Sinnklusion ist der Schuchmann-Podcast für Familien mit Kindern mit Behinderung. In jeder Episode steht eine der vielen Fragen im Mittelpunkt, die sich betroffene Familien stellen. Wie mache ich Urlaub mit einem Kind mit Behinderung? Welche Vorteile hat eine Intensivtherapie? Wie werde ich Geschwisterkindern gerecht? Die beiden Moderatorinnen beantworten jede Frage in den kurzweiligen Episoden gemeinsam mit einem Gast – vom betroffenen Vater über die Physiotherapeutin bis hin zum Rehadienstl ...
…
continue reading

1
"rehalitätsnah" - ein Wissenschaftspodcast mit Dr. Marco Streibelt
Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Deutsche Rentenversicherung geht neue Wege - und zwar ins Ohr. Mit dem neuen Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah". Hintergrund: Im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation der Rentenversicherung werden seit Herbst 2021 neun wissenschaftliche Projekte gefördert. Ganz "rehalitätsnah" wird Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund, die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genauer vorstellen - und ...
…
continue reading
Der Podcast rund um Inklusion, Rehabilitation und Teilhabe
…
continue reading
Wir sind die Bewegungsgrade: Die Praxen für Orthopädie und Psychotherapie von Dr. med. Jörg Bethge und die Praxis für Physiotherapie von Dr. Martha Bethge-Koch in Wiesbaden. Wir lieben was wir tun. Und das ist ein enges Zusammenarbeiten bei Patienten mit chronischen, langjährigen Beschwerden im Bewegungsapparat. Ohne Operation. Aber das ist nicht immer einfach. Darum legen wir zusammen mit Simon Steinberger (Physiotherapeut in der Praxis von Martha) den Finger auf die Wunden: da wo's weh tut ...
…
continue reading
Gesundheit, Wissenschaft und Sport. Der RunningPhysios PODCAST bietet spannende Inhalte aus Pathologie, Regeneration, Gesundheit und Medizin, denn hier werden Fragen gestellt und von Experten erklärt und beantwortet. Nicht nur Gäste aus Sport, Medizin und Wissenschaft runden diesen Podcast ab, sondern auch die Inhalte aus Schuh-& Einlagenversorgung, über Notfallmanagement, Trainingsnormative und Ernährung bis hin zu Psychologie und Neurophysiologie. Zusätzlich könnt Ihr euch mit eigenen Frag ...
…
continue reading

1
Von Risiken und Nebenwirkungen von KI in der Sozialmedizin
37:45
37:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:45Dr. KI übernehmen Sie? Werden wir in Zukunft von der Künstlichen Intelligenz untersucht? Über die Risiken und Nebenwirkungen von KI in der sozialmedizinischen Begutachtung spricht Dr. Marco Streibelt in der neuen “rehalitätsnah”-Folge mit einem Psychologen, der Menschen und Maschine verstehen möchte: Jörg Gehrke von der Deutschen Rentenversicherung…
…
continue reading

1
Wie fördern Hilfsmittel die Kommunikation von Kindern mit Behinderungen?
18:34
18:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:34Daniela Tillmanns über die Bedeutung unterstützter Kommunikation In dieser Episode erklärt Daniela Tillmanns, wie Spielzeug die Kommunikation von Kindern mit Behinderungen unterstützt: Das erwartet dich in dieser Episode: Wann Kommunikation beginnt. Was unterstützte Kommunikation ist. Wie spezielle Hilfsmittel die Kommunikation fördern. Fragen und …
…
continue reading

1
The start is the smartest part!
41:02
41:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:02s – m – a – r – t . The start is the smartest part. “rehalitätsnah” ist zurück – zurück in der Zukunft. Dr. Marco Streibelt buchstabiert in der neuen Staffel des Wissenschaftspodcasts das Wort smart durch. Denn die Rehabilitation, die Forschung dazu und die Deutsche Rentenversicherung brauchen smarte Lösungen und innovative Ansätze. Über die digita…
…
continue reading

