Das ist der Podcast von Dirk Neubauer. Bürgermeister, politischer Denker im lokalen Raum. Spiegel-Bestsellerautor und Mitbegründer des Denkwerkes Ost. Hier werden Themen des sächsischen Outbacks behandelt. Die letzte Meile der Politik will hier Denkanstöße platzieren, Debatten spiegeln und Einsichten geben in das, was uns im lokalen, politischen Kleinstraum beschäftigt.
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Beglückend? - das Reisen
53:55
53:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:55
Die Sommerferien stehen vor der Tür, die Pandemie-Beschränkungen schwinden - die Reisezeit beginnt. Was bringt es uns eigentlich, unterwegs zu sein? Warum so viele dieses Bedürfnis? Eine kleine Philosophie des Reisens.Studiogast: Christian Schüle, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Unbefangen? - Diskussionen über interkulturelle Konflikte
53:45
53:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:45
Eine Aufgabe im Philosophie-Unterricht eines Bonner Gymnasiums sorgte für einen Shitstorm im Netz und für kontroverse Diskussionen. Wie frei sind die Diskursräume der Philosophie in unserer Gesellschaft?Studiogast: Matthias Schulze, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Verbunden? - Ich und Du
55:51
55:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:51
Beziehungen sind elementar für den Menschen: zu sich selbst, zum Gegenüber, zur Welt, möglicherweise auch zu Gott. Ein Blick auf den Philosophen Martin Buber und seinen Klassiker “Ich und Du“ aus heutiger Perspektive.Studiogast: Uwe Schauß, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Politisch? - die freie Zeit
52:57
52:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:57
Die Freizeit ist unverzichtbar: Fürs soziale Miteinander, für die eigenen Interessen und auch für die Regeneration. Aber wie viel freie Zeit haben wir eigentlich wirklich? Und was muss passieren, damit die freie Zeit tatsächlich Freizeit ist?Studiogast: Gregor Ritschel, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
D
DORFFUNK_Ost


1
#dorffunkOst - Bürgermeister unter sich. Zu Gast heute Wolfram Liebing
1:33:47
1:33:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:47
Vor acht Jahren saßen wir das erste Mal zu einer Diskussion zusammen. Zwei, wie sie auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Wolfram Liebing, einer der beliebtesten Bürgermeister im Erzgebirgskreis. Und Dirk Neubauer, Bürgermeister von Augustusburg und Landratskandidat für Mittelsachsen. Beide schreiben. Der eine Lyrik ohne Reim. …
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Steuerbar? - Verbote und Verzicht
55:57
55:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:57
Um die Klimakrise zu bewältigen braucht es eine gesellschaftliche und ökonomische Transformation, das ist mittlerweile fast unumstritten. Ganz anders eine wichtige Frage der Umsetzung: Wie viel Verzicht und Verbot braucht es für den Erfolg?Studiogast: Philipp Lepenie, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Machtvoll? - Kunstwerke
55:56
55:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:56
Unser digitales Zeitalter ist nicht zuletzt auch das Zeitalter der Ästhetik: Kunst und Design sind allgegenwärtig, und sie sind oft schwierig zu unterscheiden. Die Kunst ist ein Machtfaktor. Wie ist das zu erklären?Studiogast: Markus Gabriel, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
Wer Ambitionen hat, braucht einen gewissen Ehrgeiz, um diese auch zu erreichen. Nicht jeder ist ehrgeizig, aber der Ehrgeiz ist so alt wie die Menschheit. Allerdings hat er keinen allzu guten Ruf.Studiogast: Eckart Goebel, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
D
DORFFUNK_Ost


1
#dorffunk_Ost - Über die Schülerbeförderungskosten und die Frage, wie es mit Mobilität auf dem Land weitergehen muss
39:37
39:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:37
