Im Chilchestübli werden mit interessanten Personen Gespräche geführt und über verschiedene Themen berichtet. Ausserdem werden aktuelle Mitteilungen aus der Kirche verkündet.
Nach zwei Jahren wieder BEA: die Expo in Bern stiess auf grosses Interesse. Auch die Kirchen waren wieder mit einem grossen Stand mit viel Platz für Begegnungen vertreten. Die Bühne hat auch Srakla genutzt, die reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft. Frage der Woche: Warum wegen eines Übersetzungsfehlers von Luther Einhörner in d…
An der 1. Mai Feier in Thun war auch Nationalratspräsidentin Irène Kälin zu Gast. Sie musste dort die Reise der Parlamentsdelegation in die Ukraine verteidigen. Die Schweiz sei nicht instrumentalisiert worden, man akzeptiere die Neutralität - so der Tenor. Frage der Woche: Braucht es noch Gottesdienste?…
Rund 40 bis 50 Prozent der Flüchtlinge aus der Ukraine benötigen psychologische Hilfe. Psychologinnen und Psychologen bereiten sich vor, Geflüchteten aus der Ukraine zu helfen. Der Dachverband der Schweizer Psychologinnen und Psychologen hat einen Aufruf unter seinen Mitgliedern gestartet. Innerhalb weniger Tage sind diesem rund 500 Fachpersonen ge…
Was bedeutet Ostern für die Kinder?Von Tobias Kilchör
Bis zu 30'000 ukrainische Geflüchtete pro Monat. Dies sind zurzeit die Prognosen des Bundes. Um eine schnelle Registrierung, Verteilung und Betreuung der Geflüchteten ermöglichen zu können, werden nun Zivilschutz und Zivildienst als Unterstützung zugezogen. Und in gewissen Gastfamilien gibt es Klärungsbedarf.…
Was ist eigentlich das Lamm Gottes? Exertitienleiterin Helen Hochreutener geht auf österliche Spurensuche in der Frag der Woche. Und Synodalratspräsidentin Judith Pörksen Roder sagte anlässlich der Jubiläums-MV des kibeo, warum weder Radio noch die Kriche ein Auslaufmodell ist.Von Tobias Kilchör
In Sigriswil gehen die Schüler auf den «Suppecher». Sie sammlen für einen guten Zweck, für die Partnergemeinde in Polen nah an der ukrainischen Grenze. Im Gespräch erkärte Pfarrer Christoph Bühler, warum ein solches Projekt sinnstifend sein kann. Frage der Woche mit Christian Dummermuth: Warum hat es an jedem Kirchturm eine Uhr? Auszeichnung für di…
Immer mehr Flüchtlinge aus der Ukraine kommen nach Lauterbrunnen. Im Tal ist die Solidarität gross. Auch die Kirchgemeinde hilft mit. Pfarrer Markus Tschanz ist beindruckt von der Stimmung und der Hilfe im Tal.Von Tobias Kilchör
Die Gemeinde Kandersteg ist auf allen Ebenen vorbereitet für die Aufnahme von Flüchtlingen. Die Gemeinde hat eine Taskforce gebildet und Hotels sowie Ferienwohungsbesitzer für Betten angefragt. Die Solidarität sei rieseg, sagt Hotelier und Gemeindepräsdient René Maeder. Kandersteg ist ein gutes Beispiel, wie sich Gmeinden vorbereiten müssten und wi…
Die Solidarität in der Schweiz bezüglich er Flüchtenden aus der Ukraine sei riesig, sagt die Schweizer Flüchtlingshilfe. Grundsätzlich die beste Hilfe seien Geldspenden. Hier empfehlen die reformierten Kirchen Bern Jura Solothurn das Hilfswerk HEKS, weil Spenden automatisch auch Beiträge der Glückskette auslösen. Und Menschen, welche Räumlichkeiten…
Pfarrerin Christine Sieber sagt, wie sie mit der Machtlosigkeit umgeht, welche die Ereignisse in der Ukraine hervorrufen. Und in der Frage der Woche sagt Heilsarmee-Offizier Christian Dummermuth, wieso der Weltgebetstag dieses Jahr in Grossbritannien zu seinen Wurzeln zurückfindet und im Angesicht des Ukraine-Krieges noch wichtiger wird.…
Churz Stüblil wegen FC Thun MatchVon Tobias Kilchör