1
Wie sieht die Pflege von Kindern mit Behinderungen im Alltag aus?
25:54
25:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:54Claudia Staudt erzählt aus ihrem Leben als pflegende Mutter In dieser Episode berichtet Claudia Staudt von ihrem Alltag als pflegende Mutter. Das erwartet dich in dieser Episode: Wie Lena zu Claudia und ihrem Mann kam. Warum Lena ein großes Glück ist. Wie Claudia den pflegerischen Herausforderungen begegnet. Fragen und Themenvorschläge podcast@schu…
…
continue reading

1
Warum ist es wichtig, Gehen zu verstehen?
21:45
21:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:45Wie Kirsten Götz-Neumann Kinder mit Behinderungen zum Gehen bringt In dieser Episode erklärt die bekannte Gangspezialistin Kirsten Götz-Neumann, wie sie Menschen zum Gehen bringt: Das erwartet dich in dieser Episode: Was Gehen überhaupt genau ist. Welche Erfolge Kirsten Götz-Neumann erzielt. Wie Betroffene mit ihrer Methode arbeiten können. Fragen …
…
continue reading

1
Wie sieht die Welt aus hinter tausend Stäben?
35:34
35:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:34„Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter Tausend Stäben keine Welt.“ Das Gedicht von Rainer-Maria Rilke kam Dr. Marco Streibelt in den Sinn, als er sein Schicksalslos gezogen hatte. Der Auftrag: „Gehe in das Gefängnis.“ Für die Sonderfolge des Podcasts "rehalitätsnah" macht er das tatsächlich und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamke…
…
continue reading

1
Was müssen Familien mit Kindern mit Behinderung über rechtliche Betreuung wissen?
21:11
21:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:11Jörg Espei erklärt, was wichtig ist In dieser Episode verrät Jörg Espei alles, was Familien mit Kindern mit Behinderung über rechtliche Betreuung wissen müssen. Das erwartet dich in dieser Episode: Was rechtliche Betreuung ist. Wo die Grenzen rechtlicher Betreuung liegen. Wer zum rechtlichen Betreuer werden kann. Fragen und Themenvorschläge podcast…
…
continue reading

1
Das Staffelfinale und die große Frage: War's das jetzt?
33:30
33:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:30Ein Jahr geht schnell vorüber. Ariane Funke von der Deutschen Rentenversicherung Bund hat "rehalitätsnah"-Host Dr. Marco Streibelt am Ende der Staffel zur wissenschaftlichen Nachhaltigkeit als Gast in seinen eigenen Wissenschaftspodcast eingeladen. Was ein Jahr Nachhaltigkeit und vor allem wissenschaftliche Nachhaltigkeit aus ihm gemacht haben und …
…
continue reading

1
Wie fördert MOVE Kinder mit Behinderungen?
22:52
22:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:52Claudia Penn berichtet, wie das besondere Trainingsprogramm funktioniert In dieser Episode spricht Körperbehinderten- und Motopädagogin Claudia Penn über das Trainingsprogramm MOVE. Das erwartet dich in dieser Episode: Was hinter MOVE steckt und wie es funktioniert. Wie ein körperbehindertes Mädchen einen Gipfel erklimmt. Wie ein körperbehinderter …
…
continue reading

1
Folge 11: Die UN-Behindertenrechtskonvention – Teil 2
18:59
18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:59Das Recht auf Bildung In dieser Folge sprechen Michael Beyerlein und René Dittmann von der Universität Kassel über das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung nach Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Die Folge ist zugleich ein Rückblick auf die Projekttagung „Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschla…
…
continue reading

1
„Heilende Architektur“ und Hand aufs Herz: Entscheidet Kopf oder Bauch?
25:19
25:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:19Was schätzen Sie? Wie alt sind die Reha-Zentren der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund im Durchschnitt? Über 40 Jahre. Fast alle müssen in den kommenden Jahren saniert oder modernisiert werden. Über den Masterplan zur Modernisierung der Klinik-Gebäude, nachhaltiges Bauen und das Betriebskonzept zur „Heilenden Architektur“ spricht Dr. Marco Str…
…
continue reading

