der Corona-Winter?
1:03:57
1:03:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:57
"maybrit illner“ mit dem Thema "Feste ohne Freude – wie lang wird der Corona-Winter?" vom 26. November 2020, um 22:15 Uhr im ZDF.Von ZDFde
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Anmerkungen zur Automatisierung - Von der Zukunft des homo sapiens
29:37
29:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:37
Homo sapiens hat die Hand durch das Werkzeug verstärkt, das Werkzeug zur Maschine entwickelt, seine Sinne durch Sensoren erweitert; zunehmend überlässt er nun die geistige Arbeit den Computeralgorithmen, die bereits die organisierenden, kreativen, musischen Tätigkeiten übernehmen. Von Mathias Greffrath www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Höre…
m
maybrit illner (AUDIO)


1
Abgang ohne Anstand – wie gefährlich wird Trump noch?
1:03:40
1:03:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:40
"maybrit illner“ mit dem Thema "Abgang ohne Anstand – wie gefährlich wird Trump noch?" vom 19. November 2020.Von ZDFde
F
Feature


1
Das Glück der anderen – Was ist ein gelungenes Leben?
49:35
49:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:35
Mit dem Glück ist es kompliziert. Sind es die besonderen Momente von Freude oder Lust im Leben? Oder ist es ein dauerhafter Zustand von Wohlbefinden? Es gibt viele Konzepte für ein erfülltes Leben – aber ist das Glück von Menschen überhaupt vergleichbar? Ist es nicht vielmehr einzigartig und relativ?…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
55 Voices For Democracy - Viele Stimmen für die Demokratie
29:22
29:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:22
In Anlehnung an Thomas Manns BBC-Ansprachen zwischen 1940 und 1946 halten 55 Intellektuelle für das Thomas Mann House in Los Angeles kurze Reden. Auszüge aus den Reden von Heike Paul (Amerikanistin), Karen Tongson (Genderforschung), Jutta Allmendinger (Soziologin) und Rainer Forst (Politologe und Philosoph). Von Stephanie Metzger www.deutschlandfun…
F
Feature


1
Die Apollo-Tapes – Alltag in der Mondkapsel
54:47
54:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:47
Begleiten Sie uns auf unserer Reise zum Mond: mit Originalaufnahmen der Apollo-11-Mission von Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins.
m
maybrit illner (AUDIO)


1
Große Hoffnung, knappe Mittel – Kraftakt bis zur Impfung?
1:01:49
1:01:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:49
"maybrit illner“ mit dem Thema "Große Hoffnung, knappe Mittel – Kraftakt bis zur Impfung?" vom 12. November 2020, um 22:15 Uhr im ZDF.Von ZDFde
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Heim- und Fernweh in der Coronakrise - Wir bleiben zuhause!
29:32
29:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:32
Der Satz „Wir bleiben zuhause” wurde zum Schlagwort und zum Hashtag. Die Coronakrise eröffnete neue Perspektiven auf das Thema Heimat, nachdem das Wort vor allem Reizwort und Kampfbegriff in Debatten über Einwanderung und Rechtspopulismus war. Heimat war plötzlich wieder mehr als ein flottierendes Gefühl. Von Susanne Scharnowski www.deutschlandfunk…
m
maybrit illner (AUDIO)


1
Bis zur letzten Stimme – bleibt Trump an der Macht?
1:04:10
1:04:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:10
"maybrit illner“ mit dem Thema "Bis zur letzten Stimme – bleibt Trump an der Macht?" vom 5. November 2020.Von ZDFde
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Denken über tausend Generationen - Über das menschliche Zeitverständnis und seine Überwindung
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Das menschliche Zeitverständnis ist begrenzt. Wer kann sich Zeiträume von 10.000 Jahren und mehr vorstellen? Frank Herbert ließ in seinen „Wüstenplanet”-Romanen die Menschheit den nächsten Schritt tun. Er erfindet den Menschen, der die Erinnerungen von tausend Generationen in sich trägt. Von Benedikt Schulz www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskur…
m
maybrit illner (AUDIO)


1
Die Welle brechen – wie weit fährt Deutschland runter?
1:00:29
1:00:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:29
"maybrit illner“ mit dem Thema "Die Welle brechen – wie weit fährt Deutschland runter?" vom 29. Oktober 2020, um 22:15 Uhr im ZDF.Von ZDFde
F
Feature