Einen historischen Sieg, so nannte die EVP Grossrätin Christine Grogg das JA zum Tabakwerbeverbot für Jugendliche am Abstimmungssonntag. Im Beitrag erklärt die Politikerin und Präsidentin des baluen Kreuzes Bern Freiburg Solothurn die Gründe, warum sich gerade die EVP dafür engagiert hat.Von Tobias Kilchör
Seit über 30 Jahren hat sich Pfarrer Ueli Häring im kibeo engagiert, zuletzt noch für Kirchenfenster und einmal pro Monat bei der Frage der Woche im Chilchestübli. Jetzt hört er damit auf. Deshalb gibt es heute eine letzte, spezielle und persönliche Frage der Woche für Ueli Häring. Portrait Armeeseelorger…
eit letztem Januar können Asylsuchende in Bundesasylzentren mit muslimischen Seelsorgern sprechen. Weil die Nachfrage nach dieser Dienstleistung sehr gross ist, baut der Bund das Angebot aus und verlängert es bis Ende Jahr.Von Tobias Kilchör
Mehr externe TrauungenVon Tobias Kilchör
Eheschliessungen in besondere Zeremonielokalen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Der Kanton Bern erhöht deshalb die Anzahl Termine für Trauungen in externen Lokalen ab 2022 deutlich. Neu werden auch Wintertrauungen angeboten. Den Kirchen macht dieser Trend eher Sorgen. Frage der Woche mit Heilsarmee-Offizier Christian Dummermuth: Müssen si…
Sie wurde vor 25 Jahren buchstäblich über Nacht aus der Taufe gehoben, die Aktion 2 x Weihnachten. «Erfunden» hat sie ein Thuner, der damalige Leiter der DRS-Sendung Espresso, Peter Salvisberg. Im Chichlestübli-Beitrag erinnert er sich an die Lancierung und warum es am Anfang nach einem Reinfall ausgesehen hatte.…
Seit Anfang Jahr ertönen in den kirchlichen Sendungen auf Radio Beo neue Jingles. Produziert hat diese der Interlakner Musiker Ueli von Allmen zusammen mit seinem Sohn Elia. In der Sendung erklärt der Tächa-Gründer wie er bei der Produktion vorgegangen ist. Frage der Woche: Welche Neujahrsvorstäze hat sich Pfarrer Ueli Häring vorgenommen? Link zur …
Für seinen Kampf gegen die Apartheid wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet: Nun ist Desmond Tutu gestorben. Der emeritierte Erzbischof wurde 90 Jahre alt. Der Genfer Soziologe Jean Ziegler erinnert sich an den verstorbenen Desmond Tutu.Von Tobias Kilchör
Gwalt Gäge Froue - uf das Thema mache d Orange Days ufmerksam. Letsch Wuche heimer ghört, was z Unterseen für Aktion si glüffe. hüüt gömer is Bundeshuus. Das isch närmlch o dert Thema.Von Tobias Kilchör
Menschenrechte und die Beziehung der Schweizer Wirtschaft und Politik zu China.Von Tobias Kilchör
Die Aktion Weihnachtspäckli hat einmal mehr einen Rekord geknackt. 124’8000 Päckli wurden mit 40 Sattelschlepperin von der Schweiz nach Osteuropa gebracht, wo sie jetzt von lokalen Mitarbeitern und Partnern verteilt werden und ein Lächeln in unzählge Gesichter von Erwachsenen und vor allem Kinder zabuern. Frage der Woche mit Christian Dummermuth: W…
Bis am 10. Dezember erstahlt die Welt in der Farbe Orange: Die «Orange Days» sind Aktionstage, welche auf das Thema Gewalt gegen Frauen Aufmerksam machen. Christine Sieber hat eine Aktion in Unterseen besucht. Frage der Woche mit Helen Hochreutener: Fasten, sich Besinnen oder doch viel Essen: Was ist der Advent?…
Fremdenfeindlichkeit ist in der Schweiz Realität. Das zeigt ein Zwischenbericht der Fachstelle gegen Rassismus. Diskriminierung komme in allen Regionen und Lebensbereichen vor. Besonders von Diskriminierung betroffen sind Menschen ohne Schweizer Pass und religiöse Minderheiten. Sie werden vor allem bei der Arbeitssuche und am Arbeitsplatz benachtei…
Die einen wollen nicht, darunter viele Schweizer. Und die anderen können nicht, weil sie den Stoff nicht bekommen. Die Rede ist von der Corona-Impfung. Amnesty International fordert mehr Solidarität bei den Corona-Schutzmassnahmen. Frage der Woche: Büsst die Bibel den Stellenwert als Buch der Bücher ein? Mit Pfarrerin Christine Sieber.…