1
Wie unterstützt eine nahtlose Reha Familien mit Kindern mit Behinderungen?
22:43
22:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:43Chefärztin Helgrit Marz-Loose erklärt, was eine nahtlose Reha alles kann In dieser Episode gibt Chefärztin Helgrit Marz-Loose einen Einblick in dei nahtlose Reha der VAMED-Klinik Hohenstücken. Das erwartet dich in dieser Episode: Was eine nahtlose Reha genau ist. Warum eine nahtlose Reha sinnvoll ist. Wie eine nahtlose Reha an der VAMED-Klinik Hohe…
…
continue reading

1
Folge 10: Die UN-Behindertenrechtskonvention – Teil 1
29:17
29:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:17Über den Rechtscharakter der UN-BRK und das Staatenprüfverfahren In dieser Folge sprechen Michael Beyerlein und René Dittmann über die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Die Folge ist zugleich ein Rückblick auf die Projekttagung „Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. Ausschnitte der Vort…
…
continue reading

1
Out of Africa: Aus der Reha-Klinik nach Ruanda
26:01
26:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:01Luftballons gibt's nicht mehr und auch keine Plastiktüten. Prof. Dr. Edda Weimann hat in den grünen Reha-Kliniken die Luftballons abgeschafft wegen ihres großen Umweltfaktors. Die Medizinerin ist CEO des Rwanda Heart and Research Centers, Professorin an der Technischen Universität München sowie an der Universität von Kapstadt und zu Gast bei Dr. Ma…
…
continue reading

1
Wie wichtig ist die Hilfsmittelerprobung für Familien mit Kindern mit Behinderung?
24:38
24:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:38Stefan Steinebach gibt einen Einblick in sein Lager und seine tägliche Arbeit. In dieser Episode berichtet Stefan Steinebach von seinem Alltag in der Hilfsmittelerprobung. Das erwartet dich in dieser Episode: Warum Hilfsmittelerprobung so wichtig ist. Warum es für das passende Hilfsmittel Kompromissbereitschaft braucht. Wann der richtige Zeitpunkt …
…
continue reading

1
Folge 9: Komm raus aus deinem Schneckenhaus
17:47
17:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:47Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß sprechen mit Birgit und Philipp über ihre Erfahrungen mit der Teilhabeplanung Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) interviewen Birgit und Philipp zum Thema Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung. Sie gehören zu der Referenzgruppe, die das HU-Team bei der qualitati…
…
continue reading

1
Wie gelingt Inklusion von Kindern mit Behinderung im Bildungssystem?
24:49
24:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:49Claudia Penn und Peter Heidenreich über ihre Inklusionsberatung In dieser Episode sprechen Claudia Penn und Peter Heidenreich über ihre Inklusionsberatung. Das erwartet dich in dieser Episode: Warum Kinder mit Behinderungen auf Regelschulen gehen können sollten. Wie Inklusionsberatung Familien mit Kindern mit Behinderungen unterstützt. Was es für e…
…
continue reading

1
Folge 8: Wie erleben Menschen mit Behinderung ihre Teilhabeplanung?
14:03
14:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:03Interview mit Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß von der Humboldt-Universität zu Berlin Auch in dieser Folge interviewt Marianna Kussler die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Tonia Rambausek-Haß und Lea Mattern von der Humboldt-Universität zu Berlin. Diesmal stellen sie in einfacher Sprache die Ergebnisse ihrer Studie zur Beteilig…
…
continue reading

1
Über menschliches Handeln und den moralischen Kompass
28:41
28:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:4199 Prozent der Klima-Forschenden sind sich einig: Der Klimawandel ist da. Und er ist Mensch gemacht. Was tun die Menschen dagegen? Welche individuellen und systemischen Bedingungen fördern das Handeln und auch das Nicht-Handeln? Darüber spricht Dr. Marco Streibelt in der aktuellen Ausgabe des Podcasts "rehalitätsnah" mit Prof. Dr. Gerhard Reese. Er…
…
continue reading

