Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikip ...
…
continue reading
Beitrge und Sendungen von Radio F.R.E.I.
…
continue reading
Ein Gast, eine These, jede Menge Fragen. MATTHAY FRAGT. ist die Gesprächssendung von rbb24 Inforadio am Wochenende. Ob Zeitenwende, Gendersprech oder Klimawandel - Sabina Matthay befragt Wissenschaftler, Autoren, Politiker, Meinungsmacher, Frauen und Männer, zu Themen mit Bedeutung über Tag und Tellerrand hinaus.
…
continue reading
RDL Podcast
…
continue reading
Der ZZF Podcast blickt in die Vergangenheit, damit wir die Gewordenheit der Gegenwart besser verstehen können. Jede Folge widmet sich einem anderen Forschungsfeld, zu dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam arbeiten. Zu hören gibt es Interviews, Features sowie Mitschnitte von Vorträgen und Tagungen. Autor und Gastgeber des ZZF Podcast ist Tim Schleinitz, Journalist und Historiker aus Berlin. Das ZZF ist ein außeruniversit ...
…
continue reading

1
Was mich rgert, ist die Tter-Opfer-Umkehr. Der Kapp-Putsch war ein rechtsradikaler Putsch. Es gab keinen roten Putsch. Judy Slivi in Gotha
Von wegen goldene Zwanziger - Thringen im Gewaltstrudel. Die Morde von Mechterstdt. Eine Geschichte von toxischer Mnnlichkeit, Gewalt und ewigen Seilschaften.
…
continue reading
Er ist plschig,gelb und wird gern von Kindern umarmt. Der Goldene Spatz ist Anfang Juni einmal mehr der Star des nach ihm benannten Kindermedienfestivals in Erfurt und Gera. Die Verantwortlichen hinter dem Festival stecken mitten in den Vorbereitungen. Kinosle mssen gebucht, Moderatoren und Moderatorinnen angefragt sowie die Plakate aufgehangen wer…
…
continue reading
Die Nacht bietet einen besonderen Raum fr kulturelle Entfaltung jenseits des Alltags, voller Energie und Ideen. Mit N8Kultur mchte die LAG Songkultur diese besondere Atmosphre in vier Thringer Stdten erlebbar machen. Eine Veranstaltungsreihe will Menschen zusammen bringen, die die Nacht nicht nur zum Feiern nutzen, sondern auch als Bhne fr wichtige…
…
continue reading
Woran erkenne ich Gewalt in Kommunikation? Was bringt es mir, gewaltfrei zu agieren und warum geht es grundstzlich auch um den Umgang mit mir selber? und vertreten das Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" leidenschaftlich, sind selbst als Trainer:in ttig und im Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Thringen ttig.…
…
continue reading
Mehrere Jahrzehnte kmpfte in Kolumbien die FARC gegen Paramilitrs und die Polizei. Auslser waren in den 1960er Jahren Konflikte um die gerechte Verteilung des Bodens. Angetrieben wurden die Kmpfer und Kmpferinnen auch von den Ideen Che Guevaras und Lenins. 2017 wurde schlielich zwischen dem Staat und der FARC ein Friedensvertrag ausgehandelt. Regis…
…
continue reading
Nach der weitgehenden Kehrtwende bei der Belegung smtlicher Einfuhren in die Vereinigten Staaten mit Phantasiezllen hat sich die Lastwagenhupe auf China versteift und wenigstens dort die Zlle verdreifacht.
…
continue reading
Sergej Lochthofen, langjhriger Chefredakteur der Thringer Allgemeinen, spricht mit oder Reinhard Hucke ber das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
…
continue reading

1
Russlands Krieg: Kann die Ukraine auf einen gerechten Frieden hoffen?
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53Die Ukraine erlebt seit Jahren russische Angriffe. Gibt es noch Hoffnung auf Frieden? Sabina Matthay fragt den Botschafter der Ukraine in Deutschland, Oleksii Makeiev.
…
continue reading