Nachdem die letzte Spielzeit, aus bekannten Gründen, buchstäblich ins Wasser fiel, blickt die Kulturgruppe Markus nun hoffnungsvoll in die Zukunft. Sie bleibt auch in ihrer 33. Saison der Idee treu, mit hochwertigen Kleinkunstperlen und Musik verschiedenster Stilrichtungen. Im Chilchestübli sprechen wir mit Maria Pfister über die aktuelle Saison. F…
Der Kirchenchor der katholischen Kirche Thun feierte Ende Oktober sein 125 Jahr Jubiläum. Mit einem Jahr Verspätung durften über 40 Aktivmitglieder der 4 Stimmregister mit ihren Gästen im Tertianum Bellevuepark Thun doch noch ihr Jubiläum feiern: aus 125 wurde kurzerhand 125 + 1 Jahre. Trotz vielen aktiven Sängerinnen und Sängern macht sich der Cho…
Gemeinsam haben über achzig Kinder mit 80’000 Bauklötzen meterhohe Türme, das Wankdorf Stadion und Mauern gebaut. Der Anlass wurde von Allianz Bödeli in Zusammenarbeit mit dem Bibellsesebund Winterthur organisiert. Das Bauen, Singen und Bibelgeschichten hinterliessen viele frohe Kindergesichter.Von Tobias Kilchör
Zum Jubiläum des kirchlichen Vereins Radio Beo traf sich der Vorstand zu einem Ausflug auf den Niesen, also auf den ikonischen Berg, auf dem nicht nur die Antenne von Radio Beo stehtn, sondern der auch im Logo des kibeo ist. Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise, auf den Niesen.Von Tobias Kilchör
Ein sommerlicher Ausflug zu einer imposanten Kirche und Klosteranlage im Tessin: Bruder Mauro bringt die Geschichte der Madonna del Sasso in Locarno näher. Er erzählt auch über seine Reise, vom einfachen Mönch, zum Theologieprofessor, zum Generalminister der Kapuziner und zurück, als Bruder, in den Klostergarten. Heute im Beitrag gibt es den vierte…
Ein jahrelanger Kampf um die „Ehe für alle“ ging am 26. September 2021 zu Ende. Die Schweiz sagt mit 64 Prozent deutlich JA dazu. Was für weite Teile Europas schon längst eine Selbstverständlichkeit ist, wird nun auch für die Schweiz Realität.Von Tobias Kilchör
In Matten organisiert die evangelische Allianz Bödeli eine Bauwoche für Kinder. 80’000 Bauklötze warten auf die Kinder, um Türme, Tore, Häsuer und Stadtmauern zu bauen. Dazu gibt es Geschichten mit Bauwerlebnissen aus der Bible und Lieder. Die Bauwoche in Matten findet vom 13. bis 16. Oktober statt. Mehr Infos und Anmeldung…
Ein sommerlicher Ausflug zu einer imposanten Kirche und Klosteranlage im Tessin: Bruder Mauro bringt die Geschichte der Madonna del Sasso in Locarno näher. Er erzählt auch über seine Reise, vom einfachen Mönch, zum Theologieprofessor, zum Generalminister der Kapuziner und zurück, als Bruder, in den Klostergarten. Heute im Beitrag gibt es den dritte…
Die Gegner der «Ehe für alle» nehmen die Samenspende für Lesbische Paare ins Visier. Im Zentrum des Nein-Komitees steht weiterhin der Erhalt des traditionellen Familienbildes. So soll die Ehe auch in Zukunft der Verbindung von Mann und Frau vorbehalten sein. Das letzte Wort hat das Schweizer Stimmvolk am 26. September an der Urne.…
Ein sommerlicher Ausflug zu einer imposanten Kirche und Klosteranlage im Tessin: Bruder Mauro bringt die Geschichte der Madonna del Sasso in Locarno näher. Er erzählt auch über seine Reise, vom einfachen Mönch, zum Theologieprofessor, zum Generalminister der Kapuziner und zurück, als Bruder, in den Klostergarten. Heute im Beitrag gibt es den zweite…
Die Burgkriche Ringgenberg feiert ihr 350-Jahr-Jubiläum mit einem grossen Fest. Über die Geschichte der Kirche gibt es auch eine spannende Ausstellung mit Informationen über den Umzug von Goldswiler Hubel zur Burgruine Ringgenberg, Kirchenbau, Chronologie, Renovationen, Pfarrhäuser, Kirchgemeindehäuser, Glocken, Uhren, Friedhöfe, Pfarrar und kirchl…