1
Wie Ergotherapie an Kliniken Familien mit Kindern mit Behinderungen unterstützt
21:42
21:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:42Jana Freihube hilft ihren Patientinnen und Patienten in die Selbstständigkeit In dieser Episode spricht Jana Freihube über ihre Arbeit als Ergotherapeutin in einem interdisziplinären Team an der VAMED-Klinik Hohenstücken. Das erwartet dich in dieser Episode: Warum Jana Freihube gern als Ergotherapeutin an einer Klinik arbeitet. Wie Patienten durch …
…
continue reading

1
Folge 7: Was ist eine Teilhabeplanung?
14:45
14:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:45Ein Interview mit Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß von der Humboldt-Universität zu Berlin Marianna Kussler interviewt Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß zum Thema Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung. Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen von der Humboldt-Universität zu Berlin erklären in einfacher Sprache, was eine Teilhabepl…
…
continue reading

1
Die Rentenwünsche der Babyboomer: Mit 64 Jahren fängt das Leben an?
34:03
34:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:03Wann möchte Dr. Marco Streibelt eigentlich in Rente gehen - ganz unabhängig von gesetzlichen Regelungen? Und wie sieht der Deutschlandtrend beim Wunsch-Renteneintrittsalter aus? Prof. Dr. Hans Martin Hasselhorn und Dr. Melanie Ebener von der Bergischen Universität Wuppertal haben das mit der lidA-Studie untersucht. Im Podcast "rehalitätsnah" sprech…
…
continue reading

1
Wie kann ein tiergestütztes Hospiz Familien mit Kindern mit Behinderungen unterstützen?
27:36
27:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:36Carolin Feismann über ihren besonderen Raum zum Leben und Sterben In dieser Episode stellt Carolin Feismann ihr tiergestütztes Kinderhospiz "Gut Feismann" in Nottuln-Darup vor. Das erwartet dich in dieser Episode: Warum Carolin das Kinderhospiz aufgebaut hat. Wie Tiere erkrankte Kinder und ihre Familien unterstützen. Wie Carolin und ihr Team Sterne…
…
continue reading

1
Folge 6: Teilhabe am Arbeitsleben und der Pfad in die WfbM
25:06
25:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:06Michael Beyerlein von der Universität Kassel spricht mit dem Soziologen Stefan Stache In dieser Folge spricht Michael Beyerlein über rechtliche Regelungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dabei wird insbesondere die Beschäftigung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung als besondere Form der Teilhabe am Arbeitsleben betrachtet. Im Interview mi…
…
continue reading

1
Auf einen LEArN COFFEE: Fehlerkultur in der Wissenschaft
33:04
33:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:04Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte, sagte Friedrich Nietzsche einst. Übertragen auf die Wissenschaft stellen sich Fragen: Was ist, wenn die Realität in die Forschung grätscht? Wie reagieren, wenn vorab genau kalkulierte Zahlen und Größen plötzlich nicht mehr passen - während die Projektzei…
…
continue reading

1
Wie unterstützt rehaKIND Familien mit Kindern mit Behinderungen?
23:16
23:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:16Christiana Hennemann und der Verein werden laut für Inklusion In dieser Episode stellt Christiana Hennemann als Gründungsmitglied die Arbeit von rehaKIND vor. Das erwartet dich in dieser Episode: Wie rehaKIND bei der Hilfsmittelversorgung unterstützt. Warum und wie der Verein Lobbyarbeit betreibt. Was Inklusion bedeutet. Fragen und Themenvorschläge…
…
continue reading