In diesem Podcast spreche ich mit Martin Dulig (SPD, Wirtschafts- und Verkehrsminister) über die viel diskutierte Schülerbeförderung im Freistaat und über die Frage, wir wir gemeinsam künftig Mobilität organisieren können. Danke Martin für die Zeit und das angeregte Gespräch. Ich denke, wir haben da viele ähnliche Gedanken. Als Landratskandidat ist…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Eindeutig? - Entscheidungen
55:48
55:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:48
Wie fallen Entscheidungen? Manche setzen auf die Abwägung der Fakten, andere bevorzugen ihr Bauchgefühl. Dritte wollen sich zunehmend auf Maschinen verlassen. Was braucht es, damit möglichst gute Entscheidungen fallen?Studiogast: Viktor Mayer-Schönberger; Moderatoin: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Lebenswert? - das Leben
55:46
55:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:46
Was macht das Leben lebenswert? Familie, Freunde, Freiheit – und Autonomie sind Faktoren, die Viele an dieser Stelle nennen. Selbstbestimmt und unabhängig zu sein, ist ein wichtiger Wert in unserer Gesellschaft. Was, wenn die Autonomie eingeschränkt ist?Studiogast: Barbara Schmitz, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Ambivalent? - das Verhältnis zu Maschinen
55:34
55:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:34
Ein Leben ohne Technik ist kaum vorstellbar. Meist sind Maschinen nützlich und erfüllen ihren Zweck. Trotzdem haben wir in unserer Kultur eine Skepsis der Technik gegenüber. Woher rührt sie?Studiogast: Daniel Strassberg, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
D
DORFFUNK_Ost


1
Was der Krieg in der Ukraine mit uns macht und warum ich Landrat werden will, der als erstes seine eigene Macht beschneidet
21:05
21:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:05
Seit einer Woche tobt ein unfassbarer Krieg inmitten von Europa. Entfesselt von einem Wahnsinnigen, der sich über alles Recht und jede Menschlichkeit hinwegsetzt, um sich die Demokratie vom Hals zu halten. Was ich von "ja, abers" aus der Putin-Fankurve halte und wie wir hier mit den Folgen des Ganzen umgehen hört ihr hier genauso wie die 5 Gründe, …
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Getrennt? - Mensch und Natur
54:33
54:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:33
Die ökologische Krise ist ein menschengemachtes Problem. Verantwortlich dafür auch ein technokratisches Weltbild, dass die Natur als beherrschbare Ressource betrachtet. Eine Täuschung des Denkens - mit gravierenden Folgen. Studiogast: Fabian Scheidler, Journalist; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Grundlegend? - Arthur Schopenhauer
53:51
53:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:51
Arthur Schopenhauer war ein philosophischer Außenseiter. Zugleich ist er bis heute einer der wirkmächtigsten deutschen Philosophen. Im Zentrum seines Denkens steht der Wille zum Leben – dabei spielt das Irrationale eine entscheidende Rolle.Studiogast: Robert Zimmer, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Zugehörig? - der Weltraum
54:32
54:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:32
Der Blick auf die Raumfahrt hat sich in den letzten Jahren nach langer Stagnation grundlegend geändert: Dank privater Investoren fliegen die Träume hoch, und tatsächlich scheint Vieles möglich. Was heißt das für die Gesellschaft?Studiogast: Dierk Spreen, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Überholt? - die Kultur des Maßes
55:52
55:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:52
Die Mäßigung ist ein wichtiges Thema in der Philosophie, schon seit der Antike. Das rechte Maß zu finden, galt als eine zentrale Tugend – und damit auch als Verhaltensvorgabe. Welche Bedeutung hat das Maß heute?Studiogast: Ralf Konersmann, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Verpflichtend? - Toleranz
55:42
55:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:42
Die Toleranz ist ein Kern westlich-demokratischen Denkens. Tolerant zu sein ist ein Prinzip und eine Haltung. Wo aber sind die Grenzen der Toleranz?Studiogast: Dominik Balg, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Moralisch? - Organisationen