1
Sondersendung | 80 Jahre nach der Befreiung: Junge Menschen aus Erfurt und Mostar setzen Zeichen der Erinnerung | Betirge zum Nachhren
Anlsslich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald beschftigen sich derzeit 20 junge Menschen aus Erfurt und Mostar (Bosnien und Herzegowina) im Rahmen eines einwchigen Austauschprojekts bei Radio F.R.E.I. mit der NS-Vergangenheit in Deutschland und Bosnien und Herzegowina sowie mit der Zukunft der Erinnerungskultur.…
…
continue reading
In der Wissenschaftsecke werden neuere Erkenntnisse aus vielen wissenschaftlichen Bereichen dargestellt, meistens, aber nicht immer, mit einem gemeinsamen Thema.
…
continue reading
Wenn es gut luft, dann spielen die Erfurter Hallen-Fuballer von Blumenstadt United bald gegen den Hamburger SV. Aktuell laufen die Relegationsspiele fr die erste Liga. Das Besondere: Bei Blumenstadt United spielen vor allem geflchtete Menschen aus Lndern wie Libyen oder dem Libanon. Reinhard von Radio F.R.E.I. war zuletzt in der Riethsporthalle bei…
…
continue reading
Bis zum 29. Mai gibt es im erfurtkultur-Laden im Rathaus-Gebude Collagen bzw. Kunstwerke der Knstlerinnen Anna Kant und Kathleen Bttcher zu sehen. Thematisch angelehnt sind die Werke an die Aktion "Gold statt Braun", welche auch dieses Jahr wieder am 8. Mai, dem Tag des Kriegsendes, stattfindet. Kathleen Bttcher bildet in ihrer Collagen in der NS-Z…
…
continue reading

1
Geschichte nicht von hinten lesen. Moralische Wertungen ber die Geschichte zu legen aus der Sicht meines jeweiligen gegenwrtigen Standpunktes, ist billig. Hardy Eidam im Montagsgesprch
Vom 19. Mrz 2025 bis zum 15. Februar 2026 zeigt das Stadtmuseum Erfurt Haus zum Stockfisch die Sonderausstellung Das vergessene Parlament. 175 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850.
…
continue reading

1
Donald Trumps "Goldenes Zeitalter" – geht der US-Demokratie das Licht aus?
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46Unter Donald Trump wird Freund zu Feind und Feind zu Freund. Über die Krise in der transatlantischen Beziehung spricht Sabina Matthay mit Claudia Major vom German Marshall Fund.
…
continue reading

1
Gedenken an das Karfreitagsgefecht vor 15 Jahren
24:44
24:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:44Am Karfreitag 2010 geraten deutsche Fallschirmjäger bei Kunduz in Afghanistan in einen Hinterhalt der Taliban. Drei Bundeswehrsoldaten fallen, weitere werden teils schwer verletzt. Der ehemalige Offizier Wolf Gregis hat dem Karfreitagsgefecht ein Buch gewidmet. Von Sabina Matthay
…
continue reading

1
Feindliche Nähe: von Juden, Christen und Muslimen
24:59
24:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:59Der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn beschäftigt sich mit dem Verhältnis der großen monotheistischen Religionen - auch in seinem neuen Buch. Über Juden, Christen und Muslime spricht er mit Sabina Matthay.
…
continue reading

1
Ist der Aufstieg der Rechtsradikalen unaufhaltsam?
24:42
24:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:42Die AfD ist die größte Oppositionspartei im neuen Bundestag - und wird in drei ostdeutschen Bundesländern als Bedrohung für die Demokratie eingestuft. Sabina Matthay spricht mit dem Journalist Marcus Bensmann über ihren Aufstieg, ihre Ideologie und die Gefahr, die sie für die deutsche Demokratie darstellt.…
…
continue reading

1
Der feministische Gleichheitsanspruch – gefestigt oder bedroht?
24:58
24:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:58Westliche Gesellschaften scheinen so gleichberechtigt wie nie zuvor zu sein. Doch unangefochten ist die Einlösung des Gleichheitsanspruchs nicht. Darüber spricht Sabina Matthay mit der Publizistin Susanne Kaiser.
…
continue reading

1
Natalya Nepomnyashcha: Vom Hartz 4-Kind zur Spitzenmanagerin
24:41
24:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:41Wie können Arbeiterkinder die gläserne Decke zur Chefetage durchbrechen? Sabina Matthay fragt Natalya Nepomnyashcha, Gründerin von "Netzwerk Chancen".
…
continue reading