1
Ägypten unter Al-Sisi – Ein Feature über die zerschlagene Revolution
52:47
52:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:47
Zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling sind Hoffnung und Träume der Menschen nach Demokratie zerstört. Stattdessen herrscht in Ägypten eine Militärdiktatur. Internationale Beobachter gehen von mehr als 60.000 politischen Gefangenen aus.
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Bildersturm und Gerechtigkeit - Warum unsere Denkmäler uns im Stich lassen
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
Denkmäler sind für die Ewigkeit gedacht und sollen uns an die Vergangenheit erinnern. In den letzten Monaten aber wurden viele Denkmäler und Statuen im Namen der Gerechtigkeit demontiert oder zerstört, sowohl in Nordamerika als auch in Europa, und das oft von Demonstranten, die die Sache selbst in die Hand nahmen. Von Julia Pelta Feldman www.deutsc…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Die Wertedebatte - Wie fünf Ökonominnen Wirtschaft und Politik neu verbinden
29:38
29:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:38
Diese Ökonominnen entrümpeln die Wirtschaftswissenschaften von alten Glaubenssätzen und entwickeln neue Theorien für das 21. Jahrhundert: Mariana Mazzucato, Kate Raworth, Esther Duflo, Stephanie Kelton und Carlota Pérez. Von Antje Schrupp www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Gesellschaftssysteme - Ungleichheit und Ideologie
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
Wird der Kapitalismus seinem Anspruch gerecht, langfristig Ungleichheit zu reduzieren und allen Menschen zugutezukommen? Wie rechtfertigen Gesellschaften die vorherrschende Ungleichheit? Der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty erforscht genau diese Fragen seit mehr als 20 Jahren. Thomas Piketty im Gespräch mit Andreas von Westphalen www.deuts…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
30 Jahre Wiedervereinigung - Auf der Suche nach dem ostdeutschen Mann
29:23
29:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:23
Der ostdeutsche Mann scheint oft ein sächselnder AfD-Wähler oder verrenteter Wutbürger zu sein. Greta Taubert, geboren 1983 im Thüringer Wald, hat für ihr Buch "Guten Morgen, du Schöner" Männer interviewt, die vor der Wende im Osten geboren wurden. Von ihnen könnten die Westmänner noch Einiges lernen. Greta Taubert im Gespräch mit Pascal Fischer ww…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
30 Jahre Wiedervereinigung - Wie schmeckte die DDR?
29:31
29:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:31
Maria Groß wird gern zitiert mit Sätzen wie: "Essen muss die Seele berühren. Duftend. Hinreißend einfach. Geschmackvoll. Charakterstark. Ohne Ablenkungsmanöver." Geerdet sei ihr Restaurant Bachstelze in Erfurt. "Genialität", sagt die Gastronomin, "liegt in den einfachen Sachen." Maria Groß im Gespräch mit Marietta Schwarz www.deutschlandfunk.de, Es…
F
Feature


1
Pflege ohne Nähe – Ein Feature über den Umgang mit Covid-19 in Altenheimen
52:46
52:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:46
Eine Woche hat der Autor Jens Schellhass in einem Altenheim gewohnt, bis es wegen der Corona-Pandemie für Besuche geschlossen wurde. Seitdem leiden die Seniorinnen und Senioren unter den Corona-Beschränkungen. Der Mangel an menschlicher Nähe bedroht sie existenziell.
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
30 Jahre Wiedervereinigung - Was geschieht, wenn ein Staat zusammenbricht?
27:54
27:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:54
"Wir sprechen alle deutsch, aber nicht dieselbe Sprache", sagt Martin Gross. Im Januar 1990 zieht der westdeutsche Autor nach Dresden, um die Folgen des Mauerfalls zu beobachten. Sein zwei Jahre später erschienener Roman "Das letzte Jahr" zeugt von Melancholie und Ernüchterung. War das überhaupt eine Revolution? Martin Gross im Gespräch mit Frank K…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
30 Jahre Wiedervereinigung - Neues Erzählen von der DDR
29:37
29:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:37
30 Jahre nach der Wiedervereinigung gehen Autorinnen und Filmemacher neue Wege, um von der DDR zu erzählen - jenseits der Klischees von Täter, Mitläufer und Opfer. Können ein neuer Blick und eine spezifisch ostdeutsche Perspektive auf die Geschichte dabei helfen, die tiefgreifenden Unterschiede zwischen Ost und West zu überwinden? Gesprächsleitung:…
F
Feature