53:50
53:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:50
Moderne Gesellschaften sind organisierte Gesellschaften, und große Organisationen prägen die die Gesellschaft. Der Einzelne rückt dabei in den Hintergrund, er wird zum Teil der Organisation. Was bedeutet das mit Blick auf moralisches Handeln?Studiogast: Lisa Herzog, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Einzigartig? - unsere Individualität
53:55
53:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:55
Jeder Mensch ist anders? Die menschliche Individualität ist ein zentraler Aspekt unseres Selbstverständnisses. Was genau diese Individualität ausmacht, ist allerdings nicht so leicht zu bestimmen. Wie einzigartig sind wir?Studiogast: Martin Hoffmann, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Rettend? - Technik und Wissenschaft
55:47
55:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:47
Innovation war und ist die Grundlage der menschlichen Zivilisation, mit allen Vor- und Nachteilen. So genannte "Sprunginnovationen" haben die Entwicklung immer wieder entscheidend geprägt – sie bewirken eine umfassende, grundlegende Erneuerung.Studiogast: Thomas Ramge, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Erfüllend? - unsere Ernährung
53:39
53:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:39
Was macht den Menschen aus? Wenn es um die Conditio humana, steht meist der Geist im Mittelpunkt der Überlegungen. Was aber macht das Wesen des Menschen aus, wenn wir auch seine Körperlichkeit bedenken?Studiogast: Corine Pelluchon, Philosophin; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Zuversichtlich? - die Aufkärung
53:40
53:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:40
Die "Dialektik der Aufklärung" von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, erschienen 1944, ist ein herausragendes Werk der Gesellschaftstheorie des 20. Jahrhunderts - mit immenser Wirkung. Wie aktuell sind ihre Analysen heute noch?Studiogast: Martin Mittelmeier, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Bestimmend? - Gefühle in demokratischen Prozessen
54:13
54:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:13
Die demokratische Lebensform ist vor allem eine Sache der Vernunft, in vielfacher Hinsicht: Rationale Menschen treffen vernünftige politische Entscheidungen. Ist das wirklich so? Und welche Bedeutung haben dann die Gefühle?Studiogast: Josef Früchtl, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
Der Rassismus ist nach wie vor ein immenses gesellschaftliches Problem. Dabei stehen ihm Wissenschaft, Demokratie und Menschenrechte diametral entgegen. Wie kann es sein, dass er trotzdem noch immer solch eine Wirkmacht hat?Von WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Einüben? - das Abschiednehmen
53:39
53:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:39
Welche Bedeutung hat der Tod fürs Leben? Der Umgang mit der eigenen Endlichkeit ist ein philosophisches Thema seit der Antike. Der Prozess des Abschieds stand dagegen kaum im Fokus. Wie können wir diesen Abschied gestalten?Von WDR 5
Was ist Weisheit? Eine Thema, das so alt ist wie die Philosophie. Und schon in der Antike gab es konkurrierende Erklärungen dazu. Ein Blick auf Weisheitstheorien, Weisheitslehren – und auf Weisheitspraktiken.Studiogast: Michael Hampe, Philosoph; Moderator: Jürgen WiebickeVon WDR 5
D
DORFFUNK_Ost


1
#dorffunk_Ost - Von Corona, Auszeichnungen und anderen Wirrungen - Und warum 1G die Weihnachtsmärkte retten kann
19:28
19:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:28
Diese Woche stand mal wieder im Zeichen politischer Wirrungen. Nach 2G, dem Genickschlag für die Gastro und die Kultur, sollen nun auch die Weihnachtsmärkte abgesagt werden. Am besten vom Bund, damit hier keiner auf irgendeinen böse sein kann. Dann kommen die kostenlosen Bürgertests zurück, von denen es bis vor kurzem noch hier: Zu teuer. Zu ungena…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Verbindend? - das Lesen