1
Recycling rechtsradikaler Ideologie nach dem Nationalsozialismus (mit Marie Müller-Zetzsche)
50:00
50:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:00Eine deutsch-französische Vorgeschichte der neuen Rechten (1945-1971) Wie konnte rechtsradikales Gedankengut nach 1945 weiterleben – trotz der Erfahrung des Nationalsozialismus? In dieser Folge geht es um rechtsradikale Zeitschriften in Deutschland und Frankreich in den 1950er und 1960er Jahren, ihre Netzwerke und Strategien. Zeitschriften wie Nati…
…
continue reading

1
Diktatfrieden für die Ukraine?
24:45
24:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:45Drei Jahre lang konnte die Ukraine auf die Unterstützung des Westens gegen den russischen Aggressor bauen. Doch jetzt streben die USA einen Scheinfrieden an, meint Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne. Von Sabina Matthay
…
continue reading

1
Das Zuhören: Eine Kernkompetenz unserer Zeit?
24:36
24:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:36Viele Menschen fühlen sich von Politikern nicht gehört. Was kostet es zuzuhören? Wie schützt man sich vor jenen, die unsere Aufmerksamkeit missbrauchen? Und was macht gutes Zuhören aus? Sabina Matthay fragt den Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen.
…
continue reading

1
Die transatlantische Vernetzung der Rechtspopulisten
24:41
24:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:41Die Amtseinführung von Donald Trump zeugte von der transatlantischen Vernetzung der Rechtspopulisten. Was verbindet, was trennt Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks ideologisch? Sabina Matthay fragt den Politologen Jacob Ross.
…
continue reading

1
Alternative Nachrichtenagenturen und der globale Süden (mit Leonie Wolters)
20:55
20:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:55Ein Podcast über Alternativen im globalen Journalismus (1960er - 1990er Jahre) Was wir uns vorstellen, wenn wir von „der Welt“ sprechen, hängt stark von den Medien ab, die wir konsumieren – und das hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. In ihrem Forschungsprojekt nimmt ZZF-Historikerin Leonie Wolters zwei kleine Nachrichtenorganisationen u…
…
continue reading

1
Demokratie unter Beschuss: Kann der Einzelne sie retten?
25:00
25:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:00Um die Demokratie scheint es nicht gut bestellt zu sein, Niedergangs-Diagnosen haben Konjunktur. CDU-Politiker und Polit-Influencer Ruprecht Polenz sieht die größte Gefahr für die pluralistische Gesellschaft in der Passivität von Bürgerinnen und Bürgern.
…
continue reading

1
Warum den Holocaust per TikTok erklären, Frau Siegert?
24:35
24:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:35Das staatliche Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen sei heute Gedenkroutine, meint Susanne Siegert, die bei Instagram und TikTok über den Holocaust aufklärt. Von Sabina Matthay
…
continue reading

1
Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust (mit Robert Mueller-Stahl)
46:07
46:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:07Ein Podcast über gerettete Fotoalben und die Geschichten, die sie verbergen Ausgrenzung, Verfolgung, Vertreibung und schließlich Massenvernichtung – Schritt für Schritt schränkten die Nationalsozialisten jüdisches Leben in den 1930er und 1940er Jahren ein und suchten es letztlich ganz zu vernichten. Wie lässt sich da ein „normales“ Privatleben aufr…
…
continue reading

1
Biden geht, Trump kommt: Ende der liberalen Ordnung?
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54Am 20. Januar kehrt Donald Trump ins Weiße Haus zurück - und mit ihm das Denken des 19. Jahrhunderts, was internationale Beziehungen angeht, sagt Außenpolitik-Experte Thomas Kleine-Brockhoff. Von Sabina Matthay
…
continue reading
Das letzte Lebenszeichen des Sockenpuppenzoos kommt 2016 von einem Account, der auch den Artikel zu den Übergriffen in der Silvesternacht 2015 in Köln anlegte. Wie lange hat sich die versuchte Manipulation in den Artikeln von Wikipedia gehalten, und sind die Täter von damals heute doch noch aktiv? Seewolf, ein langjähriger Wikipedia-Admin beleuchte…
…
continue reading
In Marburg begegnen Christoph und Daniel einem ehemaligen Kommilitonen von König Rhampsinitos. Er hat eine starke Vermutung, wer der Professor gewesen sein könnte, zu dem der Zoodirektor wahrscheinlich mit seinen Fragen gegangen ist. Plötzlich kracht die Gegenwart in die Recherche: Martin Sellner ist in der Stadt. Sellner ist das Gesicht der rechts…
…
continue reading