1
Folge 5: Barrieren überwinden – Die Kraft des Jobcoachings
23:15
23:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:15Forschende am Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH) sprechen mit Dörte Busch, Professorin für Zivil- und Sozialrecht Der Podcast zum Thema Jobcoaching diskutiert, wie Jobcoaching Menschen mit Behinderungen unterstützen kann, um Barrieren am Arbeitsplatz zu überwinden und die Arbeitsleistung zu verbessern. Jobcoaching umfasst verschiedene Bereiche…
…
continue reading

1
Nachhaltig unterwegs: Ethik, Evidenzbasierung und Erfahrungen
37:00
37:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:00"rehalitätnah" ist nachhaltig unterwegs: Dr. Marco Streibelt nimmt das Publikum in der aktuellen „rehalitätsnah“-Folge mit auf eine Reise. Von Berlin aus macht er sich im Zug auf nach Göttingen, um einen Wegbereiter der evidenzbasierten Medizin in Deutschland zu treffen: Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe. Zusammen mit dem jetzigen Bundesgesundheitsministe…
…
continue reading

1
Wie können Reha-Hilfsmittel Familien mit Kindern mit Behinderung entlasten?
18:06
18:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:06Gerret Gorholt berichtet, warum er Hilfsmittel nicht mehr missen möchte In dieser Episode berichtet Gerret Gorholt von seinem Arbeitsalltag als Entwickler bei Schuchmann und erklärt auch, warum er Reha-Hilfsmittel für seine Tochter nicht mehr missen möchte. Das erwartet dich in dieser Episode: Wie Reha-Hilfsmittel bei Schuchmann entwickelt werden. …
…
continue reading

1
Interview: Prof. Dr. Andrea Reißig
44:24
44:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:24Auch in dieser Staffel schließen wir mit einer Interviewfolge, diesmal mit einem Gast auf den wir uns schon lange freuen: Sie ist studierte Sportwissenschaftlerin, Physiotherapeutin, wissenschaftlich Tätige im großen Themenfeld der Bewegungsanalyse, Dekanin des Fachbereichs Gesundheit und Pflege der katholischen Hochschule Mainz und heute vor allem…
…
continue reading

1
Psychosomatik: der eingebildete Schmerz?
36:21
36:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:21Auf die heutige Folge passt die Frage “Ist da, wo’s weh tut, wirklich das Problem” so gut wie vielleicht noch nie: Wir sprechen heute über das Mysterium Psychosomatik. Dass diese gar nicht so mysteriös sondern ziemlich handfest ist, das werden wir heute merken, wenn wir da sind, wo’s weh tut und die Frage stellen: Psychosomatik - der eingebildete S…
…
continue reading

1
Folge 4: Die Arbeit der betrieblichen Schwerbehindertenvertretung
19:20
19:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:20Ein wichtiger Beitrag zur Inklusion im Arbeitsleben In dieser Podcast-Folge sprechen Dr. Cathleen Rabe-Rosendahl und Thomas Ketzmerick vom Zentrum für Sozialforschung Halle über die Arbeit der betrieblichen Schwerbehindertenvertretung. Hierfür haben sie sich Frau Annett Janßen, Schwerbehindertenvertretung bei der BARMER als Gesprächspartnerin einge…
…
continue reading

1
The heat is on: Allianzen, Aktionen und Auswirkungen
27:19
27:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:19Oh, Schreck. Der ökologische Fußabdruck von Dr. Marco Streibelt wächst. Eigentlich wollte der „rehalitätsnah“-Moderator in der Staffel zur wissenschaftlichen Nachhaltigkeit ganz nebenbei noch vom Klimafreund zum Klimahelden avancieren. Stattdessen nähert er sich in Richtung Klimafeind. Zeit, einen Arzt zu konsultieren: Dr. Martin Herrmann. Er ist M…
…
continue reading

1
Bandscheibenvorfall: wie gehe ich damit um?
39:07
39:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:07Heute geht es um die Diagnose Bandscheibenvorfall: wie gehe ich damit um? was bedeutet das für mich? Droht eine Operation? Was kann ich tun? Ist das eine Dauerdiagnose? Mit diesen Themen wollen wir uns heute beschäftigen. WWW.BEWEGUNGSGRADE.DE INSTAGRAM: DAWOSWEHTUT
…
continue reading