55:52
55:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:52
Das Lesen hat ein gutes Image. Es bringt die Persönlichkeit weiter und auch die Gesellschaft, so heißt es oft. Aber worüber genau reden wir eigentlich, wenn wir über das Lesen sprechen?Studiogast: Julika Griem, Philosophin; Moderator: Jürgen WiebickeVon WDR 5
D
DORFFUNK_Ost


1
Warum 2G so falsch ist, wie die trotzige Impfblockade
22:23
22:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:23
Der Streit ist entbrannt. 2 G will der Freistaat Sachsen ab dem 5.11. etablieren. Falsch, sage ich, Die innige sichere Variante wäre der test aller, die am öffentlichen Leben teilnehmen. Denn sonst wird die Welle der Ungeimpften uns überrollen. und so sehr ich das Nichtimpfen als falsch empfinde, so wenig Zeit haben wir jetzt, Menschen zur Vernunft…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Sinnvoll möglich? - Religionskritik
54:23
54:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:23
Die Religionen prägen Kulturen. Auch in säkularen Gesellschaften. Denn viele kulturelle Regeln sind religiösen Imperativen verpflichtet. Das wirft die Frage der Religionskritik auf – auch für nicht religiösen Menschen.Studiogast: Jochen Hörisch Philosoph; Moderation Jürgen WiebickeVon WDR 5
“Der Sinn des Lebens“ - ein großes Wort. Und umstritten. Wenn es keinen Sinn gäbe, gäbe es allerdings auch keinen Unsinn. Und der findet sich jederzeit und allerorten. Was also hat es auf sich mit dem Unsinn des Lebens?Studiogast: Wilhelm Vossenkuhl, Philosoph; Moderator: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Respektvoll? - der Umgang mit Demenz
55:51
55:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:51
Demenz ist eine Volkskrankheit, Tendenz steigend. Im Umgang mit Demenzkranken zeigen sich viele moralische Probleme. Welche Pflichten für die Gesellschaft ergeben sich daraus – und welche Rechte für die Betroffenen?Studiogast: Thomas Klie Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Übungssache? - Improvisation
54:46
54:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:46
Ein guter Plan ist - eben nicht unbedingt immer das A und O eines erfolgreichen Projekts. Oder gar eines guten Lebens. Unvorhersehbare Ereignisse zwingen uns zur Spontanität. Die Kunst der Improvisation also, ein unterschätztes menschliches Potential.Studiogast: Georg Bertram, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Zukunftsträchtig? - der Neoliberalismus
55:55
55:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:55
Der Neoliberalismus ist eine dominierende Kraft. Sein Erfolg geht allerdings einher mit massiven Krisensymptomen. Und mit einem Machtverfall der Politik. Ein Problem für die Demokratien in Europa. Gibt es Alternativen?Studiogast: Wolfgang Streeck, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Rettend? - Ökozialismus
55:48
55:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:48
Wir leben längst in der Klimakrise, das wird immer deutlicher. Und wir müssen Dinge entscheidend ändern, möglichst schnell. Welche Gesellschaftsform könnte am besten geeignet sein, um dieser Krise wirkungsvoll zu begegnen?Studiogast: Klaus Dörre,Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Untröstlich? - Ungläubige und der Tod
55:53
55:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:53
Ein unfassbarer Skandal, eine Ungeheuerlichkeit: Der Tod ist die größte Zumutung ans Leben. Die Religion war lange ein Hilfsmittel, damit umzugehen. Welchen Trost kann es in einer zunehmend säkularisierten Zeit noch geben?Studiogast: Franz Josef Wetz, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
Theologin Petra Bahr und Philosoph Gert Scobel nähern sich mit Moderator Ralph Erdenberger der menschlichen Suche nach Sinn, Weisheit und dem richtigen Leben - auch in Zeiten, in denen alte Sinnsysteme zunehmend zu erodieren scheinen.Von WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Wie gehen wir mit der Pandemie um?