1
König Rhampsinitos (Ep 04)
39:04
39:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:04Auf der Suche nach den Hintermännern des Sockenpuppenzoos stoßen Christoph Schattleitner und Daniel Laufer immer wieder auf diesen einen Ort: Marburg. Die Uni-Stadt in Hessen ist ein Knotenpunkt der Recherche. Ein Account des Sockenpuppenzoos verortet sich hier sogar selbst. Alle Indizien weisen klar in die Richtung der schlagenden Burschenschaften…
…
continue reading
Zum ersten Mal während der Recherche steht ein tatsächlicher, echter Name im Raum. Könnte diese Person für die Manipulationsversuche des rechten Sockenpuppenzoos verantwortlich sein? Das Milieu, in dem sie sich bewegt, würde passen: Neurechte Akademiker*innen, die ihre radikalen Ansichten nicht mit Baseballschlägern auf die Straße tragen, sondern m…
…
continue reading
Es ist Mitte der 2000er Jahre in Deutschland, und Wikipedia erlebt seinen ersten großen Hype. Immer mehr Leute wollen die Seite ausprobieren und auch selbst mitschreiben. Ein paar von ihnen erstellen dafür gleich mehrere Konten. Elian, Wikipedianerin der ersten Stunde, berichtet, wie die junge Community versucht, auf Manipulationsversuche zu reagie…
…
continue reading

1
Eintragung ins Nichts (Ep 01)
43:17
43:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:17Wikipedia steht für radikale Offenheit: Jeder kann mitschreiben, unabhängig von Hintergrund oder Ausbildung. Doch genau diese Offenheit macht die Plattform sowohl zur wohl mächtigsten Wissensquelle der Welt als auch zur Zielscheibe für Manipulation. Der Rosa-Liebknecht-Sockenpuppenzoo weiß, wie Wikipedia funktioniert und nutzt die Offenheit schamlo…
…
continue reading
Wikipedia – die freie Enzyklopädie, die Wissen für alle zugänglich macht – hat die Welt verändert. Doch hinter der schlichten Fassade aus blauen Hyperlinks und einer Puzzlekugel verbirgt sich ein ständiger Kampf: um Information, Kontrolle und ja, auch um Wahrheit. Rechtsextreme Gruppen versuchen, die Plattform systematisch zu manipulieren. Was trei…
…
continue reading

1
Kann Kleidung politisch sein?
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51Iranische Frauen ohne Kopftuch, ein Hosenanzug in weiß, ein T-Shirt mit Slogan oder eine Anstecknadel am Revers - all das sendet politische Botschaften aus. Welchen Regeln unterliegt das Verhältnis von Mode und Politik? Sabina Matthay fragt Daniel Kalt, Moderedakteur der österreichischen Tageszeitung "Die Presse".…
…
continue reading

1
Die Zeitenwende - Anspruch und Wirklichkeit
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53Unterstützung für die Ukraine und Investitionen in die Bundeswehr rief Olaf Scholz nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine 2022 aus. Was wurde damit bewirkt? Wenig, meint der Journalist Christian Schweppe im Gespräch mit Sabina Matthay.
…
continue reading

1
Die "Boomer": Alte Säcke oder pragmatische Wegbereiter?
24:36
24:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:36Die Mitglieder der geburtenstarken Jahrgänge der 60er-Jahre werden von den Nachgeborenen teils verächtlich als "Boomer" bezeichnet. Was hat diese Generation geprägt? Sabina Matthay fragt den Soziologen Heinz Bude.
…
continue reading

1
Kriege und Krisen – ist Chaos die neue Normalität, Herr Roth?
24:22
24:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:22Ein Erfolgsjahr für die Demokratie war 2024 nicht, meint der SPD-Politiker Michael Roth. Vielmehr sind Ermüdungserscheinungen gegenüber der Demokratie in der Mitte der Gesellschaft angekommen sei.
…
continue reading
Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil.Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von …
…
continue reading