1
Hüftarthrose: Verschleiß, was nun?
39:49
39:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:49Heute geht es um die alternde Hüfte - lasst uns über Arthrose sprechen. Ist Verschleiß normal? Und ist das eigentlich DAS Thema bei Hüftarthrose oder: was macht da den Ärger? Wir sprechen über das, was Sie tun können. Auch dann, wenn´s bereits zu spät scheint. WWW.BEWEGUNGSGRADE.DE INSTAGRAM: DAWOSWEHTUT…
…
continue reading

1
Woran erkenne ich eine gute Therapie für mein Kind mit Behinderung?
19:18
19:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:18Dr. Thomas Becher erklärt seinen Ansatz als Kinderarzt und Heilpädagoge In dieser Episode erklärt Dr. Thomas Becher, Kinderarzt mit Schwerpunkt Kinderneurologie und Heilpädagoge, was eine gute Therapie ist und wie Familien mit Kind mit Behinderung sie erkennen: Das erwartet dich in dieser Episode: Was eine gute Therapie auszeichnet. Woran sie sich …
…
continue reading
Heute geht es um die Frage, warum Joggen Sinn macht, was das eigentlich ist, was da passiert, wieviel notwendig ist und wie man das noch in einen vollen Alltag integriert. WWW.BEWEGUNGSGRADE.DE INSTAGRAM: DAWOSWEHTUT
…
continue reading
Und plötzlich tut die Schulter weh, nichts geht mehr - wie eingefroren? Heute geht es um das Thema Schultersteife aka “Frozen Shoulder”. Was das ist, wie die Prognose aussieht und was man tun kann - darüber wollen wir sprechen. Seid gespannt! WWW.BEWEGUNGSGRADE.DE INSTAGRAM: DAWOSWEHTUT
…
continue reading

1
Nachhaltigkeit und Fußabdrücke, die Spuren hinterlassen
30:22
30:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:22Mit wissenschaftlicher Nachhaltigkeit und Forschung, die Spuren hinterlässt, beschäftigt sich Dr. Marco Streibelt in der neuen Staffel des "rehalitätsnah"-Podcasts. Seinen ökologischen Fußabdruck nimmt er dabei genauso in den Blick wie den seiner Gäste. Brigitte Gross, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund, die er in der Auftaktfolge int…
…
continue reading

1
Wie hilft der "Bundesverband behinderter Pflegekinder"?
15:23
15:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:23Gerhard Roos berichtet, wie Familien von einer Pflegefamilie profitieren können In dieser Episode ist Gerhard Roos zu Gast, zigfacher Pflegevater und ehemaliger Vorsitzender des Bundesverbands behinderter Pflegekinder. Er berichtet, wie Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien vermittelt werden und wie der Bundesverband dabei unterstützt: Das erw…
…
continue reading

1
Gitarre und Haltung: Interview mit Michael Koch
44:36
44:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:36Heute wird es musikalisch bei uns, denn wir haben einen ganz besonderen Gast. Mit an unserem Tisch sitzt heute Michael Koch - Gitarrist, Gitarrenlehrer, ehemaliger Ausbilder für zukünftige Gitarrenlehrer, Mitgründer des Gitarrenbauwettbewerbs der EGTA, Sektion Deutschland, Ergonomiebegeisterter, Bastler und, ich darf das sagen, Perfektionist. Warum…
…
continue reading

1
Was mache ich, wenn mein Kind mit Behinderung Schmerzen hat?
23:37
23:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:37Dr. Dirk Heinicke berichtet aus der Praxis In dieser Episode widmet sich Dr. Dirk Heinicke, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Neuropädiatrie, Fragen rund um den Schmerz bei Kindern mit Behinderungen: Das erwartet dich in dieser Episode: Wie sich Schmerzen bei Kindern mit Behinderungen erkennen lassen. Wie sich Schmerzen bei ihnen vermeiden las…
…
continue reading

