show episodes
 
Radio Bern RaBe ist das nicht-kommerzielle Alternativradio der Schweizer Hauptstadt Bern. RaBe sendet im Äther auf 95.6 MHz UKW, DAB+, auf zahlreichen Schweizer Kabelnetzen und im Internet. RaBe wird gemacht von einem kleinen Team und 200 freiwilligen SendungsmacherInnen. Es gibt Sendungen in ca. 20 Sprachen - worunter das tägliche Nachrichten- und Hintergrundmagazin RaBe-Info, die Kultursendung subkutan, die interkulturelle SendungVox Mundi, die Kultsendungen "Der Morgen" und "Radio Locomot ...
 
Loading …
show series
 
Gemeinsam mit der Credit Suisse taumelte der Schweizer Wirtschafts- und Finanzplatz auf den Abgrund zu. Womit der Staat gezwungen war, der CS zur Hilfe zu eilen, um den definitiven Konkurs abzuwenden. Mit Milliardengarantieren stützen Bund und Nationalbank nun die Übernahme der CS durch die UBS. Gemäss Axel Lehmann, Präsident des CS-Verwaltungsrats…
 
Übernachten auf fremden Sofas? Couchsurfing erlaubt es, auf Reisen kostenlos bei Einheimischen unterkommen. Couchsurfing verspricht dabei eigentlich das Gefühl von Ferien bei Freunden. Eigentlich. Denn immer wieder werden Fälle publik, in denen meist männliche Gastgeber übergriffig gegenüber ihren Gästen sind. Vor ein paar Jahren sorgte ein Fall au…
 
Heute im Info beschäftigen wir uns mit einer neuen Studie der Universität Neuenburg, die zeigt: Die Schweiz hat ein Problem mit strukturellem Rassismus. Und wir sprechen mit der multidisziplinären Künstlerin Annalena Fröhlich über aggressive weibliche Sexualität in ihrem Live DJ Set «James» am Freitag im Dachstock der Reitschule: Die Beiträge: Die …
 
Die Schweiz hat ein Rassismusproblem: Dies belegt eine Studie, die von der Universität Neuchâtel im Auftrag der Fachstelle für Rassismusbekämpfung erstellt wurde. Die Studie hat verschiedene gesellschaftliche Bereiche auf Rassismus untersucht, wie beispielsweise den Arbeitsmarkt. Dabei wurden fiktive Bewerbungsdossier erstellt, die sich in Puncto Q…
 
Die Berner Aktionswoche gegen Rassismus steht vor der Tür. RaBe-Moderatorin und POC Trixie Matseraka nutzt den Anlass, um eine unheimliche Frage anzusprechen: Die Herkunftsfrage. Woher kommst du? Wieso es wichtig ist, dass wir aufhören diese Frage zu stellen und uns stattdessen Zeit nehmen nachzufragen, warum diese Frage für von Rassismus betroffen…
 
Das Zürcher Stadtparlament hat sich für ein Pilotprojekt für eine Arbeitszeitverkürzung ausgesprochen. Mit knappem Mehr hat die rotgrüne Parlamentsmehrheit am Mittwoch zwei entsprechende Vorstösse überwiesen. Die Stadtregierung erhält damit den Auftrag, sowohl bei städtischen Angestellten als auch in Zusammenarbeit mit Privatunternehmen Pilotprojek…
 
Im heutigen Info widmen wir uns einem Pilotprojekt, welches in Zürich die Arbeitszeit bei gleichem Lohn auf 35 Stunden kürzen will. Wie geht das? Der Freitag ist zudem unser Radioblogtag: «Woher kommst du?», eine Frage, die wir aus unserem Sprachgebrauch streichen sollten, meint unsere Kolumnistin Trixie Matseraka. Die Beiträge: Pilotprojekt für 35…
 
Die in Brüssel lebende Berner Künstlerin Annalena Fröhlich tritt mit ihrem Live DJ Set «James» im Dachstock auf. Das Set hat sie zwar schon einmal in Bern gespielt, aber ohne die Videoprojektionen, die nun einen zentralen Platz einnehmen, so Fröhlich. Als Künstlerin arbeitet Annalena Fröhlich multimedial, sie bedient sich verschiedener Ausdrucksfor…
 
Im heutigen Info thematisieren wir das Haus der Bewegungen, welches im Kirchgemeindehaus Johannes im Berner Breitenrainquartier entstehen soll. Und: Wir blicken nach Brasilien, wo lokale Projekte die Demokratisierung des Internets vorantreiben. Beiträge der Sendung: Ziehen bald Aktivist:innen in die Johanneskirche? Internetverbindungen demokratisie…
 
Die Johannes- und die Markuskirche in Berns Norden sollen fusionieren. Dabei soll das Kirchgemeindehaus Johannes und die dazugehörige Johanneskirche umgenutzt werden. Die reformierte Johanneskirche liegt an der Breitenrainstrasse im Berner Breitsch. Die Kirche und das dazugehörige Kirchengemeindehaus ist dabei nicht nur bei Kirchgänger:innen, sonde…
 
Technik ist politisch: Internetverbindungen werden meist von multinationalen Telekommunikations-Unternehmen angeboten. Der Unterbau des Cyberspace ist also nicht sonderlich demokratisch. Dass es auch anders geht, zeigt ein Blick nach Brasilien. Zwar gibt es weltweit inzwischen so einige erfolgreiche unkommerzielle Initiativen. Aber gerade im Global…
 