46:17
46:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:17
Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, und der in Kalifornien beheimatete Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht sind zu Gast bei Moderator Ralph Erdenberger und sprechen über den Umgang mit der Pandemie diesseits und jenseits des Atlantiks.Von WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Afghanistan kollabiert. Was hat das mit uns zu tun?
52:01
52:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:01
Mit erschreckender Plötzlichkeit kollabierte Afghanistan. Die Islamwissenschaftler Stefan Weidner und Mouhanad Khorchide sprechen mit Moderatorin Carolin Courts über Afghanistan, die Rolle des Islam und welche Bedeutung das Geschehen für Europa hat.Von WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Mit Solidarität aus der Dauerkrise?
54:15
54:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:15
Medienpsychologin Maren Urner und Soziologe Heinz Bude fragen nach dem Zustand unserer Gesellschaft und diskutieren mit Moderatorin Carolin Courts, wie wir unser Denken und Verhalten ändern müssten, um die Krisen unserer Zeit zu meistern.Von WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Mensch oder Maschine - wer ist besser?
50:28
50:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:28
Psychologe und Risikoforscher Gerd Gigerenzer fragt im Gespräch mit Moderatorin Elif Senel, wie smart Algorithmen wirklich sind und wie wir Menschen in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen können.Von WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Über Identitäten und das richtige Sprechen
54:19
54:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:19
Philosophin Svenja Flaßpöhler und Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal diskutieren über Identität, Rassismus, das Verhältnis der Geschlechter und begeben sich mit Moderatorin Elif Senel auf die Suche nach dem richtigen Sprechen.Von WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Was schulden wir der Gesellschaft?
54:51
54:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:51
Für den Philosophen Richard David Precht verrät die Corona-Krise viel über den Zustand unserer Gesellschaft. Mit Moderatorin Anja Backhaus spricht er über neues Pflichtbewusstsein, um unsere liberale Demokratie zu stärken.Von WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Rettet uns die Wissenschaft?
48:20
48:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:20
Mai Thi Nguyen-Kim ist eine der bekanntesten Wissenschaftsvermittlerinnen in Deutschland. Im Gespräch mit Moderatorin Anja Backhaus zeigt sie, wie wissenschaftliches Denken bei vielen Streitfragen unserer Gesellschaft helfen kann.Von WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Wie finden wir Hoffnung?
52:47
52:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:47
Schriftstellerin Thea Dorn hat sich mit Trost und Trauer in Corona-Zeiten literarisch auseinandergesetzt. Mit Philosoph Wolfram Eilenberger und Moderator Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, wie wir Hoffnung finden.Von WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Wie retten wir die Welt?
52:26
52:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:26
„Was, wenn wir einfach die Welt retten?“ fragt Schriftsteller Frank Schätzing in seinem neuen Buch. Mit Moderator Jürgen Wiebicke spricht er darüber, was angesichts der globalen Erwärmung geschehen muss.Von WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Machtfaktor? - das Wissen in der Demokratie
55:48
55:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:48
Wir leben in einer Gesellschaft, in der das Wissen zentrale Bedeutung hat. Auch unsere Werte basieren meist auf Erkenntnissen der Wissenschaft. Wissen ist zudem ein politischer Machtfaktor. Was bedeutet das für die Demokratie?Studiogast: Alexander Bogner, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Bedeutsam? - das Unglück
54:52
54:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:52
Das gute Leben? Die Suche nach dem Glück ist ein zentrales Thema der Philosophie seit der Antike. Das Unglück hingegen fristet ein Schattendasein. Welche Bedeutung hat das Unglück? Studiogast: Arnd Pollmann, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Verbindend? - der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung
50:50
50:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:50
Carl Gustav Jung gehört mit seinen Erforschungen des Unbewussten zu den Pionieren der Psychoanalyse. Er versuchte die Logik von Träumen zu verstehen, da er sie als bedeutsam für das individuelle Selbst erkannte. Studiogast: Verena Kast, Psychologin; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5