1
Geschichte der deutschen Jugendherbergen (mit Vincent Kleinbub und Winfried Süß)
43:57
43:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:57Ein Podcast über die Geschichte der Jugendherbergen (1920-1950) Persönliche Erfahrungen hat mit ihnen vermutlich schon jede*r gemacht: den Jugendherbergen. Bis heute sind sie einerseits Orte des Ausbruchs und der Selbstbestimmung für Jugendliche, andererseits aber auch durch feste Regeln und Aufgaben pädagogisch reglementiert. Diese Gleichzeitigkei…
…
continue reading

1
Ein Jahr Regierung Tusk: Ist Polens Polarisierung überwunden?
24:52
24:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:52Seit 2023 regiert eine liberal-konservative Koalition in Polen. Die Polarisierung des Landes ist jedoch geblieben, sagt Agnieszka Łada-Konefał, stellvertretende Leiterin des Deutschen Polen-Instituts.
…
continue reading

1
Deutsche Russlandpolitik - auf Illusionen gebaut?
25:22
25:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:22Moskaus Großangriff auf die Ukraine 2022 offenbarte die Fehlannahmen der deutschen Russlandpolitik. Man verfolgte eine "Utopie der Verflechtung", sagt der Historiker Bastian Matteo Scianna.
…
continue reading

1
Wie relevant ist das Humanitäre Völkerrecht noch?
24:38
24:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:38Russlands Krieg gegen die Ukraine und der neue Nahostkrieg - zwei Konflikte, in denen das humanitäre Völkerrecht wenig zu gelten scheint. Darüber spricht Sabina Matthay mit der Juristin Heike Krieger.
…
continue reading

1
Die EU-Ausbildungsmission für die Ukraine: Nah genug an der Kriegsrealität?
24:44
24:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:44Die Bundeswehr bildet im Rahmen einer EU-Mission ukrainische Soldaten aus. Generalleutnant Andreas Marlow erklärt im Gespräch mit Sabina Matthay, welche Fähigkeiten trainiert werden.
…
continue reading

1
Wie weiter nach dem Aus der Ampel?
24:56
24:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:56Das Ampel-Aus kommt in politisch turbulenten Zeiten. Ob eine Minderheitsregierung noch handlungsfähig ist und wer die besten Karten in Hinsicht auf die Neuwahl hat, bespricht Sabina Matthay mit dem Journalisten Albrecht von Lucke.
…
continue reading

1
US-Wahl: Welche Folgen hat der Trump-Sieg für uns?
24:34
24:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:34Die US-Amerikaner haben Donald Trump zu ihrem nächsten Präsidenten gewählt. Was das für Deutschland, Europa und die Ukraine bedeutet, bespricht Sabina Matthay mit Sudha David-Wilp vom German Marshall Fund.
…
continue reading

1
Wahl in Georgien: EU oder Russland?
24:56
24:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:56Georgien wählt ein neues Parlament. Bleibt die Partei "Georgischer Traum" an der Macht, wäre eine mögliche EU-Mitgliedschaft vom Tisch. Sabina Matthay spricht darüber mit Stephan Malerius, Leiter des Büro der Konrad Adenauer Stiftung in Tiflis.
…
continue reading

1
Böhne-Di Leo: "Wir können stolz sein auf das Grundgesetz"
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46Am 23. Mai wurde in Deutschland das 75. Jubiläum des Grundgesetzes gefeiert. Die Verfassung sei für die deutsche Gesellschaft nach wie vor identitätsstiftend, meint die Politologin Sabine Böhne-Di Leo. Von Sabina Matthay
…
continue reading

1
Der 7. Oktober: Eine Zeitenwende für Juden in Deutschland?
24:59
24:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:59Die Massaker der Hamas in Israel jähren sich zum ersten Mal. Eine Befriedung im Nahen Osten ist nicht in Sicht. Was macht das mit Jüdinnen und Juden in Deutschland? Mirjam Meinhardt fragt nach beim Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen, Philipp Peyman Engel.
…
continue reading