Zurück an den Absender: Der Grosse Rat zerpflückte in den letzten zwei Tagen die kantonale Opferhilfestrategie aus der Feder von SVP-Regierungsrat Pierre Alain Schnegg. Der Vorsteher der kantonalen Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion GSI hatte ein Papier vorgelegt, welches auf häusliche Gewalt und auf Tatpersonen mit Migrationshintergru…
 
Sie ist kaum zwei Zentimeter gross und doch sorgt sie für grosse Probleme: Die invasive Quagga Muschel stammt aus der Schwarzmeerregion und breitet sich in der Schweiz immer stärker aus. Im Bielersee hat sie bereits eine Heimat gefunden, nun soll unbedingt verhindert werden, dass sie auch die anderen Berner Seen befällt, verlangt eine Motion des ..…
 
Handicap International befürchtet, dass ein grosser Teil der Blindgänger, die sich in Gebäuden, Strassen und Wasserläufen befand, durch das Erdbeben vom 6. Februar verschoben wurde. Ein Interview mit der Programmleiterin Myriam Abord-Hugon in der jordanischen Hauptstadt AmmanVon Katrin Hiss (Radio RaBe, Bern)
 
Wehende Pace-Fahnen an Fenstern und Hauswänden und regelmässig zehntausende Menschen auf den Strassen. Manche mögen sich noch erinnern, an die lautstarken Proteste gegen den Irak-Krieg, anfangs der Nuller-Jahre. Mit den Folgen dieses Krieges hadert der Irak bis heute, seien es extremistische Anschläge und Gewalt, seien es Korruption und Perspektivl…
 
Kevin Schmid Gründer von Outlawz Food ist bei uns zu Gast um über seine Firma zu sprechen, die vegane Essensprodukte herstellt. Begonnen haben sie in der Küche der Reitschule und den ersten grossen Schritt mit einem Foodtruck gemacht, bevor ein Restaurant, eine Bäckerei und eine Produktionsfirma dazukamen. Im Studio sind Tinu und Luca und führen du…
 
Über fünfzig Tote in nicht mal zwei Monaten: Die Amtszeit der neuen Peruanischen Präsidentin Dina Boluarte zählt mehr Tote als Tage. Boluarte wurde Präsidentin, nachdem ihr Vorgänger Pedro Castillo anfang Dezember durch den Kongress dem Amt enthoben wurde. Der linksgerichtete Castillo wollte an der Macht bleiben und dafür kurzerhand den Kongress au…
 
Nach langer Zeit konnten wir endlich das gross angekündigte 3. Comic Special in den Äther schicken. Zu Gast sind Käspu und Bremi, ihreszeichens Comic Experten und Comic Fans. Luca und Tinu lassen ihre Falschaussagen korrigieren und die beiden Experten stellen sich unseren Fragen zu Comic Verfilmungen, Comic Qualität, Einfluss der realen Welt auf Co…
 
Interview mit dem Reporter und Fotojournalist Klaus Petrus, der eben zurückgekommen ist, nach 10 Tagen im Westjordanland. Er war zufälligerweise in Dschennin, als die israelische Armee dort am 26. Januar 9 Palestinenser*innen erschoss. Er berichtet über die Hoffnungslosigkeit der Menschen vor Ort, über ihr Verhältnis zu Mahmoud Abbas, dem Präsident…
 
Bölz No Eis unternimmt mit dir eine Zeitreise ins letzte Jahr. Luca hat sich mit dem Sci-Fi Klassiker Soylent Green auseinandergesetzt und nimmt dich dazu mit in die Vergangenheit und gibt dir einen Internet Tipp um das ganze zu kontextualisieren. Dazu gibt es Synthwave, das sich mit dem Klimawandel beschäftigt. Er hat ausserdem neue Releases mitge…
 
Luca führt dich durch die erste Sendung im neuen Jahr. Er stellt euch seine liebsten Soundtracks zu Horrorfilmen aus 2022 vor und hat Synthwave Covers von RetroGame Soundtracks dabei. Natürlich hat er neue Releases am Start mit einer Retrowave Touch Records - Best of 2022 Compilation und einem Fokus auf das Label Stargazing at blank Skies. Der 80s-…
 
Wie wie macht man Kultur in Burgdorf für Jugendliche und was braucht es dafür? Toni, Myri und Ronny, von der Kulturhalle Sägegasse in Burgdorf, sprechen mit uns über ihre Aufgaben, das Angebot, die Geschichte der Sägegasse und wie man ganz einfach selbst mitmachen kann. Natürlich sprechen wir auch über unsere kommende Synthvester Party, die am 31.1…
 
Interview mit Tobias Ginsburg, Autor des Buches «Die letzten Männer des Westens – Antifeministen, rechte Männerbünde und die Krieger der Patriarchats», der sich mit falscher Identität aufmachte, um dem Hass von antifeministischen Gruppierungen auf den Grund zu gehen.Von Katrin Hiss (Radio RaBe, Bern)
 
Meteorologe Raffael Aellig ist zu Gast und wir plaudern übers Wetter. Genauer gesagt über Stratuswolken in Gabun, darüber, warum die wichtig sind für den Regenwald und wie man Wolken erforscht. Ausserdem reden wir über die Klimaerwärmung und unser Gast verrät, warum er noch Hoffnung schöpft. Ausserdem: Michel analysiert Sci-Fi-Filme aus der Vergang…
 
Loading …

Kurzanleitung