1
Tee – Die Erforschung eines Heißgetränks
51:53
51:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:53
Für die einen ist Tee ein ganz normales Genußmittel, andere machen einen regelrechten Kult daraus. Und längst beschäftigt sich auch die Wissenschaft mit dem Phänomen Tee und seinen tatsächlichen oder nur behaupteten Folgen für unser Wohlbefinden.
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
30 Jahre Wiedervereinigung - "Einen Austausch am Leben zu erhalten, ist Aufgabe der Gesellschaft"
29:34
29:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:34
Die Schriftstellerin Heike Geißler wurde 1977 in der ehemaligen DDR in Riesa geboren. Es gehe ihr in ihren Büchern und ihrem Leben um Forderungen, die nicht nur individuell und konsumorientiert sind, sondern die Verbesserungen für Gesellschaften bringen, sagte die Autorin im Dlf. Heike Geißler im Gespräch mit Miriam Zeh www.deutschlandfunk.de, Essa…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
30 Jahre Wiedervereinigung - Der Sound der DDR und seine Rolle für Ost und West
29:37
29:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:37
Edward Larkey ist Professor an der University of Maryland für Deutsch und Interkulturelle Studien. Er verbrachte die Wendezeit an Universitäten und Akademien in Deutschland und Österreich. Der Sound des Ost-Pops hat auch auch die Musikproduktion im Westen beeinflusst, sagte er im Dlf. Edward Larkey im Gespräch mit Raphael Smarzoch www.deutschlandfu…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Kommunikation auf Augenhöhe - Über falsche Symmetrien
29:15
29:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:15
Moderne Gesellschaften wollen Gleichheit. Das wird in unserer Streitkultur zum Problem: Es gelte, auch unterlegene Argumente zu wertschätzen, heißt es mancherorts. Wie aber soll dann das klügste Argument noch siegen können? Die Soziologin Irmhild Saake im Gespräch mit Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkt…
F
Feature


1
4 Tage Angst (5/6): Abtauchen
28:00
28:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:00
Tag 4 im Untergrund: Bärbel geht ins Freibad und taucht unter. Die Stasi durchsucht ihr Haus in Halle. Unterdessen erinnert sich Bärbels Bruder, wie er aus der DDR abgehauen ist - und wie er seinen Reisepass aufessen musste.
F
Feature


1
4 Tage Angst (6/6): Der Geruch von Pizza
24:24
24:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:24
Endlich liegt Bärbel in ihrer Transport-Kiste und fährt durchs nächtliche Ostberlin Richtung Checkpoint Charlie. Auf der anderen Seite erwartet sie eine neue Welt. Jetzt brauchen Andere ihre Hilfe.
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Freiheit oder Naturalismus - Zur Hochaktualität Hegels
29:28
29:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:28
In der Coronakrise wird vielen Menschen bewusst, wie wichtig ihnen ihre Selbstbestimmung ist. Auch Georg Wilhelm Friedrich Hegel, geboren 1770, machte den Freiheitsbegriff zu einem seiner zentralen Themen. Für ihn sei Freiheit eine Frage von alles oder nichts, sagte die Philosophin Andrea Kern im Dlf. Andrea Kern im Gespräch mit Thomas Palzer www.d…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Gegenwartsgedränge (3/3) - Mit dem Fahrrad durch die Stadt - Phase Grün: morgen
28:15
28:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:15
Autos bewegen sich autonom durch die Straßen, ohne wie einst Fahrräder gnadenlos abzudrängen. In der Zukunft, so hofft Johannes Ullmaier, ist Radfahren endlich eine entspannte Angelegenheit. Von Johannes Ullmaier www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur AudiodateiVon Johannes Ullmaier
F
Feature


1
4 Tage Angst (3/6): Treffpunkt Alexanderplatz
24:25
24:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:25
Tag 2 im Untergrund: Bärbel trifft einen Kontaktmann am Alexanderplatz in Ostberlin und bekommt einen neuen Fluchttermin. Das Risiko, von der Stasi geschnappt zu werden, wächst mit jedem Tag. Abends klingelt sie bei einer fremden Familie.