1
Tennis- oder Golferarm - eine unendliche Geschichte?
20:06
20:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:06Heute geht es um ein häufiges und oft langwieriges Krankheitsbild: Der Tennis- oder der Golferellenbogen. Warum der nicht nur Sportler betrifft und was man wissen sollte, damit die Behandlung funktionieren kann, darübe sprechen wir heute. WWW.BEWEGUNGSGRADE.DE INSTAGRAM: DAWOSWEHTUT
…
continue reading

1
Plattfuß, Hallux valgus, Fersensporn - wie wir gut zu Fuß bleiben
28:12
28:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:12Heute geht es um unser Fundament, unsere Füße. Was für ein unglaublich cleveres Konstrukt unsere Füße sind, warum sie schmerzen können und warum deren Training oft gar nicht so leicht ist – darum geht es heute, wenn wir uns fragen: Triggern, dehne und rollen wir am eigentlichen Problem vorbei? WWW.BEWEGUNGSGRADE.DE INSTAGRAM: DAWOSWEHTUT…
…
continue reading

1
Folge 3: Was ist eine Behinderung?
18:50
18:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:50Begriffsklärung, Geschichte und behinderungsspezifische Rechte in der Praxis In der dritten Folge des Podcasts sprechen René Dittmann und Michael Beyerlein von der Uni Kassel darüber, was eine Behinderung im rechtlichen Sinne ist. Sie stellen die Geschichte des Behinderungsbegriffs im deutschen Recht vor und klären, was eine Schwerbehinderung und w…
…
continue reading

1
Bilanz, der Blick hinter die Kulissen und in die Zukunft
26:09
26:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:09Rollentausch im Staffelfinale: Dr. Marco Streibelt, der den Podcast "rehalitätsnah" moderiert und monatlich ein Projekt aus dem Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation vorgestellt hat, muss das Mikrofon jetzt abgeben. Leider. Gefragt bleibt er dennoch. Er wird zum Gast in dieser Ausgabe. Ariane Funke hat ihn inter…
…
continue reading
Heute geht es um die Frage wie wir den Sport in unserem Leben integriert kriegen. Was uns motiviert, wo unsere Schwachstellen liegen und ob wir den Schweinehund immer im Griff haben – das erfahrt ihr heute, wenn es heißt: Schwitzen, stinken, duschen – Sport muss sein. WWW.BEWEGUNGSGRADE.DE INSTAGRAM: DAWOSWEHTUT…
…
continue reading

1
Folge 2: Der Assistenzhund
21:50
21:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:50Ein Interview mit dem Juristen Alexander Tietz In der zweiten Folge des Podcasts sprechen Thomas Ketzmerick und Dr. Cathleen Rabe-Rosendahl vom Zentrum für Sozialforschung Halle mit dem Juristen Alexander Tietz über den Assistenzhund als Hilfsmittel zur Teilhabesicherung von Menschen mit Behinderungen. Dabei stellen sie gesetzliche Regelungen zum A…
…
continue reading

1
Ganzheitlich - was heisst das eigentlich?
25:15
25:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:15Heute geht es um einen großen Begriff, der schnell benutzt und im realen Leben schwer zu füllen ist: Ganzheitlichkeit! Was das ist, was das für die Behandlung bedeutet und warum wir als Patienten danach suchen – darum geht es heute, wenn wir fragen: Ist da wo’s weh tut Ganzheitlichkeit die Lösung? WWW.BEWEGUNGSGRADE.DE INSTAGRAM: DAWOSWEHTUT…
…
continue reading
Heute geht es nicht um eine bestimmte Frage sondern um...UNS! Wie wir auf die Idee kamen die Bewegungsgrade zu gründen und welche Lebenswege uns überhaupt erst dorthin gebracht haben – das erfahrt ihr heute. WWW.BEWEGUNGSGRADE.DE INSTAGRAM: DAWOSWEHTUT
…
continue reading