Ein sommerlicher Ausflug zu einer imposanten Kirche und Klosteranlage im Tessin: Bruder Mauro bringt die Geschichte der Madonna del Sasso in Locarno näher. Er erzählt auch über seine Reise, vom einfachen Mönch, zum Theologieprofessor, zum Generalminister der Kapuziner und zurück, als Bruder, in den Klostergarten.…
Ein sommerlicher Ausflug in die Tiefen der Statistik von Leben und Tod, Scheiden und Heiraten. Und sommerlich ist auch die Musik, eine akkustische Sommerferienreise.Von Tobias Kilchör
Die Schweiz will mithelfen, den weltweiten Ernährungsmangel zu bekämpfen. Das Bundesamt für Landwirtschaft organisiert interdisziplinäre Treffen. Die Resultate sollten am UNO-Ernährungsgipfel im September einfliessen. Link: Film zur langen Nacht der Kirchen 2021Von Tobias Kilchör
Erneut lanciert die Juso eine finanzpolitische Initiative: mit der 99%-Prozent-Initiative fordert die Jungpartei, dass künftig Aktiengewinne höher besteuert werden. Reiche, die von Kapitalerträgen leben, würden auf dem Bucher der Arbeiter profitieren.Von Tobias Kilchör
Der Bundesrat will minderjährig verheiratete Menschen besser schützen. Sie sollen in der Schweiz künftig sieben Jahre länger, also bis zum 25. Geburtstag Zeit erhalten, um eine Ehe für ungültig erklären zu lassen.Von Tobias Kilchör
Der Bundesrat will die heutige Ungleichbehandlung gleichgeschlechtlicher Paare beseitigen. Deshalb sagt er JA zur „Ehe für alle“ –Vorlage, über die das Schweizer Stimmvolk am 26. September abstimmt. Der Staat habe den Menschen nicht vorzuschreiben, wie sie ihr Privat-und Familienleben zu gestalten haben, begründet Justizministerin Karin Keller-Sutt…
Seit 2018 tobt der Konflikt zwischen Bundesrat und Parlament bezüglich dem UNO-Migrationspakt. Obwohl der Migrationspakt nur Empfehlungen beinhaltet und rechtlich nicht bindend ist, wollen Ständerat und Nationalrat weitere Abkärungen treffen. So wird frühstens in einem Jahr eine mögliche Entscheidung erwartet.…
Der Ständerat will in einem Gesetz regeln, wann Kriegsmaterial exportiert werden darf. Die kleine Kammer hat den Gegenvorschlag des Bundesrats zur Korrekturinitiative gar verschärft. So hat er eine Ausnahmeklausel gestrichen, welche dem Bundesrat erlaubt hätte in Eigenregie zu handeln.Von Tobias Kilchör
Wegen der Kirche und den gesellschaftlich abgeleiteten Moralvorstellungen wurde die weibliche Sexualität zu einem Tabu und ist es auch heute noch. Die Lauterbrunner Pfarrerin will mit einer Tagung den Blick auf das Thema öffnen. belleVu(e)LVA: Die etwas andere Aussicht im LautuerbrunnentalVon Tobias Kilchör
Die Versorgung mit Impfstoffen gegen das Coronavirus soll sich weltweit verbessern. Das fordert ein Vorstoss aus der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats. Die Bekämpfung der Corona-Pandemie diene am Schluss allen, den reichen Ländern. Veranstaltungstipp: Mittagsmusik Michaelskirche Meiringen…
Der Anlass ist an und für sich schon etwas Besonderes. Doch dieses Jahr steht die lange Nacht der Kirchen als Symbol der Hoffnung und Begegnung nach über einem Jahr Pandemie. Links: Programm der langen Nacht der KirchenVon Tobias Kilchör
Auf dem Friedhof von Lauterbrunnen steht neu eine Gedenkstätte, die an die verstorbenen Basejumper und Alpinisten erinnert. Es soll ein Ort sein für die Angehörigen, um zu trauern, dort, wo Verstorbenen ihre letzte Reise angetreten hatten. Links: Livestream der Sommersynode von refbejuso Sendung über die sozialen Stadtrundgänge vom Verein Surprise…
Kurzausgabe des Stübli wegen des FC Thun-Matches.Von Tobias Kilchör